Land Tirol unterstützt Nachwuchsforschung

Am Donnerstag überreichte Bernhard Tilg, Landesrat für Wissenschaft, im Rahmen eines Festaktes in der Aula Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds (TWF) an Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck. Die 2010 ausgeschriebene Summe von knapp 325.000 Euro wurde auf 45 Projekte aufgeteilt, darunter 33 Forschungsvorhaben von NachwuchswissenschaftlerInnen.
Verleihung TWF
Landesrat Tilg überreicht die Urkunde an Frau Mag. Alexandra Mätzler vom Institut für Ökologie

Zum neunten Mal wurden vergangenen Donnerstag Mittel aus dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Tirol vergeben. „Sowohl für die Leitung der Universität als auch für die Ausgezeichneten ist die Vergabe dieser Fördermittel ein besonders schöner Moment“, freute sich Vizerektor Tilmann Märk bei der Begrüßung und betonte die Bedeutsamkeit der finanziellen Unterstützung: „Gerade für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellt diese Förderung eine wichtige Startfinanzierung für die Umsetzung ihrer vielversprechenden wissenschaftlichen Vorhaben dar.“

Investition in die Zukunft

An der Universität Innsbruck langten insgesamt 91 Anträge ein, davon konnten 45 Forschungsprojekte von 12 verschiedenen Fakultäten gefördert werden. Zwei Drittel der ausgeschütteten Summe von 324.300 Euro erging dabei an junge Forscherinnen und Forscher. Auch Landesrat Bernhard Tilg zeigte sich von den Leistungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Innsbrucker Universität begeistert: „Wissenschaftsförderung ist dem Land Tirol ein großes Anliegen und wir freuen uns, mit den finanziellen Mitteln aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds einen Beitrag zur Unterstützung dieser wertvollen Forschungsarbeit leisten zu können.“ Vizerektor Märk, der gemeinsam mit Landesrat Tilg alle Forscherinnen und Forscher vorstellte und ihnen persönlich gratulierte, bedankte sich nach der Verleihung bei der Tiroler Landesregierung für die großzügige Unterstützung.

Die genehmigten Projekte 2010:

Fakultät für Architektur

  • Wandelbare Freiformen
    Dipl.-Ing. Rupert Maleczek, Institut für Gestaltung

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

  • Bewertung numerischer Modelle für Beton
    Dipl.-Ing. Matthias Aschaber, Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften, AB Festigkeitslehre, Baustatik und Tragwerkslehre
  • Neue Bewertungskriterien für komplexe Anströmungen von Wasserkraftanlagen
    Dipl.-Ing. Roman Gabl , Institut für Infrastruktur, AB Wasserbau

Fakultät für Biologie

  • Wolbachia und kryptische Diversität bei Ameisen
    Dr. DI Wolfgang Arthofer, Institut für Ökologie
  • Evolution von Epithelien: Charakterisierung von Adhäsionsmolekülen während der Aggregation in Hydra
    Mag. Marie-Kristin Eder, Institut für Zoologie
  • Vergleichende Regenerationsstudien an marinen Plattwürmern
    Mag.Dr. Bernhard Egger, Institut für Zoologie
  • Anwendung des Anaerochip Microarrays zur Untersuchung von Zyanid-kontaminierten Abwässern
    Dr. Ingrid Franke-Whittle, Institut für Mikrobiologie
  • Osmotischer Wasserstress in den alpinen aeroterrestrischen Grünalgen Klebsormidium und Zygogonium
    PD Mag.Dr. Andreas Holzinger, Institut für Botanik
  • Entwicklung und Regeneration der Betazellen im Zebrafisch
    Robin Kimmel, MD, PhD, Institut für Molekularbiologie
  • Ernährungsökologie von Insektenlarven in Hochgebirgsbächen
    Mag. Alexandra Mätzler, Institut für Ökologie
  • ERZBERG – Erlebniszentrum Bergbauforschung am Kristberg
    Dr.rer.nat. Mario Prast, Institut für Botanik
  • Interaktionen zwischen bodenbewohnenden Dipterenlarven und ihrer Darmmikroflora in der alpinen Stufe
    Mag. Alexander Rief, Institut für Ökologie

Fakultät für Chemie und Pharmazie

  • Neue therapeutische Strategien für Darmerkrankungen
    Dr. Mariana Spetea, Institut für Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Chemie
  • Gezielte Strukturelle Optimierung an bioaktiven Heterocyclen
    Mag.pharm. Irene Würtenberger, Institut für Pharmazie, Abt. Pharmazeutische Chemie

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

  • Fairer Handel in Zeiten globaler Vernetzung. Machtverschiebungen in Globalen Wertschöpfungsketten
    Jutta Kister, Dipl.Geo., Institut für Geographie
  • Amazonien: Brennpunkt nachhaltiger Regionalentwicklung
    Mag. Michael Klingler, Institut für Geographie
  • Erfassung lokaler Abflussverhältnisse
    Mag. Romed Ruggenthaler, Institut für Geographie

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

  • HERMED – Grundlage und Architektur für zukünftige Generationen von Gesundheitsinformations-Infrastrukturen in Österreich
    Dipl.-Ing. Michael Borovicka, Institut für Informatik
  • Anwenderfreundliche sicherheitskritische Systeme mit SID
    Mag.Dr. Michael Hafner, Institut für Informatik
  • Verständlichere Prozessmodelle mit LiProMo
    Jakob Pinggera, MSc, Institut für Informatik
  • Dienstgütebasierte Wissenschaftliche Workflows in Clouds
    Priv.Doz. Dr. Radu Prodan, Institut für Informatik
  • Gitterfreie exponentielle Integratoren
    Dipl.-Ing. Stefan Rainer, Institut für Mathematik
  • (Warum) Verlieren junge Leute das Interesse an der Physik
    a.Univ.-Prof. Dr. Walter Saurer, Institut für Astro- und Teilchenphysik
  • Splitting-Verfahren auf allgemeinen Gebieten
    Frau Katharina Schratz, Dipl.Ing., Institut für Mathematik
  • Lösen von Nichtlinearer Arithmetik
    Dr. DI Harald Zankl, Institut für Informatik

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

  • Giordano Bruno im Kontext der „Kritischen Patriarchatstheorie“
    MMag. Mathias Behmann, Institut für Politikwissenschaften
  • Bewegtes Leben – Demonstrationsprojekt Verkehr in Innsbruck
    Dr. Elisabeth Donat, Institut für Soziologie

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

  • Effekte kooperativer Computerspiele im Längsschnitt
    Univ.-Prof. Tobias Greitemeyer, Institut für Psychologie
  • Bindung und die Verarbeitung traumatischer Erfahrungen
    Mag.Dr. Florian Juen, Institut für Psychologie

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

  • Geld für Leben
    Priv.Doz.Dr. Andreas Exenberger, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
  • Konvergenz oder Divergenz des Gesundheitszustandes zwischen Regionen: Empirische Evidenz aus Österreich
    MMMag. Martin Gächter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

  • Systemtheoretischer Vergleich von Web 2.0 und Diskursen über Pop
    MMag. Martin Fritz, Institut für Sprachen und Literaturen
  • Früher Fremdsprachenerwerb und Metalinguistische Fähigkeiten
    Mag.phil Kathrin Oberhofer, Institut für Translationswissenschaft

Philosophisch-Historische Fakultät

  • Die Millinger-Chronik
    Mag.phil. Peter Andorfer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Die römische Lampenproduktion des EVCARPVS
    Mag.phil. Martin Auer, Institut für Archäologien
  • Bild- und textbezogene Instrumentalmusik in Tirol
    Mag. Lukas Christensen, Institut für Musikwissenschaft
  • Prähistorische Kupfergewinnung im Nordtiroler Oberland
    Mag.phil. Caroline Grutsch, Institut für Archäologien
  • Votivterrakotten aus S. Maria d'Anglona
    Mag.Dr. Ute Kurz, Institut für Archäologien
  • Briefe im Mittelalter. Überlieferungsformen – Nutzer – Gebrauchssituationen
    Univ.-Prof.Dr.phil. Mark Mersiowsky, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Mittelalterliche Textilien von Schloss Lenberg (Osttirol)
    Mag.phil. Beatrix Nutz, Institut für Archäologien
  • Die verschwörungstheoretische Trias: Barruel-Robison-Starck
    MMag. Claus Oberhauser, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
  • Fundmaterial aus dem Stadtzentrum Aguntums
    Mag.phil. Veronika Sossau, Institut für Archäologien
  • Mineralogisch-geochemische Charakterisierung ostalpiner Lavezvorkommen
    MMag.Dr. Michael Unterwurzacher, Institut für Archäologien

Rechtswissenschaftliche Fakultät

  • Haftung des Staates nach Naturkatastrophen
    Dr. Dagmar Hinghofer-Szalkay, Institut für Zivilrecht
  • Edition der Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573
    Priv.Doz.DDr. Martin P. Schennach, MAS, Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte

 

(Melanie Bartos)