Mittel aus der Nachwuchsförderung vergeben

Im Rahmen eines Empfangs im Büro der Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck, Univ.-Prof. Dr. Sabine Schindler, wurden am 19. August die Mittel aus der Nachwuchsförderung 2014 der Uni Innsbruck vergeben.
Vizerektorin Schindler übergab Förderzusagen an 15 NachwuchswissenschaftlerInnen der  …
Vizerektorin Schindler übergab Förderzusagen an 15 NachwuchswissenschaftlerInnen der Uni Innsbruck.

Insgesamt 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler konnten sich über eine Förderzusage freuen. „Mit einer Gesamtfördersumme von 200 000 Euro möchten wir auch 2014 wieder einen Beitrag leisten, um unserem wissenschaftlichen Nachwuchs den Start einer akademische Laufbahn zu erleichtern. Ein Teil der Fördersumme kommt aus den Gewinnen des Unversitätszentrums Obergurgl, dem ich hiermit im Namen der NachwuchswissenschaftlerInnen herzlich dafür danke“, so Vizerektorin Sabine Schindler, die den Ausgezeichneten gratulierte und die Förderzusage überreichte.

Antragsberechtigt waren junge WissenschaftlerInnen aller Fachbereiche, die ein Anstellungsverhältnis an der Universität Innsbruck haben, bevorzugt wurden dabei jene, die eine Habilitation anstreben.

Die Ausgezeichneten und ihre Projekte

  • Ingrid Franke-Whittle, PhD, Institut für Mikrobiologie
    Projekttitel: Optimierung und Weiterentwicklung des ANAEROCHIP Microarray
  • Dr. Martina Höckner, Institut für Zoologie
    Projekttitel: Genetik und Epigenetik von Regenwürmern in Cd-belasteten Böden
  • Dr. Gunter Heymann, Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie
    Projekttitel: Kombinierte Normaldruck- und Multi-Anvil Hochdruck-Hochtemperatur-Synthesen von neuen Lithium-Übergangsmetall-Sulfiden
  • Ass.-Prof. Dr. Matthias Rainer, Institut für Analytische Chemie und Radiochemie
    Projekttitel: Entwicklung magnetischer Nanopartikel für die Bioanalytik
  • Petronel Tuluc, PhD, Institut für Pharmazie, Abt. Pharmakologie und Toxikologie
    Projekttitel: Rolle von Cav1.3 Kalziumkanal Modulation bei der pankreatischen Hormonsekretion
  • Dr. Gina Moseley, Institut für Geologie
    Projekttitel: Das Klima in Grönland vor der letzten Warmzeit
  • Tobias Hell, PhD, Institut für Mathematik
    Projekttitel: Dimensions-Splitting-Verfahren für hyperbolische Probleme
  • Hermann Mena, PhD, Institut für Mathematik
    Projekttitel: Numerische Methoden in der Simulation und optimalen Steuerung
  • Ass.-Prof. Mag. Dr. Martin Senn, Institut für Politikwissenschaft
    Projekttitel: Rhetorische Praktiken und der Wandel von Ideen in den internationalen Beziehungen
  • Dipl.-Ing. Dr. Roman Gabl, Institut für Infrastruktur, AB Wasserbau
    Projekttitel: Wehr im Triebwasserweg - Aufbau des Modellversuchs
  • Dr. Anita Gantner, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
    Projekttitel: Information und Strategisches Lernen in Minimum-Effort-Spielen
  • Mag. Dr. Claudia Posch, Institut für Sprachen und Literaturen, Bereich Sprachwissenschaft
    Projekttitel: Berg & Frau. Die Korpuslinguistik als ein Werkzeug zur feministischen Diskursanalyse
  • Ass.-Prof. Dr. Silke Meyer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
    Projekttitel: Die moralische Ökonomie der Verschuldung
  • Mag. Dr. Tobias Bendeguz, Institut für Archäologien
    Projekttitel: Der Seewinkel im Frühmittelalter
  • Mag. Dr. Mathias Walch, Institut für Unternehmens- und Steuerrecht
    Projekttitel: Handbuch zum Liechtensteinischen Gesellschaftsrecht

(sr)