Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Unileben RSS
Unileben-Archiv

Back to the Booth: die INTRAWI-Übungskonferenzen sind zurück
An die Mikros, fertig, los! Im Mai 2022 lud das Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) nach langer Corona-Pause endlich wieder in die Dolmetschtrainingsanlage (DTA) zu zwei spannenden Übungskonferenzen, die von den Masterstudierenden und „Translator*innen in Training“ simultan gedolmetscht wurden.

Innovationscamp: Energie aus Wasserstoff in Unternehmen
Wie eine künftige Wasserstoffwirtschaft als System aus Energieträgern, Infrastrukturen und Anwendungen aussieht, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und wie diese gelöst werden können, ist das Ziel des Weiterbildungsprojektes „Wasserstofftechnologie“ der Universität Innsbruck.

Nachhaltiger Lehraustausch mit der Swarovski Wasserschule
Seit Anfang Juli findet die 45. UNO-Innsbruck International Summer School an der Universität Innsbruck statt. Für die Studierenden der Lehrgänge Internationales Management und Kommunikation stand eine Woche lang eines der erfolgreichsten Unternehmen Tirols im Fokus der Lehre: Swarovski und im Speziellen ein Bildungsprojekt des Unternehmens – die Swarovski Wasserschule.

Kulturkontakt Kroatien-Österreich am INTRAWI
Von der Habsburgermonarchie über die Kulinarik bis hin zu Franz von Suppè: Aspekte wie diese waren Inhalt einer fünfteiligen Gastvortragsreihe zum kroatisch-österreichischen Kulturkontakt. Die Kooperation wurde von der Abteilung für Germanistik der Universität Zadar und dem Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) im Sommersemester 2022 an der Universität Innsbruck realisiert.

Neustart der Archäologischen Gesellschaft Innsbruck
Nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Archäologische Gesellschaft Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologien der Universität Innsbruck 2022 ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Fast 250 Interessierte wurden bei den ersten drei Veranstaltungen begrüßt.

US-Botschafterin Kennedy besucht Universität Innsbruck
Die US-Botschafterin Victoria Reggie Kennedy hielt im Rahmen der UNO-Innsbruck International Summer School einen Vortrag an der Universität Innsbruck. Zuvor empfing sie Rektor Tilmann Märk im Salon des Rektors.

Erfolge bei European Universities Games
Mit zahlreichen Medaillen im Gepäck kehrten Studierende der Uni Innsbruck von den 6. European Universities Games in Polen zurück. Drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille bedeutete am Ende Platz 13 unter allen Universitäten aus 46 Ländern und machte die Uni Innsbruck zur bestplatzierten Hochschule aus dem deutschsprachigen Raum.

Wissenschaftsminister besuchte Kinder-Sommer-Uni
Gemeinsam mit Rektor Tilmann Märk besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek am Mittwoch die Kinder-Sommer-Uni in Innsbruck. Sie findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt und bietet in den Sommerferien spannende und abwechslungsreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.

Land investiert in Grundlagenforschung
Das Land Tirol finanziert mit 900.000 Euro fünf neue Forschungsprojekte an der Universität Innsbruck und eines an der Medizinischen Universität. Die Auswahl nach höchsten internationalen Qualitätskriterien übernahm der Wissenschaftsfonds FWF, der die Projekte in gleicher Höhe wie das Land Tirol kofinanziert.

Unterstützung für junge Forschung
Das Early Stage Funding Programm des Vizerektorats für Forschung, das 2021 neu geschaffen wurde und Dissertant*innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit geben soll, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen, war im Frühjahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Jetzt konnten insgesamt 19 Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 120.000 Euro gefördert werden.

Kongresszentrum Gurgl Carat offiziell eröffnet
Mitte Juli wurde das Kongress- und Eventzentrum Gurgl Carat in Obergurgl offiziell seiner Bestimmung übergeben. Rund 100 geladene Gäste aus Tourismus, Wissenschaft und Politik waren zur Eröffnung von Europas höchstgelegenem Konferenzzentrum gekommen. Das Haus unweit des Universitätszentrums Obergurgl wird unter anderem von der Universität Innsbruck mitbetrieben.

Maschinelle Übersetzung für die ladinische Sprache
Die stetig wachsende Bedeutung des maschinellen Übersetzens wird durch das vorgestellte Projekt zur Einführung eines maschinellen Übersetzungssystems für die ladinische Sprache in Südtirol unterstrichen. Der Informatikabsolvent Samuel Frontull, MSc berichtet über die verschiedenen Möglichkeiten, für das Ladinische und seine Varietäten ein automatisches Übersetzungssystem zu entwickeln.

Klimaforschung durch Höhlen verstehen
Die Innsbruck Quaternary Research Group vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck veranstaltete kürzlich die internationale Konferenz „Climate Change The Karst Record IX (KR9)“ in Innsbruck und online. Rund 200 Personen aus aller Welt nahmen von 17. bis 21. Juli an der Konferenz teil.

Staatspreis für Elia Eisterer-Barceló
Die Autorin und ehemalige Lehrende am Institut für Romanistik Elia Eisterer-Barceló erhielt Mitte Juli vom spanischen König Felipe VI. den mit 20.000 Euro dotierten spanischen Staatspreis für Literatur. Aufgrund der Pandemie konnte die Feier für die 29 Preisträger*innen des Premio Nacional de Cultura 2020 erst in diesem Jahr stattfinden.

Landesrat Mattle zu Besuch
Wirtschaftslandesrat Anton Mattle war am 11. Juli zu einem Arbeitsbesuch an der Universität Innsbruck zu Gast. Im Gespräch mit Rektor Tilmann Märk wurde die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit von Land Tirol und Universität betont und das weitere Vorgehen bei zukünftigen, gemeinsamen Projekten besprochen und abgestimmt.

Neuer Vorsitzender des SOG-Beirats
Das Stadt- und Ortsbildschutzgesetz (SOG) schützt das baukulturelle Erbe in Tirol. Vor kurzem wurde Lukas Madersbacher vom Institut für Kunstgeschichte einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Sachverständigenbeirats des Stadt- und Ortsbildschutzes gewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Diana Ortner, Leiterin der Abteilung Bodenordnung des Landes Tirol.

Übersetzen studieren in Zeiten von DeepL und Google Translate
Wir leben in einer Welt, die durch hohe Mobilität, Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlich(st)en Sprachen und die Möglichkeit geprägt ist, Produkte und Dienstleistungen aus fast der ganzen Welt zu beziehen. Das bedeutet auch, dass heute so viel übersetzt wird wie nie zuvor und die Übersetzungsindustrie weiterhin stark wächst. Gleichzeitig hat sich auch die Technologie für das Übersetzen weiterentwickelt.

Quantum Austria: High-Performance-Computing wird ausgebaut
Ein halbes Jahr nach der Präsentation von Quantum Austria wurden im Juli die ersten, mit Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans „NextGenerationEU“ finanzierten Projekte präsentiert. Die FFG hat ein weitreichendes High-Performance-Computing-Projekt im Umfang von 20 Millionen Euro bewilligt, an dem die Universität Innsbruck federführend beteiligt ist.

Verrücktes und Geistvolles im Hörsaal 4
Studierende des Unterrichtsfaches Deutsch führten in einer szenischen Lesung „Ritter, Dene, Voss“ von Thomas Bernhard auf. Das Stück handelt von drei Geschwistern, die in enger psychischer und existenzieller Verklammerung leben. Die Studierenden übernahmen sämtliche Aufgaben von Catering, Marketing und Kostümgestaltung bis hin zu den Hauptrollen.

Live-Blog: Aurora-Sommerschule in Obergurgl
Vom 19. bis 23. Juli 2022 findet im Universitätszentrum Obergurgl im Rahmen der Aurora European University Alliance die erste von der Universität Innsbruck organisierte, internationale Sommerschule statt. Unter dem Titel „Borders & Places. The Spatial Dimensions of Culture“ treffen sich Doktorand*innen des Aurora-Netzwerkes aus zahlreichen Ländern Europas.

Studierendenprojekt zu Konfliktfähigkeit am Arbeitsplatz
Der konstruktive Umgang mit Spannungen im Team ist ein Schlüsselfaktor für die produktive Zusammenarbeit und Verbesserungen in Betrieben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben im Vertiefungsfach Personalforschung bei der Firma FRITZ EGGER Holzwerkstoff in St. Johann untersucht, wie es Mitarbeiter*innen gelingt, aus Spannungen Potenziale zu entfalten und wie die Konfliktfähigkeit weiter verbessert werden kann.

Exkursions-Premiere mit dem Uni-E-Bus
Seit jeher führt das Institut für Geographie Großexkursionen durch. Dem Gedanken nach umweltbewusster Mobilität kamen Fuß- und Radexkursionen zwar nach, doch waren Exkursionen an weiter entfernte Ziele so nicht immer möglich. Erstmals organisierte die Innsbrucker Geographie deshalb eine Exkursion mit Hilfe eines von der Universität bereitgestellten E-Kleinbusses.

Buchtipp: Eine Welt der Ordnungen
… ist das titelgebende Leitmotiv des soeben in der innsbruck university press erschienenen Sammelbands von Martin Senn und Andreas M. Kraxberger, der im Rahmen eines Mastermoduls am Institut für Politikwissenschaft zum Thema „Ordnungen und Wandel in den internationalen Beziehungen“ entstanden ist.

Berufseinblicke von WALTER GROUP am INTRAWI
Am 2.6.2022 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Translationsmanagement für Übersetzen“ am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) unter der Leitung von Mag. Martina Mayer, BA ein Gastvortrag von Julia Jehart, BA und Mladen Kaloperovic, MA statt.

Summer Seminar zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung fand vom 4. bis 8. Juli 2022 wieder ein Innsbrucker Summer Seminar zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung statt. Es bot sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch fortgeschrittenen Wissenschaftler*innen aus ganz Österreich und den umliegenden Nachbarländern die Möglichkeit, ihre statistischen Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen.

Vierzehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden 13 Einzelprojekte, ein Joint Project sowie eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei weitere Projekte werden vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert. Das Wissenschaftsministerium finanziert darüber hinaus drei Vermittlungsprojekte im Rahmen des Sparkling-Science-Programms.

Grünes Licht für den Studienbeginn
Nach bestandener Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache (Niveau B2/B2+) fand für die zwölf Absolventinnen und Absolventen des Vorstudienlehrgangs am 8. Juli 2022 eine gebührende Abschlussfeier statt.

Student Infopoint eröffnet
Der neue Student Infopoint im Foyer des Geiwi-Turms dient als Anlaufstelle für alle: Studieninteressierte, Studierende, Mitarbeiter*innen und sogar Lieferant*innen erhalten hier Auskünfte. Vergangene Woche wurde der Student Infopoint im Beisein von Rektor Tilmann Märk, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Vizerektor Wolfgang Streicher und ÖH-Vertreter*innen feierlich eröffnet.

Sprachdienstleister RWS zu Gast am INTRAWI
Am 19.5.2022 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Translationsmanagement für Übersetzen am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) ein Vortrag von MMag. Daniela Denk, BA MA aus dem Hause RWS, dem international führenden Sprachdienstleister, über Berufsbilder und Arbeitsfelder in großen Übersetzungsabteilungen statt.

Besuch von ÖAW-Präsident Heinz Faßmann
Kurz nach seinem Amtsantritt als Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 1. Juli 2022 besuchte Heinz Faßmann vergangene Woche die Universität Innsbruck. Mit Rektor Tilmann Märk besprach der Wissenschaftsminister a.D. Details der Kooperationen zwischen der Akademie und der Universität Innsbruck.

Fußball spricht alle Sprachen
Das ist das Motto des Projektseminars „Mehrsprachigkeit im Fußball“, das Prof. Eva Lavric am Institut für Romanistik mit einer Gruppe engagierter und fußballbegeisterter Studierender soeben erfolgreich abgeschlossen hat. Am Dienstag, 21.6.2022, präsentierten sie ihre Ergebnisse in Form eines ebenso interessanten wie lustbetonten Schlussevents.

Architektur-Innovation des Jahres
Eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke, die für die Architektur-Biennale in Venedig errichtet wurde, ist von der britischen Architekturzeitschrift The Architects’ Journal zur Innovation des Jahres gekürt worden. Das spezielle Beton-3D-Druckverfahren wurde vom Innsbrucker Spin-off-Unternehmen Incremental3D mitentwickelt.

Pioniere der Quantenphysik ausgezeichnet
Rainer Blatt und Peter Zoller wurden heute mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. Mit ihren wegweisenden Forschungen gelten die beiden Wissenschaftler als Pioniere auf ihrem Gebiet und haben wesentliche Grundlagen für die Entwicklung neuer Quantentechnologien wie den Quantencomputer geschaffen.

Klimarat der Bürger*innen präsentiert 93 Empfehlungen
Seit Mitte Jänner 2022 bildete ein 100-köpfiges „Mini-Österreich“ den 1. Klimarat der Bürger*innen. Am 4. Juli wurden die erarbeiteten Empfehlungen im Rahmen eines Pressegespräches in Wien präsentiert. Begleitet wurde die Initiative von einem wissenschaftlichen Beirat, dessen Co-Leiter der Klimaforscher Georg Kaser war. Auch der Ökologe Michael Bahn war Teil des Teams.

Buchtipp: Kurzkommentar zum VGG
Die Juristen Johannes W. Flume, Christoph Kronthaler und Simon Laimer legen einen Kurzkommentar zum seit 1. 1. 2022 gültigen neuen Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) vor. Darin bieten sie eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Untersuchung des Gesetzes.

Uni Innsbruck mit Staatspreis ausgezeichnet
Mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ zeichnet das Bundesministerium für Frauen, Familie, Integration und Medien alle zwei Jahre österreichische Unternehmen und Institutionen für besonders herausragende Leistungen im Bereich familienbewusster Personalpolitik aus. Die Universität Innsbruck ist in diesem Jahr erneut unter den Preisträger*innen.

„Printemps littéraire français“ zum Sommerbeginn
Die zweisprachige Lesung mit der französisch-algerischen Autorin Fatima Daas aus ihrem Erfolgsroman „La petite dernière“ (Die jüngste Tochter) fand am 23. Juni in der Innsbrucker Stadtbibliothek nach Sommerbeginn statt, gehörte aber zu einer zweiteiligen Reihe, die sich „Literarischer Frühling in Frankreich“ nannte.

Exzellenzzentren: Quantum Science Austria kommt weiter
Das neue Exzellenzzentren-Programm tritt in die nächste Phase. Elf Konsortien, darunter der von der Universität Innsbruck angeführte Quantum-Science-Austria-Verbund, sind nach einer internationalen Begutachtung eingeladen, einen Vollantrag für diese mit Abstand höchste Forschungsförderung in Österreich zu stellen. An drei weiteren Konsortien sind Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck beteiligt.

Sosnovsky-Preis 2022 für Andrea Auer
Der Sosnovsky-Preis wurde am 27. Juni im CCB verliehen. Dieses Jahr ging der Preis an die Chemikerin Dr. Andrea Auer, die in ihrer Dissertation eine intensive Untersuchung von klar definierten Fest-Flüssig-Grenzflächen an ua. für elektrokatalytische Energieumwandlungsreaktionen relevanten einkristallinen Kupferelektroden durchgeführt hat.

Exportpreis für Uni-Spin-off IONICON
Das Innsbrucker Technologieunternehmen IONICON, eine Ausgründung der Universität Innsbruck, erhielt in dieser Woche den Exportpreis 2022 in Gold. Das Spin-off-Unternehmen entwickelt und vertreibt hochspezialisierte Luftanalysegeräte. Zu den Kunden zählen renommierte wissenschaftliche Institutionen aber auch die Industrie, hauptsächlich auf Exportmärkten.

Menschenrechte schützen im Dienst der Volksanwaltschaft
Verena Murschetz, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, stellte Anfang Juni die Arbeit der von der Volksanwaltschaft eingesetzten Kommissionen zur präventiven Menschenrechtskontrolle vor dem Nationalrat vor. Anlass war eine Enquete zur Umsetzung des OPCAT, einer Ergänzung zum Anti-Folter-Übereinkommen der Vereinten Nationen, bei der Murschetz als Kommissionsleiterin sprach.

Neues Unigebäude: Minister überzeugte sich vom Baufortschritt
Gemeinsam mit Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, Vertretern der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und Rektor Tilmann Märk besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek das neue Universitätsgebäude am Campus Innrain der Universität Innsbruck.

Moot-Court-Sieg geht an die Uni Innsbruck
Nach einer einjährigen Pause kam es heuer wieder zum Kräftemessen der Studierenden beim Moot Court Umweltrecht. Fünf Teams – von Universitäten aus ganz Österreich – haben verschiedene Rollen eingenommen und das Genehmigungsverfahren der 380 kV-Salzburgleitung durchgespielt. Den Sieg holte sich das Team der Universität Innsbruck.

Fünf Forschungspreise für Architektur nach Innsbruck
Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen hat Mitte Juni insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, fünf davon gingen an Studierende an der Fakultät für Architektur der Uni Innsbruck – die Universität Innsbruck war damit die erfolgreichste Einrichtung.

Unterstützung für Helfer*innen in der Pandemie
Die Arbeitsgruppe Notfallpsychologie und Psychotraumatologie am Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck unterstützt in einem EU-Projekt Helfer*innen in der Covid-Pandemie im Süd-Kaukasus. Mit einer Online-Bibliothek ermöglichen die Forscher*innen den Wissenstransfer im Bereich psychosozialer Hilfe für freiwillige und ehrenamtliche Helfer*innen im Gesundheitssektor.

Dissertationspreise der Hypo Tirol Bank vergeben
Die Hypo Tirol Bank würdigte heuer acht herausragende Arbeiten aus sechs verschiedenen Fachbereichen mit dem Dissertationspreis 2022. Von der Modellierung von Ökosystemleistungen bis hin zur Optimierung von drahtlosen Kommunikationssystemen deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

Israel Friendship Award für Uni Innsbruck
Das Austria-Israel Academic Network Innsbruck (AIANI) der Universität Innsbruck wurde vergangene Woche in Wien mit dem „Israel Friendship Award“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde von der Botschaft des Staates Israel heuer zum ersten Mal verliehen. AIANI fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Innsbruck und akademischen Institutionen in Israel.

Doktoratsstipendien der Nachwuchsförderung 2022 vergeben
Die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Elf Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Resiliente digitale Demokratie nach der Pandemie
Die Universität Innsbruck erhält gemeinsam mit 13 anderen Universitäten den Zuschlag für ein 3-Mio.-€-Projekt zur Erforschung der großen Frage, wie Europas Gesellschaften nach der Pandemie resilienter werden können. Matthias Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts wird mit seinem Team eine Arbeitsgruppe leiten.

START-Preis für William Barton
Insgesamt sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhielten in diesem Jahr einen START-Preis, unter ihnen der Altphilologe William Barton vom Institut für Neulateinische Studien der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft in Innsbruck. Er nutzt unter anderem künstliche Intelligenz, um alte Schriften zu entschlüsseln.

Tag der Akademie in Innsbruck
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) feiert heuer ihr 175-jähriges Bestehen. Zwei von 25 Forschungsinstituten der Akademie befinden sich in Innsbruck und sind eng an die Universität Innsbruck angebunden. Sie widmen sich der Quantenphysik als wichtigem Zukunftsfeld und der interdisziplinären Gebirgsforschung.

Archäologische Exkursion nach Sizilien
Im Rahmen einer zweiwöchigen Exkursion reiste im Mai eine Gruppe von Innsbrucker Studierenden unter der Leitung von Florian Müller und Birgit Öhlinger vom Institut für Archäologien nach Sizilien und konnte dort beeindruckende archäologische Denkmäler kennenlernen.

Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Am 14. Juni wurden im Archäologischen Museum zum ersten Mal Preise für Abschlussarbeiten an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften verliehen. Zur Ausschreibung gelangten 2.400 Euro für die beste Dissertation und 1.200 Euro für die beste Masterarbeit. Insgesamt wurden vier Arbeiten ausgezeichnet.

Buchtipp: Grenzgänge und Grenzziehungen
Unter diesen Schlagworten untersuchen die Wissenschaftler*innen Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich und Jonas Kolb transdisziplinäre Ansätze an den drei Instituten der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck – dem Institut für Fachdidaktik, dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik und dem Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung.

Nachhaltigkeitspreis für Green Office
Seit knapp einem Jahr gibt es an der Universität Innsbruck das erste und bisher einzige Green Office in Österreich. Am gestrigen Montag hat das studentische Nachhaltigkeitsbüro den Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen in Wien erhalten. Darüber hinaus wurden auch die klimafreundlichen Reiserichtlinien sowie die Lehrveranstaltung „Sustainability and Climate Change“ des universitätsübergreifenden Netzwerks Aurora ausgezeichnet.

Der Archipel des Hundes
Das ist der Titel des Buches, das der französische Autor Philippe Claudel am 2. Juni 2022 in einer zweisprachigen Lesung in der Buchhandlung liber wiederin einem faszinierten und zahlreichen Publikum vorstellte. Eingeladen hatte der Frankreich-Schwerpunkt, das Gespräch mit dem Autor führte Dr. Doris Eibl vom Institut für Romanistik.

Spielerische Nachwuchsförderung
Die Förderung junger Wissenschaftler*innen ist für alle Disziplinen wichtig, gerade aber für eine junge Disziplin, wie die Game Studies, ist sie von besonderer Bedeutung. Deshalb organisierte der AKGWDS (Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele) eine zweitägige Studierendenkonferenz.

Neues Student Center der Fachschaft Jus
In Anwesenheit von Rektor Tilmann Märk, Vizerektor für Infrastruktur Wolfgang Streicher, Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Bernhard Koch, Projektkoordinator Lorenz Eller und dem Vorstand der Fachschaft Jus Yasin Kaya, Muhammed Durmaz und Elias Schlatter fand am 6. Mai 2022 die Schlüsselübergabe für das neue Student Center der Fachschaft Jus statt.

Tagung der „Fachdidaktik:en“
Vom 19. bis zum 20. Mai fand die Fünfte Tagung der Fachdidaktik am Campus Universitätsstraße in Innsbruck statt. Nach langer Verschnaufpause konnte die Tagung in Präsenz abgehalten werden. Thematisch drehte sich alles um fachdidaktische Vielfalt und Zusammenarbeit sowie um die Frage: Gibt es eine allgemeine Fachdidaktik?

800 Jahre Universität Padua
Die Universität Padua ist mit der Universität Innsbruck seit Jahrzehnten durch ein Freundschaftsabkommen eng verbunden. Unter anderem wird seit 40 Jahren ein gemeinsames Studium des italienischen Rechts durchgeführt. 2022 feiert die Universität nun ihr 800-jähriges Bestehen.

Michael Pilz erhält Literaturpreis
Germanist Michael Pilz erhielt den Literaturpreis der Universität Innsbruck. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird von der H. und K. Zuegg-Stiftung bereitgestellt. Die beiden Anerkennungspreise gingen an Tamara Terbul und Stefan Zathammer. Die Übergabe erfolgte am 25. Mai im Archäologisches Museum der Universität Innsbruck im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer.

Neues Quanten-Testlabor beschleunigt Forschung
Im Infineon-Forschungslabor in Villach werden industriell gefertigte Quantenchips in kurzen Zyklen getestet. Das treibt die gemeinsame Forschung für marktfähige Quantencomputer mit der Universität Innsbruck und der Joanneum Research weiter voran. Das Testlabor wird im Rahmen des auf drei Jahre anberaumten, gemeinsamen Projekts „OptoQuant“ umgesetzt.

Italienische Verfassungsrichterin zu Gast
Am 18. Mai 2022 hielt die Vizepräsidentin des italienischen Verfassungsgerichtshofs Daria de Pretis einen Gastvortrag an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Thema der Öffnung des italienischen Höchstgerichts gegenüber der Zivilgesellschaft.

Benefizkonzert Uni4Ukraine erfolgreich
Mitte Mai war der Riesensaal der Hofburg die würdige Kulisse für einen Abend im Dienste der Hilfe für die Ukraine. Durch Ticketverkäufe und Spenden konnten mit dem Benefizkonzert Uni4Ukraine insgesamt 11.561,11 € gesammelt werden. Dieser Betrag geht nun an die Aktion „Hilfe für die Ukraine“ von Nachbar in Not und an die Karasin-Universität in Charkiw, mit der die Universität Innsbruck über das europäische Universitätsnetzwerk Aurora verbunden ist.

Maria Ducia-Forschungspreis 2022 verliehen
Am 11. Mai 2022 erhielt Lydia Kremslehner, MA den mit 2.000 Euro dotierten Maria Ducia-Forschungspreis. Gestiftet vom Landtagsklub der SPÖ Tirol, wurde der Preis von der Landtagsabgeordneten und Frauensprecherin der SPÖ Tirol, Elisabeth Fleischanderl und der Jury-Vorsitzenden Ass.-Prof.in Dr.in Heike Welte überreicht. Die Organisation des Preises wurde vom Büro für Gleichstellung und Gender Studies abgewickelt.

FWF fördert Spitzenforscherinnen
Im vergangenen Jahr konnten 49 Wissenschaftlerinnen in den FWF-Karriereprogrammen ESPRIT, Hertha Firnberg und Elise Richter reüssieren. Sechs davon forschen an der Universität Innsbruck. Vergangene Woche wurden die Auszeichnungen im Wiener Museumsquartier überreicht.

Auf dem Weg zur App auf Rezept
Im Sinne des gesundheitspolitischen Ziels „ambulant vor stationär“ haben sich mehrere Organisationen in Österreich, darunter auch die Universität Innsbruck, zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten der häuslichen Pflege mit digitalen Technologien zu stärken. Mit dem TeleCareHub entsteht Österreichs Drehscheibe für Telepflege.

Online-Ausstellung zur Fotografie als Lehrmittel
Fotografien bilden den umfangreichsten Teil der historischen Lehrmittelsammlung des Instituts für Kunstgeschichte in Innsbruck. In einem zweiteiligen Seminar hat sich Martina Baleva mit Studierenden diesem umfangreichen Konvolut gewidmet und eine Online-Ausstellung dazu gestaltet.

Was passiert, wenn die Kinder sich vor den Generälen nicht mehr fürchten?
Das könnte vielleicht ein Wendepunkt für die verknöcherte patriarchalische Gesellschaft Algiers sein. So geschieht es jedenfalls in dem Roman „Les petits de Décembre“ / „Die Dezemberkids“ der französisch-algerischen Autorin Kaouther Adimi, die auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts und des Instituts für Romanistik in der Wagner’schen Buchhandlung Rede und Antwort stand.

GenderFemPreise verliehen
Der mit 3.000 Euro dotierte GenderFemPreis richtet sich an Verfasser*innen von Abschlussarbeiten in den Bereichen Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung. Cornonabedingt wurden die Preise für die Jahre 2020 und 2021 im Februar in einem gemeinsamen Online-Festakt verliehen. Aktuell läuft die Ausschreibung für den GenderFemPreis 2022.

Softwarekenntnisse für Energie- und Gebäudetechniker
Moderne Regelungstechnik setzt grundlegende Softwareprogrammierkenntnisse voraus, denn es gibt eine große Anzahl an frei programmierbaren Steuerungen und Regler. Speziell für Heizungs- und Energietechniker*innen bietet das Institut für Informatik nun ein innovatives Weiterbildungskonzept, um diese Kenntnisse aufzubauen.

Modernes Lern- und Lesezentrum
Am Campus Technik der Universität Innsbruck hat ab sofort ein modernes Lern- und Lesezentrum geöffnet. Es wurde am vergangenen Freitag offiziell seiner Bestimmung übergeben und bietet neben dem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur auch über 120 Arbeitsplätze für Studierende. Das architektonische Erbe der Erbauer Prachensky und Heiß konnte bei der Sanierung und Erweiterung bewahrt werden.

Gutenberg Research Award für Rainer Blatt
Die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz vergibt ihren bedeutendsten Forschungspreis in diesem Jahr an den Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt. Er erhält heute in Mainz auf der diesjährigen Jahresfeier des Gutenberg Forschungskolleg den Gutenberg Research Award 2022.

Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres
Alexandra Felderer, Studentin der Internationalen Wirtschaftswissenschaften, wurde zur Wirtschaftsstudentin des Jahres gekürt. Das Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro für die Auszeichnung „Student of the Year in Management und Economics“ sowie weitere 2.000 Euro für vier Anerkennungspreise stellt die Stiftung der Bank Austria zur Förderung der Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.

Lange Nacht der Forschung erneut großer Erfolg
Wissenschaft zum Anfassen gab es auch heute wieder bei der „Langen Nacht der Forschung“ in Tirol. 14.000 Besucher*innen haben in Innsbruck und Umgebung, Kufstein und Osttirol die Möglichkeit genutzt, Wissenschaft und Forschung hautnah zu erleben. Allein an der Uni Innsbruck gab es 110 Stationen zu erkunden.

Buchpräsentation: Kindheitsgeschichten – Storie d'infanzia
Am Donnerstag, 12. Mai 2022, stellten die Erziehungswissenschafter*innen Ulrich Leitner (Universität Innsbruck) und Annemarie Augschöll-Blasbichler (Freie Universität Bozen) ihren in der innsbruck university press veröffentlichten Sammelband „Kindheitsgeschichten – Storie d’infanzia“ im Rahmen der hybriden Tagung „Baden. Eine historisch-topographische Spurensuche (Innsbruck-Ambras)“ im Claudiasaal vor.

Förderkreis 1669 ermöglicht vieles
Durch unbürokratische und motivierende Anschubfinanzierung unterstützt der Förderkreis 1669 wissenschaftliche Projekte an der Universität Innsbruck. Die erfolgreiche Initiative wurde 2015 von Rektor Tilmann Märk ins Leben gerufen und konnte seither eine große Zahl von Förderinnen und Förderern gewinnen. Am Montag wurde in der Aula der Universität der 6. Geburtstag des Förderkreises gefeiert.

Schmetterlings-Vielfalt in Vorarlberg gefährdet
Über 2500 Schmetterlingsarten gibt es in Vorarlberg. Die Hälfte davon ist aktuell in ihrem Bestand gefährdet, wie eine aktualisierte Rote Liste der „inatura“ zeigt. Johannes Rüdisser vom Institut für Ökologie leitete das Monitoring der Schmetterlinge. Die Ergebnisse wurden am 16. Mai 2022 in einem Pressegespräch präsentiert.

Ehrenkreuz für Philosoph Josef Mitterer
Für seine außergewöhnlichen Leistungen als herausragender Wissenschaftler wurde der in Westendorf in Tirol geborene Philosoph Josef Mitterer am Dienstag mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. In Vertretung des Bundespräsidenten überreichte Rektor Tilmann Märk die Auszeichnung in der Aula der Universität Innsbruck.

Tourismus trifft Landwirtschaft
Die Sektoren Tourismus und Landwirtschaft profitieren stark von einer engen Zusammenarbeit. Zu diesem Schluss kommen Forscher*innen des Forschungszentrums Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol. In den vergangenen zwei Jahren haben sie im Auftrag des Landes Tirol die strategische Zusammenarbeit beider Sektoren untersucht.

Menschenrechte als Berufung und Beruf
Frau Professorin Dr.in Theresia Degener, LL.M. (Berkeley) eröffnete am 26. April 2022 mit einem Vortrag zum Thema „Menschenrechtsarbeit im Kontext von Behinderung“ in der gut gefüllten Aula eine neue Vortragsreihe an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Institut für Europarecht und Völkerrecht veranstaltet wird.

Neue Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb
Der Arbeitsbereich Intelligente Verkehrssysteme am Institut für Infrastruktur der Universität Innsbruck erhält eine Stiftungsprofessur für Eisenbahnbau und -betrieb. Diese wurde durch die finanzielle Unterstützung der Firma Getzner Werkstoffe GmbH ermöglicht.

Zehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Anfang Mai wurden zehn Einzelprojekte, ein Schrödinger-Stipendium und eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei Projekte werden im Rahmen des Esprit-Programms gefördert, das hoch qualifizierten Postdocs aller Fachdisziplinen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere offensteht.

Universitätskurs erfolgreich abgeschlossen
Insgesamt 13 Teilnehmerinnen aus dem Bereich der Elemantarpädagogik konnten den Universitätskurs „Pädagogische Qualität und Qualitätsentwicklung im Kindergarten“ unter der Leitung von Prof. Wilfried Smidt, der bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde, erfolgreich abschließen und ihre Zertifikate entgegennehmen.

Goldenes Doktorjubiläum gefeiert
Am Dienstag, 10. Mai, feierten zahlreiche Doktorinnen und Doktoren, die 1972 an der Universität Innsbruck promoviert haben, in der Dogana des Congress Innsbruck ihr Goldenes Doktorjubiläum. Nach 50 Jahren erneuerten sie ihr Promotionsversprechen und bekräftigten ihre Bindung zur Alma Mater.

Ruben Sommaruga wird Fellow der European Academy of Sciences
Die European Academy of Science (EurASc) hat den Innsbrucker Limnologen Ruben Sommaruga zum Fellow der Organisation gewählt. Sommaruga ist Professor am Institut für Ökologie der Uni Innsbruck und leitet dort die Forschungsgruppe "Lakes and Glacier Research".

Die genialsten Erfindungen der Natur
Im Rahmen des Weiterbildungsprojektes „Bionik für Designer:innen – Bioinspirierte und naturanaloge Verfahren für nachhaltiges Design“ vermitteln Wissenschaftler*innen von Uni Innsbruck und Werkstätte Wattens 14 Industrie- und Produktdesigner*innen in Theorie und Praxis den Workflow zur Entwicklung von bioinspirierten und naturanalogen Produkten und Verfahren.

Liechtensteinpreis in Vaduz verliehen
Am Montag, 9. Mai 2022, wurde in Vaduz der Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung feierlich überreicht. Die Preisträger*innen in diesem Jahr sind Eliza Harris, Monica Fernández-Quintero und Christian Obermayr von der Universität Innsbruck sowie Egon Demetz von der Medizinischen Universität Innsbruck.

Land Tirol fördert ADSI
Das Land Tirol fördert das Austrian Drug Screening Institute (ADSI) bis 2024 mit weiteren 1,5 Millionen Euro. Das 2012 gegründete Forschungszentrum dient als Bindeglied zwischen universitärer Grundlagenforschung und Industrie. Tirol soll einer der weltweit führenden Standorte in der phytopharmazeutischen Forschung mit pflanzlichen Arzneimitteln werden.

Buchtipp: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts
... in Geschichtsschulbüchern haben sich die Zeithistoriker*innen Andrea Brait und Tobias Hirschmüller im vorliegenden Band näher angesehen. Eine kritische Hinterfragung der oft monoperspektiven Darstellung der Ereignisse fehle häufig, halten die beiden fest.

Erfolgreiche fünfte Runde des universitären Frauenförderungsprogramms
Ende April fand die Abschlussveranstaltung der fünften Runde des Mentoring-Programms für Wissenschaftlerinnen an der Universität Innsbruck statt. Die Abschlussveranstaltung konnte erfreulicherweise in Präsenz in Anwesenheit der Vizerektorin für Personal, Univ.-Prof. Dr. Anna Buchheim und der Vizerektorin für Forschung, Univ.-Prof. Dr. Ulrike Tanzer stattfinden.

Humanismuspreis für Altrektor Töchterle
Am 11. April wurde Karlheinz Töchterle der Humanismuspreis des Deutschen Altphilologenverbands (DAV) übergeben. Der Festakt ist normalerweise Teil des DAV-Bundeskongresses, der dieses Mal aufgrund der Pandemie nur virtuell stattfinden konnte. Deshalb wurde auch die Preisverleihung, die live in die Eröffnungsveranstaltung der Tagung eingespielt wurde, nur in kleinem Rahmen und in der Heimat des Geehrten durchgeführt.

Zeit.shift-MOOC geht online
Was erzählen uns Zeitungen über das Leben in Tirol vor 100 Jahren? Wie werden Zeitungen digitalisiert und über Web-Portale zugänglich gemacht? Wie kann man in historischen Zeitungen recherchieren, um eine wissenschaftliche Fragestellung zu formulieren? Wie nutzen die Digitalen Geisteswissenschaften computergestützte Verfahren zur Erschließung historischer Textdokumente? Diese Fragen werden im Zeit.shift-MOOC beantwortet.

Heinrich-Lammasch-Porträt für Uni Innsbruck
Ein Bild von Heinrich Lammasch wurde vergangene Woche vom Rektorat als Leihgabe der juridischen Fakultät überlassen. Das Porträt ist eine Schenkung der Salzburger Kunsthistorikerin Dr. Regina Kaltenbrunner (1963–2020), der ehemaligen Direktorin des Salzburger Barockmuseums.

Houskapreis 2022 All Stars: Plätze 1 und 3 gehen nach Innsbruck
Clemens Zierhofer, Professor am Institut für Mechatronik, erhielt für die Entwicklung und Verbesserung von Innenohr-Implantaten den ersten Preis beim Houskapreis 2022. Auch der dritte Platz ging an einen Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik erhielt den Preis für seine Forschungsarbeiten in der Spurengasanalytik.

Haftungsfragen am Berg
Mitte März fand an der EURAC Research in Bozen die Tagung „Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg“ statt. Organisiert wurde diese Veranstaltung von der Universität Innsbruck im Rahmen des EUREGIO- Forschungsprojekts „Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung“.

Mannagetta-Preis für Elena Taddei
Die Historikerin Elena Taddei erhielt am Dienstag in Wien von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den diesjährigen Mannagetta-Preis für die Geschichte der Medizin. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Monografie „Franz von Ottenthal“, über einen Landarzt im Tirol des 19. Jahrhunderts.

Studierende beteiligen sich bei Tagung der DGPuK
Nach intensiver Planung und langem Hoffen auf eine Rückkehr in die Präsenz, musste die für 17. bis 19. Februar 2022 angesetzte und unter dem Motto „Multimodales Erzählen in digitalen Medien“ stehende Tagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) schließlich doch virtuell stattfinden.

Großer Andrang beim Tag der Physik
Der Forschungsschwerpunkt Physik und die physikalischen Institute der Universität Innsbruck veranstalteten am 21. April wieder einen „Tag der Physik“. Rund 300 Schülerinnen und Schüler aus Tirol, Vorarlberg, Südtirol und Oberösterreich folgten mit Begeisterung der Einladung.

Buchvorstellung Lingua Madre von Maddalena Fingerle
Am Dienstag, den 22. März 2022 luden das Institut für Translationswissenschaft und das Italien-Zentrum der Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Kulturverein INNcontri zur Online-Präsentation des neuen Romans „Lingua madre“ (deutschsprachige Ausgabe: „Muttersprache“) der Südtiroler Autorin Maddalena Fingerle ein. Der Vortrag fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Sprachen und Kulturen im Vergleich - Italienisch“, von Dr. Saverio Carpentieri und Francesco Cioglia, MA, online statt.

Stiftung Südtiroler Sparkasse prämiert wissenschaftliche Leistung
Die Informatikerin Ruth Breu erhielt am 22. April 2022 für ihr wissenschaftliches Werk den Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Ehrenring und Festschrift für Altrektor Manfried Gantner
Manfried Gantner war von 2003 bis 2007 Rektor der Universität Innsbruck und hat diese nachhaltig geprägt. In einem Festakt hat die Universität Innsbruck ihm heute den Ehrenring verliehen. Die Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB), deren Aufsichtsrat Gantner von 2003 bis 2021 vorstand, überreichten dem Altrektor zudem eine Festschrift zu seinen Ehren.

Euregio-Lehre-Projekte: „Teaching International Law“
Peter Hilpold von der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck veröffentlichte im Rahmen der Euregio-Lehre-Ausschreibungen einen Artikel zur Lehre von internationalem Recht, der in Fachkreisen für großes Interesse sorgte.

Institut für Mineralogie und Petrographie erhält neue Mikrosonde
Am vergangenen Dienstag wurde am Institut für Mineralogie und Petrographie ein neues Forschungsgerät präsentiert. Die Elektronenmikrostrahlsonde nimmt für den Forschungsbereich einen zentralen Stellenwert ein und ermöglicht künftig die quantitative chemische Analyse von Festkörpern im µ-Bereich.

Festakte für Neuberufene und Habilitierte
Nachdem der Festakt die vergangenen zwei Jahre coronabedingt ausfallen musste, begrüßte Rektor Tilmann Märk am vergangenen Donnerstag in gleich zwei aufeinanderfolgenden Festakten die neuberufenen Professorinnen und Professoren und gratulierte den neu habilitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Von der medizinischen zur juristischen Pandemie?
Ende März fand an der Uni Innsbruck eine Tagung zur Haftung im Gesundheitswesen statt. Es war die erste vom Institut für Italienisches Recht, dem Dipartimento di Diritto Privato e Critica del Diritto der Universität Padua sowie der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Trient gemeinsam organisierte Tagungsveranstaltung.

Innsbrucker Mechatroniker wird ÖWGP-Vizepräsident
Robert Weidner, Professur für Fertigungstechnik am Institut für Mechatronik, wurde kürzlich zum Vizepräsidenten der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) gewählt. Neuer Präsident ist Sebastian Schlund (TU Wien und Fraunhofer Austria Research GmbH), weiterer Vizepräsident Alois Ferscha (Johannes-Kepler-Universität Linz).

Historische Öfen restaurieren
Mitte März wurde ein weiteres Mal ein besonderes Weiterbildungsformat abgeschlossen: 16 Teilnehmer*innen haben den Universitätskurs „Restaurierung historischer Kachelöfen“ erfolgreich absolviert und konnten ihre Zertifikate übernehmen.

Ökonomie: Macht kehrt zurück
Am Montag hielt der neue WIFO-Direktor, Gabriel Felbermayer, an der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik die erste „econ.stat lecture“. Er schilderte darin die sich verändernden Bedingungen für die globale Handelspolitik, die zunehmend von sicherheitspolitischen Erwägungen beeinflusst wird.

Betriebswirtschaft belegt Top-Platz
Im aktuellen Ranking von Research.com belegt die Fakultät für Betriebswirtschaft in der Kategorie Business and Management in Österreich den ersten Platz. Im internationalen Vergleich landet sie auf Platz 190 von 475 Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen. Außerdem sind mit Kurt Matzler und Johann Füller gleich zwei Wissenschaftler der Fakultät auf Spitzenplätzen vertreten.

Nürnberger Surfwelle mit Innsbrucker Know-how
Am vergangenen Wochenende wurde in Nürnberg die Fuchslochwelle eröffnet, eine stehende Surfwelle in Fluss Pegnitz. Das Konzept für das Bauwerk stammt vom Arbeitsbereich Wasserbau der Uni Innsbruck unter Leitung von Markus Aufleger und der Firma Dreamwave. An Ostern finden auf der Welle bereits die Deutschen Meisterschaften im Rapid-Surfing statt.

Erika-Cremer-Stipendium für Neulatein-Forscherin
Mit dem Erika-Cremer-Stipendium fördert die Universität Innsbruck exzellente Wissenschaftlerinnen für ihre Habilitation. Das diesjährige Stipendium erhält die Neulatein-Forscherin Johanna Luggin, am 28. März 2022 wurde die Zusage bei einem Festakt gefeiert.

Marianne-Barcal-Preis für vier Forscher*innen
Zum sechsten Mal dürfen sich Studierende der Fächer Zeitgeschichte, Politikwissenschaften, Geschichte oder benachbarter Disziplinen über den Marianne-Barcal-Preis freuen. Aus insgesamt 15 Einreichungen kürte die Fachjury vier Abschlussarbeiten mit dem Marianne-Barcal-Preis 2021.

Feierliche Verabschiedung in den Ruhestand
Am 22. März wurden, nunmehr wieder im Rahmen eines Festakts in der Aula, die im vergangenen Jahr emeritierten und in den Ruhestand getretenen Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Verwaltung feierlich verabschiedet.

Uni Innsbruck ist erneut Top-Arbeitgeberin
In einem jährlichen Ranking zeichnet das Wirtschaftsmagazin trend in Kooperation mit Statista, kununu und Xing die besten Arbeitgeber Österreichs aus. Bereits zum sechsten Mal in Folge zählt die Universität Innsbruck dazu und war damit bisher in allen Rankings erfolgreich vertreten, was nur rund 10 Prozent aller Unternehmen und Organisationen gelingt.

Bundeskanzler und Landeshauptmann besuchen Institute der Uni Innsbruck
Bundeskanzler Karl Nehammer und Landeshauptmann Günther Platter besuchten am Dienstag das Austrian Drug Screening Institute (ADSI), Bionorica research und das Michael Popp Forschungsinstitut (MPI). Tilmann Märk, Rektor der Universität Innsbruck, begleitete sie dabei.

Uni für Familienfreundlichkeit ausgezeichnet
Familien- und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle kürte am Montag Abend die Sieger*innen des Landeswettbewerbs „Familienfreundlichster Betrieb Tirols 2021“ im Rahmen eines Festakts im Großen Saal im Landhaus. In der Kategorie öffentlich-rechtliche Unternehmen/Institutionen belegte die Universität Innsbruck dabei nach 2019 erneut den ersten Platz.

Modell der „Hohen Birga“ im Rätermuseum ausgestellt
Im Rätermuseum Birgitz können Besucher*innen ein neues Ausstellungsstück bewundern: Ein Modell der eisenzeitlichen Siedlung, die auf der „Hohen Birga“ freigelegt wurde. Ein engagiertes Mitglied des lokalen Fördervereines baute das Modell auf Basis der archäologischen Grabungspläne, wobei auch das Gelände und der Bewuchs vor über 2000 Jahren detailbewusst nachgestellt wurden.

16 FWF-Projekte bewilligt
Rund 5 Millionen Euro an Forschungsförderung des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Innsbruck im Rahmen der Kuratoriumssitzung Anfang März einwerben: Elf Einzelprojekte, drei internationale Projekte, ein Projekt im PEEK-Programm sowie eine Publikationsförderung.

Besuch der VU Amsterdam in Innsbruck: Gespräche über ein Aurora Joint Master Programm
Eine Delegation der VU Amsterdam besuchte kürzlich die Universität Innsbruck als Teil der laufenden Aktivitäten innerhalb der Aurora European University Alliance. Jaap Gordijn, Anna Bon und Hans Akkermans leiten den Pilotbereich „Digital Society and Global Society“, eine der Aurora-Plattformen für Bildungskooperationen, um ein mögliches neues gemeinsames Masterprogramm in diesem Bereich zu diskutieren.

Doktorin Tanja Vogler ausgezeichnet
Alle zwei Jahre werden die Gabriele Possanner Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich der Geschlechterforschung durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen. Ein Förderungspreis ging kürzlich an die Doktorin Tanja Vogler von der Universität Innsbruck.

Probst-Lecture: Demokratie in Gefahr
Am Dienstag fand in der Aula die 3. Christoph Probst Lecture statt. Mit Wolfgang Petritsch referierte ein österreichischer Spitzendiplomat über die aktuelle Weltlage und den Einfluss der Digitalisierung auf gesellschaftliche Veränderungen. Mit der 2020 etablierten Christoph-Probst-Lecture will die Universität Innsbruck alljährlich an ihren kurzzeitigen Medizin-Studenten Christoph Probst erinnern.

Studierende entwickelten Nachhaltigkeitsstrategie
Studierende des Masterstudiums Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung in Landeck entwickelten eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Outdoor-Freizeitpark AREA 47. Erste Projekte daraus sollen schon dieser Saison zum Tragen kommen.

Arbeitsbereich Wasserbau erhält Fish Protection Prize
Der Arbeitsbereich Wasserbau der Universität Innsbruck hat zusammen mit dem kalifornische Turbinenhersteller Natel Energy Inc. den sogenannten „Center Sender“ entwickelt, der Fische vor Turbinen schützt. Mit diesem innovativen Konzept gewann das Team um Markus Aufleger und Jonas Haug den dritten Platz beim National Fish Protection Prize.

Umweltingenieurin mit Hans Roth Umweltpreis ausgezeichnet
Alice do Carmo Precci Lopes hat für ihre am Institut für Infrastruktur verfasste Dissertation den Hans Roth Umweltpreis erhalten. In ihrer Forschungsarbeit hat sich die Umweltingenieurin mit der Gewinnung von biogenen Stoffen aus Siedlungsabfällen für die Co-Vergärung mit Klärschlamm auf Kläranlagen beschäftigt. Die Verleihung fand im Februar im Rathaus in Wien statt.

Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung
Rund 100 Interessierte nahmen vom 24.-25. Februar 2022 an der 4. Tagung des Forums „Zukunftsfähiger Religionsunterricht“ teil, die unter dem Titel „Ethik- und Religionsunterricht: Eine spannungsreiche Beziehung“ online veranstaltet und mit Grußworten von Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Tilmann Märk eröffnet wurde.

Zweite Amtsperiode für Rektor Tilmann Märk im Akkreditierungsrat
Rektor Tilmann Märk wurde für eine zweite Amtsperiode bis 2025 als ausländischer Vertreter mit Akkreditierungserfahrung in den deutschen Akkreditierungsrat berufen. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Bundesländer für die Qualitätssicherung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen.

Tagung: Inklusive Räume erforschen und entwickeln
Vergangene Woche fand die 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen an der Uni Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein statt. In Hybrid- und Online-Formaten diskutierten über 400 Teilnehmer*innen aus dem deutschen Sprachraum unter dem Motto „Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln“.

Karl Rahner und die Bibel
Vergangene Woche fand an der Katholisch-Theologischen Fakultät das Symposium „Karl Rahner and the Bible“ statt. Karl Rahner SJ (1904-1984) ist einer der populärsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Nicht nur als Konzilstheologe, sondern auch als Professor und leitender Theologe der Würzburger Synode erwarb er sich Verdienste um Theologie, Kirche und Gesellschaft.

Studie evaluiert Urlaub am Bauernhof
Urlaub auf dem Bauernhof ist aus der heimischen Tourismuswirtschaft nicht mehr wegzudenken. Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, durchgeführt von Joanneum Research in Kooperation mit dem Forschungszentrum Tourismus und Freizeit der Universität Innsbruck und der UMIT Tirol, hat die Entwicklung dieses beliebten Urlaubskonzepts analysiert.

Doktoratsstipendien der Nachwuchsförderung 2021 vergeben
Die dritte Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2021 wurde vergeben. 16 Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Leben mit Bakterien
Das FWF-Projekt Co-Corporeality ist an der Schnittstelle zwischen Architektur, Kunst und Wissenschaft angesiedelt. Im Mittelpunkt steht die Kommunikation mit der mikrobiellen Umwelt. Beteiligt daran ist auch das Institut für Mikrobiologie. Nun wurde in Wien die Ausstellung „Degrees of Life“ eröffnet, die in einer großen, räumlichen Installation die Inhalte des Projekts erlebbar macht.

Open-Source-Datenbank zu Analyse von Cyberattacken entsteht
Die Universitäten Innsbruck und Heidelberg und die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erhalten den Zuschlag für den Aufbau einer Open-Source-Datenbank über globale Cybersicherheitsvorfälle. Das deutsche Außenministerium fördert den Aufbau dieser Datenbank, des Europäischen Repositoriums für Cybervorfälle (EuRepoC), mit 1,2 Mio. € auf drei Jahre.

Förderungen für Nachhaltigkeitsprojekte vergeben
Um den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Forschung zu Themen der Nachhaltigkeit zu fördern, wurde an der Universität Innsbruck erstmals eine Ausschreibung für Nachhaltigkeitsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen durchgeführt. Finanziert wird diese vom Stiftungsfonds für Umweltökonomie und Nachhaltigkeit und dem Förderkreis 1669 der Universität Innsbruck.

Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen
Mit dem INNALP Education Hub koordiniert die Universität Innsbruck den Aufbau eines regionalen und überregionalen Bildungsnetzwerks, das sich der professionellen Entwicklung innovativer Bildungsangebote verschrieben hat. Die Lehr- und Lernangeboten werden in weiterer Folge auf Landesebene und auch bundesweit zum Einsatz kommen.

Buchtipp: Der menschliche Faktor
In seinem Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“ präsentiert der Verhaltensökonom Matthias Sutter aktuelle verhaltensökonomische Erkenntnisse, um den „menschlichen Faktor“ im Berufsleben besser zu verstehen und um ein erfolgreiches Miteinander zu ermöglichen.

DNA-Sequenzierung für Einsteiger und Profis
An der Universität Innsbruck hat ein Team um Sebastian Hupfauf vom Institut für Mikrobiologie ein Softwarepaket für die einfache Analyse von DNA-Sequenzierungsdaten entwickelt. Die frei verfügbare Software soll es auch Einsteigern ermöglichen, solche komplexen Analysen durchzuführen. Nun hat das Entwicklerteam die dritte Version des Softwarepakets veröffentlicht.

Forschungsschwerpunkt EPoS fördert „Open Science"
Seit rund einem Jahr ist die Universität Innsbruck Mitglied des „Austrian Social Sciences Data Archive“ (AUSSDA). Um das Engagement von Forschenden im Bereich „Open Science“ zu fördern und die Bekanntheit der AUSSDA Services zu steigern, wurde seitens des Forschungsschwerpunkts Economy, Politics, and Society (EPoS) ein virtuelles Vortrags- und Diskussionsformat organisiert.

„Winter School on Federalism and Governance“ im 13. Durchgang
Von 30. Jänner bis 12. Februar 2022 findet die bereits dreizehnte Ausgabe der Winter School on Federalism and Governance statt, die von der Universität Innsbruck (Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften/Rechtswissenschaftliche Fakultät) gemeinsam mit der EURAC Bozen organisiert wird.

Tiroler Wissenschaftsförderung vergeben
Jedes Jahr fördert das Land Tirol herausragende Wissenschaftler*innen der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus der Tiroler Wissenschaftsförderung mit 1,1 Millionen Euro. Insgesamt 68 Personen aus den Tiroler Hochschulen erhielten dieses Jahr diese Unterstützung ihrer akademischen Karriere, 32 davon stammen von der Universität Innsbruck.

Förderkreis mit neuer Förderstrategie
Das Kuratorium des Förderkreises 1669 hat eine neue Förderstrategie verabschiedet. Damit sollen in Zukunft weniger, dafür größere und wirkungsmächtigere Projekte finanzieren werden. Geplant ist unter anderem die Fokussierung auf wichtige Schwerpunktthemen wie Diversität, Digitalisierung und Internationalisierung.

Der 700. Todestag von Dante Alighieri
Auf Initiative des Italien-Zentrums der Uni Innsbruck und des Kulturvereins INNcontri in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik und dem Institut für Translationswissenschaft wurde die „Woche der Italienischen Sprache in der Welt“ organisiert. Diese wurde durch die Tiroler Landesmuseen, die Stadt Innsbruck und das Mozarteum Salzburg (Standort Innsbruck) unterstützt.

FSP Scientific Computing: Dissertation ausgezeichnet
Jährlich zeichnet der Forschungsschwerpunkt Scientifc Computing (FSP SC) hervorragende Masterarbeiten und Dissertationen an der Uni Innsbruck aus, die dem Schwerpunkt Hochleistungsrechnen zuzurechnen sind. 2021 ging der FSP SC Thesis Award an Benjamin Hirzinger für seine Arbeit zur Zuverlässigkeitsbeurteilung von Eisenbahnbrücken.

Studierendenprojekt zum Thema Wissensmanagement
Eine strategische Nachfolgeplanung und der damit verbundene Prozess des Wissenstransfers ist ein Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben im Vertiefungsfach Personalmanagement Mitarbeitende der Tiroler Sparkasse befragt, wie dieser Prozess aktuell funktioniert und wie die strategische Nachfolgeplanung noch erfolgreicher etabliert werden kann.

Neuer Vorstand für den Börsenverein
Bei dem Akademischen Börsenverein Innsbruck handelt es sich um einen studentischen Verein für den interdisziplinären Austausch rund um die Themen Börse, Finanzen und Wirtschaft. Ziel ist es, die Mitglieder im Bereich Wertpapier-, Banken- und Börsenwesen zu bilden. Marlon Possard und Konrad Marek Hechenblaikner bilden den neu gewählten Vereinsvorstand.

Wissenschaftspreise der Wirtschaftskammer Tirol verliehen
Die diesjährigen Preisträger*innen des Wissenschaftspreises wurden am 13. Jänner in feierlichem Rahmen im Festsaal der WK Tirol in Innsbruck ausgezeichnet. Eine Unternehmerjury prämierte Arbeiten von Studierenden der Uni Innsbruck, des MCI und der FH Kufstein. Von der Universität Innsbruck erhielten Monica Fernandez-Quintero und Frederick Pfeifer den Wissenschaftspreis.

Erster Klimarat der Bürger*innen Österreichs gestartet
Wie wird Österreich bis 2040 klimaneutral? Ab 15. Jänner gestaltet ein 100-köpfiges „Mini-Österreich“ die Klima-Zukunft aktiv mit. Begleitet wird die Initiative von einem wissenschaftlichen Beirat, dessen Co-Leiter der Klimaforscher Georg Kaser ist. Auch der Ökologe Michael Bahn ist Teil des Teams.

Vielfalt im akademischen Bereich wird gefördert
An der Universität Innsbruck hat eine neue, zusätzliche Serviceeinrichtung für Studierende mit Aufmerksamkeitsstörungen, Autismus und Lernstörungen ihren Betrieb aufgenommen. Die am Institut für Psychologie eingerichtete Servicestelle wird vom Land Tirol finanziell gefördert und bietet Information und Beratung sowie diagnostische Angebote.

Kanada-Preise 2021 verliehen
Zwar ohne die übliche beliebte Preisverleihung im November, dafür aber mit genauso viel Begeisterung und Stolz präsentiert das Zentrum für Kanadastudien der Universität Innsbruck seinen wissenschaftlichen Nachwuchs des Jahres 2021, der dieses Mal aus den Fachgebieten Soziologie, Informatik und Sportwissenschaft stammt.

Alles über Schnee
Das FFG-Qualifizierungsnetz „Snowledge“ beleuchtete von 2019 bis 2021 sämtliche Aspekte von Schnee: Lawinen und Risikomanagement, Nachhaltigkeit, Umwelt und Klima, Technik und Schnee, Sport und Tourismus wurden wissenschaftlich fundiert für Unternehmen aufbereitet. Die Projektpartner ziehen positive Bilanz.

1000. Doktoratsstipendium verliehen
Die Archäologin und Ethnologin Elisabeth Waldhart erhält das tausendste Doktoratsstipendium an der Universität Innsbruck. Mit dem Nachwuchsförderprogramm werden seit über 15 Jahren hoch qualifizierte Studierende aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen finanziell unterstützt. Jedes Jahr schließen über 300 Studierende ein Doktoratsstudium an der Universität Innsbruck ab.

Qualifizierte Digitalisierung
Q-NNECT, ein von der FFG gefördertes Qualifizierungsnetzwerk, hat 25 Unternehmen in Salzburg, Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich von 2019 bis 2021 in der Digitalisierung begleitet. Digitalisierung sollte von den teilnehmenden Unternehmen als Chance wahrgenommen und als Treiber der eigenen Wirtschaftskraft betrachtet werden.

IKB-Forschungsförderung vergeben
Zwei Projekte von Wissenschaftler*innen der Uni Innsbruck und des MCI wurden von einer Fachjury zur Förderung im Rahmen der IKB-Forschungsförderung empfohlen. Yannick Back vom Arbeitsbereich Umwelttechnik beschäftigt sich in seinem Projekt mit der Kühlung öffentlicher Räume in der Stadt Innsbruck. Er entwickelt einen Maßnahmenkatalog und sucht potenzielle Standorte für die Umsetzung.

The Language and Football Red Dragons
Diesen Namen gaben sich die Teilnehmer*innen beim Workshop „Sprache & Fußball II / Language & Football II“ nach einem Vortrag über Spitznamen von Nationalmannschaften in der ganzen Welt. Organisiert wurde der Workshop von der Innsbrucker Fußball-Forschungsgruppe im Rahmen der Österreichischen Linguistiktagung (ÖLT 2021).

Ethikbeirat mit neuem Vorsitz
Dem Ethikbeirat der Uni Innsbruck sitzt seit kurzem die Zivilrechtlerin Monika Niedermayr vor. Sie folgt Stephan Leher nach, der das Gremium seit seiner Gründung vor elf Jahren führte. Der Beirat für ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung befasst sich mit ethischen Aspekten von Forschungsprojekten bzw. Dissertationen und prüft Forschungsvorhaben.

Großer Preis für visionäres Projekt
Mit dem Beitrag „Rising Mussel“ gewann ein Team um Rames Najjar und Robert Klar den mit 5000 Euro dotierten Großen Preis beim Architekturwettbewerb der Jacques Rougerie Foundation. Bei dem Wettbewerb werden innovative Ideen für die Besiedlung der Meere und des Weltraums gesucht.

Armut in Tirol auf der Spur
Eine Studie von Forschenden der Universität Innsbruck, des MCI und der fh gesundheit Tirol in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein unicum:mensch beleuchtet „Armutsbetroffenheit in der Krise“. Dabei wurden die Auswirkungen der Covid-Pandemie in Tirol für Armutsbetroffene wissenschaftlich untersucht und Lebensrealitäten, Ausgrenzungserfahrungen und Teilhabechancen dargestellt und analysiert.

Tilmann Märk erneut ins Uniko-Präsidium gewählt
In der Plenarversammlung der Österreichischen Universitätenkonferenz wurde das gesamte Präsidium am Montag wiedergewählt. Damit wird auch der Rektor der Universität Innsbruck weiterhin diesem Gremium angehören. In ihrer Funktion als uniko-Präsidentin wurde Sabine Seidler, Rektorin der Technischen Universität Wien, bestätigt.

Über 70 herausragende Forscher*innen
Ein Team um den Stanford-Wissenschaftler John P. A. Ioannidis hat kürzlich ihr Ranking der weltweit zwei Prozent der bedeutendsten Forscherinnen und Forscher aktualisiert. Darauf sind auch über 70 an der Universität Innsbruck tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vertreten.

Zwei neue Zustiftungen für die Stiftung der Universität Innsbruck
In diesem Jahr konnte die Stiftung der Universität Innsbruck zwei neue Zustiftungen gewinnen. Damit wächst der Kreis der StifterInnen seit der Gründung im Jubiläumsjahr 2019 auf 15 Stifterinnen und Stifter. Die Salzsteinlegung zur Ehrung der neuen Stifter an der Stifterwand im Hauptgebäude der Universität fand Mitte November pandemiebedingt in kleinstem Rahmen statt.

Archäologische Exkursion nach Tunesien
Im Rahmen einer zweiwöchigen Exkursion reiste im Oktober eine Gruppe von Innsbrucker Studierenden unter der Leitung von Florian Müller und Birgit Öhlinger vom Institut für Archäologien nach Tunesien und konnte dort in einer interessanten Zeit beeindruckende archäologische Denkmäler und ein faszinierendes Land kennenlernen.

„Girls on Ice“ mit Arthur-Haidl-Preis 2021 ausgezeichnet
Mit dem „Arthur-Haidl-Preis“ zeichnet die Stadt Innsbruck seit 2004 Menschen, Projekte und Initiativen aus, die in den Bereichen Kultur, Jugend, Traditionspflege, Bildung und Geisteswissenschaften einen außerordentlichen Beitrag zum Wohl und Ansehen der Stadt leisten. Der gemeinnützige Verein „Girls on Ice Austria“ rund um die Galziologin Lindsey Nicholson wurde heuer ausgezeichnet.

Wissenschaftspreis für Humangeographie verliehen
Dr. Marius Mayer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus, wurde von der Prof. Dr. Frithjof-Voss-Stiftung für Geographie mit dem renommierten Wissenschaftspreis für Humangeographie ausgezeichnet. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird in einem zweijährigen Turnus vergeben.

Zwölf FWF-Projekte bewilligt
Der FWF hat in der Kuratoriumssitzung Ende November zwölf Projekte von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Innsbruck bewilligt, darunter zwei ESPRIT-Förderungen für Postdocs. Paul Scheier vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik konnte das mit 606.000 Euro bisher höchstdotierte FWF-Einzelprojekt für die Uni Innsbruck einwerben.

„Keep drilling“: Tagung zu erdwissenschaftlichen Tiefbohrprogrammen
Seit 20 Jahren nimmt Österreich am „International Continental Scientific Drilling Program“ (ICDP) teil, seit 2004 am „International Ocean Discovery Program“ (IODP). Am 9.12. lud die Kommission für Geowissenschaften der ÖAW zum Symposium „Keep Drilling: Die erdwissenschaftlichen Tiefbohrprogramme ICDP & IODP“ ein. Der Geologe Michael Strasser ist mit einem Großprojekt im Japangraben federführend beteiligt.

Kardinal-Innitzer-Preis für Barbara Schneider-Muntau
Barbara Schneider-Muntau vom Institut für Infrastruktur, AB für Geotechnik wurde dieses Jahr der Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für ihre Habilitation verliehen.

Präzision der Zwischentöne
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Literarisches Übersetzen Englisch – Deutsch“ am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) fand am 21.10.2021 unter der Leitung von Dr. Katharina Walter der Übersetzungsworkshop „Präzision der Zwischentöne“ mit Christa Schuenke statt.

Forschungspreis der Bisegger-Stiftung verliehen
Der Forschungspreis der Bisegger-Stiftung musste pandemiebedingt heuer virtuell verliehen werden. Forschungsvizerektorin Ulrike Tanzer überreichte gemeinsam mit den Stiftungs-Vorstandsmitgliedern Rudolf Steckel und Wolfgang Schnellinger die Auszeichnungen an die drei Preisträger*innen.

Beste Dissertationen ausgezeichnet
In diesem Jahr werden Dr.in Monica Lisa Ines Fernandez Quintero, BSc MSc, Victoria Alexandra Reibenspiess, BSc MSc PhD und Dr. Martin Karl Weiss, LL.B. LL.M. für ihre herausragenden Abschlüsse von Doktoratsstudien an der Universität Innsbruck mit dem „Award of Excellence 2021 des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung“ ausgezeichnet.

Bedeutung der Gletscher ins Bewusstsein heben
Das interregionale Gletschermonitoringprogramm für Tirol und Südtirol (GLISTT) wurde am Mittwoch mit einer Videokonferenz offiziell abgeschlossen. Mit traditionellen Gletschermessverfahren und modernsten Fernerkundungstechnologien haben die Projektpartner der Gletscherrückgang in den Alpen nördlich und südlich des Brenners dokumentiert.

Vorgestellt: Die alpinen Forschungsstätten
Die alpinen Forschungsstätten der Fakultät für Biologie sind Freiluftlabore, Datenarchive und Ausbildungsstätten für die Herausforderungen unserer Zukunft. Die acht Standorte befinden sich auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, in Wäldern und an alpinen Seen und im Hochgebirge.

Quanten-Supercomputing für Europa
In Europa wird die Ära des hybriden Quanten-Hochleistungsrechnens eingeläutet: Im Rahmen der europäischen HPC-Initiative werden zwei Quantensimulatoren mit jeweils mehr als 100 Qubits in Supercomputern an europäischen HPC-Zentren integriert. Für das Vorhaben stehen in den nächsten vier Jahren 12 Millionen Euro zur Verfügung. Experten der Uni Innsbruck sind daran beteiligt.

Essay-Wettbewerb Politikwissenschaft: Preise verliehen
Marcus Dietrich und Niklas Waldner – so heißen die Preisträger des Essay-Wettbewerbs zu den politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie des Instituts für Politikwissenschaft. Am 23. November 2021 wurden die Preise virtuell überreicht.

Praxisluft in gewohnter Umgebung am INTRAWI
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Simultandolmetschen II (Deutsch-Englisch) bekamen von 22. bis 23.10.2021 unter der Leitung von MMag. Thomas Timlin Studierende am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) die einzigartige Übungsgelegenheit, den „28. Internationalen Kongress Essstörungen 2021“ zu dolmetschen.

Afghanistan, die Wiederaufbauverpflichtung und Transitional Justice
Am 15. November fand an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Oxford eine Tagung zum Thema „Responsibility to Rebuild and Transitional Justice in Afghanistan“ statt. Organisiert und geleitet wurde die Tagung von den Wissenschaftlerinnen Gayathree Kalliyat Thazhathuveetil und Tsvetelina Van Benthem von der Universität Oxford.

Universität zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen
Ab dem 25. November – dem von der UNO ausgerufenen jährlichen Gedenktag gegen Gewalt an Frauen – wehen an der Universität Innsbruck zwei Flaggen als Zeichen für ein friedliches Miteinander ohne Gewalt und für den besonderen Schutz von Mädchen und Frauen. Mit dem Internationalen Tag der Menschenrechte endet die Aktion am 10. Dezember.

Rainer Blatt ausgezeichnet
Der Quantenphysiker Rainer Blatt wurde Anfang November zum Ehrenprofessor der Technischen Universität München ernannt. Er wurde außerdem im Herbst zum auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Institutes für Quantenoptik in Garching bei München berufen. Rainer Blatt koordiniert seit dem Frühjahr das Munich Quantum Valley, eine Initiative zum Ausbau der Quantenwissenschaften in Bayern.

Ein guter Platz für Gründungen
Bei der Preisverleihung „Leading Austrian Institutions“ im Rahmen der Spin-Off-Austria-Konferenz 2021 belegte die Universität Innsbruck für ihre langjährige erfolgreiche Arbeit im Bereich der Ausgründung von neuen Unternehmen den 3. Platz. In der Kategorie Spin-offs liegt Innsbruck mit 11 Firmen vor allen anderen österreichischen Universitäten.

Wissenschaftspreise der Stadt Innsbruck verliehen
Fünf Preisträger*innen der Uni Innsbruck nahmen am 18. November den „Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung“ im Rahmen eines Festakts in den Ursulinensälen entgegen. Mit dem mit 20.000 Euro dotierten Preis würdigt die Stadt Innsbruck junge Nachwuchsforscher*innen.

Sonderband zur Ultrastruktur-Forschung in Pflanzen
Der Innsbrucker Botaniker Andreas Holzinger editierte kürzlich einen Sonderband in der Zeitschrift Protoplasma, der zahlreiche Themen der Zellbiologie umfasst. Gewidmet ist der Band der im vergangenen Jahr verstorbenen Zellbiologin Ursula Lütz-Meindl.

Faszination Höhle: Hochkarätiges Symposium in Wien
Anlässlich des Internationalen Jahres für Höhlen und Karst fanden sich vergangenen Freitag internationale Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Höhlenforschung im Naturhistorischen Museum Wien ein und gewährten Einblicke in ihre vielfältigen, unterirdischen Forschungsgebiete in aller Welt. Rund 90 Expert*innen und Interessierte nahmen teil.

Quantenphysik: Drei der meistzitierten Forscher
Heute hat der Datenkonzern Clarivate die jährlich aktualisierte Liste der weltweit meistzitierten Forscherinnen und Forscher veröffentlicht. Mit den Quantenphysikern Rainer Blatt, Christian Roos und Peter Zoller sind in diesem Jahr drei Wissenschaftler der Universität Innsbruck unter den „Highly Cited Researchers“ vertreten.

FWF-Präsident zu Besuch in Innsbruck
FWF-Präsident Christof Gattringer besuchte Anfang November erstmals die Universität Innsbruck und erhielt einen Einblick in aktuell laufende FWF-Projekte. Im Zentrum des Besuchs stand die Begegnung mit Forscherinnen und Forschern sowie der Austausch mit dem Rektorat und dem projekt.service.büro.

Uni Innsbruck für Betriebliches Gesundheitsmanagement ausgezeichnet
Die positive Wirkung Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) ist vielfach nachgewiesen. Der Vorteil für Mitarbeiter*innen liegt darin, dass sie Krankheiten am Arbeitsplatz vorbeugt, Gesundheit stärkt und das Arbeitsklima verbessert. Für ihr betriebliches Gesundheitsmanagement wurde die Uni Innsbruck nun bereits zum zweiten Mal mit dem BGF-Gütesiegel prämiert.

Feierliche Übergabe der Bescheinigung in „Digital Science“
Für das Digital Science Center der Universität Innsbruck startete das Wintersemester 2021/22 mit einem erfreulichen Anlass. Eine Handvoll Studierende hatte mit Ende des Sommersemesters 2021 das Wahlpaket Digital Science erfolgreich abgeschlossen und wurde mit einer feierlichen Übergabe der Bescheinigung gewürdigt.

Innitzerpreis für Francesca Ferlaino
Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino erhielt am Wochenende in Wien den Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis für Naturwissenschaften 2021. Sie wurde für ihre herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der ultrakalten Quantengase ausgezeichnet. Ihre Pionierarbeit mit Lathanoidatomen auf diesem Gebiet war international bahnbrechend.

Gelungener Start ins neue Studienjahr
Anfang Oktober fanden am Institut für Germanistik mehrere Veranstaltungen für erst- und mehrsemestrige Studierende statt. Die Studienvertretungen Germanistik und Unterrichtsfach Deutsch organisierten mit Unterstützung der Institutsleitung verschiedene Info- und Kennenlernaktionen, über die sie hier berichten.

Sportentwicklungsplan Innsbruck: Grundlagenarbeit veröffentlicht
Um dem Anspruch einer „Sportstadt“ weiterhin und langfristig gerecht zu werden, erarbeitet die Stadt Innsbruck in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft (ISW) der Universität Innsbruck in einem auf drei Jahre angelegten Prozess einen Sportentwicklungsplan. Der Ergebnisbericht der Phase 1 liefert die Basis für eine Bevölkerungsbefragung und Beteiligungsformate.

Ehrenkreuz an Arno Pilgram verliehen
Am 3.11.2021 verlieh Justizministerin Alma Zadić dem langjährigen Leiter des Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie, Arno Pilgram, das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Anlässlich von Pilgrams 75. Geburtstag ist zudem eine Festschrift zu seinen Ehren erschienen.

European Summer School in Canadian Studies
Vom 25.7. bis 5.8.2022 findet in Wien (erste Woche) und Innsbruck (zweite Woche) die erste European Summer School in Canadian Studies statt. Diese Kooperation der Kanadazentren beider Universitäten versteht sich als Beitrag zum interkulturellen Austausch und fällt zudem in das Jahr, in dem 70 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Kanada und Österreich gefeiert werden.

Auszeichnung für Innsbrucker Sportstudent
Dissertant der Sportwissenschaft, Derrick R. Tanous, gewinnt Best Poster Award am World Health Congress 2021 in Prag. Bei seinem Dissertationsprojekt wird er durch Gerhard Ruedl vom Institut für Sportwissenschaft und Katharina Wirnitzer von der Pädagogischen Hochschule Tirol betreut.

Auszeichnung für hervorragende Dissertation
Die Forschungsgesellschaft Straße - Schiene - Verkehr (FSV) unterstützt gemeinsam mit dem BMK, dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie mit der jährlichen Ausschreibung des FSV-Preises den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich des Verkehrswesens. Bartosz Bursa vom Institut für Infrastruktur wurde für seine Dissertation geehrt.

Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Der Deutsche Freundeskreis der Innsbrucker Universitäten (DFK) verlieh vergangene Woche in der Villa Blanka, den DFK-Studienförderpreis für herausragende Studierende, um sie in ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn zu unterstützen. Drei Studierende der Universität Innsbruck waren auch dieses Jahr unter den Preisträgerinnen und Preisträger.

Architektur: Potenziale 3
Das Tiroler Architekturzentrum im Adambräu zeigt aktuell eine Ausstellung, die anhand ausgewählter PhD-Arbeiten relevante Zukunftsfragen und Themenfelder ins Zentrum rückt, mit denen sich die Architekturfakultät der Universität Innsbruck gegenwärtig beschäftigt. Eröffnet wurde sie in der vergangenen Woche.

Girls on Ice: Junge Frauen auf Gletscherexpedition
Ende August fand unter der Leitung der Glaziologin Lindsey Nicholson vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften gemeinsam mit dem Team des Projekts “Girls on Ice” eine Expedition der besondern Art zu den vergletscherten Bergen Tirols statt. Neun Frauen im Alter zwischen 15 und 17 Jahren erhielten erstmals Einblicke in Naturwissenschaften und Bergsteigen.

Jubiläumsfeier zum 50. Geburtstag des Instituts für Soziologie
Der Weg zur Gründung des Instituts für Soziologie in Innsbruck im Jahre 1971 war ein steiniger, auf dem sich die Disziplin gegen alte Strukturen und Traditionen durchsetzen musste. Seither ist die Soziologie stetig gewachsen und zu einem fixen Bestandteil der Innsbrucker Lehr- und Forschungslandschaft geworden. Das 50-jährige Bestehen des Instituts ist daher ein Grund zum Feiern.

Deutsche Gesellschaft für Finanzwirtschaft zu Gast
Vom 30. September bis zum 2. Oktober war die Universität Innsbruck erstmals Gastgeber der traditionellen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF). Die renommierte Fachtagung, die üblicherweise an deutschen Universitäten abgehalten wird, wurde von Univ.-Prof. Dr. Jochen Lawrenz und MitarbeiterInnen des Instituts für Banken und Finanzen organisiert.

Qualitätsmanagementsystem ohne Auflagen zertifiziert
Am 24. September 2021 gab die Schweizerische Qualitätssicherungsagentur AAQ bekannt, dass die Universität Innsbruck das Zertifizierungsverfahren ihres Qualitätsmanagementsystems nach der Erstzertifizierung 2014 erneut erfolgreich durchlaufen hat. AAQ-Direktor Christoph Grolimund überreichte die Urkunde vergangenen Dienstag in Anwesenheit des Universitätsrates an Rektor Tilmann Märk.

Tagung der Restaurator*innen für archäologische Bodenfunde
Vom 29. September bis 1. Oktober 2021 fand die ursprünglich für 2020 geplante 24. Österreichische Tagung der Restaurator*innen für archäologische Bodenfunde als Hybridveranstaltung statt. Neben 50 Präsenzteilnehmer*innen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum nahmen 78 Fachkolleg*innen am Online-Format teil.

Lange Nacht der Museen 2021 im Archäologischen Universitätsmuseum
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause fand auch heuer wieder eine „Lange Nacht der Museen“ statt, an der sich unter Einhaltung aller Covid-19-Auflagen auch das „Archäologische Universitätsmuseum“ beteiligte. In der 1869 gegründeten Sammlung begaben sich über 200 interessierte Besucherinnen und Besuchern auf eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Ein „sagenhaft-schauriges“ Übersetzungsprojekt am INTRAWI
Im Rahmen der Lehrveranstaltung UE Literarisches Übersetzen II (Deutsch - Italienisch) am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) wurden im Sommersemester 2021 unter der Leitung von Mag. Dr. Saverio Carpentieri sieben Kurzgeschichten aus dem im Jahr 2020 erschienenen Buch „Tiroler Teufelstanz: 16 düster-schaurige Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol“ ins Italienische übersetzt.

Neue Stiftungsprofessor für Thermische Verfahrenstechnik
In der chemischen Industrie, den Materialwissenschaften und in Pharmaunternehmen sind Chemieingenieure gefragte Fachkräfte. Die Uni Innsbruck setzt mit der Einrichtung des Instituts für Chemieingenieurwissenschaften und des gleichnamigen Masterstudiums einen neuen Forschungs- und Ausbildungsschwerpunkt. Das Land Tirol unterstützt diese wichtige Initiative mit einer Stiftungsprofessur.

Peace Studies werden umstrukturiert und ausgebaut
Seit 20 Jahren zieht der Universitätslehrgang Frieden, Entwicklung, Sicherheit und internationale Konflikttransformation („Peace Studies“) Studierende aus der ganzen Welt an. In den vergangenen Monaten wurde der Lehrgang neu strukturiert und soll nun in ein Regelstudium an der Universität Innsbruck überführt werden.

Verdienstkreuze für drei Persönlichkeiten der Universität
Tirols Landeshauptmann Günther Platter und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher überreichten am vergangenen Sonntag im Kurhaus Meran in Südtirol die Landesverdienstkreuze an 48 herausragende Persönlichkeiten aus Tirol und Südtirol. Darunter waren auch Dr. Veronika Sandbichler, Dr. Anna Rottensteiner und Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer von der Universität Innsbruck.

Studierende des neuen Masterstudiums Software Engineering begrüßt
Mit einem Kick-off und Get-Together wurden vergangenen Dienstag 20 Studierende im neuen Master Software Engineering begrüßt. Das Institut für Informatik bietet dieses Studium im Wintersemester 2021/22 zum ersten Mal an. In den kommenden zwei Jahren lernen die Studierenden unter anderem zuverlässige Softwaresysteme zu entwickeln oder mit großen Datenbeständen umzugehen.

Exzellenzzentren: Starke Beteiligung der Uni Innsbruck
Das neue Exzellenzzentren-Programm des Wissenschaftsfonds FWF ist mit bis zu 70 Millionen Euro für zehn Jahre dotiert und damit die mit Abstand höchste Forschungsförderung Österreichs. Drei Konsortien unter Führung der Universität Innsbruck streben eine Förderung an. Insgesamt können nach der ersten Prüfungsphase 36 Forschungscluster Konzeptanträge einreichen.

Weitere Matching-Funds-Projekte gefördert
Mitte August genehmigte die Tiroler Landesregierung rund 400.000 Euro für zwei Forschungsprojekte der Uni Innsbruck, die vom FWF begutachtet und als förderungswürdig eingestuft wurden. Dank einer Kofinanzierung durch die Nationalstiftung für Forschung, Technologie und Entwicklung (NFTE) werden diese Mittel verdoppelt, somit können insgesamt 800.000 Euro gefördert werden.

Hypo-Tirol-Bank-Dissertationspreis zum dritten Mal vergeben
Die Hypo Tirol Bank würdigte heuer acht herausragende Arbeiten mit dem Dissertationspreis 2021. Von der Auswirkung alpiner Waldbrände bis hin zu Alexander dem Großen deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.