Blog
iPoint-Archiv der Universität Innsbruck
- iPoint-News-Archiv (bis 2015)
- iPoint-Blog-Archiv (bis 2015)
- iPoint-Fotoblog-Archiv (bis 2015)
- Archiv: iPoint-Dossiers bis 2015
- images
-
Glaziologie in 78°Nord
Mit Unterstützung des Forschungsschwerpunktes Klima & Kryosphäre der Universität Innsbruck besuchten Jakob Abermann und Marc Olefs, beide Doktoranden am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Innsbruck (Fachgebiet Gletscherkunde) von 12. Februar bis 17.März einen Glaziologiekurs am Universitätszentrum Svalbard (UNIS) im Ort Longyearbyen in Spitzbergen.
-
Forum AVT im Zillertal: Uni stark dabei!
Die Zillertaler Verkehrsbetriebe, die Firma Binder Holz in Fügen und die Marktgemeinde Zell am Ziller standen im Zentrum der jüngsten Exkursion des Forum AVT. Die Uni Innsbruck war dabei wie immer stark vertreten.
-
Universitätsrat besichtigte ATRIUM
Am 1. April machten sich die Mitglieder der Universtitätsrates der Uni Innsbruck gemeinsam mit Rektor Karlheinz Töchterle ein Bild vom Atrium-Gebäude am Langen Weg, wo am 31.03. der Lehrbetrieb aufgenommen wurde.
-
Uni Innsbruck bei der European Higher Education Fair 2008 in Hong Kong vertreten
Vom 15. März – 16. März 2008 fand die European Higher Education Fair 2008 in (EHEF) in Hong Kong statt. Mag. Erika Mangeng und Reg.-Rat ADir. Reinhard Aichner vom Büro für Internationale Beziehungen nahmen daran teil, um die Universität Innsbruck zu vertreten.
-
4. Ehrendoktorat für Bernd Michael Rode
Prof. Bernd Michael Rode, Leiter des Instituts für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie der Uni Innsbruck, erhielt im März das Ehrendoktorat der Comenius University Bratislava.
-
Uni heißt StudienanfängerInnen willkommen
Bereits zum vierten Mal begrüßte die Universität Innsbruck ihre StudienanfängerInnen mit einem Willkommensgeschenk. Von 3. April bis 16. April wurden Laptoptaschen an die rund 400 neu inskribierten Studierenden im SS 2008 ausgegeben.
-
USI startet Veranstaltungsreihe zum Thema „Bewegung und Entspannung“
Zusätzlich zu den 475 angebotenen Sportkursen im SS 08 veranstaltet das das Universitätssportinstitut (USI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft und dem Rektorenteam am 31. Mai einen Aktionstag für MitarbeiterInnen, der unter dem Motto „Entspannte Bewegung – Bewegte Entspannung“ steht.
-
Südtirol-Kontaktausschuss traf sich in Innsbruck
Am 10. April trafen sich anlässlich des 34. Treffens des Südtirol–Kontaktausschusses VertreterInnen der Universität Innsbruck, der Autonomen Provinz-Bozen-Südtirol, der Südtiroler HochschülerInnenschaft sowie der Tiroler Landesverwaltung in Innsbruck.
-
Kinderbüro bietet erstmals Ferienbetreuung an
Das Kinderbüro der Universität Innsbruck bietet in diesem Sommer erstmals eine Ferienbetreuung für Kinder von MitarbeiterInnen und Studierenden an. Die Anmeldefrist begann am 15. April.
-
Georgische Delegation besuchte Uni Innsbruck
Vom 14. - 27. April ist eine Delegation der Tbilisi State University (TSU) aus Georgien zu Gast in Österreich. Vergangenen Donnerstag besuchte die Delegation die Universität Innsbruck und wurde von Rektor Karlheinz Töchterle empfangen.
-
Top-Bildungsexperten im Zukunftszentrum Tirol
Eine hochkarätige Runde Tiroler Bildungsexperten traf vergangenen Mittwoch im Zukunftszentrum Tirol zusammen, um zum Thema „Wie viel Markt verträgt die Bildung?“ zu diskutieren.
-
1. Graduiertenkolloquium des Instituts für Germanistik und des Forschungsinstituts Brenner-Archiv
Gemeinsam statt einsam: Um etwas gegen die Situation vieler DissertantInnen zu tun, die selbstständig und im „stillen Kämmerlein“ ihr Projekt entwickeln und durchführen, initiierten die Vorstände Prof. Stefan Neuhaus und Prof. Johann Holzner das erste Graduiertenkolloqium ihrer beiden Institute.
-
Höchstrichterin zu Gast im American Corner Innsbruck
Die Präsidentin des Obersten Gerichtshofes (OGH), Hon. Prof. Dr. Irmgard Griss, LL.M., war am 16. April zu Gast im American Corner Innsbruck und hielt einen Vortrag zum Thema „Die Entwicklung der ordentlichem Gerichtsbarkeit – Aktuelle Herausforderungen für den Obersten Gerichtshof“.
-
Architektur-Student der Uni Innsbruck mit vlow! Award ausgezeichnet
Zum Abschluss der vlow!08 wurde am Sonntag, 27. April 2der erste vlow! award für Studentenprojekte zur Kommunikation im Raum verliehen. Der erste Platz ging an Clemens Plank von der Universität Innsbruck mit seiner Arbeit „displacement 13-15". Die Arbeit behandelt die Konsequenzen der Integration neuer Medien in die Architektur auf die Lesbarkeit von Architektur.
-
Der Debattierclub Innsbruck stellt sich vor
Der Debattierclub Innsbruck ist eine Gruppe von Studierenden, die ihre rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten in einem zwanglosen Rahmen trainieren. Am 08. Mai startet der Debatierclub seine englischsprachigen Debatten, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
-
Anpfiff zu Minisprachkursen zur EURO 08 erfolgt
Am 5. Mai fand der erste von insgesamt neun Minisprachkursen zur Vorbereitung auf die EURO 2008 statt. Rund 60 TeilnehmerInnen lernten in 90 Minuten Schwedisch für Fußballfans.
-
Die Gletscher verschwinden – was dann?
Eines der sichtbarsten Zeichen der Klimaänderung ist der Rückzug der Gletscher. Der Verlust der Eisfläche lässt jedoch zeitgleich etwas Neues entstehen: Gletschervorfelder. Diese steinigen Flächen, die bisher unbesiedelt unter dem Eis lagen, bieten der alpinen Fauna und Flora neue Ausbreitungs- und Siedlungsmöglichkeiten.
-
Robert Schorn erhält den Theodor-Körner-Preis
Für sein Forschungsprojekt „Gefahren und Vermeidung der Manipulation von KonsumentInnen“ wurde Robert Schorn mit dem Theodor-Körner-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung im Großen Festsaal der Universität Wien wurde von AK-Präsident Mag. Herbert Tumpel vorgenommen. Anschließend lud Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zu einem Empfang in die Präsidentschaftskanzlei in der Wiener Hofburg.
-
Ursula Plassnik referierte an der Uni Innsbruck
Anlässlich des Europatages lud die Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie am 9. Mai gemeinsam mit dem Land Tirol zu einen Vortrag der Außenministerin Ursula Plassnik. Das Thema lautete „Entwurf für die Zukunft – wir EuropäerInnen und der EU-Reformvertrag“.
-
Studierende der LFU erstmals bei weltweit größter UNO-Simulation vertreten
Nach mehr als eineinhalbjähriger Vorbereitung nahm heuer erstmals eine Delegation der Universität Innsbruck am renommierten National Model United Nations (22.-26. April 2008) in New York teil.
-
Der Kosmos als Magnet: Österreichischer Astronomietag 2008
Nicht nur das Wetter spielte mit, sondern auch die an Astronomie - Interessierten: Insgesamt circa 150 Personen nahmen an den vom hiesigen Institut für Astro- und Teilchenphysik angebotenen Programmpunkten anlässlich des Österreichischen Astronomietags 2008 am 10. Mai teil.
-
Büro für Internationale Beziehungen informierte am Europatag
Auch heuer fand der Europatag unter dem Motto „ Grenzenloses Europa – Chancen und Risiken“ mit hochkarätigen Gästen und Netzwerkpartnern in den Rathausgalerien in Innsbruck statt.
-
Theater – Workshop zeigte John Guares "Woman at a Threshold, Beckoning"
Der „Theater Workshop“ der Studienrichtung Anglistik und Amerikanistik rund um Kursleiterin und Regisseurin Linda Quehenberger-Dobbs hat sich mit der Inszenierung von John Guares Stück "Woman at a Threshold, Beckoning" an schwieriges und überaus herausforderndes Theater herangewagt und sein Können unter Beweis gestellt.
-
Innsbrucker Wirtschaftwissenschafter am Markenprozess von SOS-Kinderdorf beteiligt
Unter der Schirmherrschaft von Präsident Helmut Kutin läuft seit einem Jahr der Prozess der Weiterentwicklung der Marke SOS-Kinderdorf International. Prof. Hans Mühlbacher vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus begleitet und unterstützt diesen Prozess als externer Experte.
-
Der Mensch als Fisch, oder warum Psychologie auch nicht hilft
Sie tauchen in die Tiefen der menschlichen Seele und fischen dort Absurdes bis Groteskes. Dreimal traten sie bereits im Bierstindl auf, heute kann man sie noch in den Kammerspielen bewundern. Die Rede ist von der italienischen und der französischen Theatertruppe der Innsbrucker Romanistik, die mit Professionalität, Humor und sichtbarer Freude am Spiel das Publikum in ihren Bann schlägt.
-
FIT begeisterte Girls für Technik und Naturwissenschaften
Ende April veranstaltete das Projekt FIT Tirol im Rahmen des Girl´s Day einen Workshop für Mädchen zwischen 13 und 14 Jahren in Lienz. Dabei konnten sie an verschiedenen Stationen in die Technik und Naturwissenschaft hineinschnuppern.
-
Bildung in Österreich
„Bildung in Österreich: Bildung und der Markt aus ökonomischer Sicht“ so der Titel der Abschlussveranstaltung des Bildungsschwerpunktes den das Zukunftszentrum Tirol in Kooperation mit Wissenschaft und Verantwortlichkeit im Sommersemester 2008 organisierte. Mit Gudrun Biffl vom WIFO konnte eine renommierte Expertin in Bildungsfragen als Vortragende gewonnen werden.
-
Hochrangiges Expertentreffen zur Simulation des ITER-Plasmas
In der Woche 5.-9. Mai trafen sich im Haus der Begegnung in Innsbruck 20 der besten Fachleute Europas auf dem Gebiete der numerischen Simulation von Fusionsplasmen zu einer „ITER Scenario Modelling Working Session“.
-
Frankreich unter Palmen: Französich-Guyana und der Europäische Raumhafen Kourou
Nicht nur Paris, die Côte d'Azur und die Loire-Schlösser gehören zu Frankreich, sondern auch Gebiete auf der „anderen“ Seite des Globus, etwa Französisch-Guyana in Mittelamerika.
-
Die (Er)Findung des Feminismus
Vortrag von Prof. Eileen Hunt Botting im Rahmen des Freundschaftsvertrages mit der University of Notre Dame, USA
-
Tirolissimo für „Weiberwirtschaft“ und Theologische Fakultät
Am 29. Mai fand im Metropolkino die Verleihung der diesjährigen Tirolissimo-Trophäen statt. Die Designagentur „Weiberwirtschaft“ gewann in der Kategorie „Corporate Design“ mit ihrer Arbeit für den internationalen theologischen Kongress „heilig – tabu - Faszinierende und erschreckende Facetten multikultureller und multireligiöser Begegnungen“ den ersten Preis.
-
Studierende der Politikwissenschaft erkundeten EU-Institutionen
Im Zuge des Seminars „Entwicklungsperspektiven“ am Institut für Politikwissenschaft von Prof. Dr. Heinrich Neisser und seiner Tutorin Simone Schmid begaben sich im Sommersemester 2008 22 Studenten der Uni Innsbruck auf Exkursion nach Brüssel und Luxemburg, um die politische Praxis und Arbeitsweisen der Institutionen der Europäischen Union besser kennen zu lernen.
-
Vom Vielfraß zum Leichtgewicht
Am 31. Mai wurde die Ausstellung „Vom Vielfraß zum Leichtgewicht - Tropische und heimische Schmetterlinge“ im Glashaus des Botanischen Gartens der Universität Innsbruck eröffnet.
-
Was bringt die geplante Vermögenszuwachssteuer – was kostet sie?
Die Bundesregierung schlug kürzlich die Einführung einer Vermögenszuwachssteuer für die Sanierung des Gesundheitssystems vor. Ergebnis einer Diskussion der Alumni-Emeriti Ende Mai war eine Reihe von Argumenten, die gegen die Einführung sprachen und nur wenige, die eine derartige Steuer rechtfertigen könnten.
-
Universitätsmusik auf Italien-Tour
Neben dem Universitätschor der Uni Innsbruck, der Ende Mai eine erfolgreiche Konzertreise nach Padua, Pisa und Bologna unternahm, zog es auch die Uni Big-Band nach Bella Italia: Sie nahm am jährlichen internationalen Festival universitärer Musik in Bari teil.
-
Erfolgreicher Aktionstag „Bewegte Entspannung- Entspannte Bewegung „ am USI
Am 31. Mai veranstaltete das das Universitätssportinstitut (USI) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Sportwissenschaft und dem Rektorenteam einen Aktionstag für MitarbeiterInnen, der unter dem Motto „Entspannte Bewegung – Bewegte Entspannung“ stand.
-
INTRAWI goes EuroParl
Studierende des Instituts für Translationswissenschaft (INTRAWI) absolvieren Praktika im Brüsseler Büro des Abgeordneten zum Europäischen Parlament Dr. Richard Seeber.
-
Innsbrucker Delegation besuchte Triangulum in Freiburg
Ende Mai fand das Triangulum 2008 der Partneruniversitäten Freiburg, Innsbruck und Padua unter dem Motto "Highlights in Anthropology" in Freiburg statt. Als Vertreter der Universität Innsbruck nahmen Dr. Mathias Schnennach, ADir. Reinhard Aichner und Michelle Heller vom Büro für Internationale Beziehungen teil.
-
VIP-Fußballabend für Uni-MitarbeiterInnen verlost
In Zusammenarbeit mit der Host City Innsbruck verloste die Uni Innsbruck unter allen MitarbeiterInnen 3x2 Karten für die VIP Hospitality Seegrube. Am 11. Juni konnte VR Arnold Klotz drei glücklichen GewinnerInnen die Gutscheine überreichen.
-
Fußball trifft Wissenschaft
Der Quantenphysiker Prof. Rainer Blatt war am vergangenen Samstag Gast beim Science Talk in der Media Lounge Tirol. Die Science Talks der Tiroler Zukunftsstiftung sollen während der EURO 2008 in Tirol anwesenden Journalisten einen lebendigen Eindruck vom Forschungs- und Technologiestandort Tirol geben. Morgen, Mittwoch, wird Prof. Axel Borsdorf Gesprächspartner von Dr. Harald Gohm sein.
-
Inszenierung des Sieges – Sieg der Inszenierung
Vom 28. bis zum 31. Mai fand in der Claudiana eine interdisziplinäre Tagung zum Thema „Inszenierung des Sieges – Sieg der Inszenierung“ statt, die vom Forschungsschwerpunkt „Schnittstelle Kultur“ an der Philosophisch-Historischen Fakultät ausgerichtet wurde.
-
Ein erfolgreicher Theateraustausch
Kürzlich fand ein erfolgreicher Theateraustausch zwischen Studierenden der Germanistik aus der Universität Toulouse le Mirail (F) und der Romanistik der Universität Innsbruck statt.
-
Grundausbildung für Nachwuchsführungskräfte in der Universitätsverwaltung
Ausbildungsmodule mit komprimierten Theorieinputs, Professionalisierung wichtiger Arbeitstechniken und Entwicklung von Führungskompetenz – so lässt sich die Grundausbildung für die Nachwuchsführungskräfte der Universität Innsbruck zusammenfassen.
- absolventinnen_themen
-
Südtiroler Freundeskreis besuchte Uni Innsbruck
Am 16. Mai besuchte der Südtiroler Freundeskreis für die Universität Innsbruck die Katholisch-Theologische Fakultät.
-
eLearning Tag 2008
Am 12. Juni fand der eLearning Tag an der Universität Innsbruck statt. Neben drei Vorträgen, die das das Thema „Lernmaterialien gemeinsam entwickeln und nutzen“ aus verschiedenen Perspektiven betrachteten wurden auch drei eLearning-Preise für von der Universität Innsbruck geförderte eLearning Projekte vergeben.
-
Wenn Kultur auf Wirtschaft trifft
Im Rahmen der internationalen Fachtagung „Culture meets Economy“ organisierte das Institut für Strategisches Marketing, Management und Tourismus der Uni Innsbruck einen Scientific Track, bei dem Schnittstellen zwischen Kunst, Kreativität, Kultur und Wirtschaft im Mittelpunkt standen.
-
Nachwuchsförderung aus Südtirol
Der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung und Tätigkeit von Südtirolern an der Landesuniversität Innsbruck unterstützt 2008 acht DissertantInnen und zwei WissenschaflterInnen der Universität Innsbruck. Um dies zu würdigen, empfing VR Tilmann Märk vergangene Woche Vertreter des Vereins.
-
MATHE-Cool beim Wissenschaftsfest der Jugend
Der Verein „Phönix“ organisierte am 13. Juni das Wissenschaftsfest der Jugend im Landhaus 2 in Innsbruck mit dem Ziel, Einheimische und Migranten unter einem Dach zusammen kommen zu lassen und Vorurteile zu beseitigen. Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Nationen präsentierten dabei ihre Projekte.
-
„Jugend in Aktion“ – PartnerInnen zu Gast in Innsbruck
Am 19. und 20. Juni stand das EU-Programm „Jugend in Aktion“ im Mittelpunkt einer internationalen Forschungstagung. Nationalagenturen und deren PartnerInnen in der wissenschaftlichen Begleitforschung des Programms waren der Einladung des Institutes für Erziehungswissenschaften gefolgt und an die Universität Innsbruck gekommen.
-
Festkolloquium zu Ehren Manfred Wicke
Der Arbeitsbereich Massiv- und Brückenbau des Institutes für Konstruktion und Materialwissenschaften der Uni Innsbruck veranstaltete am 20. Juni ein Festkolloquium anlässlich des 75. Geburtstages ihres langjährigen Leiters, Prof. Manfred Wicke.
-
Nachwuchsjuristin Verena Messner erhält Föderalismuspreis
Die Rechtswissenschaftlerin Dr. Verena Messner erhielt am 24. Juni für ihre Dissertation den Nachwuchspreis für wissenschaftliche Forschung zum Föderalismus. Die heuer erstmals vom Institut für Föderalismus ausgeschriebene Auszeichnung wurde von Landesrat Dr. Erwin Koler überreicht.
-
Vom Elfenbeinturm in die Fanmeile
Dass Wissenschaft und Fußball kein Widerspruch sein müssen, das bewies am Dienstag 24.6.08 die Innsbrucker Fußball-Forschungsgruppe mit einer Buchpräsentation der anderen Art auf der Kulturbühne vor dem Landestheater. Präsentiert wurde der Sammelband „The Linguistics of Football“ (Tübingen: Narr), der aus einem internationalen Workshop in Innsbruck im Oktober 2007 hervorgegangen ist.
-
FAO-Generaldirektor besuchte Universität Innsbruck
Der Generaldirektor der Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Jacques Diouf, besuchte am 24. Juni die Universität Innsbruck und wurde von Rektor Karlheinz Töchterle und Prof. Erich Thöni, Universitätsbeauftragter für Internationale Beziehungen, empfangen.
-
Archäologenverband trifft sich in Innsbruck
Ende Juni fand in Innsbruck die Regionalverbandstagung des Dachverbandes archäologischer Studierendenvertretungen statt. Zum Netzwerk-Treffen kamen Archäologie-Studierende aller österreichischen Universitätsstädte ins neue Universitätszentrum im Atrium-Gebäude, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.
-
IT Preis der Stadt Innsbruck 2008 – Der beste Weg zum Gipfelkreuz
Im Internet gibt es viele Seiten, auf denen Bergsteiger, Tourengeher und Kletterer Routen und Bilder online stellen können. Doch nicht immer sind diese benutzerfreundlich gestaltet. Informatik-Studierende arbeiteten im Rahmen eines Proseminars an einer technisch und optisch ansprechenden Community-Software. Die besten Lösungen wurden mit dem IT-Preis der Stadt Innsbruck ausgezeichnet.
-
Mathematik geht an die Schule - ein nicht alltägliches Projekt
Unter dem Motto „Mathematik geht zu den Schülern“ kam es am 19. und 20. Juni zur Begegnung der SchülerInnen der Volksschule Zirl mit Studierenden und Lehrenden der Universität Innsbruck.
-
Ein Paradebeispiel nachhaltiger Personalentwicklung
Anfang der 90er Jahre promovierte Dev Raj Adhikari aus Kathmandu nach einem 2-jährigen Aufenthalt in Innsbruck an der damaligen Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät zum Dr. rer.soc.oec. – ein Nord-Süd-Stipendium der österreichischen Bundesregierung hatte ihm diese Möglichkeit eröffnet. Nun wirkt Prof. Dr. Adhikari als Gastprofessor an der Fakultät für Betriebswirtschaft.
-
Südtirol fördert elf Forschungsprojekte
Am Montag wurden die Forschungsförderungsbeiträge des Landes Südtirol an WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck vergeben. Nach einer externen Begutachtung sind elf Projekte aus acht Fakultäten ausgewählt worden. Im Rahmen eines Festaktes in der Aula der Universität überreichten Forschungsvizerektor Prof. Tilmann Märk und Dr. Günther Andergassen aus Südtirol die Urkunden.
-
Schloss Ambras auf Französisch
Bereits zum dritten Mal konnten die Studierenden des Instituts für Translationswissenschaft ein Übersetzungsprojekt erfolgreich abschließen: Zuletzt wurden die Audio-Guides zu den Sammlungen des Schloss Ambras Innsbruck ins Französische übertragen.
-
Förderpreis der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt vergeben
Am 4. Juli 2008 hat die Forschungsplattform WRG erstmals einen Förderpreis für herausragende interdisziplinäre Forschung im Themenkreis Weltordnung – Religion – Gewalt vergeben.
-
FC Uni IBK holt Turniersieg
In der diesjährigen Auflage des Turniers der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft) holte sich die Mannschaft der Universität Innsbruck souverän den 1. Platz. Vier Teams (BIG Innsbruck, BIG Wien, MedUni, FC Uni Innsbruck) kämpften am 26. Juni auf dem Kunstrasenplatz der USI um den Titel.
-
Tolle Reisen in ferne Länder
Rektor Karlheinz Töchterle eröffnete am Dienstag die 6. Kinder-Sommer-Uni mit dem interaktiven Programm „Tolle Geschichten aus fernen Welten“. Er war erstaunt über das umfassende Wissen der Junior-StudentInnen und gratulierte ihnen zu ihrem Eifer.
-
Theodor-Körner-Preis für „Interim-Management“-Dissertation
Für ihr Forschungsprojekt zum Thema „Interim Management“ erhielt Mag. Michaela Waibel, Doktorandin der Universität Innsbruck, den Theodor-Körner-Preis. Der Fonds fördert junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen aus Österreich, die hervorragende Leistungen erbringen und von denen zukünftig wichtige Beiträge für ihre jeweilige Fachdisziplin erwartet werden können.
-
Herrenhaus Wissenschaft? – Perspektiven feministischer universitärer Lehre
Trotz Semester-Endspurts stieß der am 27. Juni abgehaltene Workshop über „feministische Perspektiven in der Lehre“ auf reges Interesse. Zur Diskussion stand die Frage, wie und warum universitäre Vermittlung feministische Perspektiven braucht und welche Ziele damit verbunden sind. Geleitet wurde die Veranstaltung von Erziehungswissenschaftlerin Susanne Dermutz.
-
Kooperation mit Jordanien in Aussicht
Am 15. Juli besuchte der Vice President der Jordan University of Science and Technology, Prof. Malkawi, Rektor Töchterle in Innsbruck. Das Treffen stand unter den Vorzeichen eines zukünftigen Kooperationsabkommens.
-
Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit
Historische Konzepte von Gesundheit und Krankheit standen im Mittelpunkt einer medizingeschichtlichen Tagung, die Anfang Juli an der Uni Innsbruck stattfand. Die Veranstaltung war mit rund 50 TeilnehmerInnen aus Österreich, Deutschland, Italien und Slowenien sehr gut besucht. Einen Schwerpunkt bildete die Psychiatriegeschichte.
-
Institut für Öffentliches Recht zieht hoch hinauf
Das Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre hat seit 12. Juli eine neue Heimat in luftigen Höhen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind aufgrund des Neubaus des Chemie- und Pharmaziegebäudes vom Standort Innrain 82 in den 10. Stock des GeiWi-Turms am Innrain 52d umgezogen.
-
Ehrendoktor der Universität Innsbruck feiert 100. Geburtstag
Prof. Dr. Josef Neuner SJ, Ehrendoktor der Theologie der Universität Innsbruck, feiert am 19. August seinen 100. Geburtstag.
-
Ursl, die Herzensriesin
Sie war einer der Charaktere, die von der Schriftstellerin Barbara Hundegger für die Kinder-Sommer-Uni Veranstaltung „ArchitekturSommerAkademie“ geschaffen wurde und mit der sich die 32 Kinder eine Woche lang kreativ auseinandersetzten.
-
Unsichtbare Grenzen werden sichtbar gemacht
Die Ausstellung „Invisible Frontier“, die Arbeiten des niederländischen Architekten und Fotografen Bas Princen und der in Belgrad geborenen und in Rotterdam und Basel lebenden Architektin Milica Toalovic zeigt, entstand auf Initiative des Lehrstuhls für Architekturtheorie und ist noch bis 13. September im aut zu sehen.
-
Innsbrucker Student bei E-Voting Wettbewerb erfolgreich
Anlässlich der Konferenz EVOTE08 in Bregenz wurde auch ein E-Voting – Wettbewerb ausgeschrieben. Daniel Ratzinger, Wirtschaftsrechts-Student an der Universität Innsbruck, wurde dabei für sein System eVoting ausgezeichnet.
-
Bronzezeit zum Anfassen
Zu einem „Tag der offenen Grabung“ lud der Spezialforschungsbereich HiMAT vergangenes Wochenende die örtliche Bevölkerung und Gäste in Bartholomäberg im Montafon. Die begeisterten Besucher konnten mitverfolgen, wie Archäologen Zeugnisse der Vergangenheit aufspüren. Aber auch die bronzezeitliche Werkzeugherstellung und die typischen Speisen jener Zeit wurden präsentiert.
-
Universität Innsbruck bei der COPENMIND vertreten
Die Universität Innsbruck hat sich vom 1. bis zum 3. September 2008 auf der Wissenschaftsmesse COPENMIND mit drei Projekten im Bereich der sauberen Umwelttechnologie präsentiert.
-
isi>> startet mit breitem Angebot ins Wintersemester
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen. Das Internationale Sprachenzentrum der Universität Innsbruck (isi>>) präsentiert auch im beginnenden Wintersemester 08/09 wieder ein breites Angebot, um den Erwerb von Fremdsprachen zu fördern.
-
Tirol Atlas liefert detaillierte Wahlergebnisse
Der Tirol Atlas bot bereits am Wahlabend die Möglichkeit, die detaillierten Ergebnisse der Nationalratswahl 2008 online abzurufen.
-
Zahlreiche Neuerungen am USI
Das Universitätsportinstitut (USI) kann auch mit Beginn des Wintersemester 08/09 mit zahlreichen Neuerungen aufwarten.
-
Innsbrucker Studierende besuchten Summer School für Weltraumrecht
Anfang September hatten fünf Studierende der rechtswissenschaftlichen Fakultät die Gelegenheit, ihr Wissen in und rund um das Gebiet Weltraumrecht zu erweitern. Auf Initiative von Prof. Werner Schroeder vom Institut für Europarecht und Völkerrecht konnten sie beim „Summer Course on Space Law and Policy“ teilnehmen.
-
Raum für den Dialog über den „Raum“
Beim „2. Internationalen DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung“ in Obergurgl tauschten sich DoktorandInnen aus Architektur, Raumplanung, Soziologie, Geographie, Kulturwissenschaft und Ethnologie über das kompexe Thema Raum aus. Das Kolleg ist eine Kooperation der Universitäten Innsbruck und Kassel sowie der Hochschule Liechtenstein und fand von 21. bis 24. September statt.
-
Innsbrucker Nachwuchsgeologe ausgezeichnet
Am 23. September wurde Dr. Michael Meyer in Wien im Rahmen der Pangeo Austria 2008 Tagung mit dem Otto-Ampferer-Preis der Österreichischen Geologischen Gesellschaft ausgezeichnet.
-
ULB bietet neues Zeitungsarchiv
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol bietet einen 3-monatigen bezahlten Testzugang zur Zeitungen-Online-Plattform PressDisplay. Damit können Universitätsangehörige bis Ende des Jahres auf über 700 tagesaktuelle Zeitungen aus 74 Ländern, in 38 Sprachen bis 60 bzw. 90 Tage nach Erscheinen der Publikationen online zugreifen.
-
Peter Gröbner nimmt Abschied
Der Biochemiker Prof. Peter Gröbner trat Ende September in den wohlverdienten Ruhestand. Neben seiner erfolgreichen wissenschaftlichen Laufbahn hatte Gröbner als Universitätsrat, Vizerektor und Senatsmitglied über Jahre einen prägenden Einfluss auf die Entwicklung der Innsbrucker Universität. Außerdem war er langjähriger Landesvorsitzender der Gewerksschaftssektion für Hochschullehrer.
-
Feuerwehr probte den Ernstfall am GeiWi-Vorplatz
Im Zuge des Baus der neuen Universitäts- und Landesbibliothek und der Restrukturierung der Geisteswissenschaftlichen Fakultäten war die Berufsfeuerwehr Innsbruck bereits mehrmals im Einsatz, um den etwas in Vergessenheit geratenen Brandschutz wieder auf den letzten Stand der Technik zu bringen.
-
Grundausbildung für SekretariatsmitarbeiterInnen abgeschlossen
Weniger Theorie, kürzere Ausbildungszeiten - dafür komprimierte Ausbildungsmodule und mehr Praxisorientierung durch lösungs- und anwendungsorientierte Lehr- und Lernmethoden. Unter diesen Vorzeichen stand der letzte Grundausbildungslehrgang für SekretariatsmitarbeiterInnen an der Universität Innsbruck.
-
Zwei Große verabschieden sich
Am Freitag, 17. Oktober finden zwei Festveranstaltungen zu Ehren von zwei bedeutenden Persönlichkeiten der Universität Innsbruck statt: Prof. Sigmar Bortenschlager, langjähriger Vorstand des Instituts für Botanik, und Prof. Dieter Lukesch, Alt-Dekan der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik, emeritieren.
-
Südtiroler Sparkasse unterstützt Buchankauf an ULB Tirol
Die Stiftung Südtiroler Sparkasse ermöglichte der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol - wie bereits in den vorangegangenen Jahren - durch eine großzügige Unterstützung in der Höhe von 7.500 € den Ankauf von Fachliteratur mit Italienbezug für das Studienjahr 2007/08.
-
Mit guter Laune ins neue Studienjahr
Ein großer Erfolg war das erste „Oktoberfestl zum Semesteranfang“ für die MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck am vergangenen Freitag. Über 350 KollegInnen folgten der Einladung des Rektorenteams auf den Parkplatz hinter dem Hauptgebäude und hatten ihren Spaß.
-
Zweiter Sicherheits- und Gesundheitstag für MitarbeiterInnen
Die Universität Innsbruck lud ihre MitarbeiterInnen am 15. Oktober zu einem Sicherheits- und Gesundheitstag. Neben informativen Vorträgen zu diesem Thema stand auch der Vitaltruck vor dem Hauptgebäude für einen Fitness-Check zur Verfügung.
-
Besser essen im Job … ganz einfach
Eine Weiterbildung der besonderen Art stand am 16. Oktober auf dem Programm der Personalentwicklung der Uni Innsbruck: Die Ernährungswissenschaftlerin Susanne Wendel gab im restlos ausgebuchten Vortrag Tipps zur richtigen Ernährung am Arbeitsplatz.
-
Robert Rollinger in internationales Fachgremium aufgenommen
Prof. Robert Rollinger, Leiter des Instituts für Alte Geschichte und Altorientalistik, ist in die core group & steering committee des international renommierten "European Network for the History of Ancient Greece" gewählt worden.
-
Marshallplan- Jubiläumsstiftung vorgestellt
Vor kurzem unterzeichnete Rektor Karlheinz Töchterle die Rahmenvereinbarung zwischen der Marshallplan- Jubiläumsstiftung und der Universität Innsbruck. Ende September wurde das neue Marshall Plan Scholarship Program (MPS) von US-Botschafter, David Franklin Girard-diCarlo, und Ferdinand Lacina, Präsident der Marshallplan-Jubiläumsstiftung, in Wien vorgestellt.
-
Donau. Verzweigt
Am Dienstag, 21.10.2008, fand die Eröffnung der Ausstellung Donau.Verzweigt im Literaturhaus am Inn statt, wo sie bis 21. 11. 2008 noch zu sehen ist. Dr. Christine Riccabona hielt den Eröffnungsvortrag über die Beziehung zwischen Hubert Mumelter und Franz Tumler.
-
Wissenschaftsposter im Kunstgang: Einblick in die Forschungen der Theologischen Fakultät
Am 2. Oktober fand im Kunstgang der Kath.-Theologischen Fakultät Innsbruck die Ausstellungseröffnung der Wissenschaftsposter 2008 statt.
-
Besser Informiert über Politik & Co
In Kooperation mit dem Jungbrunnenverlag initiierte das Bundesministerium für Unterricht Kunst und Kultur ein Politiklexikon für junge Menschen ab zwölf Jahren. Reinhold Gärtner, Professor am Institut für Politikwissenschaft der Uni Innsbruck, ist der verantwortliche Autor für einen Großteil der Texte.
-
Lehrling der ULB von Landeshauptmann zum Lehrling des Monats gekürt
Der Lehrling des Monats August 2008 heißt Verena Tatzel, kommt aus Innsbruck und absolviert derzeit die Lehre zur Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin im 3. Lehrjahr an der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
-
200 Erasmus-Studierende zu Gast an der Uni Innsbruck
Zum traditionellen Erasmus Welcome am ersten Tag des Semesters fanden sich wieder zahlreiche Studierende aus ganz Europa in der Aula ein. Nach Grußworten von Rektor Karlheinz Töchterle erhielten sie alle für einen gelungenen Start an der Universität Innsbruck nötigen Informationen.
-
Internationale Auszeichnung für Nachwuchs-Wissenschaftler
Mag. Martin Angerer vom Institut für Banken und Finanzen der Uni Innsbruck erhielt am 21. Oktober den mit 2500 Euro dotierten CFA Austria Preis. Mit seiner Diplomarbeit „Endogenous Choice of Information Levels and their Impact on Experimental Financial Markets“ konnte er sich bei dem international ausgeschrieben Preis für die beste Diplom-, Dissertations- oder Masterarbeit durchsetzen.
-
BESTENS? - Die Messezeitung zur BeSt
Die Messezeitung zur BeSt3 entstand in Zusammenarbeit des Kollegs Kommunikation, Wirtschaft und Mediendesign mit dem ECHO Verlag; am iPoint präsentieren wir einige Ausschnitte.
-
2. Jahrestagung des EU-Forschungsnetzwerk "Cavnet" in Obergurgl
Vom 16.-18. Oktober fand im Universitätszentrum Obergurgl die 2. Jahrestagung des EU-Forschungsnetzwerks "Cavnet" statt. Wissenschaftler aus ganz Europa berieten dabei die Rolle von sogenannten spannungsabhängigen Kalziumkanälen in elektrisch erregbaren Zellen.
-
Wahlrecht in Italien und Österreich im Vergleich
Die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Anknüpfungspunkte der Wahlsysteme in Österreich und Italien waren Thema einer von der EURAC Bozen in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck veranstalteten Tagung, die am 31. Oktober in Bozen stattfand.
-
Innsbruck Slawistik-StudentInnen besuchten Zagreb
Fünf Tage lang war die Exkursionsgruppe des Instituts für Slawistik unterwegs, um Kroatien und Zagreb v.a. aus sprachwissenschaftlich-historischer Sicht zu erkunden. Auch landes- und kulturkundliche Unternehmungen kamen bei der Exkursion, die von einem eigenen Videoteam dokumentiert wurde, nicht zu kurz.
-
Tag der offenen Tür im Stubaital
Was und wie forschen WissenschafterInnen zum Globalen Wandel im Gebirge? Diese und ähnliche Fragen versuchten ÖkologInnen, Naturgefahrenforscher und Historiker interessierten BürgerInnen und 400 SchülerInnen anhand konkreter Beispiele am 30. und 31. Oktober in Neustift i. Stubaital zu beantworten.
-
Auszeichnung für Innsbrucker Pädagogik-Studentin
Mag. Gabriele Schauer, Absolventin des Diplomstudiums der Pädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck erhielt kürzlich den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung 2008 für "hervorragende Studienleistungen".
-
Helmut Reinalter feierte seinen 65. Geburtstag
Prof. Dr. Helmut Reinalter vom Institut für Geschichte und Ethnologien feierte am 15. November seinen 65. Geburtstag in der Innsbrucker Claudiana. Die iPoint-Redaktion nimmt dieses Jubiläum zu Anlass, um den Historiker vorzustellen.
-
Karten für Politfilmfestival 2008 zu gewinnen
Die iPoint-Redaktion verlost jeweils zwei Eintrittskarten für das Politfilmfestival im Innsbrucker LEO Kino.
-
VEGA - Reise zu einem anderen Stern?
Vor kurzem besuchte eine Delegation der Universität Innsbruck rund um Vizerektor Tilmann Märk den wissenschaftlich technologischen Park von Venedig – VEGA und kam mit neuen Eindrücken zurück.
-
„Ich bin ein Anhänger der Volluniversität“
Die vierte Veranstaltung der Plattform UNI GOES REUTTE – eine Initiative des Transfercenters der Universität Innsbruck - stand am 13.11 in der Wirtschaftskammer Reutte ganz im Zeichen der Begriffe: Öffnung und Dialog.
-
10 Jahre BAT: Bulletin des Archivs für Textmusikforschung am Institut für Romanistik
Am Dienstag, dem 18.11.2008, durften sich an die 200 Besucher von den harmonischen Klängen Lateinamerikas verzaubern lassen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Zeitschrift BAT (Bulletin des Archivs für Textmusikforschung) trat die Gruppe „Caminando“ Kulturgasthaus Bierstindl auf.
-
Intersektionalität – ein neues Forschungsfeld. Herausforderungen und Risiken
Auf Einladung der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck kam die Soziologin Andrea Bührmann – derzeit Gastprofessorin an der Universität Wien/Privatdozentin an der Universität Münster – nach Innsbruck, um über ein derzeit in der Geschlechterforschung heiß diskutiertes Thema zu sprechen.
-
Begrüßung von Alessandro Naso im „Atrium“
Einen ebenso herzlichen wie festlichen Empfang bereitete das Institut für Archäologien am 20. November seinem neuen Ordinarius für Ur- und Frühgeschichte Univ.-Prof. Alessandro Naso.
-
Franz-Weninger-Stipendium für Martin Gächter
Martin Gächter, Projektmitarbeiter bei Prof. Jesus Crespo-Cuaresma am Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte erhielt wurde für seine Diplomarbeit mit dem Franz-Weninger-Stipendium der Österreichischen Nationalbank ausgezeichnet.
-
Uni Innsbruck präsentierte sich bei der European City of Science
Vom 14.- 16.11. 2008 fand in Paris die Internationale Wissenschaftsausstellung: „European City of Science“ statt, wo an über 80 Stationen „Europäische Forschung“ gezeigt wurde. Die Universität Innsbruck war mit dem EU-Projekt: „Plant Science Gardens“ vertreten.
-
Terrorism: Threat and Response - Looking to the Future
Auf Einladung der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie und organisiert durch die „International Security Research Group“ hielt Dr. Raphael Perl, Leiter der Anti-Terrorismus-Abteilung der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), am 21.11. einen gut besuchten Vortrag. Perl rechnet in Zukunft mit einer wachsenden Bedrohung durch terroristische Akteure.
-
Der Streit ums Kopftuch
Die von der Forschungsplattform Geschlechterforschung der Uni Innsbruck am 26. November veranstaltete Podiumsdiskussion „Der Streit ums Kopftuch“ übertraf mit 200 BesucherInnen die Erwartungen der Organisatorinnen bei weitem.
-
Hypo Money Trophy 2008
Anfang November fand die jährliche Hypo Money Trophy statt. Die beiden Veranstalter – Hypo Tirol Bank und das Institut für Banken und Finanzen der Universität Innsbruck – freuten sich wieder über eine rege Teilnahme.
-
Fullbright – Prize für Martin Senn
Martin Senn, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Internationale Politik/Sicherheitspolitik am Institut für Politikwissenschaft, erhielt den Fullbright Prize in American Studies 2008.
-
Großer Zuspruch beim International Day
Am 2. Dezember fand die schon zur Tradition gewordene Informationsveranstaltung zum Thema Studieren im Ausland/Möglichkeiten und Finanzierung von Auslandsstudien und Auslandspraktiken statt.
-
Iup feierte 3. Geburtstag
Seit drei Jahren betreibt die Universität Innsbruck einen eigenen Verlag. Zum dritten Geburtstag von iup erscheinen erstmals drei Belletristik-Bände, die im Rahmen einer Lesung am 27. November präsentiert wurden.
-
Auszeichnung für Rainer Blatt
Am 6. Dezember wurde der traditionelle Kardinal-Innitzer-Preis der Erzdiözese Wien von Kardinal Schönborn verliehen. Der Würdigungspreis im Bereich Naturwissenschaft ging an den Innsbrucker Physiker Rainer Blatt.
-
Kooperationsabkommen unterzeichnet
Der ehemalige rumänische Botschafter in Österreich, Prof. Andrei Corbea-Hoisie, und eine hochrangige Delegation der Ioan Cuza Universität in Jassy kamen Ende November nach Innsbruck, um einen gesamtuniversitären Kooperationsvertrag mit der Universität Innsbruck zu unterzeichnen.
-
Förderpreis der Forschungsplattform „Alpiner Raum – Mensch und Umwelt“ vergeben
Die Forschungsplattform „Alpiner Raum – Mensch und Umwelt“ der Universität Innsbruck schreibt seit 2006 jährlich den Förderpreis für Interdisziplinäre Forschung aus. Der mit jeweils 1000 Euro dotierte Preis richtet sich an Studierende im Alpinen Raum und soll interdisziplinäre und transdiziplinäre Ansätze fördern. Der Preis für das Jahr 2008 ging an Mag. Stefan Obkircher.
-
Teams entscheiden besser als Individuen
Vom 3.-6. Dezember fanden an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik zwei international hochkarätig besetzte Workshops zum Thema „Das ökonomische Entscheidungsverhalten von Individuen und Teams“ statt.
-
Alarmieren, retten, löschen
Auf Grund der großen Nachfrage fanden heuer bereits einige Feuerlöschkurse für das Personal an der Universität Innsbruck statt. Auch vergangen Freitag, dem 28. November 2008, wurden MitarbeiterInnen im Umgang mit dem Feuer geschult.
-
Internationaler Workshop zur Destinationsentwicklung
Das Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus der Universität Innsbruck organisierte einen zweitägigen Workshop zum Thema "Destination Rejuvenation Strategies".
-
Rumänische Universität ehrt Roman Schrittwieser
Der Plasmaphysiker Prof. Dr. Roman Schrittwieser, Leiter der Innsbrucker Experimentellen Plasmaphysik Gruppe (IEPPG) am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik, erhielt das Ehrendoktorat der rumänischen Ovidius-Universität Constanta.
-
Religiosität – Humanität – Ästhetik
Anfang Dezember fand im Forschungsinstitut Brenner-Archiv die Tagung „Religiosität – Humanität – Ästhetik“ statt, veranstaltet in Verbindung mit der Forschungsplattform Weltordnung – Religion – Gewalt sowie dem Brenner-Forum.
-
Vorgeschmack auf „UBI Neu“
Das Vizerektorat für Infrastruktur lud am 10. Dezember die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Innsbruck zu einer Besichtigung der Baustelle der neuen Universitäts- und Landesbibliothek ein. Durch die Bau- und Restrukturierungsmaßnahmen am Standort Innrain entsteht ein moderner, zur Stadt hin geöffneter Campus.
-
Die Heiligen Drei Könige besuchten Uni Innsbruck
Kürzlich besuchten Kaspar, Melchior und Balthasar in Begleitung von Alumni Verein Gründer Dr. Lothar Müller Vizerektor Tilmann Märk und baten um eine Spende für ihre jährlichen Aktion.
-
ULB bietet digitalen Auskunftsdienst zur Literaturrecherche an
Mit dem digitalen Auskunftsdienst "Ask a Librarian" bietet die ULB ihren BenutzerInnen künftig sachkundige, schnelle und unkomplizierte Hilfestellung bei fachspezifischen Literaturrecherchen an.
-
Rektorat lud MitarbeiterInnen zum Neujahrsempfang
Am 12. Jänner fand der bereits zur Tradition gewordene Neujahrsempfang für die zentrale Verwaltung der Universität Innsbruck statt. Zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgten auch heuer wieder der Einladung des Rektorats.
-
Management- und Accounting-Historians zu Gast in Innsbruck
Im Rahmen des Forschungsschwerpunkts Accounting Theory and Research veranstaltete Thomas Gstraunthaler vom Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung gemeinsam mit Salvador Carmona (Instituto de Empresa Business School) und Luca Zan (Università degli Studi di Bologna) Ende letzten Jahres den 5th Workshop on Accounting and Management in Historical Perspective.
-
Kernschmelze in den Kreditmärkten
Vergangene Woche wurden die besten Seminararbeiten in der Lehrveranstaltung „Mikroökonomik: Der Kreditmarkt“ prämiert. Die Preise wurden von Prof. Dr. Helmut Rödl, Vorstand des Verbandes der Vereine Creditreform, zur Verfügung gestellt.
-
Diplomierte JungforscherInnen
Vizerektor Tilmann Märk überreichte am Freitag in einer kleinen, aber feinen akademischen Feier das Jungforscher-Diplom an 18 Kinder. Sie hatten in den Sommerferien mindestens vier Kurse der Kinder-Sommer-Uni besucht und ihr Interesse wurde mit diesem „ersten Zeugnis der Uni“ belohnt.
-
Ludger Helms präsentierte „Möglichkeiten und Grenzen der vergleichenden ‚leadership’-Forschung“
Am 12. Januar hielt Prof. Ludger Helms vom Institut für Politikwissenschaft seine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. Vizerektor Arnold Klotz und Dekan Fritz Plasser hießen den neuen Professor an der Universität Innsbruck sowie an der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie herzlich willkommen.
-
American Corner Innsbruck feierte Inauguration Day Cocktail Party
Die Austro-American Society Tirol Chapter, das University of New Orleans Center Austria und der American Corner Innsbruck luden vergangenen Mittwoch, 20.1.09, zu einer Cocktail Party in die Claudiana ein. Anlass war die Inauguration des 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, die man gemeinsam per live-stream verfolgen, miterleben und gebührend feiern wollte.
-
Kosmische Facetten
Vergangenen Mittwochabend eröffnete das Institut für Astro- und Teilchenphysik seinen Veranstaltungsreigen zum Internationalen Jahr der Astronomie 2009. Über 250 Interessierte waren in den Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät gekommen, um einem bunten Programm mit Wissenschaft, Musik und Poesie zu lauschen.
-
EU-Kommissarin besuchte Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik
Im Rahmen eines Aufenthalts in Vorarlberg besuchte die für europäische Regionalpolitik zuständige EU-Kommissarin Prof. Dr. Danuta Hübner auch das Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck in Dornbirn.
-
Audio-Guide für französische Leut’
Nach dem Kunsthistorischen Museum Wien hat auch das Schloss Ambras die Leistungen des Innsbrucker Instituts für Translationswissenschaft in Anspruch genommen. Insgesamt 148 wurden für den französischen Audio-Guide übersetzt.
-
Mitarbeiterin der Uni Innsbruck ausgezeichnet
Eine besondere Ehre wurde am Mittwoch Dr. Elisabeth Grosinger-Spiss im Innsbrucker Landhaus zuteil. Landeshauptmann Günther Platter überreichte der Unimitarbeiterin das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Die Republik würdigt damit ihre Verdienste um die Erforschung des Schicksals von Roma und Jenischen im Österreich der NS-Zeit.
-
Quantenphysik: Spezialforschungsbereich tagte in Innsbruck
Österreichs Quantenphysik hat sich international einen Namen gemacht. Nicht zuletzt die zehnjährige Förderung durch den Wissenschaftsfonds FWF im Rahmen eines Spezialforschungsbereichs hat diese fruchtbare Entwicklung möglich gemacht. Die beteiligten Wissenschaftler zogen vergangene Woche in Innsbruck Bilanz über ihre bisherige Arbeit.
-
Videothek der Studienrichtungsvertretung Romanistik findet Sponsor
Engagement wird auf Dauer belohnt – das erfuhr die Studienrichtungsvertretung Romanistik, die seit mehreren Jahren eine fremdsprachliche Videothek betreibt und DVDs mit französischen, spanischen und italienischen Filmen gegen eine Kaution verleiht: Mag. Aleksandar Hofstätter, Romanist und Steuerberater aus Wien schenkte ihnen seine Kollektion von circa 50 Filmen auf DVD.
-
Innsbrucker Theologen informierten beim Berufsinformationstag THEO-logisch
Am 2.2. fand in Vorarlberg der Berufsinformationstag THEO-logisch für kirchliche und kirchennahe Berufe und Ausbildungen statt, bei dem sich über 250 MaturantInnen ein Bild über das breite Angebot in diesem Bereichen machten. Auch die Katholisch-Theologische Fakultät Innsbruck war bei der Veranstaltung vertreten, um über ihr Studienangebot in Theologie und Philosophie zu informieren.
-
Die Magie der Poesie
Anne Bennent als trunkenes Schiff vor ausverkauftem Haus im Tiroler Landestheater – der Frankreich-Schwerpunkt lud zu einem szenischen Poesie-Konzert.
-
Schulausflug zu antiken Kulturen
50 SchülerInnen von vier Südtiroler Gymnasien kamen am 11. Februar zu einem vom jüngst eingerichteten Zentrum für Alte Kulturen organisierten Projekttag an die Uni Innsbruck. Die jungen Gäste hatten die Möglichkeit, die gesamte Bandbreite der Altertumswissenschaften kennenzulernen und ihr Wissen aus dem Geschichte-, Griechisch- und Lateinunterricht auf anschauliche Weise zu vertiefen.
-
Wasser aus der Wüste
Bei der Libyen- Exkursion der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften und Alumni-Reise vom 02.-10.02.2009 begeisterten die 18 TeilnehmerInnen das größte Wasserversorgungsprojekt der Welt ebenso, wie römische Ausgrabungen und die Wüste der Sahara.
- Fotogalerie: Wasser aus der Wüste
-
Rektorat lud MitarbeiterInnen zum Jour fixe
Um auch den MitarbeiterInnen des allgemeinen Universitätspersonals der Universität Innsbruck die Gelegenheit zum Kontakt und Austausch mit dem Rektorat zu bieten, fand am 17. Februar erstmals ein Jour fixe für MitarbeiterInnen mit dem Rektorenteam statt.
-
„Bonjour Autriche“. Brenner-Archiv veranstaltete Symposion in Bregenz
Am 5. Februar 2009 fand im Kornmarkttheater in Bregenz das Symposion „Bonjour Autriche“ statt, auf dem die kulturellen Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich in den Jahren 1945 bis 1955 diskutiert wurden.
-
Jahrestagung der österreichischen Universitäts- und Wissenschaftsarchive in Innsbruck
Zwanzig Archivarinnen und Archivare österreichischer Universitäten, Museen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften trafen sich Mitte Februar unter Leitung der Sprecherin der Vereinigung der Hochschularchive Juliane Mikoletzky (Technische Universität Wien) zu einer Arbeitstagung an der Universität Innsbruck.
-
Uni-Rat Oswald Mayr erhielt Ehrenzeichen des Landes Tirol
Im Rahmen der traditionellen Ehrenzeichen-Verleihung des Landes überreichte Landehauptmann Günther Platter vergangenen Freitag das Ehrenzeichen auch an Dr. Oswald Mayr, geschäftsführender Gesellschafter der Montavit GmbH und Universitätsrat der Uni Innsbruck.
-
ARGE Studienwahl informierte über MaturantInneninformation
Bei einer Anfang Februar in der Innsbrucker HBLA West abgehaltenen Pressekonferenz wurde über die „MaturantInneninformation“ der ARGE Studienwahl informiert, die seit dem Herbst 2007 den höheren Schulen in Tirol angeboten wird.
-
Nicht nur Jazz
Das 25-jährige Jubiläum des Kurzstudienprogramms zwischen der Universität New Orleans und der Universität Innsbruck bot einmal mehr Gelegenheit, die gute Zusammenarbeit beider Universitäten darzustellen. Die Präsentation eines Tagungsbandes über die französisch sprechenden Minderheiten in Nordamerika, Auftritte der Innsbrucker Uni-Bigband waren ein gelungener Beweis dafür.
-
Bergbauarchiv der Montanwerke Brixlegg wird erschlossen
Mit Anfang März werden die Arbeiten am TWF-Projekt „Erschließung der Bibliothek und des Bergbauarchivs der Montanwerke Brixlegg“ aufgenommen. Das Projekt versteht sich als Ergänzungsprojekt zum Spezialforschungsbereich HiMAT.
-
Massenspektrometrie im Fokus
Im Universitätszentrum Obergurgl fanden vergangene Woche die 8. Igler MS-Tage zu neuen Trends und Perspektiven im Bereich der Massenspektrometrie statt. Auf Einladung des Instituts für Organische Chemie kamen dazu herausragende Vertreter des Faches aus der ganzen Welt in den hochgelegenen Tagungsort.
-
Grenzübergreifende Wirtschaftsbeziehungen als Chance
Grenzübergreifende Wirtschaftsbeziehungen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stehen im Fokus eines neuen Projekts, an dem Forscherteams der Universität Trient, der Freien Universität Bozen und der Universität Innsbruck beteiligt sind. Unterstützt wird das innovative Wirtschaftsobservatorium EUROBS von der Bank für Trient und Bozen sowie der Muttergesellschaft Intesa Sanpaolo.
-
Maria Ducia–Preis für Innsbrucker Juristin
MMag. Caroline Voithofer, Dissertantin an der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Innsbruck, erhielt am 2. März den Maria Ducia-Frauenforschungspreis, der vom SPÖ-Landtagsklub zum Gedenken an die erste Frau im Tiroler Landtag – Maria Ducia –vergeben wird.
-
Zwei Houska-Anerkennungspreise gehen an Uni Innsbruck
Die Universität Innsbruck war heuer mit zwei Nominierungen aus der Chemie bei der Verleihung des Dr.-Wolfgang-Houska-Preis vertreten. Beide Forscherteams erhielten Anerkennungspreise im Wert von jeweils 5000 Euro.
-
Graf Chotek Hochschulpreis verliehen
Am vergangenen Freitag wurde in Innsbruck der Graf Chotek Hochschulpreis 2009 der Tiroler Sparkasse verliehen. Der Hauptpreis ging an die MCI-Absolventin Manuela Wiesinger. Andreas Koler und Stefan Till sowie Fiona Zöhrer von der Universität Innsbruck erhielten je einen Sonderpreis. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 6.000 Euro dotiert.
-
Großer Erfolg bei der Winteruniversiade in Harbin
Die TeilnehmerInnen am Projekt „Spitzensportförderung an der Universität Innsbruck Waren bei der Winteruniversiade in Harbin/ China sehr erfolgreich: Von den insgesamt 9 Österreichischen Medaillen gingen vier nach Innsbruck.
-
Innsbrucker Diplomandin erhielt Österreichischen Nationalpark-Forschungspreis
Heuer wurde im Lebensministeriums zum dritten Mal der "Österreichische Nationalpark-Forschungspreis für DiplomandInnen und DissertantInnen" vergeben. Aus den rund 70 AnwärterInnen für den Preis, bei dem herausragende wissenschaftliche Arbeiten mit Bezug zu den sechs Österreichischen Nationalparks ausgezeichnet werden, ging auch eine Diplomandin der Uni Innsbruck als Preisträgerin hervor.
-
Hohe Ehre für Tilmann Märk
Die Deutsche Gesellschaft für Massenspektrometrie ehrte diese Woche bei ihrer Jahrestagung in Konstanz den Innsbrucker Ionenphysiker Prof. Tilmann Märk. In Anerkennung seiner herausragenden wissenschaftlichen Leistungen wurde Märk eingeladen, den renommierten Wolfgang-Paul-Vortrag zu halten.
-
Universität Innsbruck erhält Kunstwerk
Der Ehrensenator der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Dr. Herbert Batliner, hat der Universität Innsbruck die Plastik „Aufstrebende“ des Tiroler Künstlers Franz Pöhacker geschenkt. Im Rahmen einer kleinen Feier wurde die Bronzeplastik am Freitag in Anwesenheit von LH Günther Platter, LT-Präsident Herwig van Staa und Bürgermeisterin Hilde Zach im Universitätshauptgebäude enthüllt.
-
Sabine Schindler ist FEMtech Expertin des Monats
Die Leiterin des Instituts für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck, Prof. Sabine Schindler, wurde von einer unabhängigen Jury mit hochrangigen VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Personalmanagement zur Femtech Expertin des Monats März gekürt.
-
Das Zentrum für Alte Kulturen präsentierte sich
Mit der Übersiedlung der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Archäologien sowie der Bereiche Gräzistik und Latinistik in das ehemalige BTV-Gebäude am Langen Weg entstand vergangenes Jahr ein neuer Campus der Uni Innsbruck: Das Zentrum für Alte Kulturen im Atriumhaus.
-
Internationale Tagung zu Versicherungswirtschaft und Klimawandel
Der Klimawandel erfordert neue Wege in der Versicherungswirtschaft, darin stimmten die Teilnehmer/-innen einer internationalen Tagung am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Innsbruck Anfang März überein.
-
Dr. Michael Spindelegger zu Gast an der Universität Innsbruck
Am Freitag, den 6. März, besuchte Außenminister Dr. Michael Spindelegger im Rahmen einer Tour durch alle Bundesländer die Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck.
-
Universität Sofia ehrte Georg Gärtner
Prof. Dr. Georg Gärtner vom Institut für Botanik der Uni Innsbruck erhielt kürzlich im Rahmen eines Festaktes im akademischen Senat der Universität Sofia (Bulgarien) auf Beschluss des Botanischen Institutes und der Fakultät für Biologie eine der höchsten Auszeichnungen dieser Hohen Schule: die große Universitätsmedaille "St Kliment Ohridski am blauen Band".
-
Graduierungsfeier an der Katholisch-Theologischen Fakultät
Anfang März wurde an der Katholisch-Theologischen Fakultät ein Festakt zur Graduierung der AbsolventInnen des Universitätslehrganges Kommunikative Theologie gefeiert. Rektor Karlheinz Töchterle, Bischof Manfred Scheuer und 200 Festgäste waren dabei anwesend.
-
Vorlesungsreihe zum Europäischen Föderalismus eröffnet
Am 23. März startete an der Universität Innsbruck die Ringvorlesung „Europäischer Föderalismus im 21. Jahrhundert“ mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sonja Puntscher Riekmann zum Thema „Die Vereinigten Staaten von Europa. Der Konstitutionalisierungsprozess der Europäischen Union“.
-
Tagung „Lebensqualität im Alter“ in Innsbruck
Mit „Lebensqualität im Alter – Grundlagen und Anwendungen des Lernens und Lebens mit assistiven Technologien“ befasste sich eine kürzlich in Innsbruck stattgefundene Tagung. Veranstalter waren die Innsbruck Media Studies der Leopold-Franzens Universität Innsbruck in Kooperation mit Meditrainment Consulting GmbH.
-
Interuniversitäre Gewässerforschung an der Tropenstation La Gamba
Vom 22. 2. bis 12.3. 2009 unternahmen Studierende und WissenschaftlerInnen des Instituts für Ökologie der Uni Innsbruck gemeinsam mit VertreterInnen der Uni Wien eine gewässerökologische Exkursion nach Costa Rica, die die Basis für weiterführende Forschungsarbeiten darstellt.
-
Dialog konkret
Der islamischen Religionspädagoge Prof. Ednan Aslan hielt Mitte März einen Vortrag an der Katholisch -Theologischen Fakultät Innsbruck.
-
Best Paper Awards für angehende HistorikerInnen überreicht
Vergangenen Donnerstag wurde die erste online-Zeitschrift für exzellente Arbeiten von Studierenden der Geschichte an der Leopold-Franzens-Universität ins Netz gestellt. Gleichzeitig wurden die damit verbundenen Best-Paper-Awards an vier Studierende überreicht.
-
Einrichtungen für Frauenförderung und Gender-Studies trafen sich in Innsbruck
Zweimal pro Jahr treffen sich die Einrichtungen, die sich an den österreichischen Universitäten mit Frauenförderung und Gender Studies befassen, zum Austausch, zur Vernetzung und Reflexion der gemeinsamen Zielsetzungen. Nach dem Herbsttreffen 2003 fand nun das Frühlingstreffen 2009 wieder an der Uni Innsbruck statt.
-
Eric-Emmanuel Schmitt und Jean-Noël Pancrazi brachten französische Literatur nach Innsbruck
Auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts der Universität Innsbruck und des Institut français d’Innsbruck sowie der Buchhandlung Wiederin und des Leokinos kamen – wie jedes Jahr im März zu den Tagen der Frankophonie – am 24. März zwei bedeutende französische Autoren zu Besuch nach Innsbruck: Eric-Emmanuel Schmitt und Jean-Noël Pancrazi begeisterten das Publikum.
-
Menschengemachter Tsunami
Die derzeitige Wirtschaftskrise wird uns noch einige Zeit begleiten. WIFO-Experte Stephan Schulmeister fordert eine Neuorientierung des Wirtschaftssystems als Antwort.
-
Risikomanagement im Fokus
Zum dritten Mal fand vom 02. bis 04. April der vom Institut für Banken und Finanzen organisierte Workshop zum Thema 'Risikomanagement' im Universitätszentrum Obergurgl statt.
-
Innovation für Südtirol
Ende März besuchten ausgewählte Südtiroler Bauunternehmen die neu akkreditierte Technische Versuchs- und Forschungsanstalt (TVFA) der Universität Innsbruck. Initiiert wurde diese Veranstaltung vom Transfercenter der Universität Innsbruck trans IT GmbH mit Unterstützung des Amtes für Innovation der Südtiroler Landesregierung.
-
Hohe Auszeichnung für Helmut Reinalter
Landeshauptmann Günther Platter überreichte am Donnerstag im Landhaus das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse an den Historiker Prof. Helmut Reinalter.
-
Die Sonne als Triebfeder der Erderwärmung?
Der dänische Physiker und Klimaforscher Henrik Svensmark ist der Überzeugung, dass nicht Treibhausgase sondern die Sonnenaktivitäten in erster Linie für die momentane Erderwärmung verantwortlich sind. Seine Thesen präsentierte er auf Einladung des Instituts für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie am Montagabend in der Aula der Universität.
-
Studierende nahmen an Mathematik-Wettbewerb teil
Ende März reiste eine Gruppe von Innsbrucker Mathematikern in die tschechische Universitätsstadt Ostrau, um an der 19th Vojtěch Jarník International Mathematical Competition teilzunehmen. Dort erwartete sie neben den schwierigen Aufgaben eine internationale Konkurrenz u.a. aus Bogota oder von der Eliteuniversität Oxford.
-
„Selbstvergessen in den Köpfen anderer denken“
Prof. Meinrad Ziegler präsentierte im Rahmen des empirisch-sozialwissenschaftlichen Studientages zur Biographieforschung am Institut für Praktische Theologie sein Konzept einer „soziologischen Empathie“.
-
Girls´ Day bei den Geo- und Atmosphärenwissenschaften
Die Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften der Uni Innsbruck beteiligte sich am 23. April am Girls` Day – einer europaweiten Initiative, die Mädchen neue Berufsfelder eröffnen soll.
-
Heinz Barta feierte seinen 65. Geburtstag
Anlässlich des 65. Geburtstages von Professor Dr. Heinz Barta veranstaltete das Institut für Zivilrecht am Mitte April eine Feier zu Ehren des Jubilars an der nicht nur Fakultätsmitglieder, sondern auch zahlreiche Wissenschafter und Freunde von anderen Fakultäten sowie von diversen Institutionen aus dem In- und Ausland teilnahmen.
-
Unterricht ohne zu unterrichten
Dr. Falko Peschel, Grundschullehrer und Erziehungswissenschaftler aus Deutschland, präsentierte im Rahmen eines Vortrages an der Uni Innsbruck sein radikales Konzept des offenen Unterrichts und regte zum Aufbruch zu einer neuen Art des Lernens an.
-
Software-Qualität im Brennpunkt
Über 50 IT-Spezialisten folgten kürzlich im Workshop „Software Engineering Live“ der Einladung des German Chapters of the ACM und des Instituts für Informatik der Universität Innsbruck. Die Experten hatten Gelegenheit, sich über neueste Trends in der industriellen Software-Entwicklung auszutauschen. Im Brennpunkt stand dabei das Thema Software-Qualität.
-
Dissertant der Fakultät für Bildungswissenschaften erhält Wissenschaftspreis
Christian Bertsch belegte in seiner von der Köck Privatstiftung mit dem 1. Platz prämierten Arbeit, wie Kinder naturwissenschaftliches Grundverständnis mittels selbstständiger Experimente und Beobachtungen aufbauen. Die ausgezeichnete Dissertation wurde von den Innsbrucker Instituten für Botanik sowie LehrerInnenbildung und Schulforschung mitbetreut.
-
Hoher Besuch aus Indonesien
Der Staatsminister für Forschung und Technologie der Republik Indonesien, Kusmayanto Kadiman, besuchte im Rahmen seines Tirol-Aufenthaltes am 4. Mai auch die Universität Innsbruck.
-
Betriebsvereinbarungen unterzeichnet
Vergangene Woche konnten Rektor Karlheinz Töchterle und die Vorsitzenden der Betriebsräte für das allgemeine sowie für das wissenschaftliche Personal, Erwin Vones und Prof. Rüdiger Kaufmann, die Betriebsvereinbarung „Zutrittssysteme“ sowie die Neufassung der Betriebsvereinbarung „Verwendung personenbezogener Daten“ unterzeichnen.
-
Mädchen erobern Männerberufe
Am 23.04.2009 fand zum 7. Mal der Girl’s Day in Tirol statt. Dieser Tag bietet Mädchen, die vor der Berufswahl stehen, die Möglichkeit, in viele frauenuntypische Berufe hineinzuschnuppern. Firmen und Unternehmen in ganz Tirol öffnen am Girl’s Day ihre Türen für Mädchen im Alter von 13-15 Jahren und geben ihnen einen Einblick in handwerkliche und technische Berufe.
-
Leopold-Kunschak-Wissenschaftspreis für Innsbrucker Jurist
Priv.-Doz. DDr. Martin Schennach wurde für seine am Innsbrucker Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte verfassten Habilitation mit einem der Leopold-Kunschak- Wissenschaftspreise ausgezeichnet.
-
Theodor-Körner-Preis mal vier
Am 28. April überreichte AK-Präsident Herbert Tumpel die heurigen Fördermittel aus dem Theodor Körner Fonds an 41 junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen aus ganz Österreich. Auch vier NachwuchsforscherInnen von der Uni Innsbruck dürfen sich über die von AK und ÖGB gestifteten Preise freuen.
-
Gerichtspraxis für Studierende des Italienischen Rechts
Studierende des Italienischen Rechts der Uni Innsbruck haben künftig die Möglichkeit ein Praktikum beim Landesgericht Bozen zu absolvieren. Rektor Karlheinz Töchterle und Dr. Heinz Zanon, Präsident des Landesgerichts Bozen, unterzeichneten vergangenen Woche eine entsprechende Vereinbarung.
-
Karl-Heinz Lambertz sprach an der Uni Innsbruck
Der Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Doz. Karl-Heinz Lambertz, besuchte am 12. Mai die Universität Innsbruck. Nach einem kleinen Empfang bei Rektor Karlheinz Töchterle hielt er einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Europäischer Föderalismus im 21. Jahrhundert“.
-
CRAP: Theater Workshop sorgt für volles Haus im Bierstindl
Für ein volles Haus an zwei Abenden sorgte der Theater Workshop des Instituts für Amerikastudien bei seiner Theateraufführung im Innsbrucker Bierstindl.
-
Tag der Numerischen Mathematik in Innsbruck
Am 7. und 8. Mai veranstaltete die Arbeitsgruppe Numerical Analysis des Institutes für Mathematik unter der Leitung von Prof. Dr. Alexander Ostermann bereits zum zweiten Mal den Austrian Numerical Analysis Day in Innsbruck.
-
Technik feierte 40er
Am 14. und 15. Mai feierten die Fakultät für Architektur und die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften der Uni Innsbruck ihr 40-Jahr-Jubiläum mit einem umfassenden Festprogramm.
-
Rüstzeug für Nachwuchs-(führungs)kräfte
15 v1/v2-MitarbeiterInnen aus der Zentralen Verwaltung sowie der Institutsverwaltung erhielten am 18. Mai 2009 von Vizerektor Dr. Wolfgang Meixner ihre Zertifikate über die erfolgreich abgeschlossene Grundausbildung.
-
Who cares?
Diese Frage stellten internationale WissenschaftlerInnen im Rahmen einer Forschungstagung vom 14. – 15. Mai an der Uni Innsbruck, die die Pflege- und Betreuungsthematik aus der geschlechterkritischen Perspektive betrachtete.
-
Theater aus Kanada
Im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät präsentierte am vergangenen Montag das Department of Drama der University of Alberta, Kanada, vor zahlreichen Besuchern ein Theaterstück der kanadischen Autorin Evelyne de la Chenelière. In dem Stück wird die moderne Migrationserfahrung genauso reflektiert wie die Methoden der Lehre.
-
Alpine Arzneipflanzen im Fokus
Vom 26. bis 29. April 2009 fand in dem auf 1930 Metern Seehöhe gelegenen Universitätszentrum Obergurgl in den Ötztaler Alpen der erste internationale Kongress zur Erforschung alpiner Arzneipflanzen statt.
-
Das Bierstindl als Wespennest
Die französische Theatertruppe „le guêpier“ („Wespennest“), bestehend aus Romanistik-Studierenden der Uni Innsbruck präsentierte an drei Abenden im Kulturgasthaus Bierstindl Absurdes und Skurriles.
-
Innsbruck ist Universitätsstadt
Der Deutsche Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck finanzierte universitäre Hinweisschilder an allen Innsbrucker Einfallstraßen. Am 25. Mai wurden diese offiziell vorgestellt.
-
Quantenphysiker in die USA berufen
START-Preisträger Hartmut Häffner wechselt an die University of California, Berkeley, USA. Er war bisher im Team um Rainer Blatt am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) tätig und federführend an der weltweit ersten Teleportation mit Atomen sowie der ersten Realisierung eines Quantenbytes beteiligt.
-
diss.netz.kunstgeschichte lud zu Infoveranstaltung
Im Mai lud die Initiative diss.netz.kunstgeschichte zum ersten Mal zu einer Veranstaltung: In Kooperation mit dem Institut für Kunstgeschichte organisierte die Initiative eine Veranstaltung zum Thema Bildrechte.
-
Globale Ethik und der Dialog der Kulturen
Unter diesem Titel treffen sich vom 04. bis 07. Juni Internationale Expertinnen und Experten in Innsbruck, um die Rolle der Kulturen im europäischen Integrationsprozess vor dem Hintergrund der Globalisierung zu diskutieren.
-
Erfolgreiches SoWi-Mensa-Projekt
Den Fragen, wie zufrieden die KundInnen der SoWi-Lounge mit den wechselnden Aktionen, der Atmosphäre und der Qualität der angebotenen Speisen sind und welche Veränderungen sie sich wünschen, ging ein Projekt im Rahmen des Seminars „Projektmanagement“ unter der Leitung von Dr. Ulrike Hugl und Dr. Claudia Müller nach.
-
Romanistin Maria Iliescu erhält Ehrenmedaille der Universität Gent
Drei Jahrzehnte akademischer Austausch zwischen den Romanistiken der Univer¬sitäten Gent und Innsbruck haben enge Zusammenarbeit und lebenslange Freundschaften entstehen lassen. Die Architektin dieser Kooperation, die Innsbrucker Romanistin Maria Iliescu, wurde nun von der Universität Gent mit einem Festkolloquium und einer Ehrenmedaille geehrt.
-
Festakt zu Ehren Adolf Leidlmairs
Am 6. Juni veranstaltete das Institut für Geographie anlässlich des 90. Geburtstages von em.o.Univ.-Prof. Dr. Adolf Leidlmair ein Festkolloquium im Kaiser Leopold Saal der Theologischen Fakultät.
-
Tiroler Vorlesungen in Wien
Unter dem Motto „Tirol und Südtirol grüßen Wien“ präsentierten sich am Wochenende aus Anlass des Gedenkjahres 2009 die Tiroler Regionen auf dem Wiener Rathausplatz. Dabei stand auch das Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsland Tirol im Mittelpunkt. In einer eigenen Vorlesungsreihe stellten Wissenschaftler der Innsbrucker Universitäten und aus Südtirol Tiroler Forschungshighlights vor.
-
FIT-Brunch – ein Frühstück mit Technikerinnen
Am 02. Juni 2009 fand zum ersten Mal der FIT-Brunch statt. Hierbei hatten Schülerinnen im Alter von 16-18 Jahren die Möglichkeit, mit Technikerinnen und Naturwissenschafterinnen zu frühstücken und gleichzeitig Fragen über diese Berufsfelder zu stellen.
-
Erfolg für Innsbrucker USI-Team
Die Frauen-Fußballmannschaft des Universitätssportinstitutes der Uni Innsbruck erreichte bei kürzlich bei der Wiener Akademischen Meisterschaft den 1. Platz.
-
Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik in Innsbruck
Die Reihe der Veranstaltungen zum Jubiläum „150 Jahre Germanistik in Innsbruck“ schloss mit einer internationalen Tagung der „Österreichischen Gesellschaft für Germanistik“, die seit 2008 ihren Sitz in Innsbruck hat, und des Instituts für Germanistik der Universität Innsbruck.
-
innsbruck university press präsentiert seine Neuerscheinungen
Diese Woche wurden in Anwesenheit von Rektor Karlheinz Töchterle und Vizerektor Tilman Märk im Rahmen zweier Buchpräsentationen die Neuerscheinungen zum Thema "Alpen" vorgestellt.
-
Die Macht des Arguments
Auf Einladung des Instituts für Philosophie fand vergangene Woche ein Gastvortrag zur philosophischen Argumentationstheorie statt. Referent Prof. Georg Brutian (Armenische Akademie der Wissenschaften) bot dabei einen Überblick über die von ihm begründete „Eriwan-Schule der Argumentation“.
-
Stockerlplätze beim CAST award 2009
Für die Entwicklung eines neuen, formbaren Baustoffs wurde die Architektin Valentine Troi diese Woche gemeinsam mit Stefan Strappler, Georg Wieser und Michael Zopf beim CAST Ideenwettbewerb mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Dritte wurde mit Sandra Lucia Gabrielli eine Absolventin der Universität Innsbruck. Der Wettbewerb diente der Suche nach innovativen und kreativen Geschäftsideen.
-
Bankensystem ohne Zins und „Zockerei“
„Gibt es eigentlich Kreditkarten im Islamischen Bankensystem?“, so eine Frage aus dem Publikum, das sich vergangenen Donnerstag im Hörsaal 3 der SoWi eingefunden hatte. Prof. Mohammad Kabir Hassan von der University of New Orleans referierte auf Einladung des Arbeitskreises Wissenschaft und Verantwortlichkeit über das islamische Banken- und Finanzwesen.
-
Vergangenheit und Zukunft der Erde
Über 150 Interessierte besuchten am Mittwoch im Kaiser-Leopold-Saal der Theologischen Fakultät die dritte Veranstaltung der Reihe „Kosmische Facetten“. Aus Anlass des Internationalen Jahres der Astronomie 2009 präsentiert das Institut für Astro- und Teilchenphysik Aktuelles über die Geheimnisse des Weltalls. Umrahmt wurde der Abend mit Musik, Poesie und einer Ausstellung.
-
Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Fünf Studierende der Innsbrucker Hochschulen wurden am Freitagabend in der Villa Blanka in Innsbruck vom Deutschen Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck mit Studienförderpreisen ausgezeichnet. Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung in Innsbruck vergab der Förderungsverein bereits zum zweiten Mal finanzielle Anerkennungen für besondere Studienleistungen.
-
Sprichst du Fußball?
Im Zuge des Projektseminars „Fußball und Mehrsprachigkeit“ haben Romanistik-Studierende untersucht, wie Kommunikation in mehrsprachigen Fußball-Teams funktioniert. Den krönenden Abschluss der Lehrveranstaltung bildete ein Benefiz-Match am 26. Juni zwischen den Wacker-Damen und dem Integrationshaus-Team.
-
Häufig absurde, aber leise Komik
Von 11. bis 31. Mai war der italienische Autor Ermanno Cavazzoni "Writer in Residence 2009" der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät. Er konnte das zahlreiche Innsbrucker Publikum, auf das er im Rahmen verschiedener Veranstaltungen traf, durch seine originellen, hintergründigen und umwerfend komischen Texte durchwegs überzeugen.
-
Einblick in die Praxis des Bauens
Die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften bietet im Rahmen von Exkursionen und Reisen Studierenden, AbsolventInnen und Interessierten die Möglichkeit, Einblick in die Praxis des Bauens zu gewinnen. Auf großes Interesse stieß die jüngste Exkursion, die die TeilnehmerInnen zum Ingenieurbüro ILF führte.
-
Fest der Mathematik
Über 200 Volksschüler sind in dieser Woche der Einladung des Instituts für Mathematik, der Stadt Innsbruck und der Volkshochschule Tirol zum Fest der Mathematik gefolgt. Mit einfachen und überraschenden Übungen machten Institutsleiter Prof. Norbert Netzer und sein Team den Kindern die faszinierende Welt der Mathematik schmackhaft.
-
Dank für Unterstützung
Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte Rektor Prof. Karlheinz Töchterle am Donnerstag das Universitätssiegel an Prof. Othmar Steinhauser von der Universität Wien. Er dankte ihm damit für die langjährige Zusammenarbeit und Unterstützung des Fachbereichs Theoretische Chemie an der Innsbrucker Universität.
-
Projektmanagement für einen guten Zweck
Ende Juni fand das von Studierenden organisierte Bahnhofstraßenfest in Telfs statt. Unter der Leitung von MMag. Maria Stippler wurde das Fest zu Gunsten der Vinzenzgemeinschaft Telfs im Rahmen einer Lehrveranstaltung am Institut für Kommunikation im Berufsleben und Psychotherapie ausgerichtet. Der Reinerlös von 2.763,99 Euro kommt der Vinzenzgemeinschaft Telfs zu Gute.
-
Universität vergibt heuer 60 Doktoratsstipendien
Die Universität vergibt heuer insgesamt 60 Doktoratsstipendien an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler. Vizerektor Tilmann Märk und Robert Rebitsch vom projekt.service.büro überreichten am 29. Juni die ersten Förderzusagen dieses Jahres an insgesamt 19 Doktorandinnen und Doktoranden.
-
Südtiroler Freundeskreis besuchte Rechtswissenschaftliche Fakultät
Mitte Juni besuchte eine Delegation des Südtiroler Freundeskreises angeführt von Obmann Dr. Otto Mahlknecht die Alma mater. Der Freundeskreis kommt einmal im Jahr nach Innsbruck, um dabei die verschiedenen universitären Einrichtungen und Fakultäten kennenzulernen. War im letzten Jahr die Theologische Fakultät Ziel, so wurde heuer die Rechtswissenschaftliche Fakultät besucht.
-
Politische Kommunikation trifft Bild.Strategien
In Anwesenheit von Vizerektorin Margret Friedrich und Dekan Klaus Eisterer präsentierte der Schwerpunkt „Politische Kommunikation und die Macht der Kunst“ einem breiten Publikum Ende Juni im Literaturhaus am Inn fünf Neuerscheinungen. Dass fünf Bücher zugleich präsentiert werden konnten, ist ein Zeichen für die nun über vier Jahre gewachsene Zusammenarbeit.
-
Eintauchen in die Welt der ultrakalten Quantengase,...
...das konnten 55 junge Physikerinnen und Physiker aus sechs europäischen Ländern in der vergangenen Woche. Zum zweiten Mal hatte das Forschungszentrum für Quantenphysik interessierte Studierende zu einer Sommerschule nach Innsbruck eingeladen. Auf dem Programm standen die Grundlagen der Quantenphysik und aktuelle Forschungsfragen zu ultrakalten Quantengasen.
-
Exkursion ans MIT
Unter Leitung von Prof. Theo Hug besuchte eine Gruppe von Innsbrucker Studierenden im April Boston, Cambridge und Amherst. Dabei gab es zahlreiche Gelegenheiten mit internationalen Expertinnen und Experten über aktuelle Medienentwicklungen ins Gespräch zu kommen.
-
Internationale Spitzenkonferenz an der Fakultät für Betriebswirtschaft
Vom 09. bis 11.07.2009 fand an der Fakultät für Betriebswirtschaft die 9th Interdisciplinary Perspectives on Accounting Conference (IPA 2009) statt.
-
Mr. ORACLE geht in Pension
Wenn Sie diese Zeilen lesen, befinden Sie sich im Content Management System der Universität Innsbruck ("XIMS"). Dieses System beruht auf einem von Garry Lawton visionär für den ZID entwickelten CMS-Systems - Jahre bevor es Content Management gab. Am 1. Juli 2009 trat Garry Lawton seine Pension an.
-
Filmprojekt Burkina Faso - Tirol
Im Sommersemester 2009 drehten Prof. Dr. Peter Stöger (wissenschaftlicher Berater), Eric Bayala (Produzent und Koregisseur) und Thomas Defner (Fotograf) mit einem Team aus Burkina Faso einen Dokumentarfilm zum Thema „Masken in Tirol und Burkina Faso“.
-
„Bereicherung für die Bankenwelt“
Beim diesjährigen Postbank Finance Award belegten StudentInnen der Universität Innsbruck einen Platz unter den Top 7 und stellten damit ihr Können eindrucksvoll unter Beweis: Der Beitrag des Teams zum Thema „Verstärkungsmechanismen der Finanzkrise“ brachte Ihnen nicht nur den Beifall der Jury ein, sondern überdies auch ein Preisgeld von 2.500 Euro.
-
Innsbrucker Philosoph ausgezeichnet
Hans Köchler, Professor und langjähriger Leiter am Institut für Philosophie der Universität Innsbruck, wurde im Juni mit der „Grand Medal of David the Invincible“ von der Armenischen Akademie für Philosophie ausgezeichnet.
-
Platz 1 für Uni-Lehrling
Seit rund 25 Jahren bildet die Universität Innsbruck Lehrlinge in den verschiedensten Sparten aus, kürzlich mit einer besonderen Auszeichnung: Am 26. Juni ging Stephanie Senoner, Lehrling am Institut für Translationswissenschaft, als Siegerin beim Landeslehrlingswettbewerb in ihrer Sparte hervor und setzte sich damit gegen 850 MitbewerberInnen durch.
-
Licht und Mikromechanik im Gleichklang
Physiker des IQOQI in Wien und Innsbruck sowie des Instituts für Theoretische Physik der Universität Innsbruck erzeugen erstmals eine Wechselwirkung zwischen Licht und Mikromechanik, die stark genug ist, um Quanteneffekte zu übertragen. Damit ist ihnen ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung „makroskopische Quantenphysik“ gelungen. Sie berichten darüber in der Fachzeitschrift Nature.
-
Lernkompetenz im Blickpunkt
Im Projekt ‚Learning to Learn’ arbeitet ein Team von Erziehungswissenschaftlern um Prof. Lynne Chisholm gemeinsam mit 7 Partnereinrichtungen an der Entwicklung, Implementierung und Analyse von innovativen Zugängen zur Lernkompetenz im Bereich der Erwachsenenbildung. Kürzliche wurden bei einem Partnertreffen erste Ergebnisse präsentiert und die weiteren Schritte diskutiert.
-
Ruth Breu ist Expertin des Monats
Prof. Ruth Breu, Leiterin des Bereichs Quality Engineering am Institut für Informatik der Uni Innsbruck, wurde von einer unabhängigen Jury bestehend aus hochrangigen VertreterInnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Personalmanagement zur FEMtech Expertin des Monats August gewählt.
-
Uni-Angehörige wurden ausgezeichnet
LH Günther Platter überreichte gemeinsam mit seinem Südtiroler Amtskollegen LH Luis Durnwalder vergangenen Samstag Verdienstkreuze, Verdienstmedaillen, Lebensrettermedaillen und Erbhof-Urkunden des Landes Tirol. Unter den Ausgezeichneten waren auch Angehörige der Universität Innsbruck.
-
Wiener Gedenkbuch 1938-1945
2008 hat die Universität Innsbruck der Serie "Vertriebene Wissenschaft 1938" an die zwischen 1938 und 1945 vom NS-Regime vertriebenen Lehrenden und Studierenden erinnert. Nun hat auch die Universität Wien ein Online-Gedenkbuch veröffentlich.
-
Betriebsvereinbarung regelt Einordnung der Lehrveranstaltungen
Am 7. August konnte die erste der für die Einführung des neuen Kollektivvertrages nötigen Betriebsvereinbarungen von Rektor Karlheinz Töchterle und dem Vorsitzenden des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal, Rüdiger Kaufmann, unterzeichnet werden. Gegenstand dieser Betriebsvereinbarung ist die Bildung von Lehrveranstaltungskategorien.
-
Förderpreis der Forschungsplattform Weltordnung - Religion - Gewalt 2009
Am 3. Juli 2009 vergab die Forschungsplattform WRG bereits zum zweiten Mal Förderungspreise für herausragende interdisziplinäre Forschung im Themenkreis Weltordnung - Religion - Gewalt.
-
Unterwegs mit der Baufakultät
Auch in den Sommermonaten bot die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Exkursionen und Alumni-Reisen an: Diese führten in ferne Länder - wie Island und Grönland – oder in die nähere Umgebung wie zum Trinkwasserkraftwerk im Halltal.
-
Auszeichnungen für Sportwissenschaftler
Dr. Gerhard Ruedl wurde für seine Forschungsarbeiten zum Thema geschlechtsspezifische Unterschiede bei Verletzungen im Wintersportbereich gleich zweimal ausgezeichnet: Er erhielt den Sachico Yahashi Memorial Prize der International Society for Skiing Safety (ISS) und den 2. Preis der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin.
-
Erich Thöni erhielt Sportehrenzeichen
Prof. Erich Thöni vom Institut für Finanzwissenschaft erhielt im Juli das Sportehrenzeichen der Stadt Innsbruck. Er hat in den vergangenen Jahren zahlreiche regionale Sport-Großevents sowohl in beratender Funktion als auch wissenschaftlich begleitet und die Themen Sportmanagement und Sportökonomie in Lehre und Forschung an der Universität Innsbruck verankert.
-
SpielRäume geben Eltern mehr Spielraum
Bereits zum zweiten Mal bot das Kinderbüro der Uni Innsbruck heuer Uni-MitarbeiterInnen und StudentInnen eine flexible Ferienbetreuung für ihre Kinder. Von 27. Juli bis 4. September erlebten insgesamt 48 Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren ein abwechslungsreiches Programm in den SpielRäumen.
-
Studienbeginn an der Partneruni in New Orleans
Am 24. August haben 40 Studierende der Universität Innsbruck ihr Herbstsemester an der University of New Orleans (UNO) begonnen und wurden im Center Austria mit einer Begrüßungsparty willkommen geheißen.
-
„Schatztruhe“ der Uni Innsbruck lud Kinderdorf-Kinder ins Atrium
Anlässlich des 60-Jahr-Jubiläums des SOS Kinderdorfes Imst lud die neue Veranstaltungsreihe Schatztruhe der Jungen Uni Innsbruck 60 Kinderdorf-Kinder aus Imst, Osttirol und Vorarlberg mit ihren Kinderdorf-Müttern und BetreuerInnen an die Universität Innsbruck.
-
Internationale Plasmaphysik-Workshops in Innsbruck
Vom 21. – 23.09. findet in Innsbruck auf Einladung der Innsbrucker Experimentellen Plasmaphysikgruppe (IEPPG) der 8. Workshop über elektrische Sonden in magnetisierten Plasmen statt. Am 24. September wird im Rahmen eines Workshops das Jubiläum 50 Jahre Plasmaphysik in Innsbruck von wissenschaftlicher Seite begangen.
-
Experimentelle Ökonomen trafen sich in Innsbruck
Über 200 WissenschaftlerInnen kamen von 17. - 20. September zur europäischen Jahrestagung der Economic Science Association nach Innsbruck, um sich mit KollegInnen und hochrangigen FachvertreterInnen über neuste Erkenntnisse aus der Experimentellen Ökonomik auszutauschen. Den Auftakt bildete ein Empfang im Landhaus, bei dem die internationalen Gäste begrüßt wurden.
-
Hörimplantate-Pionier Erwin Hochmair verabschiedet
Er hat tauben und schwerhörigen Menschen wieder Hoffnung gegeben: Prof. Erwin Hochmair gilt weltweit als einer der Pioniere in der Entwicklung von Hörimplantaten. Nun tritt er in den Ruhestand. Anlässlich seiner Emeritierung als Professor für Angewandte Physik fanden gestern an der Universität Innsbruck ein Symposium und eine Akademische Feier statt.
-
Rektor begleitete Studierende zur Summer School nach Taiwan
Knapp 30 Innsbrucker Studierende reisten im Rahmen der bereits zur Tradition gewordenen International Summer School on Asian Studies nach Taiwan. Mit dabei war heuer auch Rektor Karlheinz Töchterle, der die drei taiwanesischen Partneruniversitäten der Universität Innsbruck besuchte.
-
Innsbrucker Wissenschaftlerinnen erhielten Bruno-Kreisky- Anerkennungspreis
Erika Thurner und Alexandra Weiss erhielten für die Herausgabe der Innsbrucker Vorlesungen Johanna Dohnals am 19. September den Bruno-Kreisky-Anerkennungspreis für das politische Buch 2008.
-
Uni – Geehrte wollen mehr tun
Die Universität Innsbruck wird in Kürze eine neue UnterstützerInnenrunde haben: Mitte September versammelte sich eine Gruppe von Personen, die eine Ehrung der Universität Innsbruck erhalten haben, die künftig aktive Unterstützung für die Ziele ihrer Universität leisten wollen.
-
Universität Innsbruck zu Gast in Lienz
Um die Innovationsfähigkeit der Region Osttirol zu verbessern, müssen Betriebe im qualitativen Wachstum gefördert werden. Neben dem Aufbau von Entwicklungsabteilungen in Unternehmen gilt es, die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen zu stärken. Aus diesem Anlass lud die Wirtschaftkammer Lienz auf Initiative Bundesrätin Greiderer und trans IT Rektor Töchterle zu einem Vortrag ein.
-
Uni startete mit Orientierungstagen ins neue Semester
Am 29. und 30. September begrüßte die Uni Innsbruck ihre StudienanfängerInnen im neuen Semester. Bei den Informiert-ins-Studium -Tagen wurden Campus-Touren, Führungen und eine Informationsmesse angeboten, um ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern.
-
Richard und Emmy Bahr – Stipendien vergeben
Am 1. Oktober wurden die Stipendien der Richard und Emmy Bahr – Stiftung vergeben. 21 Studentinnen und 9 Studenten erhielten jeweils 1000 Euro.
-
Neue Curricula: Dankeschön für Mitarbeit
Den Mitgliedern der Curriculum-Kommissionen, der Arbeitsgruppe des Senats und den Verwaltungsmitarbeiter/innen, die an der Ausarbeitung der neuen Curricula beteiligt waren, haben Rektor Karlheinz Töchterle und Vizerektorin Margret Friedrich am Freitag bei einer Feier in der Aula gedankt. Sie überreichten den Vertreter/innen der Curriculum-Kommissionen Geschenke für alle Beteiligten.
-
Rockslide Days! - Wenn Berge stürzen
Vom 1.-4. 10. traf sich am Institut für Geologie und Paläontologie eine Gruppe von vorwiegend österreichischen Experten, die sich mit Bergstürzen befassen. Neben universitären Forschern nahmen auch Vertreter der Angewandten Geologie an einem Workshop mit dem Titel 'Rockslide Days! Wenn Berge stürzen' teil.
-
Karton-Stern durchsticht wirkliches Herz
Die Innsbrucker italienische Theatertruppe „lo scarabocchio“, unterstützt vom Institut für Romanistik und dem Italienzentrum der Universität, spielt Federico Fellinis „La Strada“.
-
Die Universität Innsbruck begrüßte ihre Erasmus-Studierenden
Am 1. Oktober begrüßte Vizerektor Arnold Klotz Erasmus-Studierende aus ganz Europa an der Universität Innsbruck. Beim ERASMUS Welcome Day erhielten die Neuankömmlinge alle wichtigen Informationen rund um den Studienbeginn und hatten die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen.
-
Erfolg für IUT
Der Arbeitsbereich für Umwelttechnik – IUT – der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften konnte bei der renommierten „8th International Conference on Urban Drainage Modelling - – 8UDM“ in Tokyo Anfang September mit 10 Fachbeiträgen seine wissenschaftliche Exzellenz unter Beweis stellen.
-
Grundausbildung für Office-MitarbeiterInnen
Komprimierte Ausbildungsmodule und mehr Praxisorientierung durch lösungs- und anwendungsorientierte Lehr- und Lernmethoden. Unter diesen Vorzeichen stand der letzte Grundausbildungslehrgang für SekretariatsmitarbeiterInnen an der Universität Innsbruck.
-
100. Geburtstag des Gründers der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl
Der Begründer der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl (AFO), Dr. phil. et Ing. agrar. Wolf Burger, wäre am 18.10.2009 100 Jahre alt geworden.
-
Kathrin Lang erhielt Karl Schlögl-Preis
Für ihre Dissertation zur Erzeugung chemisch modifizierter Ribonukleinsäuren wurde Dr. Kathrin Lang am Freitag mit dem Karl Schlögl-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ausgezeichnet. Durchgeführt hat sie die Forschungen im Labor der Arbeitsgruppe von Prof. Ronald Micura vom Institut für Organische Chemie der Universität Innsbruck.
-
Forschungsplattform präsentiert Genderkalender 2010
Die interdisziplinäre Forschungsplattform Geschlechterforschung der Universität Innsbruck stellt ihr breites Forschungsgebiet in Form eines Jahreskalenders vor. 12 WissenschaftlerInnen beziehungsweise Forschungsgruppen der Plattform präsentieren auf den einzelnen Monatsblättern ihre spezifischen Forschungsschwerpunkte.
-
Erste Internationale Schule zum Thema Alpine Ökologie und Globale Veränderungen
Als eine Initiative der Forschungsschwerpunkt „Ökologie des Alpinen Raumes“ der Universität Innsbruck wurde vom 4. bis 8. Oktober in Obergurgl erstmals eine internationale Schule zum Thema „Alpine Ecology and Global Change“, veranstaltet.
-
Raum für Regional Governance
Beim „ 3. Obergurgl Governance Symposium“ trafen sich Experten verschiedener Fachdisziplinen aus Wissenschaft und Praxis, um sich intensiv mit den Herausorderungen und Potentialen von Regional Governance für die Regionalentwicklung auseinanderzusetzen.
-
Institut für Meteorologie und Geophysik begleitet Klimabündnis-Delegation auf Gletscher
Am 9. Oktober waren Vertreter der FOIRN (Föderation der indigenen Völker des Rio Negro) zu Besuch in Tirol. Erstmals in ihrem Leben betraten Irineu Laureano Rodrigues und Daniel Benjamin da Silva einen Gletscher. Mag. Jakob Abermann vom Institut für Meteorologie und Geophysik begleitete die Klimabündnis – Delegation auf ihrer Exkursion zum Hintertuxer Gletscher.
-
Auf Ho Chi Minhs Spuren
20 StudentInnen der Universitäten Innsbruck, Linz, Wien und Graz nahmen unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Christian Traweger und Dr. Franz Eder vom Institut für Politikwissenschaft am diesjährigen Asian-Studies-Program Vietnam teil. Von Ende August bis Ende September konnten die TeilnehmerInnen dabei mehr Einblick über eines der faszinierendsten Ländern Südostasiens erlangen.
-
Peter Zoller erhält Benjamin Franklin Medaille
Gemeinsam mit Ignacio Cirac und David Wineland wird der Theoretiker Peter Zoller im kommenden Jahr mit der Benjamin Franklin Medaille für Physik ausgezeichnet. Dieser Preis wird jedes Jahr vom amerikanischen Franklin Institut an herausragende Wissenschaftler vergeben. Das 1824 gegründete Franklin Institut ist eine der ältesten Förderungseinrichtungen für Wissenschaft in den USA.
-
Astrophysikerin erhielt Auszeichnung des Landes
Sabine Schindler, Professorin am Institut für Astro- und Teilchenphysik, erhielt am Vorabend des Nationalfeiertages den Tiroler Adler-Orden in Gold von Landeshauptmann Günther Platter verliehen.
-
Forschungen in eisigen Räumen
Am vergangenen Freitag fand im Kaiser Leopold Saal ein Symposium über Forschungen auf Alpengletschern, in der Antarktis und am Eismann statt. Anlass war der 70. Geburtstag von Prof. Gernot Patzelt, den diese Themen sein Forscherleben lang antrieben. Zahlreiche Gratulantinnen und Gratulanten erwiesen ihm die Ehre.
-
Symposium zur Apokalypse von den Anfängen bis ins 12. Jahrhundert
Vom 28. September bis 1. Oktober fand an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Innsbruck eine internationale und interdisziplinäre Tagung des Instituts für Christliche Philosophie zur Ausdeutung der Johannes-Offenbarung von der Spätantike bis zum Hochmittelalter statt.
-
Ehrenbürgerschaft für Innsbrucker Archäologin in Italien
Für die passionierte Erforschung der Geschichte der antiken Griechenstädte Siris und Herakleia am Golf von Tarent, wurde a.o. Univ.Prof. Dr. Brinna Otto vom Institut für Archäologien am 19. September 2009 die Ehrenbürgerschaft von Policoro verliehen.
-
Soziologe Frank Welz zum Vize-Präsidenten der ÖGS gewählt
Dass Soziologie nun auch in Innsbruck als Hauptfachausbildung ankam, wurde jüngst bei den Vorstandswahlen der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) unterstrichen.
-
Berufstitel "Professorin" für Ceija Stojka
Die Autorin, Malerin und engagierte Zeitzeugin Ceija Stojka erhielt am 16. Oktober im Rahmen eines Festaktes im Unterrichtsministerium das Dekret über die Verleihung des Berufstitels "Professorin" von Ministerin Claudia Schmied überreicht. Das für diese Ernennung nötige Gutachten stammt von der Universität Innsbruck.
-
Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft
Am Dienstag eröffnete Rektor Karlheinz Töchterle im Beisein von rund 80 Gästen im Senatssitzungssaal die Ausstellung „Ars Crystallographica“. Der Innsbrucker Künstler Winfried Platzgummer und der Wissenschaftler Ulrich Griesser haben gemeinsam zwölf Werke geschaffen, in deren Zentrum die Natur von Kristallen steht.
-
Neues EU-Projekt fördert Asien-Aufenthalte
Studierende, Graduierte und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Universität Innsbruck können sich im Rahmen eines neuen EU-Projektes für Auslandsaufenthalte an einer Reihe von Universitäten in China, Mongolei, Laos, Malaysia, Thailand, Indonesien und Vietnam bewerben.
-
Innsbruck übernimmt Vorsitz in internationalem Archäologen-Verband
Die StV Archäologien der Universität Innsbruck übernimmt für ein Jahr den Vorsitz im Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V. (DASV e.V.), der einzigen international ausgerichteten Interessensvertretung der deutschsprachigen Archäologie.
-
AK-Wissenschaftspreis für Uni-Innsbruck AbsolventInnen
Zwei von drei AK OÖ-WissenschaftspreisträgerInnen kommen von der Uni Innsbruck: Dr. Judith Fischer und Mag. Alexander Eder wurden vergangenen Freitag mit dem AK-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.
-
Gastkommentar: Prof. Johannes Michael Rainer: Lösungsansätze in der aktuellen Unidebatte
Der Vorsitzendende des Universitätsrates der Uni Innsbruck nimmt Stellung zu Rankings, Studierendenzustrom und Bologna-Prozess.
-
Carl-Zeiss-Forschungspreis für Rainer Blatt
Am 11. November 2009 erhielten die beiden Physiker Rainer Blatt und Ignacio Cirac für ihre Arbeiten zu Quantenkommunikation und Quantencomputer in Oberkochen, Deutschland, den Carl-Zeiss-Forschungspreis 2009. Dieser 1988 von der Carl Zeiss-Stiftung ins Leben gerufene Preis wird alle zwei Jahre für herausragende Leistungen in der internationalen Optikforschung vergeben.
-
„Yes, we can!“ – Der Marketing-Absolvententag 2009
Das Marketing-Team des Instituts für Strategisches Management, Marketing und Tourismus konnte auch beim diesjährigen Absolvententag wieder großes Interesse seitens ehemaliger Marketing-Studierender verbuchen.
-
Physik im Focus
Das 3. AFI-Symposium lockte am 16. Oktober wieder zahlreiche europäische PhysikexpertInnen und Studierende nach Innsbruck in die Claudiana. Am Programm standen fundamentale Fragen der Physik.
-
Chemikerin ausgezeichnet
Am Montag wurde DI Michaela Aigner vom Institut für Organische Chemie in Wien mit einem von vier L’ORÉAL Österreich Stipendien 2009 ausgezeichnet. Die Chemikerin aus der Forschungsgruppe von Prof. Ronald Micura beschäftigt sich mit Ribonukleinsäuren (RNA) und arbeitet derzeit an der Fertigstellung ihrer Dissertation.
-
Ein Tag – viele offene Türen
Am 17. November 2009 öffneten sechs Hochschulen im Raum Innsbruck erstmals gleichzeitig ihre Türen. Rund 15.000 aus allen Teilen Tirols, Vorarlberg, Südtirol, Salzburg, Bayern, Liechtenstein, Schweiz hatten die Möglichkeit aus über 100 Vorträgen, verschiedensten Führungen und zahlreichen weiteren Informationsangeboten an unterschiedlichen Plätzen in Innsbruck auszuwählen.
-
Berufliche Relevanz des Bachelor Abschlusses
Am 09. November luden die Österreichische Universitätenkonferenz und die Universität Innsbruck alle Interessierten zum dritten Workshop zum Thema "Berufliche Relevanz des Bachelor-Abschlusses" in die Aula der Universität Innsbruck ein.
-
Tagung zur europäischen Bergbau-Geschichte
Über die Geschichte des Bergbaus in Europa und dessen Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt diskutierten 160 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt von 12. bis 15. November an der Universität Innsbruck. Zum ersten Mal trafen sich damit Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen, um gemeinsam über die Bedeutung des Bergbaus in der Europäischen Geschichte zu diskutieren.
-
Visuelle Kompetenz - Die Alphabetisierung des Blicks
Am 5. November fand der vom Medienforum innsbruck media studies organisierte Medientag 2009 der Universität Innsbruck statt. Die Tagung stand unter dem Motto „Visuelle Kompetenz. Die Alphabetisierung des Blicks“ und wurde vom Forumssprecher der innsbruck media studies, Prof. Dr. Theo Hug, und dem Vizerektor für Personal, Ass.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Meixner, eröffnet.
-
Internationales Forschungskolloquium zur Kommunikativen Theologie in Augsburg
Ende Oktober fand in Augsburg das internationale und interdisziplinäre Forschungskolloqium „Kommunikative Theologie“ unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Matthias Scharer, Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath, Tübingen und Univ.-Prof. Dr. Franz Weber, Innsbruck, statt.
-
Auszeichnung für Maria Iliescu
Am 4. November wurde an der Rumänischen Botschaft in Berlin Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult Maria Henrietta Iliescu zum Zeichen der hohen Wertschätzung für ihre außerordentlichen Verdienste in der international erfolgreichen Förderung und Bekanntmachung der rumänischen Sprache und Kultur mit dem ehrenvollen Staatsorden Serviciul Credincios und mit dem Titel eines Comandor ausgezeichnet.
-
Arthur-Haidl-Preis ging an die Junge Uni Innsbruck
Zum sechsten Mal verlieh die Stadt Innsbruck in diesem Jahr den Arthur-Haidl-Preis. Am 18. November überreichte Bürgermeisterin Hilde Zach den mit 9.000 Euro am höchsten dotierten Förderpreis der Stadt Innsbruck an die Junge Uni Innsbruck.
-
Zukunftsplattform: Forschung im Fokus
Zum vierten Mal stand vergangene Woche bei der Zukunftsplattform Obergurgl die universitäre Forschung im Mittelpunkt. An zwei Tagen präsentierten die Forschungsschwerpunkte, -plattformen und -zentren ihre Entwicklung, Erfolge und Zukunftspläne. Fünf Jahre nach dem Start des von Forschungsvizerektor Tilmann Märk initiierten Schwerpunktprogramms wurde eine positive Bilanz gezogen.
-
SlawistInnen im Zeichen der Macht
Das 6. Interdisziplinäre Forum österreichischer SlawistInnen (ifös) lud am 23. und 24. Oktober zur Tagung „Spielformen der Macht“.
-
Stabile Isotope im Fokus der Geo- und Biowissenschaften
Am 20. Und 21. November 2009 gastierte das „9th Austrian Stable Isotope User Group Meeting“ in Innsbruck und bot die seltene Gelegenheit, quer über Disziplingrenzen neueste Forschungsergebnisse auf dem stabilen Isotopensektor auszutauschen.
-
Responsibility to Protect – die Diskussion einer Norm
Ein großer Schritt sei das Bekenntnis zur Schutzverantwortung, darin war sich die Expertenrunde beim Symposium Responsibility to Protect in Innsbruck einig. Allerdings war man uneins, ob dieser Schritt zu den gewünschten Ergebnissen führt. Gerade die interdisziplinären Diskussionen rund um dieses Spannungsfeld ließen die Veranstaltung zu einem Erfolg werden.
-
Matthias Sutter erhält Wissenschaftspreis des Landes Tirol
Der gebürtige Vorarlberger Ökonom Matthias Sutter vom Institut für Finanzwissenschaft erhielt am 1. Dezember den Tiroler Landespreis für Wissenschaft. Die mit 14.000 Euro dotierte Auszeichnung überreichte Bildungslandesrätin Beate Palfrader.
-
Akademie-Ehrenring für Günther Bonn
Der Chemiker Günther Bonn erhielt am Montag den Ehrenring der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Die Akademie würdigte damit die Leistungen Bonns in der Entwicklung innovativer Techniken in der analytischen Chemie sowie seine grundlegenden Beiträge bei der Neugestaltung der Forschungslandschaft Österreichs.
-
Würdigung ausgezeichneter Studienergebnisse
Im November wurden die Würdigungspreise des Bundesministers für Wissenschaft für die besten Studienergebnisse im Studienjahr 08/09 vergeben. Die besten Dissertationen des vergangenen Studienjahres wurden ebenfalls von Bundesminister Hahn im Dezember mit dem Award of Excellence ausgezeichnet.
-
Präsentation des Faksimile-Nachdrucks des Don Quixote
Vergangenen Dienstag wurde in Anwesenheit von Rektor Töchterle und Vizerektor Tilmann Märk in der Claudiana der Faksimile-Nachdruck des Don Quixote von innsbruck university press präsentiert.
-
Innsbrucker Student erhält OeNB-Stipendium
Martin Frontull, Studierender an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre, wurde Ende November mit dem Franz-Weninger – Stipendium der Österreichischen Nationalbank (OeNB) ausgezeichnet.
-
Vier Krisen. Finanzen, Wirtschaft, Klima, Natur
„Die Krise frisst sich in unsere Gesellschaft,“ warnte Prof. Elmar Altvater in seinem Vortrag im Zukunftszentrum Tirol, der in Kooperation mit Wissenschaft und Verantwortlichkeit organisiert wurde. Der Soziologe und Ökonom zeigte in seinen Vortrag die Zusammenhänge zwischen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise mit den Entwicklungen im Bereich der Umwelt und dem Klimawandel auf.
-
POWER, JUSTICE AND WORLD ORDER
Auf Einladung des Instituts für Philosophie fand Anfang Dezember die international besetzte Festveranstaltung Power, Justice and World Order zu Ehren von Prof. Köchler statt. Als Gastvortragende beehrten Prof. Türkkaya Ataöv (Universität Ankara) sowie Prof. Lyal S. Sunga (Raoul Wallenberg Institut, Schweden) die Universität Innsbruck.
-
GO INTERNATIONAL!
Unter diesem Motto fand am 2. Dezember im Büro für Internationale Beziehungen der schon traditionelle Infotag zum Thema Studieren und Forschen im Ausland statt.
-
M.A. European Youth Studies gestartet
Mitte August traf die erfreuliche Nachricht ein – wie im Entwicklungsplan der Universität vorgesehen, kommt das M.A. European Youth Studies (MA EYS) nach Innsbruck. Das Erasmus-Kapitel des EU-LLP-Aktionsprogramm fördert mit 250K Euro das einmalige Curriculumsentwicklungsprojekt, das ab Wintersemester 2011 die ersten Studierenden aus aller Welt willkommen heißen will.
-
Holz: Lebensform der Zukunft
„Klein-Alpbach“ war die Assoziation von Prof. Arnold Klotz, Vizerektor für Infrastruktur, als er die zahlreichen Besucher zur 9. Veranstaltung in Außervillgraten zum Thema Holz: Lebensform der Zukunft sah. In Vertretung von Rektor Töchterle eröffnete und moderierte der Fachmann mit Leidenschaft die zweitägige Veranstaltung, die durch die AG Universität im Dorf organisiert wurde.
-
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ausgezeichnet
Die Studenten der Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwissenschaften Christian Widmann und Martin Griessmair, wurden bei der Concrete Study Trophy 2009 mit dem 2. Platz ausgezeichnet. Für ihr Modell „the floating bridge“ erhielten sie ein Preisgeld von 2000 Euro.
-
Aufwachen in Dubai – Träumen im Oman
18 TeilnehmerInnen nahmen im November an einer Bauingenieur-Exkursion und ALUMNI-Reise nach Abu Dhabi – Dubai – Oman teil. Pipelinebau in Fujarah und Wasserbauwerke im Oman standen ebenso am Programm wie der intensive Kontakt zu Emirates und Omanis.
-
Zentrum für Alte Kulturen feiert erste Tagung der Vorderasiatischen Archäologie
Am 16.12. feierte das Zentrum für Alte Kulturen die Eröffnung der 1. Internationalen Tagung der Vorderasiatischen Archäologie zum Thema „Der archäologische Befund und seine Historisierung. Dokumentation und ihre Interpretationsspielräume“, die von den Fachbereichen Vorderasiatische Archäologie und Alte Geschichte am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik organisiert wurde.
-
„Youth into Science“ erhielt Sparkling Science Schulpreis 2009
Das harte Leben der WissenschafterInnen konnten die SchülerInnen der 6b des BRG Innsbruck Adolf Pichler Platz heuer in Obergurgl erleben. Für das Projekt Youth into Science bekamen sie und die Projektleiterin Andrea Bou Vinals im November den Sparkling Science Forschungsschulpreis verliehen.
-
Mikrobiologin erhielt Eduard-Wallnöfer-Preis 2009
Ende Dezember letzten Jahres vergab die Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse den Eduard-Wallnöfer-Preis 2009. Der Hauptpreis für „Forschungs- und Studienprojekte“ sowie einer der zwei Anerkennungspreise aus insgesamt 37 eingereichten Arbeiten gingen an WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck.
-
Informatikerinnen vernetzen sich
Am 14. und 15. Jänner trafen sich die Mitglieder des österreichischen Informatikerinnen-Netzwerks femIT unter der Gastgeberschaft von Prof. Ruth Breu und Prof. Elske Ammenwerth in Tirol. Bei der Veranstaltung konnte „frau“ eine äußerst positive Bilanz über das vergangene Jahr ziehen.
-
Kulturlandschaft - einzige Konstante ist der Wandel
„Die wahrscheinlich einzige Konstante in Natur- und Kulturlandschaften ist der Wandel!“ postulierte Univ._Prof. Dr. Johann Stötter vom Institut für Geographie anlässlich der Ausstellungseröffnung „Kulturlandschaft Südtirol - Der Wandel seit 1950“ in Bozen am 14. Jänner.
-
Tulfes 2020 - Die Tourismusdestination im Wandel
Unter diesem Titel stand ein Forschungsprojekt des Masterstudienganges „Strategic Management 2010“ im Rahmen des Kurses „Knowledge and Innovation Management“, geleitet von Dr. Julia Müller und Dr. Dagmar Abfalter. Am 13. Jänner wurden im Rahmen eines Info-Abends beim Tuxerbauern in Tulfes die Ergebnisse des Projektes präsentiert.
-
Entwicklung in der Krise – Krisenhafte Entwicklungen
Im Wintersemester 2009/10 veranstaltete das Innsbrucker Forum Entwicklungsforschung (IFEF) eine interdisziplinäre Vortragsreihe zum Thema „Entwicklung in der Krise – Krisenhafte Entwicklungen“. Den Abschluss dieser Reihe bildete im Jänner der Vortrag „Die Ökonomie grenzüberschreitenden Gewässermanagements in Entwicklungsländern“ von Ines Dombrowsky (Leipzig).
-
Die vielen Gesichter der Mimikforschung
Nach einer Idee von Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber vom Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck entstand in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Josch H. Pfisterer ein Film, der zeigt, wie nonverbales Verhalten in der klinischen Psychologie erforscht wird und was wir daraus lernen können. Am 22. Februar feierte der Film im Innsbrucker Leokino Premiere.
-
Von Kränen in der jungen italienischen Literaturszene
Die Poesie verkörpert die Brücke, die unterschiedliche Kulturen und Sprachen miteinander verbindet und das literarische Engagement stellt den Motor, der zeitgenössischen Kultur Italiens dar. Das ist das Credo des jungen Essayisten und Schriftstellers Gianluca Pulsoni und des Dichters Davide Nota, die in diesem Wintersemester zu Gast an der Universität Innsbruck waren.
-
Bauen in der Klinik
Wie kann man in einem Krankenhaus bei laufendem Betrieb eine Baustelle betreiben? Fragen zum Brandschutz, zu Sicherheitseinrichtungen und zur „psychologischen“ Farbgebung der Patientenzimmer wurden kürzlich im Rahmen einer Bauingenieur-Exkursion an das Landeskrankenhaus Innsbruck diskutiert.
-
Lehrbeauftragte der Uni Innsbruck präsentierten Sammelband zu Franz Boas
Am 10. 2009 Dezember luden die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika und der LIT-Verlag zu einer Buchpräsentation in das Amerikahaus in Wien. Vorgestellt wurde der von Mag.Dr. Friedrich Pöhl und Mag.Dr. Bernhard Tilg – beide langjährige Lehrbeauftragte an der Uni Innsbruck - herausgegebene Sammelband Franz Boas: Kultur, Sprache, Rasse. Wege einer antirassistischen Anthropologie.
-
Brisante Themen der Geschlechterforschung
Im feministischen Diskussions- und Austauschforum „Innsbrucker Gender Lectures“, veranstaltet von der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, diskutieren Mitglieder und ausgewählte internationale Gäste brisante Themen und theoretische Grundlagen der Geschlechterforschung. Am 19. Jänner fand die letzte Veranstaltung im laufenden Semester statt.
-
Der „Superpraktikant“
Daniel Knab absolvierte im Vorjahr ein einmonatiges Praktikum am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik. Vergangene Woche wurde er gemeinsam mit weiteren Praktikanten in Wien von Bundesministerin Doris Bures ausgezeichnet. Für einen der besten Praktikumsberichte erhielt er einen Apple iPod-Nano.
-
Erste Winter School on Federalism and Governance eröffnet
Zum ersten Mal findet in diesem Jahr die zweiwöchige Winter School on Federalism and Governance als Gemeinschaftsprojekt der Universität Innsbruck und der EURAC Bozen statt. In Anwesenheit von Prof. Margret Friedrich, Vizerektorin für Lehre und Studierende, wurde das internationale Programm, das unter der Schirmherrschaft des Europarates steht, gestern eröffnet
-
SASP-Erwin-Schrödinger-Medaille verliehen
Der international renommierte Physiker Prof. Kurt H. Becker aus New York erhielt vergangene Woche im Universitätszentrum Obergurgl die SASP-Erwin-Schrödinger-Medaille. Diese Auszeichnung für hervorragende Forschungstätigkeiten wurde im Rahmen des „XVIIth Symposium on Atomic, Cluster and Surface Physics (SASP)“ von Vizerektor Tilmann Märk übergeben.
-
Technik und Naturwissenschaften werden zur Frauensache
Die Initiative FIT – Frauen in Technik und Naturwissenschaften – veranstaltete am Dienstag und Mittwoch ihre 13. Infotage an der Universität Innsbruck. Zahlreiche Schülerinnen ab der 9. Schulstufe nutzten die Möglichkeit, das Angebot an technischen und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen kennenzulernen.
-
Rückblick, Ausblick und Dank
Das Rektorat lud am Donnerstag die nichtwissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität zum Neujahrsempfang in die Aula. Erstmals wurden in diesem Rahmen auch jene Bediensteten geehrt, die im vergangenen Jahr pensioniert und in den Ruhestand versetzt wurden oder ein rundes Dienstjubiläum feierten.
-
Internationale Experten diskutierten Hypoxie-Effekte
Am 29. und 30. Jänner 2010 trafen sich renommierte Forscherinnen und Forscher aus aller Welt beim „4th International Symposium for Hypoxia in Medical Research, Training and Rehabilitation“ am Institut für Sportwissenschaft.
-
Erwin-Schrödinger-Medaille geht an Kurt Becker
Der renommierte Physiker Prof. Kurt H. Becker aus New York erhielt am 28. Jänner die SASP-Erwin-Schrödinger-Medaille. Diese Auszeichnung für hervorragende Forschungstätigkeiten wurde im Rahmen des "XVIIth Symposium on Atomic, Cluster and Surface Physics (SASP)" vom Vizerektor der Universität Innsbruck, Prof. Tilmann Märk, vergeben.
-
In memoriam Ursula Hendrich-Schneider
In Erinnerung an die Wirtschaftswissenschafterin Ursula Hendrich-Schneider wurde am Montag in Graz erstmals ein Förderpreis für Dissertationen vergeben. Mit Dr. Bernadette Loacker und Dr. Manuela Weller wurden zwei Absolventinnen der Universität Innsbruck ausgezeichnet.
-
Erfahrungsaustausch zu Kritischen Infrastrukturen
Der Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) und das Institut für Infrastruktur veranstalteten am 27. Jänner eine Tagung zum Thema „Risikomanagement und Vorsorge für kritische Wasserinfrastrukturen“.
-
Preis für Dokumentarfilm über Forschungsprojekt
Letzte Woche erhielt Prof. Volker Schönwiese vom Institut für Erziehungswissenschaften gemeinsam mit dem Regisseur Bernd Thomas im kanadischen Calgary einen Preis für einen wissenschaftlichen Dokumentarfilm. Überreicht wurde die Auszeichnung von Mary Anne Jablonski, Ministerin der kanadischen Provinz Alberta.
-
Erich Thöni erhält Orden vom Weißen Elefanten
Prof. Erich Thöni vom Institut für Finanzwissenschaft wurde in Thailand mit dem Königlichen Orden vom Weißen Elefanten ausgezeichnet. Die hohe Würdigung erhielt er für sein langjähriges Engagement im europäisch-südostasiatischen Uni-Netzwerk ASEA-UNINET.
-
Bibliothek erhielt Besuch „aus dem Wald“
Eine Delegation von Bregenzerwälder Bürgermeistern besuchte Anfang Februar die Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck. Direktor Dr. Martin Wieser führte die Gäste durch die neu gestaltete Bibliothek.
-
Energieland Tirol im Rampenlicht der Olympischen Winterspiele 2010
Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus dem Cluster Erneuerbare Energien Tirol der Tiroler Zukunftsstiftung haben am Dienstag über 100 kanadische Unternehmer, Forscher und Multiplikatoren im Österreich-Haus in Whistler willkommen geheißen. Sie stellten ihre gefragten Innovationen bei Erneuerbaren Energie- und Energieeffizienztechnologien vor.
-
Kein Tunnelblick
Mit dem Brenner Congress 2010, der heute und morgen in der Messe Innsbruck stattfindet, organisiert die Universität Innsbruck bereits zum dritten Mal eine Diskussionsplattform, bei der sich WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen über das weltweit anspruchsvollste Tunnelbauprojekt informieren und austauschen. Veranstaltungspartner ist die Brenner Basistunnel Errichtungsgesellschaft.
-
Innsbrucker Zeitungsarchiv: bestens vernetzt
Das Innsbrucker Zeitungsarchiv zur deutsch- und fremdsprachigen Literatur erfreut sich größter Beliebtheit im Netz: Die Website der Dokumentations- und Forschungsstelle am Institut für Germanistik liegt laut Google PageRank seit drei Monaten auf Platz 1 vor mehr als sechzig vergleichbaren Institutionen.
-
Internationaler Workshop in New Orleans
Am 12. Februar fand in New Orleans ein Workshop zum Thema International Student Mobility in the Global Age – Best Practices in Europe and the United States statt. Daran nahmen auch VertreterInnen der Universität Innsbruck teil.
-
Mathematik auf Olympiakurs
Das Institut für Mathematik lud am 18. Februar zu einem intensiven Vorbereitungstag für die Mathematikolympiade ein.
-
Archäologie erfolgreich im uni.com-Programm
Die Archäologie der Universität Innsbruck beteiligt sich seit über einem Jahr erfolgreich am Programm „uni.com – Wissen für alle“ der Volkshochschule Tirol. Neben zahlreichen Kursen, Vorträgen und Führungen konnte im Wintersemester 2009/2010 der erste Kurs des Lehrgangs „Archäologie“ im neuartigen „Studium generale“ absolviert werden.
-
ÖAW vergab Stipendien
Insgesamt 88 NachwuchsforscherInnen konnten sich am 26. Februar über eine Förderzusage der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) freuen. Darunter waren auch neun WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck vertreten.
-
Bezaubernde Biologie
Ein Zauber-Experiment brachte die TeilnehmerInnen am Seminar „Lehren und Lernen im Biologieunterricht“, das im Rahmen der „Wochen der Fachdidaktik“ der Naturwissenschaften und Mathematik stattfand, zum Nachdenken über naturwissenschaftlich theoretisches Hintergrundwissen, das beim Experimentieren für Lernende sichtbar gemacht werden soll.
-
Uni Innsbruck erhält Sustainability Award 2010
Am 8. März 2010 wurden von BM Nikolaus Berlakovich und Dr. Evelyn Nowotny, der Vertreterin von BM Beatrix Karl, die Sustainability Awards 2010 vergeben. Die Universität Innsbruck wurde für ihr Verkehrskonzept zur Erhöhung der Nutzung des öffentlichen Verkehrs im Handlungsfeld Strukturelle Verankerung ausgezeichnet.
-
Rektorsportrait übergeben
Der Künstler Rudi Wach übergab am Donnerstag das Portrait des ehemaligen Rektors Prof. Manfried Gantner im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum an Rektor Karlheinz Töchterle. Erstmals handelt es sich bei dem Portrait nicht um ein Ölgemälde, sondern um eine Zeichnung.
-
BTV Bauherrenpreis für Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Zum sechsten Mal wurden heuer hochwertige Bauten in Tirol und Vorarlberg mit dem BTV Bauherrenpreis ausgezeichnet. Unter den drei Tiroler Preisträgern ist auch der Neubau der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, den die Universität gemeinsam mit dem Eigentümer BIG erfolgreich umgesetzt hatte.
-
Willkommen an der Uni Innsbruck!
Rund 160 Erasmus Studentinnen und Studenten verbringen 2009/2010 ihr Auslandssemester beziehungsweise -jahr an der Universität Innsbruck. Beim traditionellen Welcome Day zu Semesterbeginn wurden am 8. März wieder zahlreiche Neuankömmlinge begrüßt.
-
Innsbrucker Fremdsprachendidaktik setzt Akzente
Anfang März fand für die Lehrenden des „Innsbrucker Modells der Fremdsprachendidaktik“ (IMoF) am Arbeitsbereich für Didaktik der Sprachen (AbDIs) eine interne Fortbildung zum Europäischen Portfolio für Studierende in Ausbildung statt.
-
Grundstein für Qualifizierungsvereinbarungen gelegt
Am 15. März unterzeichneten Rektor Karlheinz Töchterle und der Vorsitzende des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal, Prof. Rüdiger Kaufmann, eine Betriebsvereinbarung, die Inhalt und Modalitäten beim Abschluss von Qualifizierungsvereinbarungen regelt.
-
Neuer Kalender: Portal für Veranstaltungshinweise
Der gemeinsame Veranstaltungskalender der Innsbrucker Universitäten wurde überarbeitet und präsentiert sich seit heute in einem neuen Kleid. Mehr Übersichtlichkeit, verbesserte Suchfunktionen und einfachere Navigierbarkeit sollen den Kalender für Nutzerinnen und Nutzer innerhalb und außerhalb der Universitäten attraktiver machen.
-
Auszeichnung für Nachwuchsphysiker
Für seinen Vortrag zur Bildung von zweifach geladenen Ionen in ultrakalten Heliumtröpfchen wurde Samuel Zöttl Mitte März bei der Winterschule des europäischen Netzwerkprojekts ITS LEIF im französischen Pralognan ausgezeichnet. Zöttl ist Diplomand in der Arbeitsgruppe Nano-Bio-Physik rund um Prof. Paul Scheier und Prof. Tilmann Märk.
-
Starke Marken beim 1. Tiroler Handelsforum
Am 17. März ging das erste Tiroler Handelsforum als gemeinsame Veranstaltung der Sektion Handel der Tiroler Wirtschaftkammer und des Handelsteams des Institutes für Strategisches Management, Marketing und Tourismus über die Bühne. Die als „After-Work“ konzipierte Veranstaltung lockte an die 120 UnternehmerInnen, Manager und angehende Bachelor in den Festsaal der Wirtschaftskammer.
-
Wochen der Fachdidaktik erfolgreich abgeschlossen
In insgesamt 4 Seminaren und 4 Buchlesungen wurde im März 2010 dem häufig übersehenen aber deshalb nicht weniger wichtigen Bereich der Fachdidaktik Raum gegeben. Zahlreiche BesucherInnen und positives Feedback bestärken die Mitarbeiter des Fachdidaktikzentrums für Naturwissenschaften West darin, den Standort Innsbruck in diesem Bereich zu festigen und weiter auszubauen.
-
Stadtlauf Innsbruck: Uni in Bewegung
Universität Innsbruck und Hochschülerschaft laden Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, sich beim Innsbrucker Stadtlauf am 8. Mai 2010 im Team mit anderen zu messen. Zur optimalen Vorbereitung bietet das Universitäts-Sportinstitut (USI) ein eigenes Trainingsprogramm mit Lauftechnik, Pulskontrolle und individuellem Trainingsplan.
-
Heute schon „gebucht“?
Mit Beginn dieser Woche wird die elektronische Zeiterfassung für das allgemeine Personal eingeführt. Rund 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter buchen sich mit dem heutigen Tag erstmals an einem der insgesamt 27 Terminals mit ihrem Identifikationschip ein.
-
Osterfest im Botanischen Garten
Selbst kühle Temperaturen und Regen konnten die zahlreichen BesucherInnen nicht abhalten, am Ostermontag im Botanischen Garten der Universität Innsbruck, den Frühlingsbeginn zu feiern. Seit sieben Jahren wird diese Tradition bereits gepflegt und ist bei einigen Gästen bereits fixer Bestandteil des österlichen Familienprogramms.
-
Theoretische Bodenmechanik in Innsbruck - am Puls der Zeit
Die alljährlich vom Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau angebotene Vorlesung „Theoretische Bodenmechanik“ lockte auch dieses Jahr wieder zahlreiche Doktoranden aus dem In- und Ausland nach Innsbruck.
-
Innsbrucker Delegation nahm an Mathematik-Wettbewerb teil
Zum zweiten Mal stellte sich eine Innsbrucker Delegation der Herausforderung eines internationalen Mathematik-Wettbewerbes in der tschechische Universitätsstadt Ostrava. Höchst anspruchsvolle Probleme erwarteten die Mathematik Studenten Ende März bei der 20. Ausgabe des Vojtech Jarnik International Mathematical Competition.
-
Frankophonie und ein altes Haus, das redet
Auf einem Gut in Galizien steht ein ganz besonderes Herrenhaus, denn es hat Augen und Ohren. Auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts las die belgische Autorin Diane Meur. aus ihrem preisgekrönten Roman „Die Lebenden und die Geister.“
-
Thailändische Botschafterin besuchte Uni Innsbruck
Am 7. April empfing Rektor Karlheinz Töchterle die Botschafterin des Königreichs Thailand in Österreich, Nongnuth Phetcharatana. Im Zentrum der Gespräche standen die zahlreichen Kooperationen der Leopold – Franzens - Universität mit thailändischen Universitäten.
-
Junge Forschung auf die Bühne
Der Talentewettbewerb FameLab geht in die nächste Runde. Auch in diesem Jahr können junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter ihre Forschungen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen. Am Mittwoch findet an der Universität Innsbruck eine Vorausscheidung statt, und das Publikum darf mitentscheiden.
-
Liechtenstein-Anerkennungspreise vergeben
Am 8. April wurden bei einer kleinen Feierlichkeit im Vizerektorat für Forschung die heurigen Anerkennungspreise der Liechtensteinpreis-Jury verliehen. Sieben Preisträgerinnen dürfen sich über einen Finanzierungszuschuss von bis zu 500 Euro für ihre wissenschaftliche Forschung oder Weiterbildung freuen.
-
Druckkostenzuschüsse verliehen
Am 13. April verlieh Vizerektor Tilmann Märk die 2. Tranche der Druckkostenzuschüsse für die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Dissertationen. 15.000 Euro wurden dafür aus den Mitteln der Nachwuchsförderung an der Universität Innsbruck zur Verfügung gestellt.
-
Innsbrucker Studierende besuchten UN-Tagung zum Weltraumrecht
Interessierte Studierende aus ganz Österreich haten auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an der Sitzung des Rechtsunterausschusses des Ausschusses für die friedliche Nutzung des Weltraums der Vereinten Nationen teilzunehmen. Fünf Studierende aus Innsbruck nutzen diese Gelegenheit, um mehr über das Weltraumrecht zu erfahren.
-
Hoher französischer Orden für Muryel Derlon
Für ihre langjährige Arbeit und ihr Engagement für die französische Sprache wurde Muryel Derlon, Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck, belohnt: Philippe Noble, der Kulturrat der französischen Botschaft in Wien, verlieh Frau Derlon den Grad des „Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques“.
-
Podiumsdiskussion zur Rolle des EU-Parlaments
innsbruck university press präsentierte am vergangenen Donnerstag in der Claudiana im Rahmen einer hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion das Buch "Das Europäische Parlament. Institution, Vision und Wirklichkeit".
-
Junge Forscherin gefunden!
Nicole Hauser heißt die diesjährige Siegerin des Nachwuchsforscherwettbewerbs „Junge Forscher gesucht!“, der am 16. April in der Academia Engiadina in Samedan im Engadin der Siegespreis von 4.000 Euro übergeben wurde. Sie beeindruckte die internationale Jury durch ihr chemisches Fachwissen.
-
Robert Rollinger erhält Würdigungspreis des Landes Vorarlberg
Vorarlbergs Landeshauptmann Herbert Sausgruber verlieh gestern den mit 10.000 Euro dotierten Vorarlberger Wissenschaftspreis an den Wirtschafts- und Sozialgeographen Peter Meusburger. Der Würdigungspreis in Höhe von 7.000 Euro ging an Prof. Robert Rollinger von der Universität Innsbruck.
-
Internationaler Mathematik-Workshop in Innsbruck
Anfang April fand am Tiroler Bildungsinstitut Grillhof ein Mathematik-Workshop statt. Das Treffen wurde von Mechthild Thalhammer vom Institut für Mathematik organisiert und durch den Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck gefördert.
-
edition laurin: iup präsentierte neue Belletristikreihe
innsbruck university press präsentierte vergangenen Donnerstag im Rahmen einer Lesung mit Helene Flöss, Wolfgang Hermann und Birgit Unterholzner im Literaturhaus am Inn die ersten drei Bände der edition laurin.
-
Sparkling Science Projekte stellten sich vor
Vier „Sparkling Science“-Projekte der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen und der Philosophisch-Historischen Fakultät haben sich am 21. April im Brenner-Archiv gemeinsam präsentiert: Einerseits um einen Austausch zwischen den Projekten sicherzustellen, andererseits um einem interessierten Publikum sowie möglichen zukünftigen AntragstellerInnen einen Einblick zu geben.
-
Berggebiete im Fokus
Umweltrechtsexperten aus ganz Europa trafen sich am 27. und 28. April 2010 in Innsbruck bei einem Symposium, das vom Generalsekretariat der Alpenkonvention und dem Institut für Europarecht und Völkerrecht organisiert wurde. Im Mittelpunkt stand der Schutz von Berggebieten, nicht nur jener der Alpen, sondern auch jener der Karpaten, der Pyrenäen oder des Balkans.
-
Isländisch für alle Sinne
Über 100 ZuhörerInnen erfuhren am 22. April in der Wagner!schen, wie der erste Sommertag in Island gefeiert wird und erlebten wie er schmeckt: Ein Interkulturalitätsvortrag mit anschließendem Buffet bildete den Auftakt zu einem mehrteiligen Island-Special des Internationalen Sprachenzentrums isi.
-
Innsbrucker Studierende nahmen an WISSTRANS 2010 teil
Zwischen 10. und 25. April 2010 nahmen sechs Studierende und zwei Dozentinnen des Instituts für Translationswissenschaft (INTRAWI) am Erasmus Intensivprogramm WISSTRANS unter der Leitung von Prof. Sigmund Kvam vom Østfold University College in Halden (Norwegen) teil.
-
Studierende beim 1. Swarovski Company Open Day
Am 16. April 2010 fand der erste Company Open Day von Swarovski für Studierende der Wirtschaftswissenschaften aus Innsbruck und Kufstein statt. Hierbei stellte sich das Unternehmen als potentieller Arbeitgeber vor und gab den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, in die Welt von Swarovski einzutauchen.
-
Pakistanischer Orden für Bernd M. Rode
Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Bernd Michael Rode vom Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie wurde Ende April mit dem pakistanischen "Sitara-i-Qaid-i-Azam"- Orden ausgezeichnet.
-
ÖAW wählte neue Mitglieder
Am 23. April wählte die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen ihrer Gesamtsitzung 41 neue Mitglieder. Von der Universität Innsbruck wurde die Astrophysikerin Prof. Sabine Schindler als wirkliches Mitglied der ÖAW aufgenommen.
-
Theodor-Körner Preise vergeben
Am 29. April überreichte AK-Präsident Herbert Tumpel die heurigen Fördermittel aus dem Theodor Körner Fonds an 46 junge WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen aus ganz Österreich. Auch sieben NachwuchsforscherInnen der Uni Innsbruck dürfen sich über die von AK und ÖGB gestifteten Preise freuen.
-
4. Österreichischer Wirtschaftspädagogik-Kongress in Innsbruck
Am 30.04.2010 fand an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck der vierte österreichische Wirtschaftspädagogik-Kongress statt. Ca. 150 Interessierte aus Wissenschaft, Schulpraxis und Schulverwaltung trafen sich zum Wissenschaft-Praxis-Dialog über Fragen der wirtschaftsberuflichen Bildung.
-
Pluralismus – Konflikte – Pluralismuskonflikte
Das war der Titel einer interdisziplinären Tagung, die der Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit der Universität Poitiers organisierte.
-
Internationales Symposium über Naturwirkstoffe
Anfang April fand in Innsbruck ein internationales Symposium zum Thema „Drugs from Nature Targeting Inflammation“ statt. Rund 65 WissenschaftlerInnen aus Österreich, Europa und Übersee folgten der Einladung des Nationalen Forschungsnetzwerkes „Drugs from Nature Targeting Inflammation“.
-
Plattform für wissenschaftlichen Nachwuchs
Ende April fand erstmals in fächer- und fakultätsübergreifender Kooperation das III. Graduiertenkolloquium für DissertantInnen geisteswissenschaftlicher Disziplinen statt. Veranstalter waren das Forschungsinstitut Brenner-Archiv, das Institut für Germanistik, das Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie das Institut für Systematische Theologie.
-
Lyrik hautnah – Lyrikpreis Meran 2010
Am 06. Mai war es wieder soweit: Studierende des Innsbrucker Germanistik-Instituts verließen gemeinsam mit Prof. Wolfgang Wiesmüller, Prof. Sieglinde Klettenhammer (FB Neuere deutsche Literaturwissenschaft) und Dr. Ruth Esterhammer (FB Angewandte Literaturwissenschaft) Seminarräume und Bibliothek und machten sich auf den Weg nach Meran zur Vergabe des Meraner Lyrikpreises 2010.
-
adventure X: Uniprojekt erhält den 3.Preis
Die Sieger des landesweiten Businessplanwettbewerbs adventure X stehen fest. Mit dabei das Team „seekda“, das aus dem Forschungsinstitut STI der Informatik heraus gegründet wurde und eine zukunftsträchtige IT-Lösung für den Bereich des e-Tourismus entwickelt hat. Das Team erhielt den 3. Preis.
-
Runden Geburtstag gefeiert
Die Romanistin Ursula Moser wurde Anfang Mai 60. Zahlreiche Gäste, unter ihnen Altlandeshauptmann Wendelin Weingartner, folgten der Einladung zur Feier des runden Geburtstages im Kaiser-Leopold-Saal an der Theologischen Fakultät. Höhepunkt war die Präsentation einer Festschrift zu Ehren der Jubilarin.
-
Bunter Mai bei der Jungen Uni
Am 11. Mai streiften 60 SchülerInnen durch den botanischen Garten und staunten über fleischfressende Pflanzen, tropische Früchte und Riesen und Zwerge der Pflanzenwelt. Sie alle hatten am Wissensquiz des Aktionstags 2009 teilgenommen und erhielten nun für ihre Rätselleistung Preise überreicht. Auch einige andere Veranstaltungen der Jungen Uni sorgten für einen bunten Mai.
-
Fünf – sieben – fünf
Das ist keine Telefondurchwahl, sondern die Silbenzahl der berühmtesten japanischen Gedichtform: des Haikus. In einem Projekt, das mit Übersetzen begann und mit kreativem Schreiben endete, setzten sich Studierende der Romanistik und der Translationswissenschaft mit dieser Gedichtform auseinander.
-
Frühstück mit Technikerinnen
Am 25. Mai fand der FIT-Brunch in Tirol und Vorarlberg statt. 23 Teilnehmerinnen, darunter Frauen aus der Praxis, Studentinnen technisch-naturwissenschaftlicher Studienrichtungen und Schülerinnen höherer Schulen, nahmen das Angebot wahr und tauschten sie bei einem gemeinsamen Frühstück persönliche Erfahrungen und Tipps aus Berufs- und Studienwelt aus.
-
Wissenschaftswoche für Jugendliche
Interesse für Wissenschaft und Forschung wecken und gemeinsam in „Zukunftswelten“ aufbrechen, das will das erste Uni Camp der Universität Innsbruck, das in Zusammenarbeit mit dem aut. architektur und tirol veranstaltet wird.
-
Pazifismus, Leierkästen und Politik
Vergangenen Freitag war auf Einladung interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts der französische Drehorgelspieler „Riton la Manivelle“ zu Gast in Innsbruck. Monsieur „La chanson“, Heinz-Christian Sauer, moderierte den Abend.
-
21 Doktoratsstipendien verliehen
Am Dienstag wurde im Rahmen eines Festaktes im Gipsmuseum der Universität Innsbruck die erste von drei Tranchen der Doktoratsstipendien 2010 vergeben. 21 Nachwuchsforscher, darunter 11 Doktorandinnen und 10 Doktoranden, konnten sich über eine Stipendienzusage freuen.
-
Die Macht des interkulturellen Verstehens
Univ.-Prof. Dr. Paul Mecheril setzte sich in seinem Vortrag im Rahmen des empirisch-sozialwissenschaftlichen Studientages des Instituts für Praktische Theologie mit methodologischen Grundfragen interkultureller Forschung auseinander.
-
In die Deutsche Akademie Leopoldina gewählt
Peter Zoller, Professor für Theoretische Physik und Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der ÖAW, wurde vor kurzem zum Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Die Aufnahme in diese bedeutende akademische Einrichtung ist eine weitere internationale Anerkennung seiner wissenschaftlichen Leistungen und seiner Forscherpersönlichkeit.
-
Metamorphosen von Skulpturen im Wandel der Zeit
Die Projektgruppe „Kunst und Wirtschaft“ veranstaltet im Rahmen des Forschungsprojektes „Die Organisation von Kunst: Die Praxis einer Paradoxie? Transdisziplinäre Analysen und Konzepte zur Theorienbildung“ eine Ausstellung im Augustinermuseum Rattenberg.
-
Nachwuchsforscherin ausgezeichnet
Für ihre Posterpräsentation zur chemischen Katalyse an Edelmetallclustern auf einer internationalen Tagung im steirischen Eisenerz erhielt Mag. Magdalena Bachmann vom Institut für Physikalische Chemie Anfang Juni einen Posterpreis der Österreichischen Gesellschaft für Vakuumtechnik.
-
"MATHE - Cool!" an der Volksschule Fischlham
Zusammen mit 12 Studierenden besuchten die Mitglieder des Mathematikinstitutes Wolfgang Förg-Rob, Gertrud Matt, Norbert Netzer und Mechthild Thalhammer im Rahmen des Projektes "MATHE - Cool!" am 28. Mai die Volksschule Fischlham (Oberösterreich), um dort einen spielerischen Zugang zur Mathematik zu vermitteln.
-
Naturstoffe hinterfragen
Mit Albert Eschenmoser referierte am vergangenen Freitag eine herausragende Forscherpersönlichkeit im Großen Hörsaal der Chemischen Institute. Der international anerkannte Schweizer Chemiker war aus Anlass der Verleihung des Ehrendoktorats an der Universität Innsbruck und gab seine bahnbrechenden Erkenntnisse zur ‚Chemie des Lebens’ an zahlreiche Zuhörer weiter.
-
Le Guêpier präsentierte französisches Theater
Le Guêpier (Wespennest), die französischsprachige Theatergruppe des Instituts für Romanistik der Universität Innsbruck bringt seit 25 Jahren theaterbegeisterte Studierende verschiedenster Studienrichtungen und Nationen auf die Bühne.
-
Tropische Schmetterlinge im Botanischen Garten
Am 3. Juni wurde im Botanischen Garten die Ausstellung „Vom Vielfraß zum Leichtgewicht“ eröffnet. Tropische Schmetterlinge aus 3 Kontinenten bevölkern nun bis Anfang Oktober das Überwinterungsglashaus. Im Veranstaltungsraum laden Schaukästen mit heimischen Schmetterlingen, Schautafeln, Videopräsentation und „hands-on“ Aktivitäten ein, sich näher mit Schmetterlingen auseinander zu setzen.
-
Zeitmesser: 100 Jahre "Brenner"
An die 200 Besucher kamen am 10. Juni ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum zur Eröffnung der Ausstellung Zeitmesser, die das Lebenswerk Ludwig von Fickers in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit rückt.
-
Komplexe Beziehungsgeflechte
Dreieinhalb Tage lang entwerfen, programmieren und Modelle bauen - dazu ein dichtes Vortragsprogramm, lebhafte Diskussionen und intensiver Gedankenaustausch: Die Konferenz "Intricate Correlations" brachte Experten, und Studierende von internationalen Universitäten sowie Kooperationspartner aus innovativen Unternehmen Anfang Juni ans Universitätszentrum Obergurgl.
-
Argentinischer Botschafter besuchte Uni Innsbruck
Eugenio Maria Curia, Botschafter der Republik Argentinien in Österreich, besuchte Anfang Juni die Universität Innsbruck. Nach einem Empfang bei Rektor Karlheinz Töchterle nahm der Botschafter auch an einer Projektpräsentation am Institut für Geographie teil.
-
Senats-Vertretung gewählt
Am 24. Juni wählten die Allgemeinen Universitätsbediensteten sowie die MitarbeiterInnen des wissenschaftlichen Personals ohne UniversitätsprofessorInnen ihre VertreterInnen im Senat der Universität Innsbruck für die Amtsperiode 2010/11 bis 2012/13.
-
Nachwuchsforscher erhält Levy Award
Dr. Marius Lüdicke vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat den Sidney J. Levy Award gewonnen. Er erhielt den Preis für die Forschungen im Rahmen seiner Dissertation. Die mit 1500 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird seit 2008 für herausragende Arbeiten von Nachwuchswissenschaftlern im Feld der Konsumkulturforschung vergeben.
-
Rechtsvergleichung an der Sprachgrenze
Das Institut für Zivilrecht sowie das Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck luden Mitte Juni gemeinsam mit dem Südtiroler Bildungszentrum zu einer Tagung, die sich mit dem Thema der Rechtsvergleichung in mehrsprachigen Rechtsordnungen beschäftigte.
-
„Kunst schläft nie, aber sie träumt mit offenen Augen“
Anlässlich des diesjährigen Internationalen Film-Festivals war die 85-jährige lebende Legende Fernando Birri zu Gast in Innsbruck. Das das Italien-Zentrum und das Zentrum für interamerikanische Studien, ZIAS, der Universität Innsbruck veranstalteten dazu am Vorabend der Festival-Eröffnung im Claudia-Saal ein Symposion.
-
Forschungsgespräche zum Carebegriff
Bei der Tagung „Forschungsgespräche zum Carebegriff“ haben Mitglieder des Forschungsnetzwerkes „Gender, Care and Justice“ der Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung den – mit „Sorge(arbeit)“ nur näherungsweise ins Deutsche übertragbaren – Begriff Care im Hinblick auf seine interdisziplinäre Profilierung diskutiert und geprüft.
-
Buchpräsentation mit Turi Werkner im Ferdinandeum
nnsbruck university press präsentierte am 22. Juni in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Turi Werkners Hauptbuch Nr. 6.
-
Sprichst du Fußball?
Wer glaubt, dass im Fußball die Füße lauter sprechen als die Zunge, hat zwar Recht; aber ganz ohne Sprache und Kommunikation geht es doch nicht. Am 1. Juli veranstaltete die Innsbrucker Fußball-Forschungsgruppe gemeinsam mit dem Frankreich-Schwerpunkt der Uni einen Abend im Leokino zum Thema „Fußball, Fremdsprachen und Legionäre“.
-
Sprachen für Weinbauern, und eine multilinguale Veranstaltung
Am 23. Juni war in der Claudiana europäische Weinseligkeit angesagt: Die Studierenden des romanistischen Projektseminars „VinoLingua“ feierten ein Abschlussfest mit Projektpräsentation und Weinverkostung. Neben Spezialitäten aus den fünf Partnerregionen führte ein Sommelier in die Kunst der Weinverkostung ein.
-
Ein Aufschreiber und Sprachsucher
Josef Winkler hielt als diesjähriger Writer in Residence an der Philologisch Kulturwissenschaftlichen Fakultät vom 16. bis 23. Juni eine Poetikvorlesung am Institut für Germanistik.
-
Internationaler Physik-Nachwuchs in Innsbruck
Aus sechs europäischen Ländern und aus Saudi-Arabien kamen vergangene Woche 50 junge Physikerinnen und Physiker nach Innsbruck, um die Grundlagen der Quanteninformation und der Physik von Quantengasen zu studieren. Die Sommerschule fand in diesem Jahr bereits zum dritten Mal statt und wurde vom Forschungsschwerpunkt Physik organisiert.
-
Alpine Forschung wird gefördert
Die Alpine Forschungsstelle Obergurgl schrieb für 2010 gemeinsam mit dem Vizerektorat für Forschung eine Förderung zur Start- und Anbahnungsfinanzierung von interdisziplinären Forschungsprojekten aus. Am 7. Juli erhielten die Antragstellerinnen und Antragsteller der ausgewählten Projekte die Förderzusagen überreicht.
-
Mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschlossen
Felicitas Thiel hat im Rahmen des DoktorandInnen-Netzwerkes „Zukunft : Bildung : Lebensqualität“ vor kurzem ihr Doktoratsstudium abgeschlossen. In ihrer Dissertation beschäftigt sich die wissenschaftliche Mitarbeiterin des Zentrums für Zukunftsstudien und des Studiengangs Soziale Arbeit der FH Salzburg mit informellem Lernen in einer entgrenzten Bildungsgesellschaft.
-
Paläoklima-Workshop in Innsbruck
Wie kann man aus Tropfsteinen von Höhlen das Klima der Vergangenheit „lesen“? Mit dieser Frage beschäftigten sich Anfang Juli Forscherinnen und Forscher bei einem internationalen Workshop zu diesen spannenden „Klima-Archiven“.
-
Ölkatastrophe vor New Orleans
Am Dienstagabend diskutierten Experten der University of New Orleans vor 150 Interessierten im Hörsaal A der Rechtswissenschaftlichen Fakultät über die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko.
-
Italien nahe erleben
Im Rahmen eines Projektseminars zu italienischer Landes- und Kulturkunde unternahmen Studierende eine Exkursion in die Marken: Am Beispiel der zwischen Adria und Apennin gelegenen Region untersuchten sie die Beziehung zwischen städtischen und ländlichen Gebieten in Italien vor Ort.
-
Internationales Doktorandenseminar in Obergurgl
Von 9. bis 11. Juli 2010 hat Prof. Dr. Matthias Bank vom Institut für Banken und Finanzen im Universitätszentrum Obergurgl das diesjährige internationale Doktorandenseminar ausgerichtet, das von einem Netzwerk aus neun finanzwirtschaftlichen Lehrstühlen aus Österreich, Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein getragen wird.
-
Linguistischer Arbeitskreis Innsbruck feierte 25er
Einmal im Monat treffen sich die LinguistInnen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät, lauschen Vorträgen, diskutieren ohne Zeitdruck und Profilierungszwang, lernen von- und miteinander: Diese informelle Konstruktion, die den Austausch zwischen Alt und Jung sowie zwischen den Einzelphilologien fördert, heißt Linguistischer Arbeitkreis und besteht bereits seit 25 Jahren.
-
Caterpillar fahren vernetzt
Eine besondere Fortbildungsveranstaltung organisierte die Fakultät für Bauingenieurwissenschaften gemeinsam mit der Stabsstelle Personalentwicklung für ihre VerwaltungsmitarbeiterInnen: Im Rahmen eines Ausflugs, bei dem unter anderem Caterpillar-Fahren auf dem Programm stand, verbesserten die Referentinnen und Sekretärinnen der Baufakultät ihr internes Netzwerk.
-
Posterpreis für Ionenphysiker
Der Nachwuchswissenschaftler Stephan Denifl vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik wurde in Salamanca, Spanien, für die beste Posterpräsentation unter über 600 Teilnehmern ausgezeichnet. Anfang Juli hatten sich in Zentralspanien Forscherinnen und Forscher zu einer der größten europäischen Konferenz auf dem Gebiet der Atom- und Molekülphysik zusammengefunden.
-
* RT @eLearningTag
Der Titel des diesjährigen E-Learning Tages, „Universität – Schule – Neue Medien. Schnittstellen und Brüche“, war zugleich Programm und Ansporn für alle TeilnehmerInnen und die OrganisatorInnen, die Aus- und Weiterbildung von LehrerInnen nicht isoliert, sondern als einen für die Teilnehmenden sich entwickelnden Prozess zu betrachten.
-
Praxisprojekt mit der Sportsclinic Austria
Die Entwicklung eines Instrumentes zur Messung der Markenstärke bzw. der Patientenzufriedenheit war Ziel des Praxisprojektes 2010, das im Rahmen des Grund- und Vertiefungskurses der Spezialisierung Marketing durchgeführt wurde. Am 2. Juli wurden die Ergebnisse dem Auftraggeber, der Sportsclinic Austria GmbH, präsentiert.
-
Summer-School of Economics and Politics
Am 12. Juli wurden die TeilnehmerInnen der „Summer School of European Economics and Politics 2010“ bei der Eröffnungsfeier an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik offiziell von Rektor Karlheinz Töchterle, der Dekanin der Fakultät, Prof. Hannelore Weck-Hannemann und der Stadträtin Prof. Patrizia Moser begrüßt.
-
Fulminanter Auftakt der Kinder-Sommer-Uni
Seit Beginn der Sommerferien ist immer wieder Kinderlachen in den Gängen der Universität zu hören: Ein Zeichen dafür, dass die Kinder-Sommer-Uni begonnen hat.
-
Jakutische Honorarprofessur für Kurt Ebert
Prof. Kurt Ebert, Leiter des Instituts für Römisches Recht und Rechtsgeschichte, wurde zum Honorarprofessor an der North-Eastern Federal University in Jakutsk ernannt. Er setzte sich in den letzten Jahren intensiv für die Etablierung eines Austauschprogramms zwischen der Universität Innsbruck und der jakutischen Staatsuniversität ein.
-
Fetisch als heuristische Kategorie
Im Juni fand an der Universität Innsbruck eine internationale Tagung statt, die sich aus einer multidisziplinären Perspektive mit dem Konzept des Fetischs befasste und seine Geschichte ebenso beleuchtete wie seine gegenwärtige Relevanz.
-
25 Jahre Summer Programme der St. Mary’s University School of Law in Innsbruck
Die Law School der St. Mary’s University (San Antonio, Texas) veranstaltete heuer bereits zum 25. Male ihre alljährliche summer school an der hiesigen Rechtswissenschaftlichen Fakultät.
-
Studierende bei internationalem Mathematik-Wettbewerb in Bulgarien
Drei Innsbrucker Studierende nahmen Ende Juli an der „International Mathematics Competition for University Students“ teil.
-
Generation Innovation Praktika am Institut für Informatik
Die Forschungsgruppe Quality Engineering (QE) am Institut für Informatik betreute fünf Schülerinnen beim 4-wöchigen Generation Innovation Praktikum.
-
Das Uni Camp war ein voller Erfolg
Sich in einem Raumanzug wie auf dem Mars bewegen, den Spuren der Römer bei einer Ausgrabung folgen, ein Haus auf engstem Raum gestalten, fleischfressende Pflanzen unter die Lupe nehmen oder die Herausforderungen der Zukunft an die Informatik annehmen – das war das Uni Camp 2010.
-
Fritz-Kohlrausch-Preis für Francesca Ferlaino
Die Nachwuchswissenschaftlerin Francesca Ferlaino erhielt am Mittwoch in Salzburg im Rahmen der 60. Jahrestagung der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG) den Fritz-Kohlrausch-Preis. Diese Auszeichnung wird alle zwei Jahre für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik vergeben.
-
Mit kalter Quantenmaterie hoch hinaus
Im über 2600 Meter hoch gelegenen Pardorama in Ischgl treffen sich in diesen Tagen europäische Quantenforscherinnen und -forscher. In der von der European Science Foundation (ESF) geförderten Tagung werden die neuesten Ergebnisse aus einem der aufregendsten Forschungsfelder der Physik präsentiert. Im Zentrum stehen dabei die ungewöhnlichen Eigenschaften ultrakalter Quantenmaterie.
-
Innsbrucker Beteiligung an den Internationalen Doktorats-Kolloquien am Sigmund Freud-Institut
Univ.-Prof. Dr. Josef Christian Aigner vom Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung wurde anlässlich des jüngsten internationalen Doktorats-Kolloquiums am renommierten Sigmund-Freud-Institut" in Frankfurt am Main Anfang September in dessen scientific staff zur Abhaltung Internationaler Doktorats-Kolloquien aufgenommen.
-
Internationale Auszeichnung für Paläoklimaforscher
Der Nachwuchswissenschaftler MMag. Dr. Ronny Boch vom Institut für Geologie und Paläontologie erhielt auf der Zweijahresversammlung der Deutschen Quartärvereiniging in Greifswald den Paul Woldstedt-Preis überreicht. Er ist der erste Österreicher, der diese Auszeichnung erhält.
-
UIBK-Jazzcombo eröffnete Umweltschutz-Festival in Verona
Eine hochkarätige Jazzcombo bestehend aus Studenten, Absolventen und Mitarbeitern der Universität Innsbruck, dem Tiroler Landeskonservatorium und des Conservatorio Dall'Abaco Verona, unter der Leitung von Martin Ohrwalder, eröffnete am 11. September das Onirica-Festival der Sustainable Design Week in Verona.
-
Im Dienst von Forscherinnen und Forschern
Das projekt.service.büro der Universität Innsbruck wurde heute vor zehn Jahren gegründet. Es war damals eine der ersten Forschungsservice-Einrichtungen an einer österreichischen Universität. Wie hoch der Bedarf für diese Dienstleistungen ist, zeigt der starke Anstieg der Drittmitteleinnahmen in den letzten Jahren.
-
Politische Kommunikation im Hochgebirge
Das Internationale Graduiertenkolleg "Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert" (IGK) veranstaltete vom 18. bis 24. September seine Jahresklausur im Universitätszentrum Obergurgl. Neben Vorträgen von internationalen Gastreferenten hatten dabei auch acht NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren.
-
29 Doktoratsstipendien verliehen
In einem feierlichen Festakt im Gipsmuseum der Universität überreichte Vizerektor Tilmann Märk am Montag 29 Doktoratsstipendien an junge Forscherinnen und Forscher.
-
Uni startete mit Orientierungstagen ins neue Semester
Am 20., 29. und 30. September begrüßte die Uni Innsbruck ihre StudienanfängerInnen im neuen Semester. Bei den Informiert-ins-Studium -Tagen wurden Campus-Touren, Führungen und eine Informationsmesse angeboten, um ihnen den Einstieg ins Studium erleichtern.
-
Innsbrucker Deuteronomium-Tagung 2010
Das Buch Deuteronomium bildet eine theologische Mitte des Alten Testaments und gehört zu den zentralen Texten bibelwissenschaftlicher Forschung. 25 internationale Fachleute diskutieren Ende September neue Erkenntnisse zum 5. Buch Mose, das nicht nur aus theologischer, sondern auch aus literatur- und rechtsgeschichtlicher Sicht zu den Grundlagendokumenten der Kulturgeschichte zählt.
-
Architekturstudent erhält internationales Stipendium
Ivan Niedermair, Architekturstudent an der Uni Innsbruck, wurde von einer international besetzten Jury für eines der begehrten Schindler-Stipendien ausgewählt. Im Rahmen des Artists and Architects in Residence Program wird er ab Oktober sechs Monate lang in Los Angeles an seinem experimentellen Architekturprojekt arbeiten.
-
Archäologie beim „Europäischen Tag des Denkmals 2010“
Über 200 Besucherinnen und Besucher konnten im Rahmen des „Europäischen Tag des Denkmals 2010“ an den zwei Veranstaltungsorten des Instituts für Archäologien im Zentrum für Alte Kulturen und in der Pfarrkirche in Volders begrüßt werden.
-
Sprachen lernen: Kompetenzen entwickeln – Performanzen (über)prüfen
Das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik, IMoF, am Arbeitsbereich Didaktik der Sprachen der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät hat in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik, ÖGSD, deren 5. Wissenschaftliche Tagung durchgeführt.
-
Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium
Die Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium ist mittlerweile ein Fixpunkt für StudienanfängerInnen, aber auch für die in der LehrerInnenausbildung tätigen Personen an der Uni Innsbruck. Etwa 200 StudienanfängerInnen nutzten heuer das Angebot von Vorträgen, Kontaktpersonen der einzelnen Unterrichtsfächer sowie des Instituts für LehrerInnenbildung Schulforschung.
-
Universität heißt Lehrlinge willkommen
11 Lehrlinge haben im August und September ihre Ausbildung an der Universität Innsbruck begonnen. Um sie willkommen zu heißen und sie über die vielfältigen Angebote während ihrer Ausbildung zu informieren, organisierte die Stabsstelle für Personalentwicklung am 1. Oktober die Begrüßungsveranstaltung „beginners come2gether“.
-
Universität begrüßte Erasmus-Studierende
Knapp 200 Studierende aus der ganzen Welt folgten am 4. Oktober der Einladung der Universität zum Erasmus Welcome Day. Bei dieser ersten Orientierungsveranstaltung erhalten die Erasmusstudenten alle wichtigen Informationen rund um den Studienbeginn und haben dabei auch die Möglichkeit, alle wichtigen Ansprechpartner persönlich kennenzulernen.
-
Druckkostenzuschüsse verliehen
Das Vizerektorat für Forschung unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mithilfe von Druckkostenzuschüssen bei der Veröffentlichung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten. Am 23. September wurden Förderzusagen in der Höhe von insgesamt 15.000 Euro vergeben.
-
Wirtschaftswissenschaftlerin ausgezeichnet
Dr. Daniela Rützler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzwissenschaft der Uni Innsbruck, wurde im Oktober von der Gesellschaft für experimentelle Wirtschaftsforschung mit dem Heinz Sauermann-Preis zur experimentellen Wirtschaftsforschung ausgezeichnet.
-
Südtiroler Nachwuchsförderung
Der Verein zur Förderung der wissenschaftlichen Ausbildung von Südtirolern an der Landesuniversität Innsbruck unterstützt in diesem Jahr elf Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Innsbruck mit einem Stipendium. Die Scheckübergabe fand vergangenen Dienstag im Beisein von Vertretern des Vereins in Innsbruck statt.
-
Innsbrucker StudentInnen gewinnen Preise beim IASF 2010 in London
Studierende verschiedener internationaler Universitäten entwickelten und realisierten eine Serie von temporären Interventionen im urbanen Raum Londons für das IASF 2010, das unter dem Thema “Reduce, Reuse, Recycle” im Rahmen des London Festival of Architecture stattfand. 3 von 6 Auszeichnungen gingen an StudentInnen der Universität Innsbruck.
-
Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung eröffnet
Die BeSt3 unterstützt junge Menschen dabei, die Weichen für den passenden Bildungsweg richtig zu stellen. Gestern wurde die Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung in der Messe Innsbruck eröffnet.
-
„Krisenstimmung“ bei Exkursion
Zwei sich bekämpfende Staaten, zahlreiche Untergrundorganisationen und Terroristen, zwei unterschiedliche Ethnien, eine internationale Friedenstruppe, und mittendrin 60 Studierende, die in die Rolle von UN- Beauftragten schlüpfen oder als embedded Journalists berichteten.
- eurad_interview
-
Quantenphysik ist neuer Partner in EU-Kanada Austauschprogramm
Studierende und Lehrende der Innsbrucker Quantenphysik erhalten die Möglichkeiten, im Rahmen eines von der Europäischen Union finanzierten Austauschprogramms, Erfahrungen in kanadischen Forschungseinrichtungen zu sammeln.
-
Nachwuchsförderung ist der Uni Innsbruck viel wert
22 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhalten für ihre Forschungsprojekte finanzielle Unterstützung aus der Nachwuchsförderung 2010. Im Oktober konnte Forschungsvizerektor Tilmann Märk die Förderzusagen an die erfolgreichen AntragstellerInnen überreichen.
-
Sprachen Studieren ist „in“: Dekanin zieht die GewinnerInnen vom „Sprachen erraten“ Gewinnspiel der Studieninformationsmesse
Unter dem Motto „Sprachen eröffnen Welten“ hat sich die Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät bei der heurigen Studieninformationsmesse präsentiert.
-
innsbruck university press präsentierte Neuerscheinungen auf der Frankfurter Buchmesse
Am Gemeinschaftsstand der Universitätsverlage stellte innsbruck university press (iup) seine rund 70 Neuerscheinungenen aus.
-
Erasmus Mundus Master in Astrophysik gestartet
Der erste Jahrgang von Studenten des neuen, internationalen Master-Studienganges „Astrophysik“ ist in Innsbruck angekommen.
-
Lyrik – Horizonte eines Genres
Die als ,schwierig’ geltende und daher im hektischen Literaturbetrieb oft stiefmütterlich behandelte Gattung Lyrik stand vor kurzem im Brennpunkt des Forschungsinteresses des Innsbrucker Germanistik-Instituts.
-
Physik-Nobelpreisträger zu Gast
Am 28. und 29. Oktober war der Physik-Nobelpreisträger von 2001, Wolfgang Ketterle, für zwei Tage zu Gast in Tirol. In einem öffentlichen Vortrag an der Universität Innsbruck berichtete er über neue Formen von ultrakalter Materie. Im Rahmen des Jungen Industrieforums diskutierte er am Freitag mit Schülerinnen und Schülern über die Faszination der Forschung.
-
Was ist guter Unterricht?
Dieser Frage gingen am 20.10.2010 mehr als 200 schulpädagogisch Interessierte Studierende der Universität und Pädagogischen Hochschule, LehrerInnen, SchulforscherInnen und andere pädagogisch Tätige in der Aula der Universität Innsbruck nach.
-
Wertvolle Zukunftsarbeit für Kirche und Gesellschaft
Der ULG „Pastoraljahr“ wurde in enger Kooperation mit den Diözesen Innsbruck, Feldkirch und Bozen/Brixen am 1.1.1990 zunächst als Hochschullehrgang errichtet und mit 1. Septem-ber 2002 in einen Universitätslehrgang (ULG) umgewandelt. Das Institut für Praktische Theo-logie ist seit Beginn mit der Durchführung betraut. Am 21. Oktober wurde nun sein 20jähriges Bestehen gefeiert.
-
Doktoratskolleg-PLUS „Computational Interdisciplinary Modelling“ gestartet
Am 6.10.2010 wurde mit einer Welcome-Reception das erste Doktoratskolleg PLUS (DK-PLUS) der Universität Innsbruck eröffnet. Die Sprecherin Prof. Sabine Schindler vom Institut für Astro- und Teilchenphysik konnte VR Tilmann Märk, Dekan der MIP-Fakultät Alexander Ostermann und den Leiter der Abteilung Client/Server-Systeme des ZID Michael Fink als Eröffnungssprecher begrüßen.
-
NumerikerInnen trafen sich in Vill
Die Arbeitsgruppe Numerical Analysis des Instituts für Mathematik unter der Leitung von Prof. Alexander Ostermann veranstaltete Ende Oktober zum sechsten Mal einen internationalen Workshop in Innsbruck, der in diesem Jahr dem Thema „Innovative Integrators“ gewidmet war.
-
2. Workshop der ‚Research Platform in Empirical and Experimental Economics’
Am 28. Oktober fand der 2. Workshop der Forschungsplattform Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung an der Universität Innsbruck statt. Über 50 Teilnehmer von vier verschiedenen Forschungszentren, die zur Forschungsplattform gehören, nahmen daran teil.
-
Kähte-Leichter-Preis für Alexandra Weiss
Dr. Alexandra Weiss vom Büro für Gleichstellung und Gender Studies der Universität Innsbruck wurde Ende Oktober mit dem Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt ausgezeichnet.
-
Elektronische Edition mit XML/TEI
TEI (text encoding initiative) auf der Basis von XML darf derzeit und wohl auch auf längere Zeit als „state of the art“ für elektronische Editionen gelten. In Form eines theoretischen Kurses und einer Arbeitsgruppe werden die Grundlagen zu XML und zur Codierung mit TEI vermittelt.
-
„Gewalt & Friede“: 2. Klausurtagung der Forschungsplattform „Politik Religion Kunst“
Von der Rolle des säkularen Staates als „Bezwinger“ religiöser Gewalt über historische Friedensschlüsse sowie moderne Militärtechniken als Wegbereiter der „Apokalypse“ bis hin zu zeitgenössischer Kunst reichte die thematische Spannweite der zweitägigen Veranstaltung, die Ende Oktober unter dem Generalthema „Gewalt & Friede“ statt fand.
-
Die Sieger des CAST technology award 2010 stehen fest!
Mit dem CAST technology award 2010 haben CAST und Kooperationspartner transidee ForscherInnen der Tiroler Universitäten und Fachhochschulen aufgerufen, innovative Geschäftsideen mit technologischem Hintergrund einzureichen und auf ihre wirtschaftliche Verwertbarkeit hin begutachten zu lassen. Die besten fünf wurden Anfang November im Life Science Center prämiert.
-
Ein Nachruf auf Ernst von Glasersfeld (1917 - 2010)
Am 12. November 2010 ist Ernst von Glasersfeld in Leverett in Massachusetts (USA) verstorben.
-
Auszeichnung für Auslandsbeziehungen der ReWi-Fakultät
Am 25. Oktober wurde Univ.-Prof. Dr. Bernhard A. Koch, LL.M. (Institut für Zivilrecht) der Tiroler Adler-Orden in Gold verliehen.
-
Lumineszenz-Fachtagung
Aus einzelnen Sandkörnern das Alter einer Bodenprobe oder eines urgeschichtlichen Fundes zu bestimmen, das ist die Stärke der Lumineszenz-Datierungsmethode. Spezialisten trafen sich jüngst im Mittelgebirge nahe Innsbruck in einem von der Uni Innsbruck organisierten Meeting....
-
Richard und Emmy Bahr-Stipendien vergeben
Vergangenen Dienstag wurden die Stipendien aus der Richard und Emmy Bahr – Stiftung vergeben. 17 Studentinnen und 11 Studenten können sich über eine Förderung von rund 1000 Euro freuen.
-
Das Universum wächst
Im Oktober traf sich wieder die Crème de la Crème der Physik zum 4. AFI Meeting in Innsbruck. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen standen neue Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Gravitation und der Quantenwelt.
-
Rektor Karlheinz Töchterle freute sich über die Tafel „Innrain“
Die alten aus den 60er Jahren stammenden Straßentafeln sind begehrte Objekte, wie es sich bei den laufenden Versteigerungsaktionen zeigt. Stadträtin Dr. Maria-Luise Pokorny-Reitter überreichte kürzlich die Straßentafel „Innrain“ als Geschenk an Rektor Töchterle.
-
IMAGINARY – mit den Augen der Mathematik
Beim 8. Aktionstag der Jungen Uni am 5. November wurde vom Institut für Mathematik, Projekt „MATHE – Cool!“ die Ausstellung „IMAGINARY“ präsentiert.
-
Wissen schafft Zukunft
Wissen schafft Zukunft und die Zukunft ist zum Angreifen nahe – der 8. Aktionstag der Jungen Uni stand heuer unter dem Motto „Zukunftswelten“ und über 2.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol und auch Südtirol bekamen am 5. November die Möglichkeit, Forschung und Wissenschaft hautnah zu erleben.
-
Lebendiges Lehren und Lernen
Zu Beginn des Wintersemesters fand am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) ein gut besuchtes erstes Treffen der vielen externen Lehrenden, die am Institut beschäftigt sind, statt.
-
Moderne Mythen
Das Europäische Forum Alpbach und die Gedächtnisstiftung Peter Kaiser luden von 10. bis 12. November zur Tagung „Neue Mythen in Kultur und Wirtschaft“ an die Uni Innsbruck ein. Im Mittelpunkt stand die Auseinandersetzung mit modernen Mythen und ihrer Bedeutung für das kulturelle und gesellschaftliche Leben. Impulse kamen von prominenten Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis.
-
Erfolgreicher Abschluss des ersten Universitätslehrganges Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache
Am 12. 11. 2011 fand im Vizerektorat für Lehre und Studierende die Abschlussfeier des ersten Universitätslehrganges für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache statt.
-
AssistentInnentagung in Obergurgl
Ende Oktober fand im Universitätszentrum Obergurgl die erste „Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht“ statt. Ca 50 NachwuchswissenschafterInnen von allen österreichischen Universitäten folgten der Einladung des (nichthabilitierten) Mittelbaus des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Uni Innsbruck.
-
Das Uniorchester stellt sich vor
Die Gründungsgeschichte des Universitätsorchesters Innsbruck reicht bis ins Jahr 1920 zurück und seit nunmehr 70 Jahren besteht das Orchester ohne Unterbrechung.
-
Erneuerbare Energien: Eröffnung der ersten BIO4GAS-Biogasanlage in Garmisch
Erfolg für ein spin-off Unternehmen der Universität Innsbruck, die BIO4GAS GmbH: Am 16.11. wurde die 2-Kammer Biogasanlage auf Basis des patentierten Thermo-Gas-Lift-Verfahrens, entwickelt von Doz. Dr. Bernhard Wett, einem der Geschäftsführer der BIO4GAS GmbH, offiziell in Betrieb genommen.
-
UPV vergab Wissenschaftspreise 2010
Im Rahmen seiner jährlichen Festveranstaltung vergab der Verband der ProfessorInnen der Innsbrucker Universitäten (UPVI) vergangene Woche die UPV Research Awards 2010 an Ingeborg Hochmair-Desoyer und Erwin Hochmair, an Gottfried Call sowie an Dieter Lukesch. Sektionschef Friedrich Faulhammer, Generalsekretär des BMWF, und Rektor Karlheinz Töchterle hielten die Festvorträge.
-
Outstanding Artist Award 2010
Im November wurde der Outstanding Artist Award, der wichtigsten Förderpreis für experimentelle Architektur in Österreich, ausgelobt vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) an ein Team von Jungarchitekten vergeben. Drei weitere angehende Architekten wurden mit Anerkennungspreisen geehrt, darunter Andreas Hörl, Assistent an der Uni Innsbruck.
-
Eine Gitarre und alle Sprachen Südfrankreichs
Was wird bei einem Konzert geboten, das von einem Russisch-Translations-Professor initiiert wurde? Natürlich südfranzösische Lieder und Chansons, in drei Sprachen: Französisch, Okzitanisch und Katalanisch.
-
Zentrum für LehrerInnenbildung bekommt Zuschlag für Austauschprojekt mit Südkorea
Das erst Anfang Oktober 2010 (!) an der Universität gegründete Zentrum für LehrerInnenbildung kann schon einen ersten Erfolg verbuchen. Ein Austauschprojekt für Studierende und Lehrende im Lehramt wurde bewilligt und ermöglicht so die vertiefte Vernetzung mit südkoreanischen Partneruniversitäten und so den Erfahrungsaustausch mit einem anderen Kulturkreis.
-
Rolf Steininger erhält Landespreis für Wissenschaft
Am 30. November wurde der Zeithistoriker Rolf Steininger, Gründer und langjähriger Leiter des Instituts für Zeitgeschichte, mit dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2010 ausgezeichnet. Dirk Rupnow und Hüseyin Cicek dürfen sich über den Förderpreis freuen.
-
Exkursion zu den Gerichtshöfen des öffentlichen Rechts, WU Wien und Parlament
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Besonderes Verwaltungsrecht“ fand am 23./24. November eine von Assistenten des Instituts für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre organisierte Exkursion nach Wien statt. Die Studierenden hatten dabei die Gelegenheit, Verwaltungsgerichtshof (VwGH), Verfassungsgerichtshof (VfGH), die Wirtschaftsuniversität Wien und das Parlament zu besichtigen.
-
„Krieg und Frieden“ zum 100. Todestag von Lev N. Tolstoj
Am 20. November 1910 verstarb der russische Schriftsteller und Sozialutopist Lev N. Tolstoj 82-jährig im Bahnwärterhäuschen von Astapovo. Aus diesem Anlass und als besonderes „Zuckerl“ wird durch eine Kooperation zwischen dem Institut für Slawistik und dem Leokino die vierteilige Verfilmung des Romans „Krieg und Frieden“ von 1968 im 70mm-Format zu sehen sein.
-
Ein Feuerwerk der Sprachen – der Innsbrucker Linguistische Arbeitskreis feiert bei der Jungen Uni
Der Linguistische Arbeitskreis der Universität Innsbruck feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen – Grund genug, seine Alma mater im Rahmen der „Jungen Uni“ mit einem wahren Feuerwerk an Veranstaltungen zu beglücken; weil ein Festvortrag im Juni und eine Buchpräsentation im Oktober den „gemischten SprachwissenschaftlerInnen“ noch nicht reichen!
-
Entwicklungen des Wahlrechts in Österreich und Europa
Das Wahlrecht und seine aktuellen Entwicklungen in Italien und Österreich sowie in anderen europäischen Staaten stehen im Mittelpunkt des Sammelbandes, der im Rahmen eines grenzüberschreitenden Forschungsprojektes zwischen Uni Innsbruck und EURAC Bozen entstanden ist und am 26. November vorgestellt wurde.
-
Thanksgiving 2010
Am 24.11.2010 feierte das Zentrum für Kanadastudien sein inzwischen schon traditionelles Thanksgiving, das Erntedankfest. Zu ernten gab es in diesem Jahr vieles: drei wissenschaftliche Arbeiten und eine CD-Rom zum Thema "Le Montréal des auteurs" wurden in der von Vizerektor Märk moderierten Veranstaltung dem interessierten Publikum vorgestellt.
-
50 Jahre „Innsbrucker Zeitungsarchiv“
Ein Abend mit Christa Gürtler, Sigrid Löffler, Erika Wimmer, Markus Hatzer, Michael Klein, Stefan Neuhaus und Martin Sailer.
-
„Gutes Leben – für alle?“
Eine Nachlese zum missionstheologischen Symposium anlässlich der Emeritierung von Franz Weber und des 90. Geburtstags von Hermann Stenger
-
10 Jahre Gruppe KiM im Archäologischen Universitätsmuseum
Seit nunmehr zehn Jahren bietet die Gruppe KiM (Kinder im Museum), ein Zusammenschluss von Museumspädagoginnen, Veranstaltungen und Workshops im Archäologischen Universitätsmuseum an. Zu diesem Jubiläum stand das Jahresprogramm 2010 ganz unter dem Schwerpunktthema "Archäologie".
-
Lifelong Learning Award 2010 – zwei Auszeichnungen für die Universität Innsbruck
Im Rahmen einer feierlichen Verleihung wurden am 29. November die diesjährigen Lifelong Learning Awards unter Beisein von Unterrichtsministerin Claudia Schmied und Wissenschaftsministerin Beatrix Karl überreicht
-
[nach]haltig Bauen – Profit!? Für wen?
Das ICC Symposium 2010 „[nach]haltig Bauen – Profit!? Für wen?“ fand am 18.11.2010 an der Baufakultät der Universität Innsbruck und am 19.11.2010 im Bildungsinstitut Grillhof in Igls – Vill statt. Die Veranstaltung richtete sich vor allem an Bauunternehmer, Planer, Berater, Entwickler, Wissenschaftler und Studenten.
-
10jähriges Jubiläum von „Universität im Dorf“ in Außervillgraten
Am 27./28. November 2010 fand zum 10.mal die Weiterbildungsveranstaltung „Universität im Dorf“ in Außervillgraten statt.
-
Wissenschaftspreise der Stadt Innsbruck verliehen
Im festlichen Rahmen des Maximiliansaals in der Weiherburg fand am 3. Dezember die städtisch-akademische Feierstunde anlässlich der Verleihung des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2010 im Bereich Naturwissenschaften statt.
-
Alternativer Nobelpreis für Bischof Erwin Kräutler
Bischof Erwin Kräutler wurde am vergangenen Montag in Stockholm für sein Engagement um die Indigene Bevölkerung Brasiliens mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
-
Europäische Fusionsphysiker tagten im Zillertal
Ursachen und Wirkung von Strömungen in Fusionsplasmen standen im Mittelpunkt des „European Fusion Physics Workshop“, zu dem sich in diesem Jahr die Elite der Fusionsforscher aus ganz Europa in Mayrhofen im Zillertal traf. Die Klausurtagung fand von 6. bis 8. Dezember erstmals in Österreich statt.
-
Zehn Habilitierte wurden gefeiert
Am 10. Dezember lud die Universität wieder zur Habilitationsfeier, in der Rektor Karlheinz Töchterle an zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Lehrbefugnis überreichen konnte.
-
Rektorat lud zum Jour fixe
Eine Gelegenheit zu Kontakt und Austausch bot das Rektorenteam am 9. Dezember den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des allgemeinen Universitätspersonals im Rahmen des zweimal jährlich angebotenen Jour fixe. Hier konnten aktuelle Probleme angesprochen und offene Fragen diskutiert werden.
-
26.500 Euro für die Forschung
Im Rahmen der Aktion D. Swarovski & Co Förderungsfonds für die Universität Innsbruck wurden in diesem Jahr 26.500 Euro zur Unterstützung der Forschung ausgeschrieben. Am 9. Dezember wurden die Förderzusagen durch Vizerektor Tilmann Märk im Rahmen eines Festaktes überreicht.
-
Top-Wissenschaftler aus den USA lehrt in Innsbruck
Prof. Dr. Sayan Chatterjee, weltweit renommierter Experte für Strategisches Management, Innovationen und zukunftsorientierte Unternehmensausrichtung, ist im laufenden Wintersemester Gastprofessor an der Universität Innsbruck.
-
Schulprojekte ausgezeichnet
Zum dritten Mal prämierte das Wissenschaftsministerium innovative Schulforschungsprojekte im Rahmen des Sparkling Science-Programms. Auch in diesem Jahr wurden zwei Projekte, die von Wissenschaftlern der Universität Innsbruck begleitet werden, ausgezeichnet.
-
„Eine Kreuzung aus gallischem Hahn und Tiroler Adler“
So beschrieb den interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck seine Leiterin Univ.-Prof. Mag. Dr. Eva Lavric anlässlich des Frankreich-Tags 2010, der am Mittwoch, dem 1. Dezember 2010 mit einer Festrede (in bestem Deutsch!) von S. E. Exzellenz Philippe Carré, dem Botschafter der Republik Frankreich in Österreich, in der Claudiana gefeiert wurde.
-
Faszinierende Lektüre
Der Universitätsverlag innsbruck university press gab anlässlich der Emeritierung des Zeithistorikers Rolf Steininger eine Auswahl von dessen Rezensionen heraus. Forschungsvizerektor Tilmann Märk überreichte Steininger Mitte Dezember eines der noch druckfrischen Exemplare.
-
BioTreaT gewinnt Eduard-Wallnöfer-Preis
In diesem Jahr vergab die Eduard-Wallnöfer-Stiftung der Tiroler Industrie mit Unterstützung der Stiftung Südtiroler Sparkasse einen Hauptpreis für Forschungs- und Studienprojekte sowie einen Anerkennungspreis. Insgesamt 20 Arbeiten wurden eingereicht.
-
Anerkennungspreise der Stadt Innsbruck
Mitte Dezember überreichte Vizerektor Tilmann Märk die Anerkennungspreise der Jury des Preises der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
-
Wirtschaftskammer prämierte Abschlussarbeiten
Harald Grossauer, Herbert Jordan und Daniela Rützler von der Universität Innsbruck sowie Reinhard Hofer vom MCI und Andreas Thaler von der Fachhochschule Kufstein wurden am 15. Dezember mit dem Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer ausgezeichnet.
-
Förderung für herausragende Studierende
Vier Studierende der Innsbrucker Universitäten konnten sich kurz vor Weihnachten über Nachwuchspreise für wissenschaftliche Forschung aus den Erträgen der Allgemeinen Hochschulstipendienstiftung freuen. Im Rahmen einer kleinen Feier überreichten die Forschungsvizerektoren am 21. Dezember die Urkunden an die Preisträger.
-
Jubiläumsverleihung: 10. Preis für frauen-/geschlechtsspezifische Forschung
Der Preis für frauen- und geschlechtsspezifische Forschung wurde heuer bereits zum 10. Mal an den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschlechterforschung vergeben. Die Diplomarbeit „Flucht – Migration – Illegalisierung. Migrations- und Fluchterfahrungen von Frauen unter Bedingungen aufenthaltsrechtlicher Unsicherheit und Prekarisierung“ wurde kürzlich ausgezeichnet.
-
UniBigBand setzt weiteren Meilenstein
Vom 10. bis zum 12. Dezember absolvierte das Jazzorchester der beiden Innsbrucker Universitäten unter der Leitung von Martin Ohrwalder einen Intensivworkshop, der am 13. Dezember in einem fulminanten Abschlusskonzert unter dem Motto "Jazz im Advent" kulminierte.
-
Internationale Tagung zum Kosovo-Gutachten
Das Kosovo-Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) vom 20. Juli 2010 ist weltweit mit Spannung erwartet und im Anschluss intensiv diskutiert worden. Die erste große internationale Tagung dazu hat am 16. Dezember an der Universität Innsbruck stattgefunden.
-
Werkstattgespräch der Abteilung für Sondersammlungen
Aus Anlass der Neueröffnung des Lesesaals der Abteilung für Sondersammlungen luden der Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung für Sondersammlungen am 14. Dezember 2010 zu einem „Werkstattgespräch“, bei dem aktuelle Projekte an der Abteilung für Sondersammlungen vorgestellt wurden.
-
Schon wieder Hirsebrei - Ernährungsgewohnheiten im Mittelalter
Im Archäologischen Universitätsmuseum wurden kürzlich im Rahmen eines museumspädagogischen Workshops durch Mitarbeiterinnen des Museums Stadtarchäologie Hall in Tirol Einblicke in die Ernährungsgewohnheiten im Mittelalter geboten.
-
Expertentreffen zur Simulation von Fusionsplasmen
Vom 6. bis zum 17. Dezember trafen sich 30 von Europas besten Fachleuten auf dem Gebiet der numerischen Simulation von Fusionsplasmen im Haus der Begegnung in Innsbruck zu einem „Integrated Tokamak Modelling Code Camp“, um ein weltweit einzigartiges, äußerst komplexes Computerprogramm für Fusionsplasma-Simulationen weiter zu entwickeln.
-
Zwei Königinnen, ein König, eine Vizerektorin und ein Vizerektor
Eine hochrangige Gruppe traf sich vergangene Woche im Salon des Rektors. Der Anlass zu diesem schon zur Tradition gewordenen Treffen: die Dreiköngsaktion der SternsingerInnen. Jahr für Jahr kommen sie in den ersten, noch stillen Jännertagen in das Rektorat und bitten um Unterstützung für Entwicklungsprojekte. Diesmal in Guatemala.
-
Zukunft positiv mitgestalten
Mitte Dezember wurde im Rahmen eines Festaktes der Hypo Tirol Bank Forschungsförderungspreis 2010 vergeben. Die ausgezeichneten Innsbrucker ForscherInnen erhalten so insgesamt 30.000 Euro für künftige Projekte aus Forschung und Entwicklung. Bevorzugt wurden NachwuchswissenschaftlerInnen.
-
In internationales Gutachtergremium berufen
Ruben Sommaruga vom Institut für Ökologie wurde vor kurzem zum Mitglied der Faculty of 1000 (F1000) gewählt. Diese identifizieren und evaluieren die wichtigsten wissenschaftlichen Artikel aus den Publikationen der Fachbereiche Biologie und Medizin. Der Auswahlprozess wird von einer ausgewählten globalen Fakultät von weltweit führenden WissenschaftlerInnen und KlinikerInnen vorgenommen.
-
Drei Marshallplan-Stipendiaten
Kurz vor Jahresende wurde dem Büro für Internationale Beziehungen der Universität Innsbruck mitgeteilt, dass drei Kandidatinnen und Kandidaten einen Auftragsvertrag von der Marshallplan Jubiläumsstiftung erhalten.
-
Super Mannschaftswertung der Romanistik beim Publizieren
Weil sie sich wie Österreichs Schispringer als Teil einer beinahe unschlagbaren Mannschaft fühlen wollten, legten die Innsbrucker RomanistInnen ihre sämtlichen Publikationen des Jahres 2010 zusammen – und präsentierten sie einem zahlreichen und interessierten Publikum am 11. Januar in der Claudiana.
-
Doktoratsstudenten mit Best Paper Award ausgezeichnet
Bei der Campus for Finance Research Conference an der WHU – Otto Beisheim School of Management wurde drei Doktoratsstudenten eine besondere Ehre zu Teil. Martin Gächter, Martin Larch und Georg Peter wurden für das Essay "Monetary policy and its impact on stock market liquidity. Evidence from the Euro zone" mit dem mit 1000 Euro dotierten ersten Preis des Best Paper Awards ausgezeichnet.
-
Hochdotierter Preis für Quantenphysiker
Für herausragende Forschungen auf dem Gebiet der Experimentalphysik erhielt Hanns-Christoph Nägerl am Montag den Rudolf-Kaiser-Preis 2010. Die mit 35000 Euro höchstdotierte Auszeichnung für deutsche Nachwuchsphysiker wurde gestern in Innsbruck überreicht. Nägerl und sein Team vom Institut für Experimentalphysik sind international führend bei der Erforschung ultrakalter Quantengase.
-
EUREGIO-Umweltpreis für Wiesenmeisterschaft
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Ulrike Tappeiner wurde im Vorjahr in Südtirol eine Wiesenmeisterschaft durchgeführt. Ziel war es bei den direkt betroffen Landwirten und der breiten Öffentlichkeit auf kreative Weise das Bewusstsein für den hohen Wert extensiv bewirtschafteter Wiesen zu stärken und so einen Beitrag für die Erhaltung der Biodiversität in Südtirol zu leisten.
-
Nachhaltigkeit(en) im Film
Im Wintersemester 2010/11 wurde zum nunmehr bereits dritten Mal in Kooperation zwischen dem Forschungsfeld „Wirtschafts- und Sozialgeschichte“ an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik und dem Leokino, dem Innsbrucker Programmkino, ein Filmseminar durchgeführt. Heute Abend (18.30 Uhr) geht es mit dem Film „O Brother Where Art Thou?“ zu Ende.
-
US-Forschungsstipendium für Gregor Weihs
Für die Erforschung grundlegender Fragen der Physik erhielt Prof. Gregor Weihs vom Institut für Experimentalphysik vor kurzem ein Stipendium des Foundational Questions Institute (FQXi) in Cambridge, USA. Gemeinsam mit dem Wiener Theoretiker Caslav Brukner will Weihs mögliche Modifikationen der Quantentheorie experimentell überprüfen.
-
Südtirol fördert Forschung zur Erschließung von Bücherschätzen
In einem gemeinsamen vom Land Südtirol geförderten Projekt werden die Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen und die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol die mittelalterlichen und somit ältesten Handschriftenbestände der Stiftsbibliothek Neustift und der Bibliothek des Priesterseminars in Brixen bearbeiten und die vielfach noch unentdeckten Bücherschätze zu heben.
-
Friedensmacht Europa?
Vergangene Woche präsentierte innsbruck university press in der Aula der SoWi den neuen Band der Reihe Edition Weltordnung – Religion – Gewalt zum Thema "Friedensmacht Europa".
-
VinoLingua: Von Brüssel bis in die Claudiana
Kaum von ihrer Exkursion nach Brüssel zur EU und zum Europäischen Parlament heimgekehrt, stürzen sich die Studierenden des romanistischen Projektseminars „EU-Projekt: VinoLingua“ in die letzten Vorbereitungen ihres Schlussevents unter dem Motto „Wein spricht alle Sprachen“, das am Donnerstag mit Filmvorführung, Weinverkostung und Buffet in der Claudiana stattfindet.
-
Ideenwettbewerb: CAST präsentiert Gewinner
Die unermüdliche Suche des CAST nach innovativen Geschäftsideen fand am Montag dieser Woche beim Finale des CAST award 2010 seinen Höhepunkt. Mit 109 Einreichungen von 175 TeilnehmerInnen wurde die Suche reich belohnt. Von neuartigen medizintechnischen Geräten über pfiffige Webplattformen bis hin zu Non-Profit-Ideen war aus allen nur erdenklichen Bereichen etwas dabei.
-
Bildungsinnovationspreis geht an zwei Uni-Projekte
Am 28. Jänner überreichte Landesrätin Beate Palfrader erstmals den neu geschaffenen Bildungsinnovationspreis. Die Universität Innsbruck ist an beiden Siegerprojekten – „Unser kleines Dorf Globo“ und „uni●com – Wissen für alle“ – beteiligt.
-
Internationaler Ansturm auf Winter School
An der Uni Innsbruck startete am Montag eine internationale Weiterbildungsveranstaltung zu Föderalismus und Governance. Unter der Schirmherrschaft des Europarates diskutieren junge Menschen aus Wissenschaft und Praxis zwei Wochen lang in Innsbruck und Bozen mit erfahrenen Fachleuten über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen.
-
Flüchtige Substanzen „dingfest“ machen
Der Einfluss flüchtiger organischer Verbindungen auf unser Klima ist für die Forschung weitgehend Neuland. Diese tragen zur Aerosol- und Wolkenbildung bei. Sie können einen kühlenden Einfluss auf unser Klima haben. Wie Wissenschaftler diese flüchtigen Substanzen und ihr komplexes Wechselspiel dank einer neuen Messmethode „dingfest“ machen können, wurde kürzlich in Obergurgl diskutiert.
-
Mathematik als Arbeitsfeld
Als Auftakt der Aktivitäten des Alumni-Vereins an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik fand am 19. Januar eine Veranstaltung aus der Reihe „Alumni-Arbeitsfelder“ statt.
-
Theater für eine große Italienerin
Am 20. Jänner 2011 lud der Kulturverein INNcontri zu einem italienischsprachigen Theaterstück ins Westbahntheater: Der Monolog mit dem Titel „Dormono tutti sulla collina“ handelt vom Leben der italienischen Intellektuellen Fernanda Pivano, deren Tätigkeit als Übersetzerin Italien unter anderem die Entdeckung der modernen amerikanischen Literatur verdankt.
-
Relaunch der „Working Paper Series in Economics and Statistics“
Mit Anfang des Jahres 2011 wurde das Layout der „Working Paper Series in Economics and Statistics“ (WOPEC) einer Frischekur unterzogen und präsentiert sich ab sofort im neuen Gewand.
- dateien
-
Eine Sponsion der anderen Art
Vergangene Woche überreichte Vizerektor Prof. Tilmann Märk die Jungforscher-Diplome an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kinder-Sommer-Uni 2010 – ein Programm der Jungen Uni Innsbruck, die dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiert.
-
18 Doktoratsstipendien verliehen
Am Dienstag überreichte Vizerektor Tilmann Märk im Rahmen einer kleinen Feier im Archäologischen Universitätsmuseum an 18 Nachwuchsforscherinnen und -forscher Doktoratsstipendien.
-
Prof. Josef Christian Aigner im ORF-Interview
Der Fall des zu Tode misshandelten Buben Cain schlägt seit geraumer Zeit hohe Wellen. Am 30. Jänner war Prof. Josef Christian Aigner vom Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) beim ORF Vorarlberg im wöchentlichen „Samstaginterview“ zu Gast und wurde zu dem Fall und den öffentlichen Reaktionen interviewt.
-
Exkursion in ein Land der Gegensätze
Unter Leitung von Prof. Jörg Becker vom Institut für Politikwissenschaft fand als Seminar der Kritischen Universität Mitte Oktober vergangenen Jahres eine Exkursion nach Burma statt. Eine vor Ort lebende Burma-Expertin führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein umfangreiches Programm, in dem sie Geschichte, Kultur, Ökonomie und Politik des Landes kennenlernen konnten.
-
Cambridge University Press nimmt Innsbrucker Philosophen unter Vertrag
Isaac Newton, Albert Einstein, Umberto Eco und Amartya Sen sind bekannte Größen, die der weltbekannte Universitätsverlag Cambridge University Press (CUP) unter Vertrag nahm. Nun haben es zwei Nachwuchswissenschaftler des Instituts für Christliche Philosophie geschafft: Der Sammelband „Personal Identity: Complex or Simple?“ von Georg Gasser und Matthias Stefan wird bei CUP erscheinen.
-
Hohe Ingenieurskunst
In dieser Woche diskutieren knapp 300 Statikexperten aus Wissenschaft und Praxis in Innsbruck die aktuellen Entwicklungen im konstruktiven Ingenieurbau. Organisiert wird die Tagung, die zum ersten Mal in Österreich stattfindet, von Prof. Günter Hofstetter und seinem Team vom Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften.
-
Land Tirol unterstützt Nachwuchsforschung
Am Donnerstag überreichte Bernhard Tilg, Landesrat für Wissenschaft, im Rahmen eines Festaktes in der Aula Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) an Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck. Die 2010 ausgeschriebene Summe von knapp 325.000 Euro wurde auf 45 Projekte aufgeteilt, darunter 33 Forschungsvorhaben von NachwuchswissenschaftlerInnen.
-
Kooperation mit Moskauer Universität
Zwischen der Staatlichen Russischen Geisteswissenschaftlichen Universität (RGGU) und der Universität Innsbruck wurde Ende Januar ein Kooperationsvertrag unterzeichnet. Die geplante Zusammenarbeit soll Forschung und Lehre intensivieren und den Austausch von Studierenden begünstigen.
-
170 FIT-Interessierte
Vergangene Woche fanden bereits zum 14. Mal die FIT-Infotage statt. „Frauen in die Technik“ (FIT) hat das Ziel, Schülerinnen auch für technische Studien und Berufe zu begeistern.
-
Bibliothek nimmt neue Datenbank in Betrieb
Die Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULB) nimmt als erste österreichische Bibliothek die Datenbank PRIMO CENTRAL in Betrieb.
-
Martyrium: Zum Bedeutungswandel eines Begriffs
Am Donnerstag wurde an der Theologischen Fakultät der Sammelband „Opfer - Helden - Märtyrer“ präsentiert. Die Beiträge in dem Buch diskutieren die religionspolitische Bedeutung des Begriffs Martyrium. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer großen Tagung, die aus Anlass des Tiroler Gedenkjahres 2009 in Telfs stattfand.
-
Innsbrucker Doktoratsstudentin überzeugt beim „Value Day 2011“
Vergangene Woche wurden an der FH Vorarlberg „Value Day Awards“ vergeben, Preise für vielversprechende Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler. Eine Preisträgerin ist die Innsbrucker Doktoratsstudentin Katrin Wibmer.
-
Ehrenzeichen des Landes Tirol verliehen
Im Rahmen der Landesgedenkfeier in der Innsbrucker Hofburg überreichten LH Günther Platter und Südtirols LH Luis Durnwalder vergangenen Sonntag das Ehrenzeichen des Landes Tirol an Univ.-Prof. Brigitte Mazohl, Leiterin des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und an Univ.-Prof. Günther Bonn, Leiter des Instituts für Analytische Chemie und Radiochemie.
-
Dr.-Otto-Seibert-Preise verliehen
Im Archäologischen Universitätsmuseum wurden am Dienstag die diesjährigen Dr.-Otto-Seibert-Preise an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten verliehen.
-
Tag der Mathematik
Am 23. Februar bot der „Tag der Mathematik“ interessante Vorträge über Erkenntnisse und Forschung aus dem weiten Feld der Mathematik. Zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler sind mit ihren Lehrerinnen und Lehrern der Einladung gefolgt.
-
Network(ed) Research: Post-Doc-Colloquium in Innsbruck
25 internationale Jungakademikerinnen und –akademiker und erfahrene Forscherinnen und Forscher trafen sich Ende Februar in Innsbruck zum EECC. Das „EURAM Early Career Colloquium“ (EECC) dient dem wissenschaftlichen Austausch im Bereich der Management- und Organisationforschung.
-
Geodäten trafen sich im Universitätszentrum Obergurgl
Zum bereits 16. Mal trafen sich im Februar Geodäten aus aller Welt zum wissenschaftlichen Austausch. 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren dieses Jahr dabei, darunter auch der Präsident der Moskauer staatlichen Universität für Geodäsie und Kartographie, Viktor Petrowitsch Savinykh.
-
Gesellschaftszwitter GmbH & Co KG
2008 fällte der Oberste Gerichtshof ein umstrittenes gesellschaftsrechtliches Urteil, in dessen Mittelpunkt die GmbH & Co KG – eine bei Klein- und Mittelbetrieben verbreitete Gesellschaftsform – steht. Über die Auswirkungen dieses Urteils diskutierten hochrangige Experten bei der 1. Jahrestagung der Gesellschaftsrechtlichen Vereinigung Österreichs an der Uni Innsbruck.
-
Seminar: „Natural Hazards Management in a Changing Climate“
Das bereits 14. gemeinsame Seminar der „European Association of Law and Economics“ und der“ Geneva Association for the Study of Risk and Insurance” fand dieses Jahr in Innsbruck statt. Thema war die Zuweisung von Verantwortung in der Prävention von Naturgefahren.
-
In den Fußstapfen Maria Ducias
Am 7. März überreichte Landtagsabgeordnete Gabi Schiessling zum 3. Mal den mit 1500 Euro dotierten Maria Ducia Frauenforschungspreis. Die heurige Preisträgerin Mag.a Julia Girardi wurde für ihr Dissertationskonzept über Büroräume als Bühne für Geschlechterkonstruktionen ausgezeichnet.
-
Verleihung des Graf Chotek Hochschulpreises
Vergangenen Freitag, 4. März, wurden im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Tiroler Sparkasse Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit dem mit insgesamt 8.000 Euro dotierten Graf Chotek Hochschulpreis ausgezeichnet. Hans-Peter Ster, Absolvent an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik der Universität Innsbruck, erhielt einen der Hauptpreise.
-
Vertiefte Kooperation mit Jordanien
Eine Delegation der German-Jordanian University (GJU) war in Innsbruck auf Besuch, um neue Kooperationsmöglichkeiten mit der Universität Innsbruck zu eröffnen.
-
Tagung des International Council of Museums (ICOM) im Archäologischen Universitätsmuseum
Im Archäologischen Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität Innsbruck fand Anfang März das Symposium des International Council of Museums (ICOM) zum Thema „Museumsdepots und Depoteinrichtung“ statt.
-
Föderalismus-Nachwuchs-Wissenschaftspreis verliehen
Am 14. März wurde Dr. Niklas Sonntag vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre mit dem „Nachwuchspreis für wissenschaftliche Forschung zum Föderalismus“ ausgezeichnet.
-
FWF bewilligt weitere Projekte
Sieben Einzelprojekte sowie zwei Teilprojekte von Nationalen Forschungsnetzwerken (NFN) hat der Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung Anfang März neu bewilligt. Weiters wurden der Spezialforschungsbereich HiMAT bis 2012 sowie der NFN „DNTI - Drugs from Nature Targeting Inflammation“ bis 2014 verlängert. Insgesamt entspricht dies einer Bewilligungssumme von 2,9 Millionen Euro.
-
Empfang für die Koordinatorinnen und Koordinatoren der internationalen Austauschprogramme
Vergangenen Mittwoch lud Rektor Karlheinz Töchterle die Mitglieder des Rektorats, KoordinatorInnen der internationalen Austauschprogramme, LeiterInnen der Länderzentren und des p.s.b. (Projekt Service Büros), Mitglieder des International Relations Office sowie des Büros für Südtirolagenden in die Claudiana, um Fortschritte innerhalb der Internationalisierungsstrategie zu besprechen.
-
Innsbrucker Sportmanagement-Symposium voller Erfolg
Am Institut für Sportwissenschaft hat vergangene Woche das 1. Innsbrucker Sportökonomie & -Management Symposium stattgefunden. Dabei wurden aktuelle wissenschaftliche sportökonomische Fragestellungen besprochen. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm. Neben Wissenschaftlern haben Vertreter aus Sportverbänden und -vereinen, Sportpolitik und -verwaltung sowie Tourismus teilgenommen.
-
Speicherkraftwerk Kühtai: Informationen zum Verfahrensstand aus erster Hand
Im Rahmen der bestens eingeführten Vortragsreihe „Plattform Wasserbau Innsbruck“ (PWI) konnten sich letzten Donnerstag über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den derzeitigen Verfahrensstand zum Bau des Speicherkraftwerkes Kühtai informieren.
-
Famelab: Drei Minuten Wissenschaft
Wissenschaftliche Ideen sind häufig nur schwierig in prägnanten Sätzen zu erfassen. Genau hier setzt allerdings der „FameLab“-Wettbewerb an: In nur wenigen Minuten muss eine wissenschaftliche Idee vor einer Expertenjury auf den Punkt gebracht werden. Es winkt ein Preisgeld von 2.000 Euro, Anmeldungen sind noch bis 3. April möglich.
-
Tagung: Psychoanalyse des Jungen und des Mannes
Unlängst tagten im Universitätszentrum Obergurgl die namhaftesten Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalytikerinnen und –Psychoanalytiker aus Deutschland, der Schweiz und Österreich zu den neuen Problemen des Aufwachsens von Buben und männlichen Jugendlichen.
-
Einhaltung der Parkplatzordnung verschärft
Das Vizerektorat für Infrastruktur ist um die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften sowie um eine Optimierung der Parkraumorganisation auf dem Universitätsgelände bemüht. Aus diesem Grund müssen widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge am Campus Innrain und am Campus Technik künftig kostenpflichtig abgeschleppt werden
-
Erstes IT Start-up Camp der Informatik Innsbruck
Die Auftaktveranstaltung zur IT Start-up-Camp-Serie fand am 16. März 2011 im ICT-Technologiepark statt. Das Institut für Informatik und STI Innsbruck bieten in Zukunft eine Informations- und Netzwerkplattform für UnternehmensgründerInnen im IT-Sektor speziell für Studierende und ForscherInnen.
-
Liechtenstein-Preis vergeben
Am 31. März wurde der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung feierlich überreicht: Jeweils 4000 Euro gehen an Klaus Amann und Michael Bahn von der Universität Innsbruck sowie an Nina Clementi von der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen
Die Wahrnehmung von Körpern und Körperlichkeit, der historische Blick auf den Leib und der Drang sein Inneres und Äußeres zu erkunden, das ist das Thema der Ausstellung „Bilder vom Menschen, Bilder von Menschen – Phantastische Blicke ins Innere des Körpers“ an der Universität Innsbruck.
-
FAZ berichtet über Arbeit von Innsbrucker Philosophen
In der Rubrik „Neue Sachbücher“ berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31. März 2011 in einem Artikel zur Philosophie des Geistes eingehend über den Sammelband „Die Aktualität des Seelenbegriffs“, der von Georg Gasser und Josef Quitterer, Institut für Christliche Philosophie, erarbeitet worden ist.
-
Die „Wochen der Fachdidaktik“ gehen in die zweite Runde
Auch in diesem Jahr wurde in drei Seminaren und einer Buchlesung dem häufig übersehenen Bereich der Fachdidaktik Aufmerksamkeit geschenkt. Zahlreiche BesucherInnen und deren positives Feedback bestärken die MitarbeiterInnen des Fachdidaktikzentrums für Naturwissenschaften West darin, den Bildungsstandort Innsbruck in diesem Bereich weiter auszubauen.
-
Blasbichlers Twentyone präsentiert
„Es ist das größere Verbrechen, eine Bank zu gründen, als eine Bank auszurauben“, heißt es bei Bert Brecht. Unter diesem Motto gestalteten Studierende der Fakultät für Architektur in einer von Armin Blasbichler geleiteten Lehrveranstaltung 21 Handlungsanweisungen, eine Bank zu berauben. Das Ergebnis wurde nun im Rahmen einer Ausstellung im Kunstraum Innsbruck und in Buchform präsentiert.
-
Innsbrucker Klimaforscher international ausgezeichnet
Am 6. April wurde der Innsbrucker Klimaforscher Thomas Mölg als international bester Jungwissenschaftler auf seinem Gebiet ausgezeichnet. 2009 hatte er einen vergleichbaren Preis bereits in den USA verliehen bekommen. Er ist damit der erst fünfte Wissenschaftler weltweit, der sowohl in Europa als auch in den USA den Nachwuchs-Preis der geowissenschaftlichen Vereinigungen bekommen hat.
-
Hetären.Blicke – Klischees und Widersprüche
Edelprostituierte, Sex-Objekt und literarische Kunstfigur: Die Hetären der griechischen Antike erfüllten viele Rollen. Kürzlich konnte im Archäologischen Universitätsmuseum im ATRIUM-Zentrum für Alte Kulturen die erste Sonderausstellung „Hetären.Blicke – Klischees und Widersprüche“ zur Prostitution in der Antike eröffnet werden.
-
Laimburg und Uni Innsbruck arbeiten zusammen
In Forschung und Ausbildung wollen wollen die Universität Innsbruck und das Forschungszentrum Laimburg enger zusammenarbeiten. Den entsprechenden Rahmenvertrag haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und Uni-Rektor Karlheinz Töchterle vergangene Woche unterzeichnet. Das Herzstück: An der Laimburg sollen in Zukunft auch Forschungsdoktorate durchgeführt werden können.
-
Anerkennungspreis für Karin Peter
Nach der Promotion im Beisein des Bundespräsidenten Anfang März konnte die Theologin Karin Peter am Montag eine weitere Anerkennung für ihre Doktorarbeit entgegennehmen. Forschungsvizerektor Tilmann Märk überreichte ihr den Anerkennungspreis der Jury des Liechtensteinpreises.
-
„Einblicke“ in die Restaurierungswerkstatt
Kürzlich wurde das Videoporträt über die Restaurierungswerkstatt des Instituts für Archäologien in kleinen Rahmen präsentiert. Dieser Pilotfilm ist der Start zu einer Reihe von kurzen Videoporträts über Einrichtungen und Personen an der Universität Innsbruck unter dem Titel „Einblicke“.
-
Best-Paper-Awards von „historia.scribere“ verliehen
Vor kurzem wurden bereits zum dritten Mal die Best-Paper-Awards für ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden der Geschichtswissenschaften verliehen und zugleich in „historia.scribere“ veröffentlicht. „historia.scribere“ ist die einzige deutschsprachige Zeitschrift für herausragende Arbeiten von Studierenden mit Peer-Review.
-
Clemens-Holzmeister-Buch im Bürgersaal präsentiert
Clemens Holzmeister, Tiroler Architekt und Planer eines beträchtlichen Teils der türkischen Hauptstadt Ankara, wäre am 27. März 125 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass wurde ein neues Buch über sein Schaffen präsentiert.
-
Ehrendoktorwürde für Tilman Seebaß
Die Aristoteles-Universität Thessaloniki hat dem emeritierten Innsbrucker Musikwissenschaftler Tilman Seebaß vergangene Woche die Ehrendoktorwürde verliehen.
-
Spurensuche an der Oberfläche
Mit dem kulturellen Erbe des Bergbaus beschäftigte sich eine internationale Tagung, die letzte Woche an der Uni Innsbruck stattfand. Rund 100 Fachleute aus verschiedenen Disziplinen diskutierten auf der vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie gemeinsam mit dem Centre for Tourism and Cultural Change der Leeds Metropolitan University veranstalteten Konferenz.
-
Bregenzerwälder BürgermeisterInnen treffen Vertreter der Innsbrucker Bildungseinrichtungen
Auf ein „Akademisches Frühstück“ waren fünf Bregenzerwälder BürgermeisterInnen vor kurzem in Innsbruck zu Besuch. Sie trafen den damaligen Rektor Karlheinz Töchterle und VertreterInnen von MCI und Ausbildungszentrum West/Fachhochschule für Gesundheitsberufe.
-
DocTeam für Forschungszentrum HiMAT
Mit einem Projekt zur Erforschung des prähistorischen und historischen Bergbaus in Kitzbühel konnten drei Doktorandinnen und ein Doktorand erstmals ein DocTeam-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) für die Universität Innsbruck einwerben.
-
Wir leben alle in Übersee
Vergangene Woche war der Weltraumforscher Guy Pignolet in Innsbruck zu Besuch. Auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts der Universität und des Institut français d’Innsbruck stellte er seine Heimat Réunion vor.
-
Innsbrucker im FameLab-Finale
In nur wenigen Minuten eine wissenschaftliche Idee vor einer Expertenjury auf den Punkt bringen. Das ist die Aufgabe beim jährlichen FameLab-Wettbewerb. Am diesjährigen Finale am 7. Mai in Wien wird wieder ein Nachwuchsforscher aus Innsbruck mit dabei sein: Christian-Georg Schregel von der Arbeitsgruppe Experimentelle Plasmaphysik am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik.
-
Doktoratsstipendiatin in Berlin ausgezeichnet
Dr. Bettina Lampert, Empfängerin eines Doktoratsstipendiums der Universität Innsbruck und externe Lehrende, wurde Ende März in Berlin mit einem wissenschaftlichen Nachwuchspreis des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgezeichnet.
-
Ostermontag im Botanischen Garten
Was gibt es Schöneres, als den Frühling im Botanischen Garten zu begrüßen? Das schon traditionelle Osterfest am Ostermontag lockte heuer wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher nach Hötting und entführte sie auf eine farbenfrohe Reise um die Welt.
-
Physik-Nobelpreisträger schnupperte Bergluft
Im Universitätszentrum Obergurgl traf sich in dieser Woche die Weltspitze der Graphen-Forschung, darunter der aktuelle Nobelpreisträger für Physik, Prof. Andre Geim. Graphen, ein neues Kohlenstoffmaterial, könnte in Zukunft die Elektrotechnik revolutionieren. Veranstaltet wurde die Tagung von der European Science Foundation (ESF) gemeinsam mit der Uni Innsbruck.
-
Nicht „Aha“, sondern „Wieso“
Mathe kann auch schön sein. Das wissen zehn Tiroler Schülerinnen spätestens seit vergangenem Donnerstag. Girls’ Day war angesagt und neben unzähligen Unternehmen beteiligte sich auch das Institut für Mathematik daran, junge Mädchen für die bisweilen männerdominierte Welt der Technik und Naturwissenschaften zu begeistern.
-
7 Wahlwerber treten zu ÖH-Wahlen an
Von 24. bis 26. Mai finden bundesweit die Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftswahlen statt. Sieben wahlwerbende Gruppen kandidieren an der Universität Innsbruck für die Universitätsvertretung, fünf davon präsentierten am 2. Mai in der Aula ihre Spitzenkandidatinnen und -kandidaten.
-
Wetterdienst „neu“ an der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl
Eine neue Generation der Wetterbeobachtung bricht an in Obergurgl. Seit mehr als dreißig Jahren wurde die Wetterstation an der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl durch Meinhard Strobl betreut. Nach seiner Pensionierung wird der Wetterdienst nun von einer „jungen“ Generation übernommen.
-
IVB-Forschungspreis 2010 übergeben
Am Freitag erhielt der Meteorologe Mag. Florian Bilgeri für seine Diplomarbeit den IVB-Forschungspreis 2010. Er wurde für die Analyse des Zusammenhangs der winterlichen Luftbelastung im Inntal mit den meteorologischen Verhältnissen ausgezeichnet.
-
Österreichische Akademie wählte neue Mitglieder
Heute, Mittwoch, heißt die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) im Rahmen eines Festaktes in Wien ihre neuen Mitglieder willkommen. Von der Universität Innsbruck wurde der Chemiker Ronald Micura zum wirklichen Mitglied gewählt. Die Innsbrucker Physik stellt mit Francesca Ferlaino und Gregor Weihs zwei neue Mitglieder der Jungen Kurie.
-
200 Jahre ABGB unter der Lupe
Das Institut für Zivilrecht organisiert unter der Leitung von Univ.-Prof. Andreas Schwartze im Sommersemester 2011 eine Ringvorlesung mit dem Titel „ABGB im Kontext – 200 Jahre österreichische Zivilrechtskodifikation in ihrem rechtlichen und interdisziplinären Umfeld“. Den Auftakt der Veranstaltung bildete ein Vortrag vom Vorsitzenden des Universitätsrates Univ.-Prof. Michael Rainer.
-
Verdienstkreuze der Stadt Innsbruck verliehen
Msgr. Bernhard Hippler und der Zeithistoriker Prof. Rolf Steininger erhielten vergangene Woche das „Verdienstkreuz der Stadt Innsbruck“, eine der höchsten Auszeichnungen, die die Stadt zu vergeben hat.
-
Gut gelaufen!
2399 Läuferinnen und Läufer nahmen am 7. Mai am Innsbrucker Sparkasse Stadtlauf teil. Dank einer Kooperation zwischen den Event-Organisatoren, der ÖH und der Universität Innsbruck konnten Uni-Angehörige als Staffelteams um die Wette laufen und dabei attraktive Preise gewinnen.
-
Demokratiebildung und politisches Engagement
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung (27. April – 15.Mai 2011) wurden am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck die Ergebnisse der internationalen Studie zur politischen und bürgerInnenschaftlichen Bildung (ICCS) mit einem interessierten Publikum von LehrerInnen und WissenschaftlerInnen diskutiert.
-
Preisverleihung für schlaue Antworten auf knifflige Fragen
Am 10. Mai überreichte Rektor Prof. Tilmann Märk die Preisgelder für das Quiz des Aktionstags der Jungen Uni an drei Innsbrucker Schulklassen. Anschließend forschten die Schülerinnen und Schüler mit der Grünen Schule im Botanischen Garten.
-
Uni Innsbruck erhält 3,2 Millionen Euro aus dem FWF
Fördergelder für insgesamt 10 Einzelprojekte, zwei Translational-Research-Projekte und ein Erwin-Schrödinger-Stipendium wurden im Mai aus dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) an die Universität Innsbruck vergeben. Die gesamte Fördersumme beträgt rund 3,2 Millionen Euro.
-
Islam und Kritik
Auf Einladung des Instituts für Philosophie fand im April ein Gastvortrag über die Bedingungen und Möglichkeiten einer philosophisch-kritischen Erneuerung des Islam statt. Prof. Mohamed Andaloussi (Universität Moulay Ismaïl, Marokko) erläuterte deren methodische Grundlage und klärte in einer spannenden Diskussion mit dem Publikum das ein oder andere Missverständnis über „den Islam“ auf.
-
Tiroler Techniker: Lernen bei Freunden. Energie-Exkursion nach Südtirol
Im Rahmen einer „Energieexkursion“ der Bauingenieurswissenschaftlichen Fakultät und des „Forum AVT“ waren rund 60 interessierte Techniker und Vertreter anderer Disziplinen im Pustertal in Südtirol. Besichtigungsziele waren das Wasserkraftwerk Kniepass, die unterirdische Kläranlage ARA Tobl, die Biogasanlage St. Lorenzen und das Fernheizwerk Bruneck.
-
Serge singt Gainsbourg
Im April fand im Institut français anlässlich des 20. Todestages von Serge Gainsbourg unter dem Titel „Serge singt Gainsbourg“ ein Café-Concert im Stil des bekannten französischen Chansonniers und Provokateurs statt, bei dem Gainsbourg gelesen, gespielt und gesungen wurde. Studierende des Instituts für Translationswissenschaft gestalteten die Veranstaltung mit.
-
In der Sixtinische Kapelle der Kristallographie
Ein Naturwunder hat Prof. Juan Manuel García-Ruiz von der Universität Granada seinen Fachkollegen am Montag in Innsbruck präsentiert. Mit einem Film über die Entdeckung von Riesenkristallen in Spanien und Amerika begeisterte der spanische Kristallograph die zahlreichen, interessierten Gäste im Hörsaal des Instituts für Pharmazie.
-
Studierende mit Körner-Preis ausgezeichnet
Im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer wurden in Wien die diesjährigen Theodor Körner Preise an 51 Studierende überreicht. Sie erhalten jeweils bis zu 3000 Euro Starthilfe für die von ihnen eingereichten Arbeiten.
-
DIGITAL ART 2011 – und „künstlerisch“ tätige Ingenieure
Von 5. bis 7. Mai 2011 fand an der Baufakultät die DIGITAL ART statt. Mit großem Werbeaufwand hat DIPEGO (Dietmar Peter) als Künstler eine Ausstellung von digital bearbeiteten Digitalbildern durchgeführt, die von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen und Animationen begleitet wurden. Am 16. Mai wurden den glücklichen Gewinnern aus einer Verlosung die Preise überreicht.
-
„Transformationen“: Dritte Klausurtagung der Forschungsplattform „Politik Religion Kunst“
Einen weiten Bogen spannten die Fragestellungen der Wissenschaftler/innen, die im Rahmen der zweitätigen Veranstaltung ihre Sichtweisen des Generalthemas „Transformationen“ aus unterschiedlichen Blickwinkeln und mit verschiedenen methodischen Zugängen präsentierten und zur Diskussion stellten.
-
Pharmazeutin mit Prof. Ernst-Brandl-Preis ausgezeichnet
Dr. Daniela Schuster vom Institut für Pharmazie der Universität Innsbruck wurde vergangenen Mittwoch im Rathaus der Stadt Schwaz mit dem Prof. Ernst-Brandl-Preis ausgezeichnet. Sie erhielt den mit 4000 Euro dotierten Preis für die Entwicklung eines computerbasierten Modells, das den Einfluss von Umweltchemikalien auf den menschlichen Hormonhaushalt aufklären kann.
-
Innsbrucker Dissertation mit Irma-Rosenberg-Preis 2010 ausgezeichnet
Anfang Mai wurden erstmals die Irma-Rosenberg-Preise für wissenschaftliche Leistungen verliehen, die sich mit dem Nationalsozialismus beschäftigten. Die Historikerin Dr. Barbara Hoffmann, Absolventin der Universität Innsbruck, gehört zu den ersten Förderpreisträgerinnen.
-
Schüler erkunden extreme Lebensformen
Mikroorganismen können in extremsten Lebensräumen überdauern. Gemeinsam mit Forschern aus Innsbruck und Wien untersuchen Schülerinnen und Schüler mehrerer österreichischer Schulen im Rahmen eines Sparkling Science-Projekts die Atmosphäre als Lebensraum einzelliger Organismen. Wissenschaftsminister Töchterle informierte sich an der Universität Innsbruck über den Verlauf der Forschungen.
-
Südtirol-Kontaktausschuss tagte in Innsbruck
Mitte Mai trafen sich Vertreterinnnen und Vertreter der Universität, der Autonomen Provinz Bozen, der Tiroler Landesverwaltung und der Südtiroler HochschülerInnenschaft, um sich über die Beziehungen Südtirols mit der Universität Innsbruck auszutauschen.
-
Religion und Gesellschaft in der Türkei
Im Rahmen des Forschungseminars „Religion und Gesellschaft“ von Prof. Köchler, Institut für Philosophie, fand im Mai eine Exkursion Innsbrucker Studierender und Forscher nach Istanbul, Ankara und Mardin statt.
-
Frühstücken im Zeichen des Web 2.0
Die Frage, inwieweit sich die Nutzer sozialer Netzwerke zu einer öffentlichen Selbstentblößung verführen lassen, beschäftigte am 16. Mai die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Montagsfrühstücks im Literaturhaus. Denkanstöße dazu kamen von Autorin Sabine Gruber und Medienwissenschaftler Thomas Schröder.
-
Die Uni Innsbruck hat ihre Pensionskasse gewählt
Mit der Allianz Pensionskassen AG konnte ein zuverlässiger und erfahrener Partner für die Umsetzung der Pensionskassenzusage gemäß Kollektivvertrag und Zusatzkollektivvertrag gewonnen werden. Dies war der letzte große Schritt in der Umsetzung des Kollektivvertrages.
-
Innsbrucker Studierende haben ihre Vertretung gewählt
Bis gestern hatten 23.700 Studierende der Universität Innsbruck Gelegenheit, ihre Universitätsvertretung zu wählen. Mit 3.378 Stimmen ging die Aktionsgemeinschaft: Uni lebt! (AG) als Wahlsieger hervor. Hoch im Vergleich zur vorangegangenen Wahl war heuer die Wahlbeteiligung mit 28,1 Prozent. 2009 gaben nur 23,3 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab.
-
Sprachen in Afrika – Vielfalt, Identität und koloniales Erbe
Dass in Afrika fast alle Menschen im Alltag zwischen mehreren Sprachen wechseln und welche wichtige Rolle dabei die kolonial ererbten Sprachen wie Französisch und Englisch spielen – das erörterten Prof. Eva Lavric vom Institut für Romanistik und Dr. Bella Bello Bitugu vom Institut für Sprachwissenschaft.
-
Institut für Romanistik: Erfolgreiches 13. österreichisch-spanisches Symposion
Ende Mai hat zum bereits 13. Mal das österreichisch-spanische Symposion stattgefunden. Thema war diesmal die Typologisierung und Klassifizierung in der Sprach- und Literaturwissenschaft am Beispiel österreichischer und spanischer Korpora.
-
Sprache, Migration und Bildung
Im Rahmen der Reihe „Die vielen Unterscheidungen. Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Interdependenz gesellschaftlicher Differenzverhältnisse“ hielt Inci Dirim am 18. Mai 2011 am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck einen Vortrag über Sprache, Migration und Bildung mit linguizismuskritischen Anmerkungen.
-
Bauen wir gemeinsam
Ende Mai informierten Lehrende und Studierende der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften in Kurzvorträgen über Schwerpunkte der Fakultät. Das Format war innovativ: Die Vortragenden hatten maximal drei Minuten für ihre Präsentationen Zeit.
-
Innsbrucker Spin-off in Chicago ausgezeichnet
Mit einer innovativen und bislang einzigartigen Suchmaschine für Audio- und Video-Dateien hat das Innsbrucker IT-Spin-off playence in Chicago die „Global New Venture Challenge“ der University of Chicago Booth School of Business gewonnen.
-
Mit dem isi ins südliche Afrika
Einblick in die sprachliche und kulturelle Vielfalt Afrikas südlich der Sahara vermittelte der heurige Länderschwerpunkt des Internationalen Sprachenzentrums (isi). Neben Schnupperkursen in Hausa und Kiswahili fanden in Kooperation mit zahlreichen Partnerinstitutionen Vorträge, ein Leseabend sowie eine Filmvorführung statt.
-
Passivhaus weltweit auf Siegeszug
Ende Mai fand in Innsbruck die 15. Internationale Passivhaustagung statt, Veranstalter waren das Passivhaus Institut, das Land Tirol und die Universität Innsbruck. 80 Tagungs- und Posterbeiträge und die ingesamt rund 1.200 Teilnehmer aus aller Welt zeigen die zunehmende Bedeutung des Passivhausbaus.
-
Kunst und Politik im Spannungsfeld
Farida Heuck beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Arbeit mit der Darstellung von Ursachen und Formen von Migration und Grenzüberschreitung. Eine Auswahl präsentierte sie am 31. Mai 2011 unter dem Thema „Virtuelle Grenzregelungen“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Innsbruck und diskutierte diese mit einem interessierten Publikum
-
Nach 50 Jahren ein Versprechen erneuert
Vor einem halben Jahrhundert haben sie das Doktorat an der Universität Innsbruck erworben. Am Freitag konnten über 70 Absolventen das „Goldene Doktorjubiläum“ feiern. Unter den zahlreichen Jubilarinnen und Jubilaren, die sich im Congress Innsbruck zu einer Feier trafen, war auch Altlandeshauptmann Wendelin Weingartner.
-
Mitglied des Instituts für Ökologie mit dem Norbert Gerbier-MUMM-Preis der WMO ausgezeichnet
Univ.-Doz. Dr. Georg Wohlfahrt wurde mit insgesamt 150 anderen Autoren von der World Meteorological Organization (WMO) für eine herausragende Publikation ausgezeichnet, die die Wechselwirkungen der Meteorologie mit anderen Wissenschaftszweigen zum Thema hat.
-
Preis für Innsbrucker Quantentheoretikerin
In Lausanne erhielt Barbara Kraus vom Institut für Theoretische Physik vergangene Woche für ihre ausgezeichneten Leistungen auf dem Gebiet der Quanteninformation den Ludwig-Boltzmann-Preis der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft. Die Verleihung fand im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung der Österreichischen und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft statt.
-
Mathe macht glücklich – Fest der Mathematik an der Volkshochschule
Zum bereits dritten Mal fand dieses Jahr das Fest der Mathematik für Volksschulkinder statt. Der Einladung von Universität, Stadt Innsbruck und Volkshochschule zu dieser ganz besonderen „Mathe-Stunde“ sind auch diesmal wieder viele Volkschul-Klassen gefolgt.
-
Euro-asiatischer Dialog
Als Pionierin in der euro-asiatischen Bildungszusammenarbeit war die Universität Innsbruck am 6. und 7. Juni Gastgeberin eines von der Asia-Europe Foundation (ASEF) veranstalteten Arbeitstreffens von hochrangigen europäischen und asiatischen Experten. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die soziale Verantwortung von Universitäten in der Wissensgesellschaft.
-
Schau mir in die Augen, TranslatorIn
Am 31. Mai fand am Institut für Translationswissenschaft im Rahmen der Lehrveranstaltungen zur Fachsprachen-Übersetzung Medizin ein anwendungsorientierter Gastvortrag mit Herrn Prof. Mag. Hans Oberhofer zum Thema Katarakt aus PatientInnensicht statt.
-
Arbeit für Mehrsprachigkeit aufgenommen
Mitte Juni erfolgte der offizielle Auftakt des Österreichischen Sprachenkomitees (ÖSKO) in der Aula der Wissenschaften in Wien. Das ÖSKO ist eine Initiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung.
-
Dagmar Graber mit Sosnovsky-Preis ausgezeichnet
Die Chemikerin Dr. Dagmar Graber erhielt für ihre Dissertation den mit 2000 Euro dotierten Georg und Christine Sosnovsky-Preis an der Universität Innsbruck. Ziel ihrer Arbeit war es, durch chemisch veränderte Ribonukleinsäuren einen Einblick in komplexe biologische Vorgänge zu erlangen.
-
Innsbrucks Quanten-Nachwuchs erneut erfolgreich
Sebastian Diehl vom Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck und Peter Rabl vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften erhalten je einen der diesjährigen START-Preise. Es ist dies die höchste Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler in Österreich.
-
Germanist Alfred Doppler feierte 90er
Der 90. Geburtstag von em. Univ.-Prof. Dr. Alfred Doppler wurde im Rahmen der Mitarbeiterkonferenz der Historisch-kritischen Stifter-Ausgabe gefeiert.
-
Physik-Nobelpreisträger John Hall in Innsbruck
Der US-amerikanische Physiker John L. Hall war in der vergangenen Woche zu Gast an der Uni Innsbruck und dem Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Er führte Gespräche mit den international erfolgreichen Innsbrucker Quantenphysikern, traf mit Studierenden zusammentreffen und hielt einen öffentlichen Vortrag.
-
Ein Tag im Zeichen der Rechtswissenschaften
Am 17. Juni begingen die Angehörigen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gemeinsam mit zahlreichen Gästen ihren Fakultätstag. Auf dem Programm standen unter anderem die Antrittsvorlesungen von Ulrich Torggler und Peter Mayr sowie die Vergabe der Franz-Gschnitzer-Förderungspreise. Am Nachmittag fand ein Festakt zu Ehren von Günter Roth statt.
-
Engere Kooperation der Uni Innsbruck mit chilenischen Universitäten
Bei einem Besuch in Chile Ende Mai hat Vizerektor Wolfgang Meixner eine intensivere Zusammenarbeit mit chilenischen Universitäten besiegelt. Er war Teil einer Wissenschafts-Delegation aus Österreich, die vom Generalsekretär des Wissenschaftsministeriums, Friedrich Faulhammer, angeführt wurde.
-
ERC Starting Grants für zwei Physiker
Der Quantenphysiker Hanns-Christoph Nägerl und der Molekülphysiker Roland Wester von der Universität Innsbruck erhalten jeweils einen ERC Starting Grant. Der Europäische Forschungsrat (ERC) stellt den beiden Nachwuchsforschern in den nächsten fünf Jahren insgesamt über 2,9 Millionen Euro für ihre Forschungen zur Verfügung.
-
Startschuss der internationalen Romanistik-Lehrkooperation mit der Universität Siegen
Die Universitäten Innsbruck und Siegen kooperieren seit diesem Semester in der Romanistik enger: Studierende aus Siegen kamen vor kurzem zum Abschluss eines gemeinsamen Blockseminars nach Innsbruck.
-
Exkursion ans MIT und die Harvard University
Im Rahmen der Exkursion „Medieninstitutionen“ des Instituts für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, geleitet von Prof. Theo Hug, besuchten Studierende das renommierte Massachusetts Institute of Technology (MIT) und die Harvard University mit dem Ziel, aktuelle Medienentwicklungen kennen zu lernen und mit Fachvertreterinnen und -vertretern zu diskutieren.
-
Das Rektorenteam informierte
Am vergangenen Donnerstag informierte das Rektorenteam über die aktuelle Situation an der Universität und stellte sich den Fragen der Mitarbeitenden des allgemeinen Universitätspersonals. Zweimal im Jahr gibt es diese Möglichkeit, aktuelle Probleme direkt anzusprechen und offene Fragen zu diskutieren.
-
Erster Platz bei adventure X für Spin-Off der Universität
Die Sieger des landesweiten Businessplan-Wettbewerbs adventure X stehen fest: Der erste Preis geht an Dr. Valentine Troi und das Team des Spin-Offs „superTEX“, das einen neuartigen, frei formbaren Baustoff entwickelt und vermarktet.
-
Universität Innsbruck ehrt verdiente Persönlichkeiten
Beim Großen Ehrungstag der Universität Innsbruck wurden heute acht Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ausgezeichnet. Sie alle haben sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben oder durch ihre wissenschaftlichen Spitzenleistungen überzeugt.
-
„Student of the Year in Management and Economics“ geehrt
Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung wurde Stefan Mühlbacher mit der Auszeichnung „Student of the Year in Management and Economics” bedacht. Um diese Ehrung können sich Studierende des Bachelorstudiums „Wirtschaftswissenschaften – Management and Economics“ bewerben, die ausgezeichnete Studienerfolge vorweisen können und zusätzlich soziales und wirtschaftliches Engagement beweisen.
-
Honorarprofessur für Herbert Knapp
Am vergangenen Dienstag verlieh der geschäftsführende Rektor Tilmann Märk an Oberstudienrat Prof. Mag. Dr. Herbert Knapp den Titel eines Honorarprofessors für dessen Verdienste um die Universität. Im Salon des Rektors fand aus diesem Anlass eine kleine Feier statt.
-
Best Student Paper Awards verliehen
Im Rahmen des Großen Ehrungstages wurden am 1. Juli zum zweiten Mal die Best Student Paper Awards für hervorragende Leistungen von jungen Nachwuchsforscherinnen und -forschern verliehen. Neben den vier Geehrten konnten sich sechs weitere Studierende über Anerkennungspreise freuen.
-
Wie viele „Italien“ gibt es?
Just im Jahr des 150. Jubiläums der Einheit Italiens bringt das Italien-Zentrum in Kooperation mit den Instituten für Romanistik und für Translationswissenschaft ein Buch heraus, das Italien in den Plural setzt. „Italia e ‚Italie’“ heißt der Sammelband, der aus einer Ringvorlesung hervorgegangen ist und der am 20. Juni im Barock-Keller der Innsbrucker Hofburg präsentiert wurde.
-
Thailändische Kronprinzessin besuchte Universität Innsbruck
Am 28. Juni nahm die thailändische Kronprinzessin Maha Chakri Sirindhorn an einem akademischen Festakt zu ihren Ehren an der Universität Innsbruck teil. Anlass waren die Feierlichkeiten zu einer seit 30 Jahren bestehenden Kooperation zwischen thailändischen und österreichischen Universitäten.
-
Die Zukunft gehört dem mehrsprachigen Web
Am Institut für Translationswissenschaft wurden in diesen Tagen die ersten Absolventen des Mastermoduls „Website Translation“ gefeiert. Mit diesen innovativen Studieninhalten passt sich die Übersetzerausbildung der im WWW stattfindenden Entwicklung an.
-
Reinhard-Rieger-Preis verliehen
Ende Juni wurde beim International Congress for Invertebrate Morphology an der Harvard Universität bereits zum dritten Mal der Reinhard-Rieger-Preis für Zoomorphologie verliehen. Der Preis wird nach dem unerwarteten Ableben des Innsbrucker Zoologie-Professors jährlich von den beiden führenden Fachzeitschriften seines Arbeitsgebietes und vom Institut für Zoologie gestiftet.
-
Internationale Auszeichnung für Günther Bonn
Der Chemiker Günther Bonn erhielt vor kurzem für seine herausragenden Forschungsleistungen die Csaba Horváth Erinnerungsmedaille. Die Verleihung fand Ende Juni im Rahmen einer internationalen Fachtagung in Budapest statt.
-
Zentrum für LehrerInnenbildung kooperiert mit Projekt Lernkaskade
Auf Initiative von Zukunftszentrum Tirol, Volkshochschule Tirol und Stadt Innsbruck startete im Sommersemester 2011 das Nachhilfeprojekt „Lernkaskade“ als Pilotprojekt an 4 Innsbrucker Oberstufenschulen. Im Herbst wird es auf 3 Neue Mittelschulen ausgeweitet. Unabhängig vom sozialen Status der Eltern soll allen SchülerInnen eine leistbare Nachhilfe bzw. Lerncoaching ermöglichen werden.
-
Vernetzung von Erfahrungen aus Kraftwerksbau
Durch die Umsetzung vieler Innovationen ist die Vorarlberger Illwerke AG nach dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Kops II im Bereich Know-how weltweit führend. In dieser Situation hat das Unternehmen Innsbrucker Philosophen damit beauftragt, die Erfahrungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sammeln und zu systematisieren.
-
„X-Card“ überzeugte IT-Preis Jury
Der IT-Preis der Stadt Innsbruck geht heuer an die Informatik-Studierenden Martin Haidegger, Martin Häusler, Alexandra Jäger, Andreas Kochesser und Carmen Vierthaler. Das von ihnen entwickelte e-Learning-System „X-Card“ wurde Anfang Juli von einer Fachjury ausgezeichnet.
-
Kinder-Sommer-Uni: An der Uni ist was los!
Am vergangenen Mittwoch startete zum neunten Mal die Kinder-Sommer-Uni an der Universität Innsbruck: Kinder zwischen 8 und 14 nehmen in den Sommerferien an 26 Workshops teil und schnuppern in die Welt der Wissenschaft und Forschung hinein. Die Auftaktveranstaltung gestaltete die Vizerektorin für Lehre und Studierende, Prof. Margret Friedrich.
-
Promovieren im Innsbrucker DoktorandInnenkolleg
Die Universität Innsbruck hat vor kurzem zum ersten Mal ein DoktorandInnenkolleg zur Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern ausgeschrieben. Im Rahmen der geltenden Leistungsvereinbarung mit dem Wissenschaftsministerium ist die Einrichtung von bis zu drei DoktorandInnenkollegs vorgesehen. Das erste Kolleg soll schon im kommenden Sommersemester starten.
-
Handkommentar zur Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen präsentiert
Am 19. Juli 2011 fand im Hamburger Rathaus in Anwesenheit hoher politischer und wissenschaftlicher Prominenz die Vorstellung des neuen „Handkommentars zur Europäischen Charta der Regional– oder Minderheitensprachen“ statt. An diesem Kommentar haben gleich zwei Wissenschaftler der Universität Innsbruck, Prof. Peter Hilpold und Mag. Klaus Rier, mitgewirkt.
-
Nachwuchsphysiker international erfolgreich
Der Quantenphysiker Elmar Haller wurde von der Amerikanischen Physikalischen Gesellschaft für die beste Dissertation des Jahres aus dem Bereich der Atom-, Molekül- und Optischen Physik ausgezeichnet. Der erfolgreiche Nachwuchsphysiker forscht in der Arbeitsgruppe von Rudolf Grimm und Hanns-Christoph Nägerl am Institut für Experimentalphysik.
-
Beliebte Deutschkurse
Auch in diesem Sommer kommen wieder Interessierte aus aller Welt nach Innsbruck, um hier ihre Deutschkenntnisse zu verbessern. Die Innsbrucker Hochschulkurse Deutsch (IHD) bieten einen Intensivsprachunterricht auf universitärem Niveau.
-
Genialer Mathematiker mit Innsbrucker Wurzeln
Der berühmte italienische Mathematiker Bruno de Finetti wurde vor über 100 Jahren in Innsbruck geboren. Anlässlich einer internationalen Mathematik-Tagung enthüllte dessen Tochter Fulvia de Finetti am 26. Juli an seinem Geburtshaus eine von Universität und Stadt Innsbruck gestiftete Gedenktafel.
-
Mit ERC Grant zu schnelleren Quantencomputern
Markus Hennrich vom Institut für Experimentalphysik erhält einen hochdotierten ERC Starting Grant. Damit bekommen mit den schon im Juni ausgezeichneten Hanns-Christoph Nägerl und Roland Wester in diesem Jahr drei Innsbrucker Physiker diese renommierte europäische Nachwuchsförderung. Bereits im Vorjahr wurde Francesca Ferlaino und Gregor Weihs diese Förderung zugesprochen.
-
Erster Teil der Doktoratsstipendien vergeben
Im Juni wurde der erste Teil der von der Universität Innsbruck ausgeschriebenen Doktoratsstipendien vergeben. 22 Antragstellerinnen und Antragsteller dürfen sich über finanzielle Unterstützung für ihr Dissertationsvorhaben freuen. Rektor Tilmann Märk gratulierte den Stipendiatinnen und Stipendiaten bei einer Vergabefeier im Archäologischen Museum.
-
Neue Verfahren in der Wortbildung: international und dennoch schlecht erforscht
Ende Juni trafen sich 17 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Philologien sowie der Translationswissenschaft im Universitätszentrum Obergurgl zu einer Tagung zum Thema „Außenseiter in der Wortbildung(sforschung)“. Sie analysierten drei Tage lang verschiedene Techniken, neue Wörter zu bilden.
-
Über 500 Studierende sind bei den YOG im Einsatz
Nächstes Jahr finden in Innsbruck die Olympischen Jugendspiele (YOG) statt. Studierende konnten sich als Volunteers zur Mithilfe melden – mehr als 500 Studierende sind den Organisatoren nun in 17 Arbeitsfeldern eine wichtige Stütze.
-
Neue Kursanmeldung am isi ab 17. August 2011
Das Internationale Sprachenzentrum (isi) bietet auch im kommenden Semester wieder zahlreiche Sprachkurse für Angehörige der Universität und Interessierte von außen an. Nächste Woche beginnt die Anmeldung, die nun erstmals vollständig online erledigt werden kann.
-
Barockoper zwischen Antike und Aufklärung
Gemeinsam mit den Festwochen der Alten Musik veranstaltete das Institut für Musikwissenschaft am 19. August ein interdisziplinäres Symposium, das die Barockoper als musikalisches Theater im Spannungsfeld von Adel und Bürgertum in den Fokus rückte.
-
Jurassic Park liegt in Tirol
Österreich hat einen „Golden Spike“ bekommen. Er markiert den weltweit besten Referenzpunkt für den Beginn der geologischen Zeitperiode des Jura. Der „Goldene Nagel“ wurde am 20. August 2011 am Kuhjoch feierlich eingesetzt.
-
Fundierte Ausbildung im neuen Olympiazentrum
Vergangene Woche unterzeichneten Vertreter des Landes Tirol und des Österreichischen Olympischen Comités (ÖOC) den Vertrag zur Errichtung eines Olympiazentrums in Tirol. Damit ist die Betreuung am Sportcampus auf olympischem Niveau auch offiziell bestätigt.
-
Universitätschor Innsbruck in der Salisbury Cathedral
Eine große Ehre wurde Ende August dem Innsbrucker Universitätschor zuteil: Er durfte in der Kathedrale von Salisbury drei „Evensongs“, ein gesungenes Abendgebet der anglikanischen Kirche, gestalten.
-
Handelsblatt-Ranking 2011: Innsbrucks Volkswirte unter den Besten
Die Volkswirte der Universität Innsbruck zählen zu den Besten im deutschsprachigen Raum. Das bestätigt das jüngste Ranking der deutschen Tageszeitung Handelsblatt. Die Universität Innsbruck belegt den elften Platz unter 81 erfassten Universitäten. Als bestplatzierte Volkswirte aus Österreich erringen Matthias Sutter und Pavlo Blavatskyy Spitzenplätze in der Einzelwertung.
-
Praktikumsprojekt: Jugendliche legen Wert auf Datenschutz im Social Web
Wissenschaft hautnah erleben konnten fünf Schülerinnen und Schüler bei ihrem „Generation-Innovation“-Praktikum der Forschungsgruppe „Quality Engineering“ am Institut für Informatik. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit stand dabei das soziale Netzwerk „Facebook“. Innerhalb von vier Wochen erstellten sie eine Umfrage, deren Ergebnisse sie anschließend in einer Studie auswerteten.
-
Forschungsplattform CEnT bei der Ars Electronica 2011 in Linz
Die Forschungsplattform CEnT der Universität Innsbruck beteiligte sich in Kooperation mit dem Freien Rundfunk Oberösterreich an der diesjährigen Ars Electronica in Linz. Im Zuge des Projekts „Media Machine“ näherte sich Radio FRO mit der Unterstützung von CEnT dem komplexen Themenfeld „Identität“ an. Zudem nahm CEnT-Sprecher Christoph Ulf an einer Podiumsdiskussion teil.
-
Japan zu Besuch in Innsbruck
Anfang September wurde ein Abkommen zwischen der Uni Innsbruck und dem Japan Advanced Institute of Science and Technology unterzeichnet. Das Abkommen, das von Aart Middeldorp vom Institut für Informatik in Innsbruck in die Wege geleitet wurde, betrifft vor allem die Bereiche Technik und Naturwissenschaften und erleichtert die Kooperation sowie den Austausch in diesen Gebieten.
-
Wissenschaft, Spiel und Spaß bei der Jungen Uni
In den Sommerferien arbeiteten engagierte WissenschaftlerInnen und neugierige Kinder an der Beantwortung kniffliger Fragen: Wie alt ist das Auto? Wie heißen die sieben Weltwunder der Antike? Wie ist das Wetter morgen? Wissenschaft, Spiel und Spaß war das Motto.
-
Kinder gestalten Wissenschaft – EU-Initiative mit österreichischer Beteiligung
Im August hat die Europäische Kommission den Fördervertrag für eine neue europäische Initiative unterzeichnet: „SiS-Catalyst – Children as Change Agents for Science in Society“ bringt 30 Partnerorganisationen aus 23 Ländern zusammen, die führend an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft agieren.
-
Engere Beziehungen zu Stanford knüpfen
Mitte September war Dr. Roland Hsu, stellvertretender Direktor des Europe Centers am Freeman Spogli Institute for International Studies der Stanford Universität zu Gast in Innsbruck. In einem Gespräch mit dem Rektorenteam diskutierte er Möglichkeiten einer Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches mit der Stanford Universität.
-
Intensiv-Seminar unter dem Eindruck der Finanzkrise
An der Universität Innsbruck findet derzeit ein international besetzter Intensivkurs für Studierende mit dem Schwerpunkt Bilanzierung und Wirtschaftsprüfung statt. Die Veranstaltung des internationalen Netzwerks A.F.E.C.A. wird vom Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung ausgerichtet.
-
Winteruniversiade 2017: Uni Innsbruck unterstützt Trient
Die Universität Innsbruck unterstützt die Bewerbung Trients für die Winteruniversiade 2017 und wird bei einer Zuerkennung durch den Internationalen Universitätssportverband mit der Universität Trient eng kooperieren. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die Rektoren der beiden Universitäten, Prof. Tilmann Märk und Prof. Davide Bassi, am 19. September in Innsbruck unterzeichnet.
-
Gefälschte Arzneimittel: Patienten unterschätzen Risiken
10 bis 30 Prozent der verkauften Arzneimittel in Asien, Afrika und Lateinamerika sind nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO gefälscht. Während der gemeinsamen Tagung der Österreichischen und der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft in Innsbruck diskutierten Experten unter anderem die Auswirkungen dieser Entwicklung.
-
Honorarprofessur für Wolfgang Czysz
Am 20. September ernannte Rektor Tilmann Märk den Leiter der Außenstelle Thierhaupten des Bayerischen Landesamtes für Bodendenkmalpflege, Wolfgang Czysz, zum Honorarprofessor. Der langjähre Lehrbeauftragte am Institut für Archäologien wurde im Salon des Rektors von Mitgliedern des Rektorenteams und seinen Innsbrucker Kolleginnen und Kollegen gefeiert.
-
Drittes Life Science Meeting in Igls
Ende September fand zum bereits dritten Mal das „Life Science Meeting“ von Forschungseinrichtungen der Universität und der Medizinischen Universität Innsbruck statt. Auch diesmal stieg die Zahl der Teilnehmer im Vergleich zum Vorjahr – was eindrucksvoll den Stellenwert beweist, den diese Veranstaltung erreicht hat.
-
Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Fünf Studierende der Innsbrucker Hochschulen wurden am Freitagabend im Management Center Innsbruck (MCI) vom Deutschen Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck mit Studienförderpreisen ausgezeichnet. Anlässlich der jährlichen Mitgliederversammlung in Innsbruck vergab der Förderungsverein bereits zum vierten Mal finanzielle Anerkennungen für besondere Studienleistungen.
-
Neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?
Der Frage, ob derzeit ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit stattfindet, gingen Ende September über 700 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen, der Schweizerischen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie an der Universität Innsbruck nach.
-
Universität begrüßt neue Lehrlinge
Wolfgang Meixner, Vizerektor für Personal, begrüßte am 22. September die neuen Lehrlinge an der Universität Innsbruck. Acht Lehrlinge, davon sieben Frauen und ein Mann, haben im Herbst ihre Ausbildung begonnen und informierten sich im Zuge der Begrüßungsveranstaltung „beginners come2gether“ über die vielfältigen Angebote im Rahmen Ihrer Ausbildung.
-
Secondos – Vertraut mit zwei Kulturen
Mit dem Studienjahr 2011/12 startet das Pilotprojekt „Secondos – Vertraut mit zwei Kulturen“, das österreichischen Studierenden, die aufgrund ihrer familiären Herkunft auch mit einer anderen Kultur und Sprache vertraut sind, einen ein- bis zweisemestrigen Studienaufenthalt im Heimatland ihrer Eltern oder Großeltern ermöglicht.
-
5. DoKoNaRa 2011: „Werkstattgespräche: Verantwortung für die Region?“
Ende September traf sich das „Internationale DoktorandInnenkolleg Nachhaltige Raumentwicklung“ zum bereits fünften Mal, diesmal im Universitätszentrum Obergurgl. Im Fokus standen diesmal unterschiedliche Perspektiven auf regionale Verantwortung und eine nachhaltige Raumentwicklung.
-
„Als guter Freund in Erinnerung“
Vergangene Woche wurde Prof. Ralph M. Steinman von der Rockefeller Universität in New York der diesjährige Nobelpreis für Medizin zuerkannt. In die Freude über diese höchste Auszeichnung mischt sich die Trauer über seinen gleichzeitig bekanntgewordenen Tod. Prof. Steinman war Ehrendoktor der Universität Innsbruck.
-
StudienanfängerInnen gingen informiert ins Studium
Die Uni Innsbruck und die Österreichische HochschülerInnenschaft Innsbruck begrüßten am 26. und 27. September ihre StudienanfängerInnen im neuen Semester. Die Veranstaltung „Informiert ins Studium“ versorgte Studierende mit Campus-Touren, Führungen und Informationsveranstaltungen.
-
Physik zum Staunen und Begreifen
In der Woche der Physik Anfang Oktober hatte die Tiroler Bevölkerung die Möglichkeit, die physikalische Forschung an der Universität Innsbruck hautnah mitzuerleben und Eindrücke von der vielfältigen Arbeit im Forschungsschwerpunkt Physik zu gewinnen. Tausende Interessierte nutzen das umfangreiche Programm mit Vorträgen, Führungen, Ausstellungen und Schulveranstaltungen.
-
Erika-Cremer-Stipendium für zwei Habilitandinnen
Silke Ötsch und Claudia Paganini werden im Rahmen des Erika-Cremer-Programms bei ihrem Habilitationsvorhaben unterstützt. Die vom Vizerektorat für Personal und dem Büro für Gleichstellung und Gender Studies initiierte Förderung wurde Ende September zum zweiten Mal vergeben und soll exzellenten Forscherinnen den entscheidenden Schritt in den Wissenschaftsbetrieb erleichtern.
-
Festakt zur Emeritierung von Prof. Michael Kuhn
Der langjährige Leiter des Instituts für Meteorologie und Geophysik, Prof. Michael Kuhn, emeritierte mit 1. Oktober 2011. Bei einem Festakt zu seinen Ehren feierten Kolleginnen und Kollegen, Studierende und offizielle Vertreter der Universität in der prall gefüllten Aula des Hauptgebäudes seine Leistungen in Forschung und Lehre.
-
Wissenschaft und Innovation auf der Herbstmesse
Die Junge Uni war heuer in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer mit einem Stand des Instituts für Mathematik und Astrophysik auf der Designer- und Erfindermesse, die im Rahmen der Innsbrucker Herbstmesse stattfand, vertreten. Der Andrang war groß und die Spielleidenschaft der Besucher kannte keine Grenzen.
-
Spitzenforscher ausgezeichnet
Der Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistungen der Stiftung Südtiroler Sparkasse wurde vergangene Woche zwei herausragenden Forschern der Universität Innsbruck verliehen: dem Quantenphysiker Rainer Blatt und dem Biomediziner Jörg Striessnig. Forschungspreise gingen auch an fünf weitere Forscherinnen und Forscher der Uni Innsbruck.
-
10. Internationale Kriseninterventionstage 2011
Ende September veranstaltete das Rote Kreuz gemeinsam mit der Universität Innsbruck die 10. Internationalen Kriseninterventionstage an der Universität. Dabei informierten Vertreter und Vertreterinnenn des Roten Kreuzes und der Universität Innsbruck über Krisenintervention und Einsatzkräftenachsorge bei Großschadens- und komplexen Schadensereignissen.
-
Die Zukunft der Universität
Mit einem akademischen Festakt begrüßte die Universität Innsbruck am vergangenen Freitag die im Studienjahr 2010/11 neu berufenen Professorinnen und Professoren. Ebenfalls vorgestellt wurden jene Universitätsdozentinnen und -dozenten, die auf Basis des novellierten Universitätsgesetzes in die Professorenschaft aufgenommen wurden.
-
Internationales Symposium zur Psychodrama-Forschung
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Universitätslehrganges für das psychotherapeutische Fachspezifikum Psychodrama an der Universität Innsbruck fand Ende September ein dreitägiges Symposium mit dem Thema „Counselling and Psychotherapy – Research in Training and Professional Practice“ statt.
-
Tanz als Poesie des Fußes
Gemeinsam mit der Musikwissenschaftlichen Abteilung der Universität Mozarteum, dem Institut für Volkskultur und Kulturentwicklung und dem Tiroler Landesmuseum veranstaltete das Institut für Musikwissenschaft der Uni Innsbruck anlässlich des 85. Geburtstages von Prof. Walter Salmen am 15. und 16. Oktober 2011 ein Symposium mit dem Titel „Der Tanz in der Dichtung – Dichter tanzen“.
-
Ausstellung: Holz erzählt Geschichte
Die Analyse alter Hölzer und deren Jahrringe ermöglicht sehr präzise Einblicke in die Vergangenheit: Holz erzählt dabei von seiner vielfältiger Nutzung genauso wie von der Klimaentwicklung in der Vergangenheit. In einer Ausstellung werden nun Forschungsergebnisse der letzten Jahre gezeigt. Anlass ist das von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr des Waldes 2011.
-
Vorlesungen online
Die Universität Innsbruck zeichnet im aktuellen Semester erstmals komplette Vorlesungen als Video auf und macht sie online und über das Portal iTunes U öffentlich zugänglich. Das vom Vizerektorat für Lehre und Studierende finanzierte Vorhaben unterstützt Studierende beim Studium und gibt Interessierten einen Einblick in einzelne Fachrichtungen.
-
FWF bewilligt acht Projekte
Sechs Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie zwei Stipendien im Rahmen des Lise-Meitner- Programms wurden vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung Anfang Oktober genehmigt. Die Fördersumme beträgt insgesamt rund 1,9 Millionen Euro.
-
Datenschutzexperte eröffnete Ringvorlesung
Georg Markus Kainz hielt am 13. Oktober vor rund 150 Studierenden und Interessierten einen Vortrag über Datenschutz, Privatsphäre und das Recht auf Informationsfreiheit in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Die Veranstaltung bildete den Auftakt zu einer Ringvorlesung des interfakultären Forschungsbereichs Innsbruck Media Studies.
-
Richard und Emmy Bahr-Stipendien vergeben
Ende Oktober wurden im Archäologischen Museum die Stipendien aus der Richard und Emmy Bahr-Stiftung vergeben: 25 Studierende der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen und Philosophisch-Historischen Fakultät dürfen sich über je 1400 Euro Unterstützung freuen.
-
Goldener Tiroler Adler Orden
Am Nationalfeiertag wurde Prof. Klaus Schredelseker vom Institut für Banken und Finanzen der Tiroler Adler Orden in Gold verliehen. Er wurde für seine großen Verdienste um die Gründung und Leitung des Studiengangs „Internationale Wirtschaftswissenschaften“ geehrt.
-
17 Doktoratsstipendien vergeben
17 angehende Doktorinnen und Doktoren dürfen sich über finanzielle Unterstützung in Form eines Stipendiums der Universität freuen: Am 25. Oktober überreichte der geschäftsführende Rektor und Vizerektor für Forschung Tilmann Märk den zweiten Teil der Doktoratsstipendien 2011 im Archäologischen Museum der Universität.
-
„Kooperation ist der Weg der Zukunft“
Univ.-Prof. Dr. Erich Thöni, Institut für Finanzwissenschaft, war 19 Jahre lang in unterschiedlichen Funktionen mit den internationalen Beziehungen der Universität Innsbruck betraut, zuletzt als Universitätsbeauftragter für die Internationalen Beziehungen. Ende September endete seine Funktionsperiode; im Abschieds-Interview blickt er auf seine Tätigkeit zurück.
-
Alles unter einen Hut
Der Workshop „Alles unter einen Hut“, der Mitte Oktober stattfand, beschäftigte sich mit dem Spannungsfeld zwischen Erwerbs-, Familien- und Betreuungsarbeit. Einerseits wurde dabei die gegenwärtige Situation in Tirol thematisiert, andererseits wurden aktuelle Forschungsergebnisse präsentiert.
-
Forscher- und Unternehmergeist punkteten bei Innovationspreis
Gleich drei auf universitärer Forschung gründende Technologie-Entwicklungen gewannen heuer den Tiroler Innovationspreis, der von Wirtschaftskammer und Land Tirol in Zusammenarbeit mit dem CAST – Center for Academic Spin-offs Tyrol ausgelobt wurde.
-
Vergänglicher Leib – ewige Seele? Innsbrucker Philosophen sprechen zum Thema in Bayern Alpha
Der Tod steht für das Ende des Lebens. Aber bedeutet er zugleich das Ende der menschlichen Person? Der Glaube an ein individuelles Weiterleben nach dem Tod ist eine Grundkonstante existentieller Reflexion. Wie lässt sich ein solches Weiterleben denken? Bayern Alpha strahlte vor kurzem eine Dokumentation dazu mit etlichen Mitgliedern des Instituts für Christliche Philosophie aus.
-
Besuch der University of Alberta
Im Zeitraum vom 22. bis 26.11.2011 empfing die Universität Innsbruck eine Delegation der University of Alberta. Organisiert wurde der Besuch einerseits vom Zentrum für Kanadastudien und andererseits vom Büro für Internationale Beziehungen.
-
Dag Hammarskjöld: Symposium zum 50. Todestag
Am 20. Oktober 2011 gedachten das Institut für Europarecht und Völkerrecht sowie das Institut für Politikwissenschaft des Schweden und Kosmopoliten Dag Hammarskjöld. Der zweite Generalsekretär der Vereinten Nationen und Friedensnobelpreisträger verstarb inmitten seiner Friedensbemühungen für das gerade von Belgien unabhängig gewordene Kongo im September 1961 bei einem Flugzeugabsturz.
-
Unternehmerisch und erschöpft?
Mit der Zunahme prekärer Beschäftigungsformen und deren Folgen befasst sich eine neue Vortragreihe, die von Universität Innsbruck, Arbeiterkammer, Gewerkschaftsbund und Arbeitsmarktservice vergangene Woche im Rahmen eines Pressegesprächs präsentiert wurde.
-
Vom Haarshampoo bis zur Supraleitung
Unter starker internationaler Beteiligung haben die in der Forschungsplattform Material- und Nanowissenschaften kooperierenden Forschungsgruppen Anfang November im Universitätszentrum Obergurgl eine Tagung über die Rolle verschiedener Phasen und Phasenübergänge bei der Herstellung neuer Materialien durchgeführt.
-
10 Jahre Junge Uni
Die Kinderuni der Universität Innsbruck ist zehn Jahre alt. Die "Junge Uni" wurde im September 2001 als erste Kinderuni in Österreich gegründet und war damit auch eine der ersten Kinderunis im deutschsprachigen Raum. Am 4. und 5. November 2011 feierte die Universität Innsbruck mit den 9. Aktionstagen der Jungen Uni unter dem Motto „Aufbruch in neue Welten!“ das Jubiläum.
-
Die Alpen im Wandel
Am 4. November wurde in der Claudiana das Buch „Die Alpen im Wandel zwischen Risiken und Chancen“ präsentiert. Es dokumentiert die Vorträge und Diskussionen auf der fünften internationale Tagung der Rete Montagna, einem internationalen Verein von Alpenforschungsinstituten.
-
Europäische Auszeichnung für Uni Innsbruck
Ein Anhang zum universitären Diplom - das sogenannte Diploma Supplement - schafft Transparenz und verbessert die internationale Anerkennung von Qualifikationen. Die Europäische Kommission hat nun die Uni Innsbruck für die vorbildliche Umsetzung dieses Bologna-Instruments ausgezeichnet. Sie ist nach der Uni Wien die zweite österreichische Universität mit einem "Diploma Supplement Label".
-
Mittel aus Nachwuchsförderung verliehen
Vierzehn Projekte aus acht Fakultäten werden mit Forschungsfördermitteln aus der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck finanziell unterstützt. Im Rahmen eines Festakts am vergangenen Montag überreichte der geschäftsführende Rektor Tilmann Märk im Archäologischen Museum die Urkunden.
-
Arbeit über ostalpine Marmore ausgezeichnet
Michael Unterwurzacher vom Institut für Archäologien erhielt kürzlich den Walther E. Petrascheck-Preis der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Die Auszeichnung wurde am 11. November durch Akademie-Präsident Helmut Denk verliehen.
-
Kanadische Star-Autorin Aritha van Herk zu Gast in Innsbruck
Auf Einladung des Zentrums für Kanadastudien war die kanadische Autorin Aritha van Herk Anfang November zu Besuch in Innsbruck. Die erfolgreiche Schriftstellerin, Essayistin und Literaturkritikerin gab Einblicke in das kanadische Leben und las aus ihren Romanen.
-
Kooperative Informationssicherheit in Forschung und Praxis
Angemessener Schutz und die Verfügbarkeit von Informationen, Wissen und Technologie werden zunehmend wichtiger für Wirtschaft und Gesellschaft. Lebendige Vorträge zeigten am 16. November dazu ganzheitliche Konzepte aus der Wissenschaft und erläuterten pragmatische Lösungen, Beweggründe, Herausforderungen und Nutzen kooperativer Informationssicherheit.
-
PhD-Meeting: Biomedizinscher Know-How-Transfer
Der wissenschaftliche und kollegiale Austausch der Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten hat sich mit dem jährlichen, heuer zum siebten Mal stattfindenden PhD-Meeting zu einem Fixpunkt für die Präsentation neuester Forschungsergebnisse im Life Science-Bereich entwickelt. Von den 102 eingereichten Abstracts wurden drei mit attraktiven Preisen ausgezeichnet.
-
Martin Balluch referierte an der Uni Innsbruck
Am 16. November 2011 luden das Institut für Philosophie der Universität Innsbruck und der Verein LIFE – Universitäre Interessengemeinschaft für Tierrechte zu einem Vortrag von DDr. Martin Balluch mit dem Titel „Haben Tiere Bewusstsein? – Das Recht auf Autonomie“ ein.
-
Die Alpen im Klimawandel
Von Montag bis Mittwoch diskutierten im Congress Innsbruck Expertinnen und Experten über die Möglichkeiten der Anpassung an die vom Klimawandel ausgelösten Entwicklungen im ökologischen, demographischen, sozioökonomischen und kulturellen Bereich.
-
Geschichte von Scham und Stigmatisierung
Die Geschichte der Psychiatrie in Tirol wurde bisher nicht ausreichend wahrgenommen, geschweige denn wissenschaftlich erarbeitet. Das interdisziplinäre Interreg-IV-Projekt „Psychiatrische Landschaften. Die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol–Südtirol von 1830 bis zur Gegenwart“ hat in 3-jähriger Arbeit daran etwas geändert und fünf Ziele realisiert.
-
Schulen gehen neue Wege
Besonders innovative österreichische Schulen und neue Modelle des Lehrens und Lernens haben Bildungsforscherinnen und -forscher in einer Studie im Auftrag der OECD und des Unterrichtsministeriums identifiziert. Vergangenen Donnerstag und Freitag wurden im Rahmen einer Tagung an der Universität Innsbruck diese Vorzeigebeispiele präsentiert.
-
Uni-Forscher holen CAST-Award
Die besten Geschäftsideen aus dem Bereich der wissenschaftlichen Forschung an den Tiroler Universitäten und Fachhochschulen wurden im November beim CAST technology award 2011 prämiert. Andreas Thalhammer vom Forschungsinstitut STI der Uni Innsbruck sowie Stefan Schenk und Klaus Hanke vom Arbeitsbereich Vermessung und Geoinformation waren unter den Gewinnern.
-
Research Day: Erster öffentlicher Forschungstag am Institut für Anglistik
Sich und seine Arbeit präsentierte das Institut für Anglistik Mitte November der Öffentlichkeit. Dabei wurde die Breite der Forschungsleistung am Institut aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt und das große Potential der bereits existierenden und zukünftigen Projekte ausgelotet.
-
Internationaler Preis für Peter Zoller
Der Quantentheoretiker Peter Zoller erhielt am vergangenen Freitag den mit 40.000 Euro dotierten Hamburger Preis für theoretische Physik. Die internationale Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal verliehen und würdigt herausragende Leistungen auf dem Gebiet der theoretischen Quantenoptik.
-
ICC-Tagung: „Werden unsere Bauprojekte von ‚Kampf’ oder ‚Kooperation’ dominiert?“
Am Donnerstag den 10. und Freitag den 11. November 2011 veranstaltete der Arbeitsbereich für Baubetrieb, Bauwirtschaft und Baumanagement (i3b) der Universität Innsbruck bereits zum zwölften Mal die traditionelle ICC-Veranstaltung (International Consulting and Construction). Das heurige Thema war „Werden unsere Bauprojekte von ‚Kampf’ oder ‚Kooperation’ dominiert?“.
-
Hans Köchler: Die arabische Zivilisation und Europa
An der Uni Moulay Ismail in Meknès, Marokko, fand im November ein interdisziplinäres Kolloquium über die Philosophie von Hans Köchler statt, bei dem es vor allem um dessen Beitrag zur Theorie des interkulturellen Dialoges ging. Über 100 Professoren und Studierende nutzten die Gelegenheit, ihn über seine Erfahrungen aus vier Jahrzehnten europäisch-arabischer Zusammenarbeit zu befragen.
-
Erstes „Lexikon der Geisteswissenschaften“ als Meilenstein der Ideenforschung
Mit dem „Lexikon der Geisteswissenschaften“ präsentierten Helmut Reinalter und Peter J. Brenner Ende November das Ergebnis fast achtjähriger Forschungsarbeit auf knapp 1400 Seiten. Die Herausgeber sehen darin ein Fundament für die Zukunft der Geisteswissenschaften.
-
Italienischer Bücherschatz geht an ULB
Am 21. November fand im Rahmen eines kleinen Festaktes an der Universität Innsbruck in Anwesenheit des Italienischen Botschafters Eugenio D’Auria die offizielle Übergabe des Buch- sowie multimedialen Bestandes des ehemaligen Italienischen Kulturinstitutes Innsbruck statt.
-
1st Student Colloquium – Climate Change and Consequences
Am 17. und 18. November fand das erste Studentenkolloquium zum Thema „Climate Change and Consequences“ in der Universität Innsbruck statt. Dabei hatten Diplom- und Masterstudierende die Möglichkeit, ihre Arbeiten vorzustellen und zu diskutieren.
-
Autorin Francesca Melandri präsentiert Debutroman
Auf Einladung des Italien-Zentrums fand vor kurzem eine Lesung mit der italienischen Autorin Francesca Melandri statt. Der Journalist Dr. Benedikt Sauer stellte die Schriftstellerin und ihren Debütroman „Eva schläft“ dem Publikum vor und führte durch den Abend.
-
Medien – Wissen – Bildung 2011: Kulturen und Ethiken des Teilens
Die Tagung Medien – Wissen – Bildung 2011 bot Forschern, Künstlern und Interessierten verschiedener Disziplinen ein Forum, die kulturellen und ethischen Grundlagen und Bedeutungen des Teilens in digitalisierten Gesellschaften in seinen zahlreichen Dimensionen zu diskutieren.
-
Erfolgreicher Tiroler Hochschultag
Am 24. November 2011 öffneten acht Tiroler Hochschulen erstmals gleichzeitig ihre Türen. Rund 10.000 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit und informierten sich über das vielfältige Studienangebot in Tirol.
-
200 Jahre ABGB - Kontinuität im Wandel
Von 23. bis 25. November 2011 fand das Symposion „1811-2011: 200 Jahre ABGB. Kontinuität im Wandel“ statt. Organisiert wurde dieses vom Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte sowie Institut für Zivilrecht der Universität Innsbruck.
-
Innsbruck Neuroscience Colloquium 2011: Neues aus den Neurowissenschaften
Ende November veranstalteten die Neurowissenschaftler beider Innsbrucker Universitäten das „Innsbruck Neuroscience Colloquium“ als gemeinsames Minisymposium. Vier internationale Experten und Expertinnen informierten über neue Erkenntnisse im Bereich der molekularen Neuropathologie chronischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
-
Frankreich-Preise 2011 verliehen
Im Rahmen des Frankreich-Tages 2011 am 29. November wurden auch die diesjährigen Frankreich-Preise vergeben. Diese gehen an hervorragende Forschungsleistungen über Frankreich oder in Kooperation mit Frankreich, sowohl Diplomarbeiten als auch Dissertationen und Post-Doc-Forschung werden geehrt.
-
5-7-5 im Literaturhaus
Auf Initiative von Muryel Derlon und Carla Leidlmair-Festi übersetzten Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen am Institut Translationswissenschaft und am Institut für Romanistik Haikus des österreichischen Lyrikers Christian Loidl. Die Ergebnisse in Buchform wurden am 1. Dezember im Literaturhaus in einer szenischen Lesung präsentiert.
-
Eine Brücke zwischen dem „Reich der Mitte“ und dem Westen: Shan Sa in Innsbruck
Im Rahmen der Ringvorlesung „FrauenWeltLiteratur“ der Universität Innsbruck besuchte die in Frankreich lebende Autorin mit chinesischen Wurzeln Shan Sa am 29. November 2011 Innsbruck. Die Lesung gab einen Einblick in ihre von unvergleichlichem Bilderreichtum geprägten Texte, in denen chinesische Kultur mit französischem Flair auf Tiroler Boden zusammentraf.
-
Dr.-Otto-Seibert-Preise an Innsbrucker Forschende vergeben
Die Zuwendungen aus der Dr.-Otto-Seibert-Stiftung wurden am 1. Dezember 2011 im Rahmen eines Festaktes an Forschende der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck vergeben. Insgesamt wurden dreizehn Preise verliehen.
-
Wissenschaftspreis der Stadt vergeben
Der mit insgesamt 17.500 Euro dotierte Preis für wissenschaftliche Forschung der Stadt Innsbruck wurde am 2. Dezember an fünf Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler vergeben. Im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Vizerektor Wolfgang Meixner überreichte Vizebürgermeister Franz X. Gruber die Auszeichnungen.
-
Preis für Frauen-/geschlechtsspezifische Forschung vergeben
Die 11. Verleihung des Preises für frauen-/geschlechtsspezifische Forschung an der Uni Innsbruck fand am 5. Dezember in feierlichem Rahmen statt. Die Vizerektorin für Lehre und Studierende, Prof. Margret Friedrich, Historikerin und Geschlechterforscherin, überreichte die Urkunde an Mag.a Doris Andrea Kainzner, die am Institut für Germanistik ihre akademische Abschlussarbeit verfasste.
-
Ein Tag im Zeichen der Wasserkraft
Am 24. November fand im großen Hörsaal der Baufakultät ein gut besuchtes Seminar des Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverbandes (ÖWAV) zu Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken statt. Am Abend desselben Tages luden die Fakultäten für Bauingenieurwissenschaften und Biologie zu einer hochkarätigen Podiumsdiskussion zum Thema Wasserkraftausbau ein.
-
Tiroler Universitäten gaben Einblick in die Faszination der Robotikforschung
Im Rahmen der European Robotics Week zeigten Ende November auch die drei Tiroler Universitäten ihr Know-How der interessierten Öffentlichkeit. Die Universität Innsbruck war durch das Institut für Informatik vertreten.
-
4. Innsbrucker Bildungstage zu „Bildung und Entwicklung“
Bildungsexperten aus Österreich und den Nachbarländern erörterten bei den 4. Innsbrucker Bildungstagen am 1. und 2. Dezember den vielfältigen Begriff „Bildung“ aus unterschiedlichsten Betrachtungs-Zugängen.
-
Aufstrebendes Magazin von Innsbrucker Wissenschaftler koeditiert
Das Journal of Statistical Software gewinnt laut der Agentur Thomson Reuters zunehmend an Einfluss und wurde im Herbst zweifach als „Rising Star“ klassifiziert. Mitherausgeber Achim Zeileis vom Institut für Statistik und Journal-Gründer Jan de Leeuw wurden zu diesem Anlass vom Science Watch Magazin zum Interview gebeten.
-
WIR bauen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen!
Anfang November fand im Großen Hörsaal der Baufakultät eine Veranstaltung zum Thema "WIR bauen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Nicht nur weil wir müssen, sondern weil es uns ein Anliegen ist!" statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Universität Innsbruck und der TILAK.
-
FWF fördert neun Projekte
Fünf Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie zwei selbständige Publikationen, ein Projekt unter dem Elise-Richter-Programm und eines im Bereich Übersetzung und Fremdsprachenlektorat wurden vom FWF in der Kuratoriumssitzung im Dezember 2011 bewilligt. Die Fördersumme beträgt insgesamt über 1,6 Millionen Euro.
-
Ready-Study-Go – ein voller Erfolg!
Am 13. Dezember hielt das International Relations Office einen ausführlichen Info-Abend für Studierende ab, um über das Studium und Praktikum im Ausland zu informieren. Die Veranstaltung war auch dieses Jahr wieder ausgesprochen gut besucht.
-
Grande Dame des russischen Feminismus bei Ringvorlesung in Innsbruck
Im Rahmen der Ringvorlesung „FrauenWeltLiteratur“ hielt die russische Autorin Maria Arbatova am 5. Dezember an der Universität Innsbruck einen Vortrag zum Thema „Wie können feministische Werte durch Literatur vermittelt werden?“
-
Campus Technik 1966-2012
Das Archiv für Baukunst als Forschungsinstitut der Architekturfakultät gibt mit der Ausstellung "Campus Technik 1966-2012" einen Ausblick auf zukünftig Kommendes und einen Rückblick auf vierzig Jahre Planen und Bauen am Campus Technik. Parallel zur Ausstellung veranstaltete das Archiv für Baukunst eine Vortragsreihe.
-
Förderungspreis für interdisziplinäre Forschung im Alpinen Raum
Der Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum – Mensch und Umwelt“ der Universität Innsbruck schreibt seit 2006 regelmäßig den Förderpreis für Interdisziplinäre Forschung aus. Der mit jeweils 1000 Euro dotierte Preis richtet sich an Studierende im Alpinen Raum und soll inter- und transdiziplinäre Ansätze fördern.
-
Mars-Anzug bekommt neues Hauptquartier
Das Spacesuit Laboratory des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF) übersiedelt an die Universität Innsbruck, am 20. Dezember 2011 fand die feierliche Eröffnung im ICT-Gebäude am Campus Technik statt.
-
10 Jahre Universität im Dorf Außervillgraten
„Osttirol: Namen – Mundart – Besiedlungsgeschichte“ lautete der Titel der Veranstaltungsreihe Universität im Dorf, die auch 2011 wieder in Außervillgraten gastierte. Erstmalig war auch die Junge Uni dabei und bot ein interaktives Kinderprogramm an.
-
Honorarprofessur für Michael Schratz
Die Universität Bukarest verlieh dem Dekan der Fakultät für Bildungswissenschaften, Michael Schratz, im Dezember 2011 die Würde und den Titel eines Honorarprofessors. Der Rektor der Universität Innsbruck gratuliert ihm zu dieser Auszeichnung.
-
Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol 2011
Herausragende Dissertations-, Diplom- und Masterarbeiten wurden im Dezember mit dem Wissenschaftspreis der Wirtschaftskammer Tirol ausgezeichnet. Eine Nachwuchswissenschaftlerin und zwei Nachwuchswissenschaftler der Universität Innsbruck dürfen sich über den mit 1000 Euro dotierten Preis freuen.
-
Ehrendoktor für Peter Zoller
Am Dreikönigstag verlieh die Universität Amsterdam dem Physiker Peter Zoller ein Ehrendoktorat. Die renommierte niederländische Hochschule würdigt damit Zollers bahnbrechende Arbeiten in der Laser- und Atomphysik.
-
Die Schutzverantwortung
Mitte Dezember fand in Innsbruck einen hochkarätig besetzte völkerrechtliche Tagung zum Konzept der Schutzverantwortung statt: Staaten besitzen nicht nur einen Herrschaftsanspruch über ihr Gebiet, sondern auch eine Verantwortung gegenüber ihrer Bevölkerung.
-
Mittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds zum 10. Mal vergeben
Im Rahmen eines Festaktes überreichte der Tiroler Wissenschafts-Landesrat, Bernhard Tilg, Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten und des MCI. Auf die 49 bewilligten Anträge der Universität Innsbruck entfielen rund 335.000 Euro als Fördermittel.
- files
-
Neujahrsempfang und Feststunde der Allgemeinen Bediensteten
Wie jedes Jahr lud das Rektorat die Allgemeinen Bediensteten auch dieses Jahr wieder zu einem festlichen Neujahrsempfang in die Aula des Hauptgebäudes. Auch dieses Jahr wurde zugleich die Feststunde der Allgemeinen Bediensteten begangen.
-
Land unterstützt Patentanmeldungen
Ein neues Programm zur Forschungsverwertung stellte das Land Tirol vergangene Woche gemeinsam mit Repräsentanten der Tiroler Hochschulen vor. Insgesamt 300.000 Euro pro Jahr beinhaltet der Fördertopf, mit dem das Land zu einer verstärkten Verwertung von Ideen und Erfindungen in Tirol beitragen will.
-
Lob des Bergpasses. Weg vom Lokalismus, hin zur Welt
Zu diesem Thema sprach am 10. Jänner Nicolao Merker, Emeritus an der römischen Universität „La Sapienza“, auf Einladung des Italien-Zentrums. Sein Gastvortrag fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Kulturstudien Italiens“ von Angelo Pagliardini und Carla Leidlmair-Festi (Institut für Romanistik) statt.
-
Lebensqualität im Alpenraum – Jugendliche erforschen die eigene Zukunft
Im Dezember vergangenen Jahres fand an der Universität Innsbruck ein Workshop für Jugendliche zum Thema „Lebensqualität im Alpenraum“ statt. Ein zweijähriges Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit vier Schulen aus Österreich, Italien und der Schweiz soll Jugendliche dazu anregen, sich mit der sozialen, ökonomischen und ökologischen Zukunft auseinanderzusetzen.
-
Zwischen Forschung und Praxis
Die Innsbrucker Geographische Gesellschaft (IGG) feierte am 19. Januar 2012 ihr 40-jähriges Bestehen mit einem Festkolloquium. Der Titel der Veranstaltung „Geographie heute – zwischen Forschung und Praxis“ war dabei wegweisend. Zusätzlich zum Festakt fand am 20. Januar ein Tag der offenen Tür statt, der den interessierten Schülerinnen und Schülern die Innsbrucker Geographie vorstellte.
-
Feier für 13 Habilitierte
Am 20. Januar lud die Universität wieder zur Habilitationsfeier, in der Rektor Tilmann Märk an 13 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Lehrbefugnis überreichen konnte.
-
Mysteriöses Universum im Zentrum des 5. AFI-Symposiums
Das fünfte Austria-France-Italy (AFI) Symposium „Clues to a Mysterious Universe“ fand als Weihnachtskolloquium im Dezember 2011 in Innsbruck statt. Es thematisierte spannende, neue Forschungsthemen im Grenzgebiet der Quantenwelt wie Gravitation, dunkle Materie und Neutrinos.
-
„Wir sind auf einem sehr guten Weg, aber noch nicht am Ziel“
Das Büro der Behindertenbeauftragten an der Universität Innsbruck ist erste Anlaufstelle für Uni-Angehörige mit Behinderung. Die Behindertenbeauftragte der Universität Innsbruck, Dr. Elisabeth Rieder, spricht im Interview über Barrierefreiheit, Tutorien für Studierende mit Behinderung und zukünftige Projekte.
-
Reina Roffé zu Gast in Innsbruck
Reina Roffé ist eine mehrfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Journalistin. Ihre Romane, Erzählungen und Essays sind gesellschaftskritisch aufgebaut mit dem Ziel ihr Publikum zum eigenständigen Denken anzuregen. Am 9. Jänner 2012 hielt sie auf Einladung des Zentrums für Interamerikanische Studien eine Lesung im historischen Claudiasaal.
-
Junge Forscherinnen und Forscher bekamen ihr Diplom
Rektor Tilmann Märk übergab am Freitag, dem 20. Januar 2012, den Jungforscherinnen und Jungforschern im feierlichen Rahmen in der Aula der Universität Innsbruck ihr Diplom. Überreicht wurden die Jungforscher-Diplome an jene Kinder, die an mindestens vier Kursen der Kinder-Sommer-Uni 2011 teilgenommen haben.
-
Buchpräsentation „An den Grenzen der Sprache“
Das Forschungszentrum „Kulturen in Kontakt“ (KIK) präsentierte am 17. Jänner sein neuestes Produkt, den Tagungsband „An den Grenzen der Sprache“, der von Peter J. Holzer, Manfred Kienpointner, Julia Pröll und Ulla Ratheiser bei innsbruck university press herausgegeben wurde.
-
Nachlass des Architekten Holzmeister an Uni Innsbruck übergeben
Fotografische Dokumentationen, Zeichnungen, Pläne sowie persönliche Kalender aus dem Privatbestand des Architekten Prof. Clemens Holzmeister wurden dem Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck übergeben. Rektor Tilmann Märk nahm den Teilnachlass von Guido Holzmeister, dem 97-jährigen Sohn des Tiroler Architekten, entgegen.
-
RNA-Faltungswege bildlich erfassen
Wissenschaftler der Universität Innsbruck, des Institut de Biologie Structurale Grenoble und der Universität Wien haben ihr gemeinsames FWF-ANR-Projekt „Investigating RNA folding and chaperone activity by multidimensional NMR spectroscopy“ eingereicht und eine Fördersumme von 670.000 Euro erhalten. Das Projekt wird voraussichtlich im Februar 2012 starten.
-
Zwei echte Töchterle
Seit Mitte der 1920er-Jahre wurde jeder Rektor der Universität Innsbruck porträtiert, so auch Karlheinz Töchterle, der im April 2011 ins Wissenschaftsministerium wechselte. Karlheinz Töchterle ließ sich von seinem Bruder, Martin Töchterle, malen. Am Freitag, 27. Jänner, nahm die Universität Innsbruck das Bild in seinem Beisein entgegen.
-
Grenzüberschreitende Winter School zu Föderalismus und Minderheitenrechten
Rektor Tilmann Märk eröffnete am 6. Februar die 3. Winter School on Federalism and Governance an der Universität Innsbruck. In diesem Jahr stand das Thema Föderalismus und Minderheitenschutz im Zentrum der Weiterbildung für junge Menschen aus aller Welt. Die zweite Woche der Winter School findet an der Europäischen Akademie (EURAC) in Bozen statt.
-
Tripmarks: Everything is everywhere?
Sind es global die gleichen Mikroorganismen, die im Reifenprofil eines Fahrrades hängen bleiben? Ist das Fahrrad gar ein Vektor, der die Organismen verbreitet? Ein Kunstprojekt von Wolfgang Burtscher geht dieser Frage unter wissenschaftlicher Begleitung der Universität nach.
-
Swarovski-Fördermittel vergeben
Im Rahmen der Aktion D. Swarovski & Co. Förderungsfonds für die Universität Innsbruck wurden für 2011 51.300 Euro zur Unterstützung der Forschung an der Universität Innsbruck ausgeschrieben. Am 10. Februar 2012 überreichte Förderungsfonds-Generalsekretär Dr. Karlheinz Kolb die Förderungszusagen im Rahmen eines Festaktes.
-
Akademisch gefeiert – UniBigBand im Dauereinsatz
Äußerst gefragt war die UniBigBand gegen Ende des Wintersemesters: Bei mehreren universitären Festakten sowie beim Uni-Ball waren die Musikerinnen und Musiker im Dauereinsatz. Den Feierlichkeiten gingen noch intensivere Proben-Phasen voraus.
-
CAST prämierte zukunftsweisende Ideen
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Ideenwettbewerbs 2011 belohnte das Gründungszentrum CAST Ende Jänner mit dem CAST award. Unter den Top-Platzierten mit den besten Geschäftsideen sind auch Studierenden-Teams der Uni Innsbruck.
-
Unterstützung der Nachwuchsforscherinnen und -forscher
Wie in den Jahren zuvor vergab die Hypo Tirol Bank Mitte Februar Forschungsförderungsmittel in der Höhe von 20.200 Euro, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck zu unterstützen. Insgesamt wurden 14 Forschungsprojekte durch die Hypo Tirol Bank subventioniert.
-
Heimatkundler Klien erhält Berufstitel Professor
Am 14. Februar wurde Robert Klien an der Universität Innsbruck der Berufstitel Professor verliehen. Rektor Tilmann Märk ehrte den ehemaligen Oberländer Hauptschuldirektor und Geschichtsforscher.
-
Großer Erfolg für Innsbrucker Nachwuchswissenschaftler
Mit Dipl.Psych. Johannes Huber vom Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) verfügt die Universität Innsbruck seit Kurzem über einen der wenigen zertifizierten Wissenschaftler für das international anerkannte AQS-Verfahren (Attachment Q-Sort) zur Erforschung der Bindungssicherheit von Kindern.
-
Kommunikative Theologie: Graduierungsfeier
Fünfzehn Frauen und Männer aus fünf verschiedenen Diözesen Österreichs und aus der Diözese Bozen-Brixen haben am Donnerstag, dem 23. Februar 2012, von Rektor Prof. DDr. Tilman Märk ihre Graduierungsurkunde zum Abschluss des Universitätslehrganges für Kommunikative Theologie entgegengenommen.
-
Kriterien für zukünftige Trägerinstitution der PädagogInnenbildung
In einem Symposium Ende Februar, der 5. FUTURESPACE Konferenz der Universitären Plattform LehrerInnenbildung an der Universität Graz, entwickelten Vertreterinnen und Vertreter der österreichischen Universitäten Kriterien, die eine zukünftige Trägerinstitution im Rahmen der Reform der PädagogInnenbildung erfüllen sollte.
-
Uni Innsbruck als Drehort für Fernsehfilm
Regisseur Robert Dornhelm, Produzent Norbert Blecha sowie zahlreiche Statisten versammelten sich in den vergangenen Tagen um das Hauptgebäude der Universität Innsbruck als Drehort. Dornhelm dreht einen Fernsehzweiteiler über die Erstbesteigung des K2 in Tirol.
-
Almwiesen auf Zeitreise
Für einen Beitrag zur Reihe „Faszination Wissen“ über den Klimawandel hat der Bayrische Rundfunk auch Innsbrucker Forschung näher beleuchtet. Ulrike Tappeiner und Michael Bahn simulieren Auswirkungen der Klimaerwärmung auf Gebirgs-Ökosysteme.
-
Zwei Innsbrucker Bauingenieure ausgezeichnet
Ein Bauingenieur und eine Bauingenieurin der Universität Innsbruck wurden für ihre Arbeiten von der EASD, der führenden europäischen Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Strukturdynamik, ausgezeichnet.
-
Theoretische Bodenmechanik in Innsbruck – am Puls der Zeit
Die alljährlich vom Arbeitsbereich für Geotechnik und Tunnelbau angebotene Vorlesung „Theoretische Bodenmechanik“ lockte dieses Jahr 46 Doktoranden und Professoren aus dem In- und Ausland nach Innsbruck.
-
3. CEnT-Workshop „Figuration ‚Gegenkultur‘“
Gegenkultur im alten Orient? Und: Wer ist Werner Failmann? Diesen zwei sehr unterschiedlichen Fragen und etlichen anderen wurde im dritten Workshop „Figuration ‚Gegenkultur‘“ der Forschungsplattform CEnT am 6. Februar 2012 nachgegangen. Mithilfe von Fallbeispielen, die von der Antike bis in die Gegenwart reichten, wurden verschiedene Figurationen von Gegenkultur präsentiert.
-
Doktoratsstipendien vergeben
Ende Februar konnte Vizerektorin Sabine Schinder im Rahmen eines Festaktes 11 Förderzusagen für ein Doktoratsstipendium an NachwuchswissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck überreichen.
-
Die Teufelszunge blüht
Im Glaushaus des Botanischen Gartens blüht derzeit die Teufelszunge. Die Blütezeit ist allerdings nur sehr kurz, noch zwei bis drei Tage kann die Pflanze besichtigt werden.
-
Motivation durch Beziehung
Auf Einladung der Institute für Praktische und Systematische Theologie sowie der KPH Edith Stein sprach der renommierte Neurobiologe, Arzt und Psychotherapeut Prof. Joachim Bauer am 30. Januar 2012 im Kaiser-Leopold-Saal zu ca. 300 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern zum Thema „Kinder und Jugendliche erreichen – Motivation stärken. Schule und Erziehung aus Sicht der Hirnforschung.“
-
„Xchange-Pionierin“ Lisa Kofler absolvierte Auslandspraktikum
Lisa Kofler, Bürokauffraulehrling an der Universität Innsbruck, hat im Rahmen ihrer Lehre ein vierwöchiges Praktikum an der Universität Liechtenstein absolviert. Als erste Teilnehmerin der Universität Innsbruck nahm sie das Angebot der Austausch-Organisation xchange wahr und sammelte Auslandserfahrung.
-
Uni Innsbruck beherbergt den Abend „WeinKULTURen in Europa“
Am 26. Jänner füllte sich die Aula der Uni Innsbruck bis in die letzten Reihen: Auf dem Programm stand der Abschlussabend des Projektseminars „VinoLingua WS 2011/2012“, das von Ursula Moser und Angelo Pagliardini geleitet wurde. Thema waren „WeinKULTURen in Europa“, die die Studierenden des Seminars erkundet und in einer anspruchsvollen und ansprechenden Broschüre dokumentiert hatten.
-
Soziologe Frank Welz zum Vize-Präsidenten der ESA gewählt
Frank Welz von der Universität Innsbruck wurde zum Vize-Präsidenten der European Sociological Association (ESA) gewählt. Sie ist die Dachorganisation aller Soziologie-Fachverbände in Europa, gleichzeitig gehören ihr 1800 Einzelmitglieder an. Die ESA organisiert Forschungsgruppen, Kongresse und Publikationen.
-
Aktiv: Forschungsstelle Obergurgl
Die Beiratssitzung der Alpinen Forschungsstelle Obergurgl am Dienstag brachte zahlreiche Neuigkeiten: Der neue wissenschaftliche Koordinator Nikolaus Schallhart wurde vorgestellt, der Jahresbericht 2011 und die geplanten Aktivitäten für das aktuelle Jahr präsentiert sowie über die von der Forschungsstelle geförderten Projekte informiert. Eine Buchpräsentation schloss das Programm ab.
-
Klimaforscher tagten in Innsbruck
Führende Exponenten der Klimaforschung weilten Anfang März in Innsbruck, um über die wissenschaftliche Ausrichtung des internationalen Forschungsprogramms „Klima und Kryosphäre“ (CliC) zu diskutieren. Das Programm koordiniert und fördert Forschung darüber, wie die mit Eis bedeckten Regionen mit dem restlichen Klimasystem der Erde interagieren.
-
Ehrendoktor für Georg Gärtner
Die Universität Sofia St Kliment Ohridski verlieh Ende Februar ein Ehrendoktorat an Prof. Georg Gärtner vom Institut für Botanik. Sie dankte ihm damit für die langjährige intensive Zusammenarbeit und die Unterstützung des dortigen Botanischen Instituts.
-
Liechtenstein-Preis verliehen
Gestern wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten feierlich überreicht: Jeweils 4000 Euro gingen an Nicole Ehlotzky und Stefan Mayr von der Universität Innsbruck sowie an Heinz Zoller von der Medizinischen Universität Innsbruck.
-
Im Beisein des Bundespräsidenten promoviert
Sechs Doktorandinnen und Doktoranden der Universität Innsbruck wurden heute, Freitag, im Beisein von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer promoviert: Ingrid Blumthaler, Alexander Eberharter, Heike Ortner, Nicola Pehböck-Walser, Bernhard Schmelzer und Harald Schöbel.
-
Im Fokus: Roma-Inklusion
Die Gesellschaft für politische Aufklärung und das Institut für Politikwissenschaft luden am 13. März zu einer Veranstaltung über Projekte für die Minderheit der Roma in den Fakultätssitzungssaal der SOWI. Als Referenten waren Prof. Rudolf Sarközi (Wien) und Pfarrer Wolfgang Pucher (Graz) zu Gast. Durch den Abend führte a. Univ.-Prof. Dr. Erika Thurner.
-
Frank Stronach finanziert Stiftungsprofessur an der Uni Innsbruck
Das Frank Stronach Institut für sozialökonomische Gerechtigkeit fördert künftig die Forschung und Lehre an der Fakultät für Betriebswirtschaft. Das Forschungszentrum „Strategische Führung, Innovation und Marke“ wird vom Frank Stronach Institut mit einem Gesamtbetrag von 150.000 Euro unterstützt. Am 19. März unterzeichneten Frank Stronach und Rektor Tilmann Märk den Stiftungsvertrag.
-
Liechtenstein-Anerkennungspreise vergeben
Am 20. März verlieh Rektor Tilmann Märk im Rahmen einer kleinen Feier drei Anerkennungspreise der Liechtensteinpreis-Jury. Drei Anträge wurden für einen Finanzierungszuschuss von 500 Euro für den Besuch einer Tagung oder Weiterbildung ausgewählt.
-
1. Workshop der österreichischen Umweltökonomen
Am 1. und 2. März trafen sich eine Gruppe von Ökonomen an der Universität Innsbruck zum 1. Workshop der österreichischen Umweltökonomen, der von Mitgliedern der zwei Forschungszentren „Umweltökonomik und regionale Entwicklung“ und „Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie“ organisiert wurde.
-
Enge Kooperation mit Bristol
Vor kurzem wurde Prof. Hans Briegel für fünf Jahre zum Honorarprofessor der University of Bristol in Großbritannien ernannt. Diese nur selten verliehene Auszeichnung stärkt den seit Jahren bestehenden wissenschaftlichen Austausch seiner Arbeitsgruppe mit den Forscherinnen und Forschern des dortigen Physik-Departments.
-
Rainer Blatt erhielt die Stern-Gerlach-Medaille
Experimentalphysiker Rainer Blatt erhielt am Dienstag in Berlin aus den Händen der deutschen Forschungsministerin Anette Schavan die Stern-Gerlach-Medaille der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Es ist dies die höchste Auszeichnung der DPG auf dem Gebiet der Experimentalphysik. Rainer Blatt ist der erste österreichische Wissenschaftler, dem diese Ehre zuteil wird.
-
Vermittlungsprogramm wird fünf
Das gemeinsame Vermittlungsprogramm uni●com von Universität Innsbruck und Volkshochschule Tirol wurde vor fünf Jahren ins Leben gerufen. Es bringt wissenschaftliches Wissen zu den Menschen. Gemeinsam mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle und Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer wurde dieser Anlass vor kurzem gebührend gefeiert.
-
Wissenschaftspreis für Universitätsrätin Eva Kreisky
Ende März wurde im Nationalrat der Margaretha-Lupac-Wissenschaftspreis überreicht. Ausgezeichnet wurde dieses Mal auch Eva Kreisky, Universitätsrätin der Uni Innsbruck, für Forschungsprojekte zu den Zusammenhängen zwischen Parlamentarismus, Demokratieentwicklung und jüdischer politischer Repräsentation und Partizipation in Österreich.
-
Exkursion „Space Law in Vienna“
Von 18. bis 21. März hatte eine Gruppe österreichischer und internationaler Studierender unter der Leitung von MMag. Dr. Nicole Ehlotzky die Gelegenheit, an der Exkursion „Space Law in Vienna“ teilzunehmen. Andreas Schinner (LFU) und Bernhard Schenkenfelder (WU) berichten über ihre Eindrücke von einem internationalem Rechtsgebiet und ihren Erfahrungen mit internationaler Kooperation.
-
Fünf FWF-Bewilligungen im März
Vier Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie ein Kooperationsprojekt zwischen Österreich und Japan wurden vom österreichischen Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung im März 2012 genehmigt.
-
"Blaue Gebäude" im Blickpunkt
Auf der blueBUILT, einer gemeinsamen Veranstaltung der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) und der Universität Innsbruck, trafen sich gestern an der Baufakultät nationale und internationale Experten, um die neuesten Trends rund um „Blue Buildings“ zu diskutieren.
-
Erfolgreiche Zwischenevaluierung
Das Projekt "Sports Textiles" aus der FFG Förderlinie COMET wurde Ende Februar einer Zwischenevaluierung unterzogen und als hervorragend bewertet.
-
Diplomarbeit ausgezeichnet
Mag. Michaela Rauscher-Schösser wurde für ihre Diplomarbeit am Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Wohn- und Immobilienrecht und Rechtsinformatik der Universität Innsbruck mit dem Rudolf-Sallinger Preis ausgezeichnet.
-
„Unsere Zukunft entscheidet sich auch in Paris und Moskau!“
Was bedeutet für Österreich, für Europa, für die Welt der Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Russland und Frankreich? Welche Optionen stehen den neuen Präsidenten offen? Wohin gehen die beiden Großen der Weltpolitik? Diese Fragen diskutierten Experten Ende März in der Universität und im ORF-Kulturhaus.
-
Absolvent der Uni Innsbruck erhielt FCP-Innovationspreis
Ende März wurde Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Valentini an der TU Wien für seine an der Uni Innsbruck verfasste Dissertation mit dem FCP-Innovationspreis ausgezeichnet. Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, ein international tätiges Ingenieurbüro mit Hauptsitz in Wien, hat diesen Preis für herausragende ingenieur¬wissenschaftliche Leistungen und innovative technische Beiträge gestiftet.
-
Zusammenarbeit mit Russland wird verstärkt
Auf Einladung von Rektor Tilmann Märk besuchte Ende März Rektor Efim Pivovar von der Russischen Staatlichen Geisteswissenschaftlichen Universität die Universität Innsbruck.
-
KieselalgenforscherInnen tagten in Innsbruck
Ende März fand in Innsbruck eine von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck organisierte und hochkarätig besetzte Tagung von Algenforscherinnen und Algenforschern statt.
-
Ostermontag im Botanischen Garten
Ein strahlender Frühlingstag und ein abwechslungsreiches Programm lockten auch heuer wieder an die 600 Besucherinnen und Besucher zum traditionellen Ostermontagfest in den Botanischen Garten.
-
Kanadischer Film in Innsbruck
„The Art of Cinema – Canada versus the United States“ war der Titel eines internationalen Symposiums, das am 29. und 30. März im Saal New Orleans der Universität Innsbruck unter großer studentischer Beteiligung stattfand. Geladene Filmexperten aus Kanada, den USA, Deutschland und Österreich diskutierten das kanadische Kino in all seinen Facetten.
-
Mehr Männer als (Grundschul)Lehrer?!
Am Mittwoch, 28. März 2012, fand im Saal University New Orleans die zweite Veranstaltung im Zuge der Vortragsreihe „Differenzverhältnisse: Gesellschaftliche Bedingungen von Erziehung und Bildung“ des Instituts für Erziehungswissenschaft (IEZW) statt.
-
Science Meets Craft
Multidisziplinäre Betrachtungen zum Thema Kachelofen standen Mitte April im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Institut für Archäologien.
-
Höhlenmonitoring-Fachleute tagten in Innsbruck
Fragen der Langzeitbeobachtung von Höhlen standen im Mittelpunkt eines internationalen Workshops, der im April in Innsbruck stattfand.
-
Abschied gefeiert
In feierlichem Rahmen wurden am Dienstag im Archäologischen Museum Margret Friedrich und Arnold Klotz als Vizerektoren offiziell aus dem Rektorat verabschiedet. Universitätsrat, Rektoren, Senat und VertreterInnen der Fakultäten waren gekommen, um sich bei ihnen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren zu bedanken.
-
Houska-Preis: 40.000 Euro an Innsbrucker Wissenschaftler
Seit 2005 verleiht die B & C Privatstiftung jährlich den Houska-Preis für praxisorientierte Forschung an österreichischen Universitäten. Mit insgesamt 300.000 Euro ist der Houska-Preis der am höchsten dotierte Forschungsförderungspreis Österreichs, einmal 40.000 und einmal 10.000 Euro davon gingen an die Uni Innsbruck.
-
NachwuchswissenschaftlerInnen präsentieren faszinierende Forschungsergebnisse
Der alle zwei Jahre von der Arbeitsgruppe Anorganische Chemie der Gesellschaft Österreichischer Chemiker abgehaltene Workshop Anorganische Chemie Österreich fand am 2. und 3. April erstmals in Innsbruck statt. Univ.-Prof. Dr. Hubert Huppertz organisierte mit seinen Mitarbeitern das nun 7. Treffen im erst kürzlich bezogenen Neubau des Centrums für Chemie und Biomedizin (CCB).
-
Großer Andrang bei der Tiroler Forschungsnacht
Mehr als 7.000 Besucherinnen und Besucher folgten am Samstag, 28. April, der Einladung der Tiroler Hochschulen und Unternehmen und besuchten im Rahmen der „Tiroler Nacht der Forschung, Bildung & Innovation“ die Standorte in Innsbruck, Innsbruck-Land, Kufstein und Lienz.
-
Warum man die letzte Frage zuerst beantworten sollte
Der britische Biologe Dr. Rupert Sheldrake präsentierte am vergangenen Donnerstag im Brand Research Laboratory seine Idee der „morphischen Resonanz“ und was sie für Studierende und Marketingfachleute praktisch bedeutet.
-
Jugendliche treffen als „Junior Advisors“ Wissenschaftminister Karlheinz Töchterle in Bukarest
Im Rahmen der Bologna-Konferenz in Bukarest Ende April fand ein vom Kinderbüro der Universität Wien organisierter Workshop, „We are the future“, statt. Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer – darunter auch ein Vertreter der Jungen Uni Innsbruck – konnten den politischen Entscheidungsträgern ihre Ideen für die Forschungs- und Bildungslandschaft der Zukunft präsentieren.
-
Dem Nobelpreisträger zu Ehren
Heuer jährt sich zum hundertsten Mal die Entdeckung der Kosmischen Strahlung durch Nobelpreisträger Victor F. Hess. Aus diesem Anlass wurde an der Universität Innsbruck des ehemaligen Professors gleich mehrfach gedacht.
-
„You can make IT“ – Informatik erfahren und begreifen
Unter dem Slogan „You can make IT“ starten österreichische Universitäten unter Federführung der Universität Innsbruck eine Initiative zur Bewerbung des Informatik-Studiums. Heute wurde die Kampagne gemeinsam mit Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle in Wien präsentiert.
-
4th Neuroscience Day gibt JungforscherInnen ein Forum
Am 20. April fand wieder der jährliche Innsbrucker Neuroscience Day am Grillhof in Vill statt. Der Treffpunkt für alle neurowissenschaftlich interessierten Forschungsgruppen beider Innsbrucker Universitäten sowie deren Kooperationspartner wird von zwei FWF-Doktoratskollegs Zusammenarbeit mit dem FWF-SFB „Cell Signaling in Chronic CNS Disorders“ organisiert.
-
Russische Filmproduktion: „Das Geheimnis der Schneekönigin“
Unter Mitwirkung des Russlandzentrums der der Uni Innsbruck konnte erstmals eine russische Spielfilm-Produktion, ein 3D-Film namens „Das Geheimnis der Schneekönigin“, nach Tirol geholt werden. Vor kurzem haben die Dreharbeiten im Ötztal begonnen.
-
Interkulturelle Philosophie
Um über „Wertetraditionen und Wertekonflikte in interkultureller Perspektive“ zu diskutieren, traf sich ein internationaler Kreis von Philosophinnen und Philosophen Anfang Mai in Innsbruck.
-
Welche Demokratie? Welches Volk? Governance in Europa
Vorurteile, Skepsis und auch Ablehnung bestimmen die öffentliche Diskussion über die EU. Sie gründen auf einer scheinbar unüberwindbaren Distanz zwischen BürgerInnen und politischen EntscheidungsträgerInnen. Wo liegen die Vorzüge sowie die Schwachstellen von Demokratie in der EU? Und wie kann eine europäische Identität im öffentlichen Bewusstsein verankert werden?
-
Symposium: The Pragmatics of Aspect in Varieties of English
Am 16. und 17. April 2012 veranstaltete das Institut für Anglistik das Symposium „The Pragmatics of Aspect in Varieties of English“. Ziel der Veranstaltung war neben der Präsentation neuester Forschungsarbeiten zum Thema Aspekt in englischen Varietäten auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit FachkollegInnen aus dem In- und Ausland.
-
Das Böse. Und die Philosophie – ein Symposium
Kann das „Böse“ gedacht werden? Was bedeutet es heute? Was hat das „Böse“ (in) der Philosophie zu sagen und was hat die Philosophie zum „Bösen“ (noch) zu sagen, auch in Erinnerung an die Zerstörungen des 20. Jahrhunderts? Zu diesen Fragen veranstaltete das Institut für Philosophie gemeinsam mit dem Frankreich-Schwerpunkt und der Forschungsplattform „Politik Religion Kunst“ ein Symposium.
-
FWF bewilligt sieben Projekte
Sechs Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie ein Erwin-Schrödinger-Stipendium hat der österreichische Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung im Mai 2012 genehmigt.
-
Ehrendoktorat für Hans Köchler
Im April wurde Prof. Hans Köchler in der armenischen Hauptstadt Jerewan das Ehrendoktorat der Pädagogischen Staatsuniversität von Armenien (ASPU) verliehen. Es ist dies die zweitgrößte Universität in Armenien, die in diesem Jahr ihr 90-jähriges Bestehen feiert.
-
300 Uni-Angehörige fanden: Laufen tut gut!
Beim Innsbrucker Stadtlauf am 12. Mai nahmen rund 300 Uni-Angehörige teil und wurden in die eigene Uni-Wertung aufgenommen. Für die besten Läuferinnen und Läufer der Universität winkten attraktive Preise.
-
Radeln für den Klimaschutz
Dieses Jahr findet wieder der Tiroler Fahrradwettbewerb statt. Auch die Universität Innsbruck unterstützt diesen Bewerb und tritt als Veranstalter mit eigenem Team an – jeder und und jede Interessierte kann sich als Teammitglied der Universität eintragen, es winken attraktive Preise.
-
Ulrich-Teichler-Preis für Innsbrucker Nachwuchswissenschaftlerin
Die deutsche Gesellschaft für Hochschulforschung zeichnete Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler für hervorragende Dissertationen auf dem Gebiet der Hochschulforschung mit dem Ulrich-Treisler-Preis aus, eine Innsbrucker Wissenschaftlerin ist unter den Preisträgern.
-
Uni-Pfarrer feierte 40-jähriges Priesterjubiläum
Mitte Mai feierte Uni-Pfarrer Msgr. Bernhard Hippler sein 40-jähriges Priesterjubiläum. Der Festakt wurde von der Innsbrucker Studentenverbindung Alpinia veranstaltet.
-
IT-Kooperation mit Swarovski
Swarovski startete vor kurzem eine langfristige Zusammenarbeit zwischen der Swarovski Corporate IT und regionalen Ausbildungseinrichtungen. Gemeinsame Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten, Studientage oder eigens entwickelte Projekte sind geplant.
-
Erste Auslandsreise führt Rektor Märk nach Russland
Anfang Mai bereiste Rektor Tilmann Märk gemeinsam mit einer Delegation der Universität Innsbruck Russland und besuchte zwei Universitäten und die Stiftung Russkij Mir. Die Reise war eine ausgezeichnete Gelegenheit, Teile dieses vielfältigen und auch gegensätzlichen Landes näher kennen zu lernen und mit russischen Forschenden und Lehrenden in direkten Kontakt zu treten.
-
Best-Paper-Awards von „historia.scribere“ verliehen
Die Best Paper Awards für angehende HistorikerInnen an der Universität Innsbruck wurden vor kurzem bereits zum vierten Mal überreicht. Innsbrucks online-Zeitschrift "historia.scribere" für Arbeiten von Studierenden ist damit bereits seit vier Jahren im Netz.
-
Promotionsversprechen erneuert
Vergangene Woche feierten 73 Doktorinnen und Doktoren, die im Jahr 1962 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck promoviert haben, ihr Goldenes Doktorjubiläum. Sie erneuerten dabei ihr Promotionsversprechen und ließen so die Bindung zu ihrer Alma Mater wieder aufleben.
-
Bauen wir gemeinsam!
An der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften informierten Lehrende und Studierende in Kurzvorträgen über Schwerpunkte der Fakultät. Das Format war innovativ: Die Vortragenden hatten maximal drei Minuten für ihre Präsentationen Zeit. Ein Ampelsystem wurde zur Kontrolle eingesetzt
-
Elise-Richter-Programm an Forscherin der Universität Innsbruck
Die Innsbrucker Biologin Barbara Tartarotti-Alfreider wurde vor kurzem in Wien für ihre Forschung mit einem Elise-Richter-Stipendium ausgezeichnet.
-
„hibla“-Installation am Innsbrucker Sparkassenplatz zu sehen
Die Installation „hibla“ der beiden Architekturstudenten Thomas Bodner und Paul Walder wurde am 22. Mai im Beisein von Landesrätin Patrizia Zoller-Frischauf eröffnet. Das Projekt gewann den adventure X Studierendenwettbewerb „Stadtlandschaft Sparkassenplatz“, in dem die Standortagentur Tirol zu kreativen Interventionen im öffentlichen Raum aufgerufen hatte.
-
MED-EL unterstützt Uni Innsbruck
Vergangene Woche unterzeichneten MED-EL CEO Ingeborg Hochmair und Rektor Tilmann Märk im Beisein von Dekan Arnold Tautschnig einen Vertrag über die Einrichtung einer Stiftungsprofessur und die Förderung der Forschung und Lehre an der Uni Innsbruck.
-
Interdisziplinäre Bioethik-Exkursion nach Israel
Insgesamt elf Studierende der Universität Innsbruck und Medizinischen Universität nahmen die Gelegenheit wahr, an einer elftägigen Exkursion nach Israel teilzunehmen. Die Bewusstmachung eigener Auffassungen zu den Themen Tod, Sterben und Jenseits und deren Reflexion vor dem kulturellen Hintergrund Israels standen im Mittelpunkt der Studienreise.
-
Tagung „Interinstitutionelle und interdisziplinäre Lehrerbildungsforschung“
Am 24. und 25. Mai 2012 richteten das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck und die KPH Edith Stein am Tiroler Bildungsinstitut Grillhof (Innsbruck/Vill) gemeinsam die internationale Jahrestagung der Sektion „LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung“ der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“ (ÖFEB) aus.
-
Auf den Spuren der Tiroler Identität
„Berg&Leute. Tirol als Landschaft und Identität“ nennt sich das Projekt, das WissenschafterInnen des Forschungsclusters „Politische Ästhetik: Theorie & Methode“ der Plattform „Politik Religion Kunst“ von Mai bis November auf Schloss Bruneck durchführen. Es untersucht über wissenschaftliche und künstlerische Zugänge die Beziehung zwischen der Tiroler Landschaft und ihren BewohnerInnen.
-
Wissenschaftliche Eröffnung des CCB
Die Forscherinnen und Forscher des neuen Centrums für Chemie und Biomedizin (CCB) luden am 1. Juni zu einem Eröffnungssymposium. Als Vortragende konnten renommierte Experten gewonnen werden, darunter auch zwei Chemie-Nobelpreisträger. Die Veranstaltung gab auch einen Ausblick auf die Zukunft des Life-Sciences-Standorts: Die Forschung in Innsbruck soll sich an den Besten orientieren.
-
UPVi-Festveranstaltung mit Vorträgen und Ehrung von Professoren
Vorige Woche hat der Verband der Professorinnen und Professoren der Innsbrucker Universitäten (UPVi) die jährliche Festveranstaltung durchgeführt. Rektor Herbert Lochs und Rektor Tilmann Märk hielten Festvorträge. Danach wurden an vier Professoren Wissenschaftspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen und Aktivitäten zum Wohle der Universität und der Gesellschaft verliehen.
-
Arabischer Frühling oder Arabischer Tsunami?
In einer gemeinsamen Veranstaltung des interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkts, des Forschungszentrums Governance and Civil Society (beide Universität Innsbruck) und des Französischen Kulturinstituts (Institut français d’Innsbruck) diskutierten ExpertInnen aus zwei Kontinenten über die jüngsten Entwicklungen in den arabischen Ländern und die Rolle Europas dabei.
-
Phönix-Preis an Innsbrucker Uni-Spin-Off
Der Spin-Off-Preis des Wissenschaftsministeriums wurde dieses Jahr erstmals vergeben. Die Auszeichnung für das Unternehmen „superTEX composites GmbH“, eine Ausgründung aus der Universität Innsbruck, zeigt den Erfolg der Förderpraxis der Uni Innsbruck.
-
Presseagenturchefs diskutieren mit Studierenden
Vergangene Woche waren Chefs von verschiedenen europäischen Presseagenturen zu Gast an der Universität Innsbruck und diskutierten mit Studierenden der Innsbruck Media Studies.
-
Physiker gewinnt „Flame Challenge“
Gesucht war die beste Antwort auf die Frage: „Was ist eine Flamme?“ Aus über 800 Beiträgen aus aller Welt kürte eine junge internationale Jury das Video des Innsbrucker Quantenphysikers Benjamin Ames zum Sieger. Die Preisverleihung fand Anfang Juni beim World Science Festival in New York statt.
-
«Quand un keum kiffe une meuf…» - Auch so kann man auf Französisch über die Liebe reden!
Das Institut für Romanistik der Universität Innsbruck (Prof. Eva Lavric, Dr. Carmen Konzett) und der Frankreich-Schwerpunkt hatten geladen, und gekommen waren: 28 „Argotologen“ und „Argotologinnen“ aus 12 europäischen Ländern, die allesamt auf Französisch über den französischen Slang, das berühmte „Argot“, und seine Entsprechungen in acht verschiedenen Sprachen referierten.
-
Robert-Muth-Förderpreis für Verdienst um das lateinische Erbe im Bezirk Landeck verliehen
Die Gesellschaft für Klassische Philologie Innsbruck hat den dritten Robert-Muth-Förderpreis an Felix Thöni verliehen. Der ehemalige Schüler des BRG/BORG Landeck hatte sich in seiner Fachbereichsarbeit den lateinischen Denkmälern des Bezirks Landeck gewidmet.
-
Symposium ‚The Politics of Digital Architecture'
Vier Studierende der Fakultät für Architektur (Thomas Buseck, Johannes Ladinig,Theodor Wender, Moritz Keitel) initiierten und kuratierten aus Anlass des von Univ.-Prof.Dr. Patrik Schumacher (Uni Innsbruck) erschienen Architekturtraktats ‚The Autopoiesis of Architecture’ das Symposium ‚The Politics of Digital Architecture: Complexity, Responsibility and the Production of Space.
-
Ehrenkreuz für Elmar Kornexl
Am vergangenen Montag überreichte Landeshauptmann Günther Platter in Vertretung von Bundespräsident Heinz Fischer das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse an Prof. Elmar Kornexl. Der Sportwissenschaftler wurde für seine Verdienste um die Universität und die Wissenschaft geehrt.
-
Tiroler Ökonom erhält START-Preis
Für seine Forschungen zu Marktineffizienzen und Finanzmarktregulierung wurde Michael Kirchler von der Universität Innsbruck heute in Wien vom FWF ein START-Preis zugesprochen. Der Nachwuchsforscher vom Institut für Banken und Finanzen erhält für seine experimentellen Studien eine finanzielle Starthilfe von bis zu 1,2 Millionen Euro.
-
Internationale Tagung zu Mediation in Innsbruck
Anfang Juni veranstaltete das Institut für Italienisches Recht der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck im Claudia-Saal in der Herzog-Friedrich-Straße 3 in Innsbruck eine Tagung mit dem Titel „Mediation. Neue Rechtslage und internationale Erfahrungen/Mediazione. Novità giuridiche ed esperienze nel contesto internazionale“.
-
Auge ins All
Österreich beteiligt sich am neuen Spitzenteleskop E-ELT (European Extremely Large Telescope), das – die endgültige Zustimmung aller ESO-Mitgliedsländer vorausgesetzt – in den kommenden Jahren in der chilenischen Atacama-Wüste errichtet werden und der Forschung neue Türen öffnen soll.
-
Hin zin Ursprung – Studenten planen Meransen um
28 Architektur-Studierende der Universität Innsbruck haben Ende Mai und Anfang Juni in einem Praxis-Projekt in Meransen, einem Ortsteil von Mühlbach in Südtirol, Projekte zur Dorfkerngestaltung und besondere Lösungsvorschläge für die Freizeittätigkeiten, den Verkehr, das Parken, das Skigebiet Gitschberg und für neue Wohnformen entworfen.
-
Höhere Mathematik in großer Höhe
Die Ötztaler Alpen bilden derzeit die Kulisse für mathematische „Höhenflüge“. Im Universitätszentrum Obergurgl (1940 m) haben sich über 90 talentierte Mathematikerinnen und Mathematiker versammelt, um über klassische Fragestellungen der algebraischen Geometrie nachzudenken. Veranstaltet wird die vierwöchige Sommerschule vom renommierten, amerikanischen Clay Institute.
-
Sosnovsky-Preis geht an Hannes Wallnöfer
Der Chemiker Hannes Wallnöfer wurde am 19. Juni mit dem Georg und Christine Sosnovsky-Preis ausgezeichnet. Er erhält den mit 2000 Euro dotierten Preis für seine Dissertation zur Proteinbeweglichkeit. Das Wissen um die Beweglichkeit der Proteine spielt unter anderem eine wesentliche Rolle bei dem Verständnis der Funktion und damit bei der Entwicklung von Hemmstoffen gegen Schlangengift.
-
IN VINO LINGUA: Studierende schreiben Wein-Sprachkurs
Die Studierenden des Instituts für Romanistik sind intensiv im EU-Projekt „VinoLingua“ mit-involviert, das Sprachlehrmaterialien für Winzer und Winzerinnen in ganz Europa erarbeitet. Mitte Juni luden die TeilnehmerInnen des Projektseminars „VinoLingua“ zum Schlussevent in der Aula, bei dem sie das Projekt und ihren Beitrag dazu präsentierten.
-
Betriebsvereinbarung regelt Lehre zu „außergewöhnlichen“ Zeiten
Am 18. Juni unterzeichneten Rektor Tilmann Märk, Vizerektor Wolfgang Meixner und Betriebsratsvorsitzender Rüdiger Kaufmann eine Betriebsvereinbarung, die die Abhaltung von Lehre außerhalb der regulären Lehrveranstaltungszeiten regelt.
-
Internationale Konferenz zu Islam und Völkerrecht
Bei einer Konferenz Mitte Juni beleuchteten Expertinnen und Experten aus einem Dutzend Ländern aktuelle Aspekte des Verhältnisses von Islam und internationalem Recht.
-
Südtirol und die globale Finanzkrise
Der Präsident des Unternehmerverbandes Südtirol, Stefan Pan, besuchte im Rahmen des Südtiroler Perspektiven-Treffs die Universität Innsbruck. In seinem Vortrag analysierte er die Südtiroler Wirtschaftspolitik in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise.
-
Uni Innsbruck ehrt verdiente Persönlichkeiten
Beim Dies academicus wurden heute acht Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft ausgezeichnet. Sie alle haben sich wertvolle Verdienste um die Universität Innsbruck erworben oder durch ihre wissenschaftlichen Spitzenleistungen überzeugt. Der Mathematiker Bruno Buchberger und der Literaturwissenschaftler Michael Kenneally erhielten ein Ehrendoktorat.
-
Studieren lohnt sich: Karriere mit IWW
112 Personalberaterinnen und -berater führender österreichischer Unternehmen bewerteten Österreichs Wirtschafts- und Technikstudien. Das vierte FORMAT-Ranking reiht das Diplomstudium „Internationale Wirtschaftswissenschaften“ der Universität Innsbruck ex aequo mit dem Masterstudium „Steuern und Rechnungslegung“ der WU Wien an erster Stelle.
-
Messungen im Gleis
Hoher Besuch vom Eisenbahnlehrstuhl der Universität Moskau war zum Informationsaustausch in Innsbruck.
-
Best Student Paper Awards 2012 verliehen
Im Rahmen des Dies Academicus am 22. Juni wurden zum bereits dritten Mal die Best Student Paper Awards für hervorragende Leistungen von jungen Nachwuchsforscherinnen und -forschern verliehen. Neben den vier Geehrten konnten sich sieben weitere Studierende über Anerkennungspreise freuen.
-
Zwei iup-Neuerscheinungen zum Thema Afrika präsentiert
Ende Juni präsentierte innsbruck university press (iup) im Haus der Begegnung zwei Neuerscheinungen der Reihe Weltordnung – Religion – Gewalt zum Thema Afrika.
-
Web 2.0 – das Mitmach Web: Rückblick auf den 10. E-Learning-Tag
Am 14. Juni feierte der E-Learning-Tag an der Universität Innsbruck seinen 10. Geburtstag. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand das Web 2.0 als Mitmach Web. Gekrönt wurde das vielseituge Programm durch die Preisverleihung des E-Learning-Preises 2012, der an Frau M.A., M.Sc. Birgit Pitscheider ging.
-
FWF bewilligt sieben Projekte
Drei Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie vier Projekte in den Lise-Meintner-, Else-Richter- und Herta Firnberg-Programmen mit einem Gesamtvolumen von rund 1,7 Millionen Euro hat der österreichische Wissenschaftsfonds FWF in der Kuratoriumssitzung im Juni 2012 genehmigt.
-
Regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung
Im Schloss Goldrain in Südtirol fand vor kurzem das internationales Symposium "Raum – Region – Kultur" statt. Die vom Brenner-Archiv und dem Südtiroler Kulturinstitut organisierte Veranstaltung beleuchtete die regionale Kultur- und Literaturgeschichtsschreibung im Kontext aktueller germanistischer Diskurse.
-
Gute Ideen für ein besseres Zusammenleben
Am 27. Juni fand in den Räumlichkeiten des Landesschulrats für Tirol die Preisverleihung an die Siegerprojekte des Ideenwettbewerbs "Zusammen-Leben in Globo" statt. Den Sieg trug die Hauptschule Längenfeld mit dem Projekt "Sonnen- und Schattenseiten unserer Erde" davon.
-
Juristen begingen Fakultätstag
Bereits zum 9. Mal beging die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Innsbruck am 29. Juni ihren traditionellen Fakultätstag. Highlight der Veranstaltung war die Verleihung des Franz-Gschnitzer Wissenschaftspreises an Prof. Werner Doralt. Daneben wurden auch die Franz-Gschnitzer-Förderungspreise verliehen sowie drei Antrittsvorlesungen gehalten.
-
Lebenslanges Lernen im euroasiatischen Raum
Der ASEM-LLL Education and Research Hub fördert seit fast zehn Jahren den wissenschaftlichen und politikgestaltenden Dialog zum Lebenslangen Lernen zwischen Asien und Europa. Ende Mai fand an der Danish School of Education in Kopenhagen die Hub-Konferenz im Zeichen der dänischen EU-Präsidentschaft statt.
-
Doktoratsstipendien vergeben
Am 28. Juni überreichte Vizerektorin Sabine Schindler im Rahmen eines Festaktes 20 Doktoratsstipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.
-
Markenforscherinnen ausgezeichnet
Ende Juni wurde zum achten Mal der Preis der Deutschen Marktforschung vergeben. Dr. Maria Kreuzer und Dr. Sylvia von Wallpach vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus wurden für ihre innovativen Ideen in Berlin ausgezeichnet.
-
Für einen wissenschaftlich fundierten Berufseinstieg gewappnet
21 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlossen vor kurzem den 3-semesterigen Universitätskurs „Systemisches Arbeiten und Beraten als nicht-therapeutische Intervention“ am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PsyKo) erfolgreich ab. Dieser Uni-Kurs gehört zu den bestevaluierten Weiterbildungsangeboten der Fakultät für Bildungswissenschaften.
-
Sabine Fink ist „Student oft the Year“
Die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Innsbruck zeichnen gemeinsam mit der Bank Austria jährlich einen „Student oft he Year in Management and Economics“ aus. Die heurige Preisträgerin, Sabine Fink, nahm den Preis am 29. Juni im Rahmen eines Festakts, bei dem auch wichtige Vertreter der Bank Austria anwesend waren, entgegen.
-
Europäische Italien-Studien und Nachwuchsförderung
Die Innsbrucker Italianistik veranstaltet jährlich ein Treffen für innovative Italien-Studien und nutzt dabei die Scharnierstellung Innsbrucks zwischen Italien, der Schweiz und Deutschland. Im dritten Jahr seiner Existenz hat sich der Workshop bereits als feste Institution und kreativer Ort einer zukünftigen Zeitschrift für Italien-Studien etabliert.
-
HiMAT präsentiert neues Buch
Die Wissenschafterinnen und Wissenschafter des FZ HiMAT können mit der Publikation „Forschungsprogramm HiMAT. Neues zur Bergbaugeschichte der Ostalpen“ einen weiteren Beleg ihrer erfolgreichen Forschungen vorweisen.
-
Drei Honorarprofessoren ernannt
Die Universität Innsbruck hat Anfang Juli drei verdienten Persönlichkeiten aus Forschung und Lehre die Würde und den Titel eines Honorarprofessors verliehen. Geehrt wurden der Unternehmensberater Thorsten Oltmanns, der Astrophysiker Piero Rafanelli und der Numismatiker Helmut Rizzolli.
-
Die Europäischen Religionskriege – Eine interdisziplinäre Neubewertung von Ursprüngen, Mythen und Interpretationen
Anfang Juni fand an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck die Abschlusstagung der ARGE „Religion – Politik – Gewalt“ zum Thema „The European Wars of Religion“ statt. Den Veranstaltern war es gelungen, dafür international hoch renommierte Wissenschaftler wie Charles Taylor, José Casanova, Paul Dumouchel und William Cavanaugh nach Innsbruck zu holen.
-
Mittel aus der Nachwuchsförderung 2012 vergeben
Sechzehn Projekte aus neun Fakultäten werden mit insgesamt 200.000 Euro aus den Forschungsfördermitteln der Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck finanziell unterstützt. Im Rahmen eines Festakts Anfang Juli überreichte Forschungs-Vizerektorin Sabine Schindler im Archäologischen Museum die Urkunden.
-
Frankreich nach den Wahlen
Der Botschafter der Republik Frankreich in Österreich, S.E. Stéphane Gompertz, hielt in perfektem Deutsch einen Vortrag zur Lage und den Perspektiven Frankreichs im Rahmen der Europäischen Union. Zahlreiche Lehrende und Studierende waren trotz Ferien-Aufbruchs-Stimmung gekommen und diskutierten mit ihm über Handlungsspielräume und Notwendigkeiten der künftigen französischen Politik.
-
LiLit - Literatur im Lichthof geht online
Die Online-Rezensionenseite des Literaturhauses und Brenner-Archivs, betreut von Christine Riccabona und Anna Rottensteiner, erhält nach zehn Jahren ein neues Gesicht.
-
Erste Absolventin des gemeinsamen Masterprogramms Innsbruck – Sorbonne
Vor zwei Jahren wurde das Masterstudium „Sprachliche und literarische Varietäten in der frankophonen Welt“ zwischen der Universität Innsbruck und der Universität Paris 5 René Descartes eingerichtet. Nun bringt es seine erste Absolventin hervor: Mag. Eva-Maria Rupprechter, MA, hat ein Jahr in Innsbruck und ein Jahr in Paris studiert.
-
Erste AbsolventInnen bei BiLi
Nach vier Semestern war es endlich soweit – das Zertifikat Bilinguale Geographie und Wirtschaftskunde konnte erstmalig vergeben werden.
-
Die Kinder-Sommer-Uni feiert ihr 10-jähriges Jubiläum
Kinder erforschen die Universität Innsbruck – und das hat Tradition. Bereits zum 10. Mal findet das Sommerprogramm der Jungen Uni Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Ferienzug statt. Zahlreiche Institute beteiligen sich mit spannenden Workshops daran.
-
Im Anfang war der „Code civil“
Universitätsrats-Vorsitzender o. Univ.-Prof. DDr. DDr. h.c. Johannes Michael Rainer lud in Kooperation mit dem Frankreich-Schwerpunkt der Universität Innsbruck zu einem Runden Tisch über die universelle Bedeutung des französischen Rechts.
-
Digitalisierung der Erde in 4D
Unsere Welt ist nicht zweidimensional, sondern dreidimensional – wenn man zeitliche Veränderungen noch mitberücksichtigt, sogar vierdimensional.
-
Studierende entwerfen Erlebniswelt-Konzept für SEAT
35 Studierende der Universität Innsbruck erarbeiteten im Auftrag von SEAT Österreich ein Konzept für ein Service- und Erlebniscenter. Die im Zuge eines Lehrveranstaltungsprojekts am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus entstandenen Ideen wurden kürzlich vor Vertretern des Autoimporteurs präsentiert und stießen auf äußerst positive Resonanz.
-
Uni und Volkshochschule feiern 5 Jahre uni•com
Die Universität und die Volkshochschule begingen kürzlich das „kleine Jubiläumsjahr“ der Bildungspartnerschaft uni•com mit einem Empfang. Die Gelegenheit wurde genutzt, um auf die erfolgreichen ersten Jahre zurückzuschauen.
-
Von den Alpen an den Rhein
Die im Sommersemester 2011 ins Leben gerufene internationale Romanistik-Lehrkooperation der beiden Universitäten Innsbruck und Siegen ging heuer erfolgreich in die zweite Runde. Dieses Semester begaben sich dabei die Innsbrucker Studierenden in die Kulturstadt Köln, wo sie auf ihre Siegener KommilitonInnen trafen, um dort gemeinsam fünf interessante Workshop-Tage zu verbringen.
- lehrkooperation-(1)_web
-
Wissenschaftsminister besucht Klimaforscher
Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle besuchte am Mittwoch Forscherinnen und Forscher der Uni Innsbruck, die im Stubaital den Auswirkungen des Klimawandels auf der Spur sind. Das Team rund um Michael Bahn vom Institut für Ökologie simuliert auf Versuchsflächen in der Nähe der Kaserstattalm bei Neustift Temperaturanstieg und Trockenheit mithilfe von Zelten.
-
Jugendliche erforschten beim Uni Camp den Mars
Unter dem Motto „Jump into Science!“ erlebten Jugendliche beim dritten Uni Camp eine Woche lang Wissenschaft und Forschung hautnah. Heuer stand das Thema „Mars“ im Mittelpunkt der Wissenschaftswoche, die mit der Live-Übertragung der Landung des Roboters „Curiosity“ auf dem roten Planeten aus dem Kontrollzentrum der NASA startete.
-
Standort Tirol begeisterte in London
Die Standortagentur Tirol nutzte die Olympischen Spiele in London, um im Rahmen der 'Tirol Technology Night' die Potentiale und Stärken des Standortes Tirol aufzeigen. Mit dabei war auch der Quantenphysiker Rudolf Grimm, der dem dortigen Publikum seine wegweisenden Forschungsarbeiten präsentierte.
-
Egon-Stahl-Award für Innsbrucker Pharmazeutin
Bei einem internationalen Kongress für Naturstoff-Forschung in New York verlieh die Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung den diesjährigen Egon-Stahl-Award in Bronze an Dr. Ulrike Grienke für ihre Dissertation, die sie betreut von Prof. Judith M. Rollinger am Institut für Pharmazie verfasste.
-
Kompetent begleitet zum Sternenschaf
Warum ändert der Mond ständig seine Gestalt? Was sind das für dunkle Flecken auf dem Mond, die ihn aussehen lassen, als hätte er ein Gesicht mit Augen, Mund und Ohren? Diesen und anderen Fragen sind 23 Kinder in der Sommerferienbetreuung der Universität Innsbruck Mitte August bei einem Ausflug ins Planetarium Schwaz nachgegangen.
-
Betriebsvereinbarung über Lehrveranstaltungskategorien verlängert
Die Betriebsvereinbarung über Lehrveranstaltungskategorien wurde am 17. August von Rektor Tilmann Märk, Vizerektor Roland Psenner und dem Vorsitzenden des Betriebsrates für das wissenschaftliche Personal, Rüdiger Kaufmann, verlängert. Sie stellt eine wichtige Basis für ein dauerhaftes Modell zur Bewertung und Anrechnung von Lehrtätigkeiten dar.
-
Urkunde an Rektor Märk verliehen
Im Rahmen des Tiroltags beim 68. Forum Alpbach verlieh Landeshauptmann Günther Platter die "Dank-und-Anerkennung"-Urkunde an Rektor Tilmann Märk für seine Verdienste. Den Tiroltag richtete heuer erstmals die gesamte Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino unter Einbindung aller Hochschulen aus.
-
Beziehungen zu Taiwan verstärkt
Über Einladung von Rektor Tilmann Märk besuchte der Präsident der National Cheng Kung University Hwung-Hweng Hwung und eine Delegation die Universität Innsbruck. Der Besuch wurde von Herrn Prof. Günter Pilz von der Universität Linz vermittelt.
-
Forschen in den Ferien: 10 Jahre Junge Uni im Sommer
Bereits seit 10 Jahren bietet die Junge Uni Innsbruck spannendes Programm und lässt damit keine Langeweile in den Sommerferien aufkommen. WissenschaftlerInnen verschiedenster Disziplinen forschen gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen und lösen knifflige Fragen und Aufgaben.
-
Quantenelite tagt in Tirol
Quantenphysiker aus aller Welt treffen sich in diesen Tagen im Universitätszentrum Obergurgl im Ötztal. Thema der bis Freitag dauernden "European Conference on Trapped Ions" sind neue Entwicklungen auf den Gebieten der Quantenoptik, Quanteninformation und Präzisionsmessungen.
-
Praktikumsprojekt: Datenschutz in Social Media Apps
Wissenschaft hautnah erleben konnten fünf Schülerinnen und Schüler bei ihrem „Talente-Entdecken“-Praktikum der Forschungsgruppe „Quality Engineering“ am Institut für Informatik. Im Mittelpunkt ihrer Forschungsarbeit stand dabei das soziale Netzwerk „Facebook“ und der Umgang von Apps und Spielen mit den persönlichen Daten der Benutzer.
-
„Video live“ nach Osttirol: uni•regio-partnerin - Universität regional
Am 3. Juli 2012 fand in den historischen Räumen des Lienzer Franziskanerklosters gemeinsam mit den Bildungsverantwortlichen für Osttirol eine Diskussionsrunde statt. Dabei wurden zahlreiche nationale und internationale Initiativen für das lebensbegleitende Lernen vorstellt und diskutiert.
-
Äpfel und Birnen in Deutsch und den romanischen Sprachen
Anfang September tagten kontrastive LinguistInnen aus Frankreich, Deutschland, Italien und Rumänien in Innsbruck. Die Veranstaltung führte ForscherInnen aus Romanistik, Germanistik und Translationswissenschaft rund um Themen zusammen, die hohe wissenschaftliche Ansprüche mit dezidierter Anwendungsorientierung verbinden.
-
Das schwierige Erbe einer Vergessenen - zum 25. Todestag von Maria Veronika Rubatscher
Auf Einladung des Forschungsinstituts Brenner-Archiv und des Vereins heimat Brixen Bressanone Persenon fand Anfang September in der Cusanus Akademie Brixen ein Symposium zum 25. Todestag von Maria Veronika Rubatscher statt. In den Referaten sowie in der anschließenden Diskussion eröffneten sich durchwegs kritische Perspektiven auf ihr Werk.
-
Studie „Wir LANDSCHAFTmacher“ tourte durch die Lande
Die Studie „Kultur.Land.(Wirt)schaft“ (KuLaWi) sorgt für Diskussionen. Das Forum dazu bot eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Wir LANDSCHFTmacher“, in deren Rahmen die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsresultate präsentierten und mit den Menschen vor Ort diskutierten - nördlich des Brenners in Stanzach im Lechtal und in Neustift im Stubaital.
-
Erziehungswissenschaften untersuchen Heimgeschichte
An die 500 Frauen und Männer haben sich bisher in Tirol und Vorarlberg bei den Opferschutzstellen der Länder mit Beschwerden über Gewalt- und Ausbeutungspraktiken in früheren Erziehungsheimen gemeldet. Ein Team unter der Leitung von A. Univ.-Prof. Michaela Ralser am Institut für Erziehungswissenschaft wurde mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas beauftragt.
-
Innsbrucker Umwelttechniker erfolgreich
Bei der 9th International Conference on Urban Drainage Modelling hat der Arbeitsbereich Umwelttechnik seine Forschungsergebnisse vorgestellt. Besonders Gregor Burger konnte durch seine Forschungen an der Schnittstelle zwischen Informatik und Bauingenieurwesen punkten und hat den UDM Young Researcher Paper Award gewonnen.
-
Innsbrucker Betriebswirte reüssieren beim Handelsblatt Ranking
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Uni Innsbruck belegt im Ranking der deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt den 13. Platz. Sie zählt damit zu den 25 besten betriebswirtschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Österreichweit liegt sie auf Platz 3. Nicht nur in der Gesamtwertung, sondern auch in weiteren Kategorien sind die Innsbrucker vorne dabei.
-
Uni-Wissenschaftler ermitteln Bedüfnisse von Kindern und Jugendlichen in Tiroler Heimen
Am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung (PSYKO) untersuchten Arthur Drexler und Hermann Mitterhofer im Auftrag des Landes Tirol, wie die aktuelle Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in Tiroler Heimen aussieht. Die Grundlagenstudie ermöglicht stichprobenartige, tiefe Einblicke in die tatsächlichen Bedürfnisse junger HeimbewohnerInnen
-
EAIE-Konferenz von 11. bis 14.9. in Dublin
Vom 11. bis zum 14. September 2012 fand unter Beteiligung von Vertreterinnen und Vertretern der Universität Innsbruck in Dublin die 24. Annual EAIE (European Association for International Education) Konferenz statt.
-
Führungskräfte erforschen ihre Organisation
Im Rahmen des „Leadership Academy“ Universitätskurses erforschten Führungskräfte verschiedener Ebenen des Schulsystems ihre Organisation und setzten damit wichtige Impulse für deren Weiterentwicklung. Am Sonntag, den 16.9.2012 überreichten der Vizerektor für Lehre Roland Psenner und Maria Gruber-Redl als Vertreterin des bm:ukk im Kongresszentrum in Alpbach die Zertifikate.
-
Kritische Universität Innsbruck im Wintersemester
Die studentisch organisierten Seminare der Kritischen Universität sollen nicht nur eine interessante Ergänzung zum universitären Pflichtprogramm darstellen, sondern wollen eine Form aktiv mitgestalteter Lehre auch als Vision einer selbstbestimmten Universität präsentieren.
-
Zwei Quantenphysiker feierten
Zwei herausragende Vertreter der österreichischen Quantenphysik wurden in diesen Tagen 60 Jahre alt: Rainer Blatt und Peter Zoller. Vorvergangene Woche stellten sich über 100 international führende Forscherinnen und Forscher auf dem Gebiet der Quantenoptik und Quanteninformation - darunter vier Nobelpreisträger - als Gratulanten in Innsbruck ein.
-
Französisches Kulturinstitut und Uni rücken näher zusammen
Das Französische Kulturinstitut wurde am 26. September im Beisein des französischen Botschafters Stéphane Gompertz neu eröffnet. Dank der Bemühungen von Universität Innsbruck, Stadt und Land hat das Institut français in den Räumlichkeiten der Universität in der Altstadt eine neue Heimat gefunden und bleibt als letzte ausländische kulturelle Vertretung in Tirol bestehen.
-
Informiert in den Studienalltag
Am 25. und 26. September hatten Studienanfängerinnen und Studienanfänger wieder die Möglichkeit sich im Rahmen der „Informiert-ins-Studium“-Tage zu informieren. Organisiert wurde die Informationsveranstaltung als Kooperationsprojekt zwischen Uni Innsbruck und Österreichischer HochschülerInnenschaft.
-
Klimaforscher erhielt Leopoldina Early Career Award
Thomas Mölg ist mit dem mit 30.000 Euro dotierten Leopoldina Early Career Award 2012 – gefördert von der Commerzbank-Stiftung – ausgezeichnet worden. Die Leopoldina ehrt den Klimaforscher damit für seine herausragenden Forschungsarbeiten, die entscheidend zum Verständnis großräumiger Klimaveränderungen beitragen.
-
Ethik-Aktien-Fonds prämierte Uni-Projekt
Ein universitäres Projekt zum Bau von Kleinbiogasanlagen in Burkina Faso wird vom Raiffeisen-Ethik-Aktien-Fonds finanziell unterstützt.
-
Österreicher des Jahres: Jetzt wird gewählt!
Der Innsbrucker Volkswirt Matthias Sutter wurde für die Wahl zum Österreicher des Jahres in der Kategorie Forschung nominiert. Gemeinsam mit fünf weiteren österreichischen Wissenschaftlern kämpft er bei „Austria’12“ um diesen Titel. Noch bis 12. Oktober kann das Publikum mitentscheiden.
-
Ausgezeichnete Kooperationen zwischen Universität und Medizin-Universität
Der Jubiläumsfonds der Medizinischen Universität und der Universität Innsbruck fördert wissenschaftliche Kooperationsprojekte. Im Rahmen eines Festaktes wurden zwei Teams ausgezeichnet: Eines forscht zur fatalen Wechselwirkung zwischen Drogen und Angst, das zweite zu den Ursachen von Diabetes.
-
Zehn neue Lehrlinge starteten mit Ihrer Ausbildung
Der Vizerektor für Personal, Wolfgang Meixner, begrüßte am 27. September die neuen Lehrlinge an der Universität Innsbruck. Zehn Lehrlinge, zwei Frauen und acht Männer, haben im Herbst ihre Ausbildung an der Universität begonnen und informierten sich über die vielfältigen Angebote im Rahmen Ihrer Ausbildung.
-
„Full house“ bei Unilehrgängen zu Sexualberatung und Sexualtherapie
Am letzten September-Wochenende eröffnete der wissenschaftliche Leiter, Prof. Josef Christian Aigner, am Institut für Psychosoziale Intervention und Kommunikationsfor-schung (PsyKo) die beiden neuen, aufeinander aufbauenden Universitätslehrgänge „Intervention und Beratung im Bereich Sexualität“ und „Sexualtherapie“.
-
Innovationspreis für Textilprojekt
Für eine neuentwickelte, umweltschonende Methode zum filzfreien Waschen von Wolle erhielt das Textilunternehmen Schoeller den Vorarlberger Innovationspreis. Das Verfahren wurde gemeinsam mit dem Institut für Textilchemie und Textilphysik der Universität Innsbruck umgesetzt.
-
Zweite Internationale Schule zum Thema „Gebirgsökologie und Globale Veränderungen“
Als eine Initiative der Forschungszentrums „Ökologie des Alpinen Raumes“ der Universität Innsbruck wurde vom 24. bis 28. September in Bildungszentrum Seehof, Innsbruck, die zweite internationale Schule zum Thema „Mountain Ecology and Global Change“, veranstaltet.
-
Konferenz „Vermögen und Handlung“ in Innsbruck
Vom 26. bis 28. September 2012 fand in Innsbruck die Konferenz „Vermögen und Handlung“ statt, organisiert im Rahmen des FWF-Projekts „Powers and the Identity of Agents“ des Instituts für christliche Philosophie.
-
FWF bewilligt vier Projekte
Drei Einzelprojekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck sowie ein Erwin-Schrödinger-Stipendium hat der österreichische Wissenschaftsfonds FWF in seiner Kuratoriumssitzung im Oktober 2012 genehmigt.
-
Das Semester fängt traditionell mit ERASMUS an
Am ersten Tag des Wintersemesters hat die Universität wieder über 200 ERASMUS Incomings aus allen europäischen Ländern begrüßt. Für den offiziellen Rahmen sorgte die feierliche Rede von Vizerektorin Sabine Schindler.
-
Ursula Moser erhält Ordre des francophones d'Amérique
Ursula Moser, Leiterin des Zentrums für Kanadastudien, erhält als erste Österreicherin den Ordre des francophones d'Amérique. Der renommierte Orden wird vom Conseil de la langue française du Québec an Personen verliehen, die sich besonders um den Erhalt und die Entfaltung der Sprache des „französischen Amerikas“ verdient gemacht haben.
-
Doktoratsstipendien vergeben
Im Rahmen eines Festaktes überreichte Vizerektorin Sabine Schindler am 4. Oktober 22 Doktoratsstipendien an Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Innsbruck.
-
Erfolgreicher Tag der Alpinen Forschung
Die Alpine Forschungsstelle (AFO) und das Universitätszentrum Obergurgl (UZO) haben am 2. Oktober 2012 den Tag der Alpinen Forschung veranstaltet.
-
Neuberufene willkommen geheißen
Mit einem akademischen Festakt begrüßte die Universität am Dienstag die im vergangenen Studienjahr neu berufenen Professorinnen und Professoren. Auch in diesem Jahr konnte eine besonders große Zahl an Neuzugängen willkommen geheißen werden.
-
8th PhD-Meeting erstmals unter einem Dach
Im Rahmen des achten PhD-Meetings am 5. Oktober präsentierten die Doktoratsstudierenden beider Innsbrucker Universitäten bereits zum dritten Mal gemeinsam ihre neuesten Forschungsergebnisse. Mit der Durchführung des Meetings im neuen CCB zeigte sich die Verbundenheit der Innsbrucker Life Science-Disziplinen dieses Jahr auch in räumlicher Hinsicht.
-
CCB-Forscherinnen und -Forscher trafen sich in Igls
Bereits zum vierten Mal fand vom 27. bis 28. September 2012 in Igls das Life Science Meeting Innsbruck statt. Die von Univ.-Prof. Jörg Striessnig von der Universität Innsbruck und Univ.-Prof. Lukas Huber von der Medizinischen Universität Innsbruck (MUI) gesetzte Initiative zur Intensivierung gemeinsamer Forschungsinteressen hat sich inzwischen als sehr erfolgreiche Plattform profiliert.
-
Liechtenstein setzt auf Partnerschaft mit Uni Innsbruck
Regierungschef Klaus Tschütscher traf sich im Rahmen eines Arbeitsgespräches am 12. Oktober in Innsbruck mit Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Sabine Schindler. Die Partnerschaft zwischen der Universität Innsbruck wurde dabei bekräftigt.
-
Grenzüberschreitendes Rechtsstudium präsentiert
Studieren an zwei Universitäten und in zwei Sprachen: Dies bieten die Universitäten Innsbruck und Padua ab dem Wintersemester 2012/2013 mit dem PhD-Doktoratsstudium Italienisches Recht. Am 08.10. präsentierten VetreterInnen beider Universitäten das Studium in Innsbruck.
-
Alten Büchern neues Leben einhauchen
Europäische Bibliotheken – so auch die ULB - bewahren Millionen von Büchern aus der Zeit von 1500 bis 1900 auf. Wegen ihres Alters und Werts sind die Publikationen allerdings häufig nur vor Ort benutzbar. Mit dem EOD-Service (eBooks on Demand) werden diese verborgenen Schätze mit ein paar Mausklicks für jedermann verfügbar.
-
Tiroler Wissenschaftspreis für Jörg Striessnig
Jörg Striessnig erhielt am Montag den mit 14.000 Euro dotierten Tiroler Landespreis für Wissenschaft. Der Förderpreis des Landes Tirol ging auf seinen Vorschlag hin an die Chemikerin Katrin Watschinger.
-
Schnittstelle zwischen Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft
Anfang Oktober feierte das Innsbrucker alpS-Zentrum für Klimawandel-Anpassungstechnologien sein 10-jähriges Bestehen. Seit 2002 forscht, entwickelt und berät alpS, um den globalen Herausforderungen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft in Gebirgsregionen gewachsen zu sein.
-
Über 1.000 Besucher bei den „Langen Nächten 2012“ im Archäologiemuseum
Das „Archäologische Museum Innsbruck – Sammlung von Abgüssen und Originalen“ verzeichnet Besucherrekorde durch die Teilnahme sowohl bei der „Langen Nacht der Museen“ als auch der „Tiroler Nacht der Forschung, Bildung & Innovation“. In der vor über 140 Jahren gegründeten Universitätssammlung konnten in den beiden Nächten über 1.000 interessierte Besucher gezählt werden.
-
Wirtschaftsnobelpreis für Lloyd Shapley und Alvin Roth
Die Schwedische Akademie der Wissenschaften hat den diesjährigen Sveriges Riksbank Preis für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel an die US-Wissenschaftler Lloyd Shapley (University of California in Los Angeles) und Alvin Roth (Harvard University und Harvard Business School) verliehen.
-
iup-Buchpräsentation der „Tagebuchnotizen aus Auschwitz“
Bei der Präsentation des Buches „Doch der Hund will nicht krepieren – Tagebuchnotizen aus Auschwitz“, herausgegeben vom Innsbrucker Politikwissenschaftler Reinhold Gärtner, las der Schauspieler Gerhard Kasal beeindruckend aus den bedrückenden Tagebuchnotizen des ehemaligen Auschwitz-Häftlings Gustav Kleinmann.
-
Betriebsvereinbarung über Nutzung von Ticketsystemen unterzeichnet
Ende September unterzeichneten Rekto