Mittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds zum 10. Mal vergeben

Im Rahmen eines Festaktes überreichte der Tiroler Wissenschafts-Landesrat, Bernhard Tilg, Fördermittel aus dem Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Innsbrucker Universitäten und des MCI. Auf die 49 bewilligten Anträge der Universität Innsbruck entfielen rund 335.000 Euro als Fördermittel.
blog_twf2011.jpg
Bettina Schlorhaufer vom Institut für Architekturtheorie nimmt ihre Urkunde von Landesrat Bernhard Tilg entgegen.

Bereits zum 10. Mal wurde am 20. Dezember 2011 Mittel des auf Initiative des Landes Tirols zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses in Tirol ins Leben gerufenen Tiroler Wissenschaftsfonds an Forscherinnen und Forscher der Universität Innsbruck vergeben. Rektor Tilmann Märk zeigte sich stolz über die Qualität der einzelnen Forschungsanträge und strich die Wichtigkeit jener hervor: „Forschung ist eine der Grundaufgaben unserer Universität. Ohne den Wissenschaftsfond des Landes Tirol wären zahlreiche Forschungsprojekte nicht durchführbar. Ich freue mich, dass das Land Tirol unsere innovativen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützt.“ Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, der die Fördermittel persönlich überreichte, gratulierte den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern und betonte die Wichtigkeit der Forschung für das Land Tirol: „Sie ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region“.

Insgesamt wurden 70 Projektanträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck eingebracht. 49 davon, aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, wurden genehmigt, davon stammen 42 Anträge von wissenschaftlichem Nachwuchs der Universität:

Fakultät für Architektur

  • Univ.-Prof. Bart LOOTSMA: Entwicklung neuer eLearning Strategien am Lehrstuhl für Architekturtheorie (Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte)
  • Dr. phil. Bettina SCHLORHAUFER: Musch & Lun. Visionäre und Architekten der Gründerzeit in Südtirol Teil 1) Kritisches Gesamtwerkverzeichnis (Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte)
  • Dipl.-Ing. Mathieu Jean Christopher Wellner: Leopold Gerstel (1925-2010) - Architekt, Professor und Humanist (Institut für Architekturtheorie und Baugeschichte)
  • Dipl. Ing. Dr. Günther FILZ: prototyping soft-spaces (Institut für Konstruktion und Gestaltung)

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

  • Dipl.-Ing. Clemens JÄGER: Kollapskapazität von Rahmentragwerken unter der Einwirkung von Katastrophenerdbeben (Institut für Grundlagen der Bauingenieurwissenschaften)

Fakultät für Betriebswirtschaft

  • Mag. Dr. Julia HAUTZ: Open Innovation: können sich Klein und Mittlere Unternehmen auf die Innovationsgeheimnisse der großen Mitbewerber stützen? (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus)
  • Mag. Alexander KUPFER: Vor- und Nachteile von inflationsgeschützten Staatsanleihen: Sollte Österreich dieses Instrument nützen? (Institut für Banken und Finanzen)
  • MMag. Elisabeth NOCKER: Verbundenheit innerhalb der Wertschöpfungskette: Ihre Messgröße und Auswirkungen auf die Diversifikationsstrategie (Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus)

Fakultät für Biologie

  • Dr. Pamela VRABL: Regulation des "Overflow"-Stoffwechsels in myzelbildenden Pilzen: Dynamik der Plasmamembran, der Energetik und der Atmungskette in Abhängigkeit von Nährstofflimitierungen und Wachstumsphasen am Beispiel von Penicillium ochrochloron (Institut für Mikrobiologie)
  • Mag. Andreas WALTER: Prozessoptimierung zur Steigerung der Biogasproduktion in Tiroler Abwasserreinigungsanlagen (Institut für Mikrobiologie)
  • Dr. Ute SZUKICS: Stickstoffkreislauf unter Klima-Extremen in alpinen Wiesen (Institut für Ökologie)
  • Ass.-Prof. Univ.-Doz. Dr. Georg WOHLFAHRT: Flüsse von BOVOC zwischen Gebirgsgrasslandökosystemen und der Atmosphäre (Institut für Ökologie)
  • Dr. Luise KÖBLITZ: Identifizierung der differentiellen Rolle der Isoformen des Hypoxie induzierbaren Faktors im Zebrafisch in hypoxer Umgebung - Antikörper-spezifische Detektion der Expressionsmuster (Institut für Zoologie)
  • MMag. Gerda LUDWIG: Die Bedeutung des Winterquartiers für den Überwinterungserfolg von Grasfröschen im alpinen Raum (Institut für Zoologie)

Fakultät für Chemie und Pharmazie

  • Mag. Barbara TRETTENBREIN: Photokatalytische Energieerzeugung (Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie)
  • Mag. pharm. Sandra HOFER : Entwicklung neuer Photoaffinity-Verbindungen zur Aufklärung des Wirkmechanismus von 2-Benzazolylhydrazon-Antitumorwirkstoffen (Institut für Pharmazie)
  • Mag. pharm. Stefan NOHA: Auffindung neuer Inhibitoren der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase-1 mit virtuellem Screening (Institut für Pharmazie)
  • Mag. Dr. Daniela SCHUSTER: Suche nach 5-Lipoxygenase-Hemmern mit Hilfe von computerunterstützten Wirkstoffdesign (Institut für Pharmazie)
  • M.Sc. Anna VUORINEN :Entwicklung und Anwendung von 17β-Hydroxysteroid Dehydrogenase Pharmakophormodellen für die Arzneistoffentwicklung und Toxizitätsvorhersagen (Institut für Pharmazie)

Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften

  • Dipl.-Geograph Holger CAMMERER : Hochaufgelöste Landnutzungsszenarien für Reutte (Tirol) und Umgebung (Institut für Geographie)
  • Mag. Christian DOBLER: Auswirkungen der Klimaänderung auf Hochwasserereignisse in einem alpinen Einzugsgebiet (Institut für Geographie)
  • MSc. Andreas HALLER: Periurbane Gebirgslandschaften. Datenerfassung und Geländearbeit zur Modellierung von Landnutzungsdynamiken. Das Mantarotal, Peru (Institut für Geographie)
  • M.Sc. Thais Adelaida LOPEZ INOJOSA: Verwundbarkeit und Klimawandel in der Cordillera Blanca (Peru). Analyse, Modellierung und Simulation von Mensch-Umwelt-Beziehungen (Institut für Geographie)
  • Mag. Gerhard RAINER: Global Change und Tourismus im Gebirgsraum Risiken und Chancen für die nordwestargentinischen Anden (Institut für Geographie)
  • Mag. Julia SCHARTING: creARTive-Der Beitrag von Kultur und Kreativität zur nachhaltigen Regionalentwicklung in einer zwischenstädtischen Grenzregion - Das Beispiel des Alpenrheintals (Institut für Geographie)
  • Mag. Florence STÖGER    : Regeneration der Vegetation auf Waldbrandhängen Nordtirols (Institut für Geographie)
  • Ao. Univ. Prof. Dr. Jürgen KONZETT: Platznahme und metamorphe Entwicklung von seltenen Metall-führenden Pegmatiten aus dem ostalpinen Grundgebirge von Südtirol/Italien (Institut für Mineralogie und Petrographie)
  • Mag. Stephan Peter GALOS: Zu einem Lückenschluss zwischen Alpinen Gletscheränderungen und lokaler Meteorologie (Institut für Meteorologie und Geophysik)

Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik

  • DI Robert BINNA: CupIndex ein komprimierender, inkrementell aktualisierbarer Index für hauptspeicherbasierte Datenbanken (Institut für Informatik)
  • M.Sc. Jakob Michael PINGGERA: LiProMo2_ Literate Process Modeling (Continuation) (Institut für Informatik)
  • DI Eva ZANGERLE: Hash-o-mender Hashtag Recommendations in Twitter (Institut für Informatik)
  • DI Stefan ZUGAL: Empirical Evaluation of Test Driven Modeling (Institut für Informatik)
  • Dr. Ralf SCHNITZHOFER: A day in my life: From the VOC point of view (Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik)

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

  • Mag. Andreas ASCHABER M.Sc.: Biogas für Burkina Faso (Institut für Soziologie)

Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft

  • Mag. Cathrin SCHIESTL, Co-Antragsteller: Dipl.-Inform. Mag. Dirk MÜGGE: Ein neuer Ansatz zur Entwicklung eines multidimensionalen Fragebogens zur Beziehungsqualität zur Erfassung verschiedener Bereiche (Institut für Psychologie)

Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik

  • Univ.-Prof. Dr. Matthias SUTTER: The evolution of strategic behavior - Economic experiments with young children (Institut für Finanzwissenschaften)

Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät

  • Dr. Klaus AMANN: VoKUS Innsbruck - Vorarlberger Kanzlei- und Urkundensprache im Spiegel der Innsbrucker Regierungskanzlei (Institut für Germanistik)
  • MMag. Sara ERTL: Soziokulturelle Auswirkungen des Astroturfs und die Einflussnahme auf das Naturverhältnis der Individuen (Institut für Sprachen und Literaturen)
  • Dr. Friederike GÖSSWEINER: Alois Hotschnig. Das dichterische Werk (1989-2011) (Institut für Sprachen und Literaturen)

Philosophisch-Historische Fakultät

  • Mag. Thomas KOCH WALDNER: Charakterisierung einer bronzezeitlichen Bergbaulandschaft in den Kitzbüheler Alpen (Institut für Archäologien)
  • Mag. Sara LEIB: Bergbau im südlichen Vorarlberg - Eine historisch-archäologische Spurensuche mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Bergbauaktivität im Großraum Montafon (Institut für Archäologien)
  • Mag. Lisa OBOJES: Luxus im Grab. Apulisch rotfiguriges Luxusgeschirr aus einem daunischen Fürstengrab des 4. Jahrhunderts v. Chr. In Ascoli Satriano (Institut für Archäologien)
  • MMag. Verena SCHUMACHER: Digitale Edition der Ratsprotokolle des Tiroler Senats der Obersten Justizstelle (1814-1844) (Institut für Archäologien)
  • Mag. Ulrike TÖCHTERLE: Weer-Stadlerhof. Ein bronzezeitlicher Brandopferplatz im Unterinntal. Dokumentation, Analyse und Auswertung (Institut für Archäologien)
  • Mag. Matthias EGGER: Gekämpft, gefangen und vergessen? Die k.u.k. Regierung und die österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen in Russland und Italien (1914-1918) (Institut für Politikwissenschaft; Dissertation am Institut für Geschichte, interdisziplinäres Projekt mit der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie)
  • Mag. Philipp STROBL: Making Sense of Globalization: Future, Present and Past of a Socio-Economically Shaped "Global City" (Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie)
  • DI Mag. phil. Andreas Beinsteiner: Medienanalysen im Werk Martin Heidegger (Institut für Philosophie)

Rechtswissenschaftliche Fakultät

  • Dr. Thomas MÜLLER, LL.M: Handlungsspielräume lokaler und regionaler Politik im Rahmen der europäischen Binnenmarktverfassung (Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre)
  • Univ.-Doz. DDr. Martin Paul SCHENNACH, M.Sc.: Edition der Tiroler Landtagsakten bis 1490 (Institut für Römisches Recht und Rechtsgeschichte)

(red)