Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Unileben RSS
Unileben-Archiv

Verkehrsexperten fordern strengere Tempolimits
Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter*innen der Mobilitätsinstitute von Universität Innsbruck, TU Wien und BOKU Wien fordern strengere Tempolimits für Autos. In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern sie eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf Österreichs Straßen.

Uni-Hochhaus wird nach Georg Trakl benannt
Das Universitätsgebäude in der Josef-Hirn-Straße 5-7 heißt jetzt offiziell Georg-Trakl-Turm. Der zehnstöckige Bau beheimatet universitäre und universitätsnahe Einrichtungen, unter anderem das Forschungsinstitut Brenner-Archiv, wo der Großteil des Nachlasses des österreichischen Lyrikers Georg Trakl, der am 3. Februar seinen 136. Geburtstag hätte, aufbewahrt und erforscht wird.

Virtueller Stadtplan zeigt Spuren, Orte und Geschichten
Studierende der Europäischen Ethnologie und der Zeitgeschichte haben gemeinsam 29 Stationen eines virtuellen Stadtplans für Innsbruck ausgearbeitet. Innsbruck postkolonial – ein Kooperationsprojekt von Universität und Stadt Innsbruck – zeigt Spuren, Orte und Geschichten von Ungleichheiten, Rassismus und Widerstand bis in die Gegenwart.

Rina Alluri ist neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin
Die Friedensforscherin Rina M. Alluri wurde am 26. Januar als neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin für Friedensforschung (UNESCO Chair for Peace Studies) in Innsbruck eingeführt. Sie folgt auf Wolfgang Dietrich und ist außerdem Co-Leiterin des Masterstudiums „Peace and Conflict Studies“.

Ionenphysik, Frankreich-Preis und „Palmes académiques“
Der Besuch des französischen Botschafters, S.E. Univ.-Prof. Dr. Gilles Pécout, und des Botschaftsrats für Kultur, Bildung und Hochschulwesen, Philippe Sutter, an der Universität Innsbruck aus Anlass des Frankreich-Tags 2022+ (der ursprünglich im November hätte stattfinden sollen …) boten die einmalige Gelegenheit, im Rahmen eines Festvortrags Rektor Tilmann Märk über seinen Bezug zu Frankreich und seine Forschungen gemeinsam mit französischen Wissenschaftler*innen sprechen zu hören.

Buchtipp: Die Neugründung der Medizinischen Fakultät Innsbruck 1869
Der neue Band – erschienen 350 Jahre nach der Errichtung der Medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck 1673 – fokussiert auf die Neugründung der Innsbrucker Medizinischen Fakultät 1869, eine Neugründung im Sinne der klinisch-naturwissenschaftlich orientierten "Wiener Medizinischen Schule" (Erna Lesky).

Junge Forscher*innen gebührend feiern
Welche Eigenschaften hat Holz? Was haben Schmetterlinge mit Raupen, Brennnesseln und Ameisen zu tun? Mit welchen psychologischen Tricks arbeiten digitale Plattformen? Wie kann eine zukunftsfitte Stadt aussehen und was bedeutet Nachhaltigkeit? Das sind nur einige der vielen Fragen, welche sich die Jungstudent*innen der Kinder-Sommer-Uni 2022 stellten.

„Filme machen – Heimat dokumentieren“
Das interdisziplinäre Masterseminar „Der Dokumentarfilm“ dreht sich um Geschichte, Theorie und Praxis des Dokumentarfilms. In den ersten Wochen lernten die Student*innen die Geschichte des Dokumentarfilms, im zweiten Teil des Seminars drehen die sie selbst jeweils einen Dokumentarfilm zum Thema „Heimat“.

Grauer Bär: Campus Universitätsstraße erweitert
Am 23. Januar eröffnete die Universität Innsbruck einen neuen Standort im Herzen der Stadt: In ehemaligen Zimmern des Hotel Grauer Bär in der Innsbrucker Universitätsstraße finden künftig das Institut für Psychologie sowie Teile der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften Platz.

Employer Branding im Pflegeberuf
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Angewandte Personalforschung“ des Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften haben 29 Studierende auf Basis qualitativer Forschung Handlungsempfehlungen zum Thema Employer Branding in der Pflege für die Tirol Kliniken entwickelt.

Stiftung Südtiroler Sparkasse verleiht Preise für wissenschaftliche Leistung
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging am 16. Jänner an Robert Rollinger. Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Vier weitere Forscher*innen erhielten für ihre Arbeit den Forschungspreis der Stiftung.

Auf dem Weg zum digitalen Hofladen
Seit 1. Februar 2022 läuft das Projekt „Smart Data Management: Schaffung einer nachhaltigen, digitalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Tourismus“. Digitale Schnittstellen sollen landwirtschaftliche Erlebnisse buchbar machen und den Einkauf in einem digitalen Hofladen ermöglichen.

Junge Forschung gefördert
Das Early Stage Funding Programm des Vizerektorats für Forschung gibt Dissertant*innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen. Nun wurden weitere Mittel aus dem Programm vergeben: Insgesamt werden 30 Projekte mit rund 170.000 Euro gefördert.

Cyberangriff abgewehrt – Passwortwechsel nötig
Am Wochenende gab es einen Versuch, die IT-Infrastruktur unserer Universität anzugreifen. Unsere ExpertInnen im ZID haben den Vorfall rasch erkannt und durch entsprechende Vorkehrungen unterbunden. Alle Universitätsangehörigen sind nun aufgefordert, ihre Passwörter sicherheitshalber zu ändern.

Internationale Experten eröffnen neuen Pharmazie-Master
Seit dem Wintersemester 2022/23 bieten die Universität Innsbruck und die Medizinische Universität Innsbruck das gemeinsame Masterstudium „Pharmaceutical Sciences“ an. Zum Auftakt waren internationale Experten aus der pharmazeutischen Industrie und der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zu Gast.

Neuer Rekord bei FWF-Förderungen
Im vergangenen Jahr hat der Wissenschaftsfonds FWF Forschungsprojekte von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck mit einem Gesamtvolumen von 28,7 Millionen Euro bewilligt. Das ist um über 4 Millionen Euro mehr als im bisher erfolgreichsten Jahr 2019. Im Herbst wurden auch drei internationale Projekte genehmigt.

Buchtipp: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik
Im 2-Jahres-Rhythmus widmet sich die Tagungsreihe „Medien – Wissen – Bildung“ aktuell drängenden Fragen an der Schnittstelle zwischen Medien- und Bildungswissenschaften. Die Beiträge der aktuellen Ausgabe zum Thema „Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik“ wurden nun in einem in der innsbruck university press erschienenen Sammelband herausgegeben.

Antrittsvorlesung: Konturen einer zeitgenössischen Mesosoziologie
Univ.-Prof.in Dr.in Jessica Pflüger hielt am 6. Dezember 2022 ihre Antrittsvorlesung im Kaiser-Leopold-Saal. Thematisiert wurden die Konturen einer zeitgenössischen Mesosoziologie. Rektor Tilmann Märk und Franz Eder, Dekan der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften, hießen Jessica Pflüger herzlich willkommen und stellten sie als sportbegeisterte, international erfolgreiche Forscherin vor.

Öffi-Ticket für alle
Die Universität Innsbruck fördert mit der Ausweitung des Fahrtkostenzuschusses im Rahmen des Öffi-Tickets die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeiter*innen. Finanziert wird die Maßnahme aus dem Klimabeitrag, der bei Flugreisen eingehoben wird. Wir haben mit Nachhaltigkeitskoordinator Lorenzo Rieg über die neue Förderung gesprochen.

Uni Innsbruck verstärkt Beteiligungen
Die Universität Innsbruck hat eine neue Gründungs- und Beteiligungsstrategie beschlossen. Darin zeigt sich ein klares Bekenntnis der Universität zum Modell der gesellschaftsrechtlichen Beteiligung an universitären Ausgründungen, welches seit 2008 mit der Gründung der Uni-Holding erfolgreich praktiziert wird und künftig noch ausgebaut werden soll.

Dalberg-Preis für Dominik Berrens
Dominik Berrens vom Institut für Klassische Philologie und Neulateinische Studien erhielt für seine Habilitationsschrift den diesjährigen Dalberg-Preis. Die Auszeichnung mit ist 2.000 Euro dotiert und wird für herausragende, transdisziplinäre Abschlussarbeiten vergeben.

Forschungsstarke BWL-Fakultät
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Innsbruck belegt im aktuellen Ranking des deutschen WirtschaftsWoche-Magazins Platz 15 unter den forschungsstärksten Hochschulen in der Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum. Österreichweit liegt die Fakultät für Betriebswirtschaft der Uni Innsbruck auf Rang 3.

Workshop zu inklusivem Tourismus und Digitalisierung
Das Digital Innovation Hub (DIH) West unterstützt KMUs in Westösterreich bei der digitalen Transformation durch einen erleichterten Zugang zu Know-how aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Mitte Dezember hat das DIH West einen hybriden Workshop zum Thema „Inklusiver Tourismus und Digitalisierung“ organisiert.

Digitale Informationsplattform für Geflüchtete
Auf der International Conference on Information Systems ICIS 2022 in Kopenhagen wurde Maximilian Schreieck vom Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik für sein Engagement für digitale Lösungen für Geflüchtete mit dem AIS Impact Award ausgezeichnet.

Brenner-Archiv erhielt Vorlass von Hans Heiss
Der Südtiroler Historiker und Politiker Hans Heiss übergab Mitte Dezember einen Teil seines Vorlasses im Wege einer Schenkung an das Forschungsinstitut Brenner-Archiv der Universität Innsbruck. Das Archiv verwahrt heute über 300 Nachlässe, Sammlungen und Vorlässe persönlicher und institutioneller Provenienz.

Jubiläumsfonds fördert zwei Projekte
Zwei Forschungsprojekte von Andreas Steinmayr vom Institut für Finanzwissenschaft und von Andreas Wimmer vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre werden vom Jubiläumsfonds der Nationalbank gefördert.

Postdigital Neobaroque in der Architektur
Im Foyer der Architektur-Fakultät wurde am Dienstag, 6. Dezember 2022, die Postdigital-Neobaroque (PDNB)-Ausstellung der gleichnamigen Forschungsgruppe präsentiert. Die ausgestellten Designarbeiten wurden einem Aufruf folgend im Frühjahr 2022 eingereicht und sollen den theoretischen Diskurs, dem sich das Forschungsprojekt widmet, künstlerisch veranschaulichen.

Forschungspreis der Bisegger-Stiftung verliehen
David Ambrosi und Elias Reinstadler erhielten am 13. Dezember den Forschungspreis der Johannes-Bisegger-Stiftung für ihre herausragenden Masterarbeiten. Die feierliche Übergabe erfolgte durch Vizerektorin Ulrike Tanzer und die weiteren Vorstandsmitglieder der Bisegger-Stiftung Rudolf Steckl und Wolfgang Schnellinger.

Doktoratskolleg „Grenzen“ feiert dreijähriges Bestehen
Als Denkfigur spielen „Grenzen“ in vielen wissenschaftlichen Disziplinen eine Rolle. Das Doktoratskolleg „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“ setzt sich aus geisteswissenschaftlicher Sicht tiefgehend mit diesem Thema auseinander.

SINFONIA bringt messbare Energie-Einsparung
Im Rahmen des EU-Projekts „SINFONIA“ wurden in Innsbruck und Bozen von 2014 bis 2020 großflächige Sanierungen an Wohn- und Schulgebäuden durchgeführt. Kürzlich wurde der erfolgreiche Abschluss gefeiert.

20 Jahre Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik
IMoF – eine Zeitreise von 2002 bis 2022: Das Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik (IMoF) feierte mit einer Festveranstaltung am Freitag, 2. Dezember 2022 in der Aula der Universität Innsbruck seinen 20. Geburtstag.

Hervorragende Lehrveranstaltungen ausgezeichnet
Am 18. November 2022 vergab Vizerektor Bernhard Fügenschuh den Lehreplus!-Preis 2022. Durch die vielen qualitätsvollen Einreichungen war es eine sehr knappe Entscheidung. Die Jury konnte sich letztendlich aber auf die Lehrveranstaltung „Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht“ des Lehrenden-Teams von Katrin Schmiderer, Carmen Konzett-Firth, Elisa Guggenbichler und Nicola Brocca als Sieger des Lehreplus!-Preises 2022 einigen.

Forschungspreis der WK Tirol vergeben
Mit dem diesjährigen Forschungspreis der Wirtschaftskammer Tirol wurden Arbeiten von Freia Ruegenberg (Uni Innsbruck), Nikolaus Weinberger (Uni Innsbruck), Jonas Lehmann (MCI) und Anna Thaler (FH Kufstein) ausgezeichnet.

Beste Dissertationen ausgezeichnet
In diesem Jahr wurden Larissa Traxler, MSc PhD, Alexander Erhard, BSc MSc PhD und Dipl.-Ing. Dr. Dominik Mair, BSc für ihre herausragenden Abschlüsse von Doktoratsstudien an der Universität Innsbruck mit dem „Award of Excellence 2022" des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung ausgezeichnet. Die Verleihung fand am 14. Dezember in Wien statt.

Das Universum in einem Kartenspiel
Sammelkarten erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem bei jungen Menschen, von Pokémon über Yu-Gi-Oh! bis Magic. Ein Team vom Institut für Theoretische Physik hat ein neues Sammelkartenspiel entwickelt, das sie nun auf der Spielemesse in Innsbruck dem Publikum präsentiert haben.

Feierliche Verabschiedung in den Ruhestand
Am 13. Dezember wurden in der Aula im Hauptgebäude die in diesem Jahr emeritierten und in den Ruhestand getretenen Professorinnen und Professoren sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Wissenschaft und Verwaltung feierlich verabschiedet.

Klimastudie: IOC verschiebt Olympia-Entscheidung
Das Internationale Olympische Komitee IOC verschiebt die Entscheidung über die Vergabe der Olympischen Winterspiele im Jahr 2030. Grund war eine Studie zu den Auswirkungen des Klimawandels auf der Suche nach geeigneten Austragungsorten, die Robert Steiger von der Universität Innsbruck und Daniel Scott von der Universität Waterloo dem IOC präsentiert hatten. Die Winterspiele 2030 sollen nun im Herbst 2024 vergeben werden.

Hörsaalbesetzung konstruktiv beendet
Das Rektorat der Universität Innsbruck und die Besetzer*innen des Hörsaal 3 einigten sich am 15. Dezember 2022 darauf, die Besetzung nach rund vier Wochen zu beenden und den Hörsaal zum Wochenende wieder freizugeben.

Diversitas-Preis für Job Ad Decoder JADE
Wissenschaftsminister Martin Polaschek zeichnete am Montag, 12. Dezember, sieben Hochschulen mit dem Diversitas-Preis aus. Die Universität Innsbruck hat in diesem Jahr den Anerkennungspreis für den Job Ad Decoder (JADE), ein digitales Tool zur Identifikation diskriminierender Sprachcodes in Stelleninseraten, erhalten.

Buchtipp: Bergbau in Tirol
Ein neues Überblickswerk zur Montangeschichte Tirols von Georg Neuhauser, Tobias Pamer, Andreas Maier und Armin Torggler bietet eine Zusammenschau neuer historischer und archäologischer Forschungen und enthält anschauliche Fallbeispiele sowie zahlreiche Abbildungen.

Ivo Hajnal erhielt Großes Silbernes Ehrenzeichen
Dem Sprachwissenschaftler Ivo Hajnal wurde heute an der Universität Innsbruck das Große Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich verliehen. Mit der Auszeichnung werden seine herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und sein langjähriges Wirken als Senatsvorsitzender und als Initiator des Austria-Israel Academic Network Innsbruck gewürdigt.

Projekt „Naturgefahr Berg“ abgeschlossen
Am 10. und 11. November 2022 fand an der Uni Innsbruck die Tagung „Naturgefahr Berg: Risikomanagement und Verantwortung. Herausforderungen für die Gesellschaft und das Recht“ statt. Diese vom Institut für Italienisches Recht organisierte Veranstaltung bettet sich in ein im Herbst 2020 gestartetes Forschungsprojekt ein, das mit dem Jahr 2022 zu Ende geht.

Ausstellungseröffnung: geld macht geschichte
Kürzlich wurde die Sonderausstellung „geld macht geschichte. Römische Münzen erzählen“ im Museum im Zeughaus eröffnet, die durch knapp ein Dutzend Leihgaben aus den Beständen des Archäologischen Universitätsmuseums Innsbruck bereichert wird.

Zuegg-Literatur-Preis für Simon Chkheidze
Der Nachwuchsautor und Musiker Simon Chkheidze wurde am 7. Dezember mit dem Anerkennungspreis der Jury des Literaturpreises 2022 der H. und K.-Zuegg-Stiftung ausgezeichnet. Die Verleihung fand in Anwesenheit von Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer statt, die Laudatio zu Ehren des Preisträgers hielt Gabriele Wild vom Literaturhaus Innsbruck.

7. Innsbrucker Winterschool: Potenziale der Angewandten Linguistik
Von 17. bis 19. November 2022 fand die Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik“ zum siebten Mal statt, zum ersten Mal seit 2019 wieder am angestammten Ort, im Universitätszentrum Obergurgl im Tiroler Ötztal. Organisiert wurde die Winterschool von Lucia Assenzi, Monika Dannerer und Cordula Meißner vom Institut für Germanistik.

Gegen Gewalt an Frauen: Rechtliche Hilfe
Zum Ende der UN-Women-Kampagne „Orange the World“ haben wir gemeinsam mit den Juristinnen Antonia Werner und Maria Paulmichl ein Video zu den bestehenden rechtlichen Maßnahmen zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und den jeweiligen Handlungsoptionen gedreht.

Ausgezeichnete kreislauffähige Baustoffe
Im Rahmen der Veranstaltung “The Future is Circular” in Brüssel wurde das Innsbrucker StartUp ParaStruct mit dem Circular Economy Prize 2022 ausgezeichnet. In Kooperation mit dem Institut für Allgemeine, Anorganische und Theoretische Chemie der Universität Innsbruck entwickelt ParaStruct kreislauffähige Produkte für die Bauindustrie.

Gender Lectures im Zeichen der Digitalisierung
„Gender & Digitalisierung: Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung“ lautet der Titel der diesjährigen Innsbrucker Gender Lectures. Bereits seit 2009 beleuchtet die Veranstaltungsreihe aktuelle Themen aus den Gender Studies und ermöglicht öffentlich zugängliche Einblicke in die verschiedenen Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Winter- und Sommersemester steht die Thematik Digitalisierung im Fokus, die Organisatorinnen Gundula Ludwig und Verena Sperk vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck im Gespräch.

Doktoratsstipendien: Zweite Tranche für 2022 vergeben
Die zweite Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Dreizehn Dissertant*innen aus zehn Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Women-in-Science-Stipendium für Larissa Traxler
Vier Nachwuchsforscherinnen erhielten am Dienstagabend in Wien mit Women-in-Science-Stipendien. Larissa Traxler vom Institut für Molekularbiologie wurde für ihre Untersuchungen über den Einfluss des zellulären Zuckerstoffwechsels auf die Nervenzellen bei Alzheimer-Patienten ausgezeichnet und erhält nun 25.000 Euro.

Andreas Bernkop-Schnürch erhielt Wissenschaftspreis
Andreas Bernkop-Schnürch vom Institut für Pharmazie wurde mit dem Wissenschaftspreis des Gesundheitsdienstleisters PHOENIX ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde bereits zum 25. Mal verliehen und würdigt herausragenden Forschungsarbeiten im Bereich der Pharmazie. Bernkop-Schnürch wurde für eine Arbeit auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Technologie ausgezeichnet.

Forschungszentrum VASCage verlängert
Das Forschungszentrum VASCage erhält Forschungsgelder für weitere vier Jahre. Eine internationale Jury hat einstimmig eine weitere Förderung empfohlen. Somit gibt es grünes Licht für die zweite Förderperiode als COMET-Zentrum für Gefäßalterung- und Schlaganfallforschung. Die Universität Innsbruck ist Gesellschafterin des Forschungsunternehmens und an zahlreichen wissenschaftlichen Projekten beteiligt.

Perspektiven Pädagogischer Diagnostik in der Lehrer*innenbildung
Die Pädagogische Diagnostik zählt heute zu den Kernkompetenzen von Lehrpersonen. Sie ist für die Begleitung erfolgreicher Lernprozesse und die Planung und Gestaltung von Unterricht von grundlegender Bedeutung. Am 18. und 19. November 2022 fand am Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung eine Tagung zum Thema Pädagogische Diagnostik und Lehrer*innenbildung statt.

Zahlreiche FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung im November wurden eine von der Uni Innsbruck koordinierte Forschungsgruppe, zwei doc.funds-Doktoratsprogramme und sieben Einzelprojekte sowie zwei Publikation von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck gefördert. Außerdem wurde der Spezialforschungsbereich BeyondC: Quantum Information Systems Beyond Classical Capabilities verlängert.

Alumni-Tag im Zeichen der Nachhaltigkeit
Zum 6. Mal fand am 18. November 2022 der „OS ConJunction – Students and Alumni Day“ statt. Das jährliche Treffen von Studierenden, Absolvent*innen und Lehrenden des Masterstudiengangs Organization Studies bietet eine offene Plattform für Austausch und Vernetzung. Die Organisatoren und Professoren vom Institut für Organisation und Lernen Leonhard Dobusch und Richard Weiskopf begrüßten rund 100 Teilnehmer*innen im Kaiser-Leopold-Saal der Uni Innsbruck.

Africa-UniNet: Neue Phase der Zusammenarbeit
Mehr als 130 Vertreter*innen von Universitäten und Hochschuleinrichtungen aus Österreich und 16 Ländern Afrikas trafen sich Mitte Oktober an der Egerton University in Kenia zur zweiten Africa-UniNet Generalversammlung. Anke Bockreis vom Arbeitsbereich Umwelttechnik wurde dort als Africa-UniNet-Vorstandsmitglied bestätigt.

Vive la France! Besuch des französischen Botschafters
Wer die langjährigen freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Universität Innsbruck und der Republik Frankreich – konkret: der französischen Botschaft in Österreich – kennt, der wird sich nicht wundern, dass der erste offizielle Besuch von Botschafter Gilles Pécout an der Universität Innsbruck ein besonderes Highlight darstellte. Diese Freundschaft konkretisiert sich am deutlichsten in dem von beiden Institutionen getragenen und finanzierten Interdisziplinären Frankreich-Schwerpunkt, für den bei dieser Gelegenheit bereits der achte Drei-Jahres-Vertrag unterzeichnet wurde.

100 Jahre Turbulenz-Forschung
Von 3. bis 5. November fand an der Uni Innsbruck auf Einladung des Instituts für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften ein Workshop mit großem wissenschaftlichem – und auch historischem – Wert statt. 100 Jahre nach dem ersten Treffen dieser Art im Jahr 1922 in Innsbruck trafen sich wieder zahlreiche internationale Expert*innen aus dem Fachgebiet der Atmosphärischen Turbulenz.

Zukunftsplattform feiert Erfolgsmodell
Vergangene Woche wurde im Universitätszentrum Obergurgl die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Universität Innsbruck in einer dreitägigen Klausur präsentiert. Pandemiebedingt ein Jahr später als üblich gaben die Sprecher*innen der Schwerpunkte, Plattformen und Zentren wieder Einblicke in die Entwicklung und Leistungen der einzelnen Forschungsverbünde, die gemeinsam das Forschungsschwerpunktsystem der Universität Innsbruck bilden.

Buchtipp: Menschmaschinen/Maschinenmenschen in der Literatur
Ein am Institut für Vergleichende Literaturwissenschaft erschienener Sammelband zum Thema künstlich erschaffene (Lebe-)Wesen untersucht aus diskursanalytischer und gendertheoretischer Perspektive „Golems, Roboter, Androiden und Cyborgs als das dritte Geschlecht“ – so der Untertitel des Werks mit Beiträgen von Masterstudierenden – in ausgewählten literarischen Werken von der Antike bis zur Gegenwart.

Beste Masterabschlüsse ausgezeichnet
In diesem Jahr werden Lisa Brader, BA BA MA und Jakob Gamper, BSc MSc für ihre herausragenden Abschlüsse von Masterstudien an der Universität Innsbruck mit dem „Würdigungspreis 2022 des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung“ ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte vergangene Woche in Wien.

Highlights aus der Höhlenforschung
Ein Jahr nach dem ersten sehr erfolgreichen Symposium anlässlich des Internationalen Jahres für Höhlen und Karst fanden sich am 11. und 12. November 2022 wieder zahlreiche Expertinnen und Experten aus dem Gebiet der Höhlenforschung im Festsaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ein. Bei der von Christoph Spötl, Yuri Dublyansky and Gabriella Koltai (Institut für Geologie) mit Lukas Plan (Naturhistorisches Museum Wien) organisierten Veranstaltung nahmen 80 Expert*innen aus 26 Nationen teil.

COP 27: Erfolge und Enttäuschungen
„Als Wissenschaftler ist mir klar geworden, wie viel Arbeit noch notwendig ist, damit unsere Ergebnisse auch richtig ankommen.“ Fabien Maussion, Klimawissenschaftler an der Universität Innsbruck, schildert seine Eindrücke von der COP 27.

Universität zeigt Flagge gegen Gewalt an Frauen
Vom 25. November, dem UNO-Gedenktag gegen Gewalt an Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, wehen an der Universität Innsbruck die Flaggen von Orange the World, als Zeichen für den besonderen Schutz von Frauen vor Gewalt und ein friedliches Miteinander.

SDGs in der LehrerInnenbildung
Im Rahmen des „Teach4Reach“-Projekts, gefördert von AfricaUninet, fand im November 2022 ein internationaler Austausch zwischen den Projektpartnern der Universität Innsbruck und der Universität Pretoria, Südafrika, statt. Im Zentrum standen während des Besuchs Themen der Agenda 2030 in der LehrerInnenbildung.

Lehrkräftemangel untergräbt Ausbildung
Die Universität Innsbruck hat 2012 eine eigene Fakultät für LehrerInnenbildung gegründet, um die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern zu professionalisieren. Bei der Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Bestehen der Fakultät wurde am Montag eine Studie präsentiert, die mit dramatischen Zahlen aufzeigt, wie diese Bemühungen durch den breiten vorzeitigen Einsatz von Studierenden im Schuldienst untergraben werden.

Mit Ethik die Quantenforschung nachhaltig machen
Innsbruck ist ein führendes Zentrum in der Entwicklung neuer Quantentechnologien. Um die von diesen Technologien angestoßenen gesellschaftlichen Wandlungsprozesse zu verstehen und entsprechenden Rahmenbedingungen entwickeln zu können, gründet die Universität Innsbruck das Innsbruck Quantum Ethics Lab (IQEL), in dem Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenarbeiten werden.

Bruno Sander: Pionier der Gefügekunde
Vor 100 Jahren hielt Bruno Sander seine Antrittsvorlesung an der Universität Innsbruck. Der Mineraloge und Geologe hat mit der Gefügekunde der Gesteine und der geologischen Körper einen neuen Zweig der Erdwissenschaften begründet und wurde für sein wissenschaftliches Schaffen mit zahlreichen Ehrungen bedacht. Bei seiner Antrittsvorlesung sprach Sander über die Aufgaben der Mineralogie und Geologie.

UniNEtZ im Parlament
2019 hat die Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich ein gemeinsames Projekt unter dem Titel UniNEtZ – Universitäten und Nachhaltige Entwicklungsziele ins Leben gerufen. Bis 2021 hat UniNEtZ, an dem derzeit 18 österreichische Universitäten und Hochschulen beteiligt sind, Optionen erarbeitet, die wissenschaftlich fundierte Impulse für die Umsetzung der 17 Ziele nachhaltiger Entwicklung gemäß der Agenda 2030 durch die österreichische Bundesregierung beinhalten.

Symposium zu pädagogischen Beziehungen in der Schule
Schule ist nicht nur Unterricht – die Beziehung zwischen Lehrpersonen und Schüler*innen ist entscheidend für gelingendes Lernen und ein gutes Schulklima. Am 11. November 2022 fand an der Universität Innsbruck ein Symposium zum Thema pädagogische Beziehungen in der Schule statt.

Zwei Antrittsvorlesungen am Institut für Anglistik
Am Freitag, den 11. November, lud das Institut für Anglistik zu den Antrittsvorlesungen von Univ.-Prof. Dr. Dorothee Birke, Lehrstuhl für Anglophone Literaturen, und Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer, Lehrstuhl für Britische und Anglophone Kulturen.

Tiroler Wissen erobert die Welt
In den vergangenen Jahren hat sich der Universitätsstandort Innsbruck/Tirol zum erfolgreichen Wissensproduzenten entwickelt, der in der Grundlagenforschung und der Verwertung von Ergebnissen weltweit wahrgenommen wird. Dies gilt insbesondere für die erfolgreiche Quantenphysik, wie nun auch ParityQC, ein Spin-off-Unternehmen der Universität Innsbruck, beweist.

Herlinde-Pissarek-Hudelist-Platz eingeweiht
Die Stadt Innsbruck hat gestern gemeinsam mit der Universität Innsbruck in einem Festakt den Univ.-Prof.in Dr.in Herlinde Pissarek-Hudelist-Platz eingeweiht. Der Platz ist durch die Neugestaltung dieses Areals entstanden und ist jener feministischen Theologin gewidmet, die weltweit die erste Dekanin einer Katholisch-Theologischen Fakultät einer Universität war.

Richter und Ersatzrichterin in Liechtenstein
Mit Dekret des Erbprinzen Alois vom 4. November 2022 wurden Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger und Univ.-Prof. Dr. Anna Gamper, beide vom Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre der Universität Innsbruck, für eine neuerliche Amtsperiode zum Richter bzw. zur Ersatzrichterin des Staatsgerichtshofes des Fürstentums Liechtenstein ernannt.

Ausstellungseröffnung: Ein Prozess – Vier Sprachen
Am 7. November 2022 fand im historischen Lesesaal der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol die Eröffnung der Ausstellung Ein Prozess – Vier Sprachen des Instituts für Translationswissenschaft (INTRAWI) mit Unterstützung des internationalen Verbandes der Konferenzdolmetscher*innen AIIC statt.

Stadt und Universität im Tandem nachhaltig unterwegs
Vom 15. bis 17. November treffen sich in Innsbruck die Mitglieder des EUniverCities-Netzwerks, um sich zu Nachhaltigkeit, insbesondere nachhaltiger Stadtentwicklung, auszutauschen. Dabei geht es auch darum, wie das Netzwerk aktiv zur nachhaltigen Stadtentwicklung und der Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beitragen kann.

Uni Innsbruck: Drei der meistzitierten Wissenschaftler
Der Datenkonzern Clarivate hat am Dienstag die jährlich aktualisierte Liste der meistzitierten Forscherinnen und Forscher veröffentlicht. In diesem Jahr sind mit den Physikern Rainer Blatt und Peter Zoller sowie dem Pharmazeuten Andreas Bernkop-Schnürch drei Wissenschaftler der Universität Innsbruck unter den „Highly Cited Researchers“.

Interkulturelle Bildung Quo Vadis?
Am 6. und 7. Oktober fand die 8. NIC-Konferenz (Networking Inter Cultures) zum Thema „Differenz und Bildung Zukunft von Interkulturalität, Transkulturalität und Diversität“ im Haus der Begegnung in Innsbruck statt. Die 8. Konferenz des Netzwerks für interkulturelle Bildung Österreichs nahm dabei eine Standortbestimmung der interkulturellen Bildung in Österreich vor und versuchte über verschiedene Perspektiven eine Neuorientierung der interkulturellen Perspektive anzustoßen.

Erdwärme nutzbar machen
Neues transdisziplinäres Projekt zu Potentialen und Herausforderungen der Erschließung von Geothermie: In einem Verband unter der Projektleitung der Geologischen Bundesanstalt und unter Mitwirkung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) sowie der Institute für Geologie und Geographie der Universität Innsbruck werden gemeinsam mit regionalen Unternehmen, Kommunen und Organisationen und der Bevölkerung die Möglichkeiten, Bedenken und Hindernisse zur Nutzbarmachung von Erdwärme im Unterinntal erforscht.

Die völkerrechtsfreundliche Verfassung
Wissenschaftler*innen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben am 20. und 21. Oktober an der Universität Innsbruck im Rahmen einer von Univ.-Prof. Dr. Andreas Müller und Univ.-Prof. Dr. Werner Schroeder veranstalteten Fachtagung diskutiert, wie „völkerrechtsfreundlich“ ihre nationalen Verfassungen wirklich sind. Die Frage, wie offen sich Staaten für die Rezeption des Völkerrechts zeigen, ist gerade im Angesicht zahlreicher globaler Krisen besonders aktuell.

Internationale Konferenz zur Bildungsphilosophie am ILS
Am 4. und 5. November 2022 hat Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Universität Innsbruck das internationale Jahressymposium der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE) in Form einer virtuellen Konferenz organisiert. Leitendes Thema der Veranstaltung war „Education Fostering Human Rights and a Sustainable Development of Humanity“.

Spieleforschung trifft Kino
Am 3.11. verwandelte die Forschungsgruppe Game Studies den Kinosaal des Cinematographen in eine interaktiven Spielstätte. In der ersten Ausgabe des Formates „Licht-Spiel-Haus“ wurde das Computerspiel „What Remains of Edith Finch“ vorgestellt, vorgespielt und anschließend mit Publikumsbeteiligung in einer Podiumsdiskussion besprochen.

Konvivialer Start im Doppelpack
Am Dienstag, den 18. Oktober 2022 begrüßte die Fakultät für Bildungswissenschaften gleich zwei neue Professoren an der Fakultät. Univ.-Prof. Daniel Burghardt und Univ.-Prof. Marc Hill sind bereits seit einiger Zeit in Innsbruck, pandemiebedingt fanden die Antrittsvorlesungen jedoch erst jetzt statt. Kolleg*innen, Freund*innen, Bekannte und Familien feierten mit den beiden ihre neuen Positionen.

Südtirol: Forschung am Bauernhof
Um die Belange der Südtiroler Landwirtschaft zu stärken und die regionale Vernetzung der Universität Innsbruck zu fördern, haben der Südtiroler Bauernbund und das Institut für Italienisches Recht der Universität Innsbruck eine Kooperation vereinbart.

Nachhaltigkeit im juristischen Fokus
Am 24. und 25. Oktober fand an der Universität Innsbruck eine Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Rund 80 Jurist*innen aus dem In- und Ausland fanden sich in der Hauptuni ein, um der Frage nachzugehen, welche Rolle rechtliche Fragen im Angesicht der fortschreitenden Klimakrise einnehmen können - und sollen.

Buchtipp: Die EU und das Völkergewohnheitsrecht
Die EU als Schöpferin und Adressatin gewohnheitsrechtlicher Regeln wird in einem neuen Sammelband dargestellt. Der von Fernando Bordin (University of Cambridge, UK), Andreas Müller (Institut für Europarecht und Völkerrecht, Universität Innsbruck) und Francisco Pascual-Vives (Universidad de Alcalá, Spanien) herausgegebene Band wurde nach einem ausführlichen Review-Prozess von Cambridge University Press angenommen und widmet sich erstmals umfassend den damit verbundenen völker- und unionsrechtlichen Fragestellungen.

Paul Martini erhielt Fritz Kohlrausch-Preis
Paul Martini aus der Arbeitsgruppe von Paul Scheier am Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik wurde von der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft mit dem Fritz Kohlrausch-Preis für Experimentalphysik ausgezeichnet. Der Preis wurde bei der Jahrestagung der ÖPG in Leoben verliehen.

Tagung zur Konservierung und Präsentation prähistorischer Gebäude
Kürzlich fand organisiert vom Institut für Archäologien die Tagung „Konservieren – Rekonstruieren – Visualisieren: Zur Präsentation prähistorischer Gebäude in archäologischen Freigeländen“ statt. Ziel war es auch, Ideen für die Präsentation der archäologischen Ausgrabungen auf der „Hohen Birga“ bei Birgitz zu gewinnen.

Workshop-Reihe: Grenzen in Sprache, Literatur, Medien
Thomas Krefeld von der LMU München war am 14. Oktober zu einem Vortrag und anschließenden Doktorand:innen-Workshop in Innsbruck zu Gast. Sein Beitrag beschließt die dreiteilige Workshopreihe „Grenzen in Sprache, Literatur, Medien“, die vom Doktoratskolleg „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“ zwischen Frühjahr 2021 und Herbst 2022 veranstaltet wurde.

Data-Science-Stiftungsprofessur offiziell gestartet
Am 20. Oktober wurde durch die Unterschriften von Vertretern der Innio Jenbacher GmbH & Co OG, der Industriellenvereinigung Tirol, der TINETZ-Tiroler Netze GmbH, der Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft, der D. Swarovski KG und der Universität Innsbruck die Finanzierung der Stiftungsprofessur „Informatik mit dem Schwerpunkt Data Science“ offiziell gestartet.

Neue Klimaszenarien für Österreich
Im Rahmen des CCCA (Climate Change Centre Austria)-Netzwerks erarbeitet ein Konsortium der österreichischen Klimaforschungsorganisationen neue Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Klimas in Österreich. Vonseiten der Universität Innsbruck sind die Forscher*innen Nikolina Ban und Mathias Rotach vom Institut für Atmosphären- und Kryosphärenwissenschaften beteiligt.

Translation baut Brücken
Am 12. und 13.10.2022 haben die Abteilung für Germanistik der Universität Zadar und das Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck mit der Generaldirektion Übersetzung der Europäischen Kommission einen Translating Europe Workshop veranstaltet. Zielsetzungen: das Schaffen beruflicher Perspektiven und eine Stärkung universitärer Zusammenarbeit über Grenzen hinaus.

„Context matters, but how?”: Antrittsvorlesung von Wilfred Uunk
Am 11. Oktober wurde der Kaiser-Leopold-Saal für die Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Wilfred Uunk, Lehrender am Institut für Soziologie, geöffnet. Begrüßt wurde er von Rektor Tilmann Märk. Dekan Franz Eder stellte Wilfred Uunk herzlich als neuen Kollegen an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften vor, der nicht nur ein engagierter und erfolgreicher Forscher und Lehrender, sondern auch ein begeisterter Radsportler und Gitarrist mit Vorliebe für klassische Musik ist.

Philosophie-Symposium mit der CEU Vienna
Mitglieder des Departments of Philosophy der Central European University (CEU) waren auf Einladung des Instituts für Philosophie für ein gemeinsames Symposium Ende Oktober in Innsbruck. Fakultätsmitglieder und Doktorand*innen beider Universitäten gaben in ihren Vorträgen Einblicke in ihre Forschungen.

Keilschrifttexte aus dem 3D-Drucker
Die Innsbrucker Altorientalistik hat eine lange Tradition, verfügt jedoch über keine bedeutende Keilschriftsammlung. Während die Arbeit mit Originalen bisher im Rahmen von Besuchen in Museen und Sammlungen geübt wurde, bieten Keilschrifttexte aus dem 3D-Drucker eine einfach verfügbare, günstige und klimafreundliche Ergänzung und Alternative zu Archivreisen.

Der Natur abgeschaut: Materialien der Zukunft
Vergangene Woche stellte sich Oliver Strube, Universitätsprofessor für Chemieingenieurwesen und Materialprozesstechnik, in seiner Antrittsvorlesung der universitären Öffentlichkeit vor. Strube hat eine Stiftungsprofessur der ADLER-Werk Lackfabrik inne und arbeitet zu bioinspirierten Materialien und deren technischen Anwendungen.

Festschrift zum 85. Geburtstag
Das Institut für Politikwissenschaft und das private Forschungsinstitut für Ideengeschichte luden vergangene Woche zu einer Feier zum 85. Geburtstag von Prof. Heinrich Neisser in den Madonnensaal der Theologischen Fakultät. Dabei wurde die Festschrift „Menschenwürde, Menschenrechte und Menschenpflichten heute“ präsentiert.

Peter Bußjäger erneut Mitglied der Venedig-Kommission
Der Verfassungsjurist Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger wurde erneut von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein in die Venedig-Kommission bestellt. Erstmals bestellt wurde er 2018. Die Venedig-Kommission wurde 1990 vom Europarat mit dem Ziel gegründet, die Staaten Osteuropas bei ihrer Transformation in Demokratien zu unterstützen und ist heute ein wichtiges verfassungsrechtliches Beratungsorgan von insgesamt 61 Staaten.

Südtirols Autonomie gestern, heute und morgen
Ein Rückblick, eine Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Südtiroler Autonomie standen im Mittelpunkt einer anlässlich der 50 Jahre des Zweiten Autonomiestatuts veranstalteten wissenschaftlichen Tagung seitens der Universität Innsbruck und dem Land Südtirol am 13. und 14. Oktober in Bozen.

ÖWGP-Doktoratspreis für Niclas Hoffmann
Die Österreichische Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik (ÖWGP) ehrte auf ihrer Herbsttagung Mitte Oktober an der TU Wien Niclas Hoffmann vom Institut für Mechatronik mit dem ersten Preis für seine Dissertation zur Gestaltung, Bewertung und Implementierung industrieller Exoskelette.

Ehrenkreuz für Eva Lavric
Am Donnerstagabend vergangener Woche überreichte Rektor Tilmann Märk im Rahmen einer Abschiedsfeier in der Claudiana der Romanistin Eva Lavric das österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst, I. Klasse. Sie wurde von der Republik für ihre außergewöhnlichen Leistungen als herausragende Wissenschaftlerin und Wissenschaftsmanagerin ausgezeichnet.

Meet the locals: Teatime im Botanischen Garten
Social events für internationale Forscher*innen und Fachkräfte werden in regelmäßigen Abständen vom Team des Welcome Service Tirol der Standortagentur organisiert. Diese sehr beliebten Treffen, ob Stammtisch in kleiner Runde oder die große Herbstveranstaltung für die ganze Familie mit Führung im Alpenzoo, bieten eine gute Gelegenheit, um sich in angenehmer Atmosphäre mit anderen Internationalen und neu nach Tirol Zugezogenen zu vernetzen.

Buchtipp: Vom Feind ein Kind
Im Zentrum des Buchs von Flavia Guerrini vom Institut für Erziehungswissenschaft stehen neun biografische Erzählungen, die auf der Basis von biografisch-narrativen Interviews mit Zeitzeug*innen geschrieben wurden. Erläutert werden außerdem der historische Kontext und das neu entstandene Forschungsfeld children born of war (Kinder des Krieges) sowie unterschiedliche Aspekte, die das Gemeinsame und Typische der Situation von Nachkommen alliierter Soldaten in Österreich ausmachen.

1.800 Schüler*innen am Campus Technik
Am Freitag, 30. September besuchten über 1.800 Schüler*innen aus Nord- und Osttirol den Campus Technik und erlebten beim 16. Aktionstag der Jungen Uni Wissenschaft hautnah.

AQT erhält EIC-Accelerator-Förderung
Vier österreichische Unternehmen erhalten die europäische Innovations-Förderung „EIC Accelerator“ von Horizon Europe, darunter das Innsbrucker Quanten-Spin-off AQT. Insgesamt fließen 26 Millionen Euro in die hochinnovativen europäischen Start-ups.

Abschied von Markus Schermer
Ein zahlreiches Publikum füllte am Abend des 6. Oktobers 2022 den Kaiser-Leopold-Saal, um der Abschiedsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Markus Schermer beizuwohnen. Der ehemalige sowie bis vor wenigen Jahren stellvertretende Leiter des Instituts für Soziologie und Professor für Agrar- und Regionalsoziologie nutzte den Anlass, um neben der Reflexion seiner abwechslungsreichen beruflichen Laufbahn, die Notwendigkeit praktischer Erfahrungen für theoretische Perspektiven in der Wissenschaft hervorzuheben.

DFK-Studienförderpreise verliehen
Auch in diesem Jahr wurden drei Studierenden der Universität Innsbruck mit einem Studienförderpreis des Deutschen Freundeskreises der Universitäten (DFK) ausgezeichnet. Außergewöhnliche Studienleistungen, persönliches Engagement und ambitionierte Zukunftspläne bilden die zentralen Kriterien, nach denen eine Jury aus zahlreichen Einreichungen über die Vergabe entscheidet.

Von sozialen Robotern bis zu personalisierter Medizin
Der 2019 neu gegründete Forschungsschwerpunkt „Digital Science Center“ (DiSC) der Universität Innsbruck ist nun fast voll ausgebaut: Im interdisziplinären Verbund vermitteln Forscher*innen Digitalisierung in allen Facetten, treiben innovative Forschung voran und nutzen Synergien. Gegenwärtig wird zum Beispiel daran geforscht, Robotern auch soziale Kompetenzen zu vermitteln.

Nach 25 Jahren Diplome erneuert
Am vergangenen Freitag kehrten 55 Absolventinnen und Absolventen 25 Jahre nach ihrem Studienabschluss an die Universität zurück, um gemeinsam ihr Silbernes Doktorjubiläum zu feiern. Bei der vom Alumni-Netzwerk veranstalteten Feier im Kaiser-Leopold-Saal wurden die Diplome der Doktorinnen und Doktoren erneuert.

25. Tiroler Ausbilder*innen-Kongress an der Universität Innsbruck
140 Ausbilder*innen aus Tirol, Wien, Bayern und Südtirol tauschten sich beim jährlichen Kongress des Ausbilderforums Tirol am 7. Oktober in der Aula zu Diversität in der Lehrlingsausbildung aus. Mag. Alexandra Brunner-Schwaiger, Lehrlingskoordinatorin in der Personalentwicklung, begrüßte die Gäste, darunter auch viele Lehrlingsverantwortliche der Universität, und präsentierte die hauseigene Ausbildung mit dem Slogan „uni_karriere mit lehre“.

Tagung zum aufgabenorientierten Fremdsprachenunterricht
Vom 29. bis 31. August fand die 9. Internationale Tagung für Task-Based Language Teaching (TBLT) mit dem Titel „Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching” am SOWI-Campus statt.

DiSC-Preis erstmals vergeben
Gemeinsam mit dem Vizerektorat für Forschung hat das Digital Science Center (DiSC) heuer erstmals den Preis für Digitalisierungsforschung ausgeschrieben. Insgesamt vier Preisträger*innen wurden vor Kurzem gekürt.

Auf dem Weg zum europäischen Quanteninternet
Die Quantum Internet Alliance hat ein siebenjähriges Programm zum Aufbau eines innovativen Quanteninternet-Ökosystems in Europa gestartet. Die erste Phase ist mit einem Budget von 24 Millionen Euro ausgestattet. Daran mitarbeiten werden die Forschungsgruppen um Tracy Northup und Benjamin Lanyon am Institut für Experimentalphysik.

Ideen aus erster Hand
Nach dem Erfolg der letzten Jahre organisierte das Institut für Informatik in Kooperation mit klasse!forschung und mit der Unterstützung der Bildungsdirektion Tirol auch dieses Jahr wieder einen VWA- und Diplomarbeitentag. Schüler*innen aus ganz Tirol nutzten die Gelegenheit, sich eine Idee für die eigene vorwissenschaftliche Arbeit zu holen.

Zivilrechtslehrertagung nach 35 Jahren wieder in Innsbruck
Zum zweiten Mal nach 1987 traf sich die Zivilrechtslehrervereinigung zu ihrer alle zwei Jahre stattfindenden Tagung in Innsbruck, pandemiebedingt mit einem Jahr Verspätung. Bei diesem Kongress treffen sich die auf allen Gebieten des Privatrechts tätigen deutschsprachigen Hochschullehrer*innen zum wissenschaftlichen Austausch mit hochkarätigen Vorträgen.

Bürgermeister empfängt Rektor und designierte Rektorin
Vergangenen Donnerstag empfing Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi den aktuellen Rektor Tilmann Märk und die designierte Rektorin der Universität Innsbruck Veronika Sexl.

Solidarität der österreichischen Wissenschaft mit Zivilgesellschaft im Iran
Das Institute of Science and Technology Austria (ISTA), die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und die Universitätenkonferenz (Uniko) zeigen sich entsetzt über die Ereignisse, die sich im Iran zutragen.

Gemeinsam für mehr Sicherheit
Bei den diesjährigen Disaster Research Days, die heute und morgen an der Universität Innsbruck stattfinden, diskutieren Wissenschaft und Praxis über Katastrophenvorsorge und Katastrophenbewältigung – ein hochbrisantes Thema angesichts der vielen Extremwetterereignisse in Europa und weltweit.

Intensive Zusammenarbeit mit Universität Rostock
Um Probleme der Zukunft zu lösen, braucht es die gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen und vor allem internationale Zusammenarbeit. Ganz in diesem Sinne arbeiten seit nunmehr 20 Jahren Andreas Holzinger vom Institut für Botanik an der Universität Innsbruck und Ulf Karsten von der Universität Rostock zusammen.

Was haben Seifenblasen im Hörsaal zu suchen?
Während draußen der Herbst Einzug hält, hat am 30. September die Summer School Traumapädagogik erfolgreich geendet. Neben hochwertigem Fachwissen nehmen die Teilnehmenden auch ein wertvolles Netzwerk an Kontakten mit.

Wissenschaftlicher Blick auf „Game of Thrones“
Am 5. Oktober 2022 fand im Kaiser-Leopold-Saal die Präsentation des von Anna Gamper und Thomas Müller (beide: Institut für Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre) herausgegebenen Bandes „Beyond the Wall: Game of Thrones aus interdisziplinärer Perspektive“ statt.

Aus Alt mach Neu
Gemeinsam mit der ibis acam Bildungs GmbH und der Lebenshilfe Tirol hat die Universität Innsbruck Planen und Stoffe von Fahnen und Bannern aus ihrem 350-Jahr-Jubiläum zu handgefertigten Upcycling-Taschen wiederverwertet. Bei einem gemeinsamen Termin heute wurden die Unikate, die ab sofort zum Verkauf stehen, präsentiert. Der Gewinn aus dem Verkauf geht an die Partnerorganisationen.

Auszeichnung für Forschung zu innovativen Holzlacken
Vom 14. bis 16. September fand in Würzburg die 84. Lacktagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) statt. Das 2019 neu gegründete Institut für Chemieingenieurwissenschaften sorgte dabei direkt für Aufmerksamkeit durch die mit 250 Euro dotierte Auszeichnung für das beste Poster.

Senatsvorsitz gewählt
Der bereits im Juni dieses Jahres neu gewählte Senat der Universität Innsbruck hat in seiner konstituierenden Sitzung am 6. Oktober Univ.-Prof. Dr. Walter Obwexer zum Vorsitzenden und ao. Univ.-Prof. Dr. Monika Fink-Naumann zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Beide haben den Senat bereits in der letzten Periode erfolgreich geleitet.

Studierende forschen in internationalem Projekt
Die Woche vom 19. bis 23. September 2022 stand ganz im Zeichen von Austausch und Feldarbeit zwischen Geographiestudierenden der Universität Innsbruck und internationalen Forschenden des EU-Horizon-2020-Projekts Highlands.3.

Influencerin an der Uni
Was machen die sozialen Medien mit uns? Und wie geht's besser? Innsbrucker Digitalexpert*innen sprachen mit Instagram-Influencerin Lisa-Marie Schiffner und 30 Jugendlichen über Schönheitsideale, ihre Verzerrungen und den Einfluss der sozialen Medien.

Tiroler Landespreis für Wissenschaft für Federico Celestini
Der mit 14.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis des Landes Tirol geht 2022 an den Musikwissenschaftler Univ.-Prof. Federico Celestini. Dr. Milijana Pavlović vom Institut für Musikwissenschaft wird mit dem Förderpreis ausgezeichnet.

Mikrobiologie: Institut mit Kultstatus
Zum 50. Geburtstag des Instituts für Mikrobiologie fanden sich viele (ehemalige) Angehörige und Freund*innen Ende September am Campus Technik ein, um das runde Jubiläum zu feiern. Ein abwechslungsreiches Festprogramm gab Einblicke in die Entwicklung der Mikrobiologie an der Universität Innsbruck von ihren Anfängen bis heute.

Schnuppertag am Institut für Politikwissenschaft
„Politik und Politikwissenschaft: Was ist das – und ist das was für mich?“: Unter diesem Titel lud das Institut für Politikwissenschaft nach zweijähriger Pause zum Schüler*innen-Tag 2022 ein. An die 300 Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sind der Einladung gefolgt.

Gefahr durch tweetende Präsidenten
In einem von Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts gemeinsam mit Kolleg*innen vom Max-Planck-Institut für Völkerrecht in Heidelberg herausgegebenen Buch zur digitalen Transformation des Völkerrechts untersuchen Internet- und Völkerrechtler*innen, wie das Internet die internationalen Beziehungen verändert hat.

Hervorragende Lehre ausgezeichnet
Am 22. September wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung der „Ars Docendi“ – der österreichische Staatspreis für exzellente Lehre vergeben. Marina Hilber, Assistenzprofessorin am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Uni Innsbruck, erhielt für ihre Lehrveranstaltung „Forschungslabor: Ausstellungsprojekt – Medizingeschichte im Montafon“ einen Anerkennungspreis.

Projekt „Cool-INN“ mit VCÖ-Mobilitätspreis ausgezeichnet
Das gemeinsam von Stadt Innsbruck und Innsbrucker Kommunalbetriebe AG (IKB) initiierte und mit Unterstützung durch die Universität Innsbruck bzw. die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie dem Klima- und Energiefonds des Bundes umgesetzte Projekt „Cool-INN“ wurde vergangene Woche beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich ausgezeichnet.

Neue Programmleiterin im Literaturhaus am Inn
Mit 1. Oktober übernimmt die Literaturwissenschaftlerin Maria Piok die Leitung im Literaturhaus am Inn – in einer Einrichtung an der Universität Innsbruck, die sich in den vergangenen 25 Jahren seit ihrer Gründung zu einem zentralen Kulturveranstalter der Stadt Innsbruck etablieren konnte.

Informatiker gewinnt Science Slam
Am Dienstag fand im Treibhaus Innsbruck wieder ein Science Slam statt. Vor ausverkauftem Haus präsentierten fünf Wissenschaftler ihre Forschung in kurzen, unterhaltsamen Präsentationen auf der Bühne. Das Publikum war die Jury und kürte den Informatiker Elwin Huaman zum Sieger. Er wird am Freitag am Österreich-Finale in Wien teilnehmen.

1.700 Politikwissenschaftler*innen trafen sich für eine Woche in Innsbruck
In der Woche vom 22. bis 26. August 2022 trafen sich rund 1.700 Politikwissenschaftler*innen an der SOWI in Innsbruck zur „ECPR General Conference“, der größten Fachkonferenz der Politikwissenschaft in Europa.

IMC 2022: 800 Gebirgsforscher*innen tagten in Innsbruck
Von 11. bis 15. September richtete die Universität Innsbruck zum zweiten Mal die „International Mountain Conference“, die weltweit größte Konferenz exklusiv zu Gebirgsthemen, aus. Zahlreiche Expert*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen standen über vier Tage hinweg im interdisziplinären Austausch zu vielfältigen Aspekten der Gebirgsforschung. Die Organisatoren Wolfgang Gurgiser und Stefan Mayr vom Forschungsschwerpunkt „Alpiner Raum“ ziehen eine positive Bilanz und denken eine Wiederauflage der IMC im Jahr 2025 an.

Neues Erweiterungsstudium für wissenschaftliches Rechnen
Modellierung und Simulation sind die dritte Säule der modernen Wissenschaft. Dieses Wintersemester startet das Erweiterungsstudium Scientific Computing mit vier Vorlesungen, die dabei helfen, mit der stetigen Weiterentwicklung computergestützter Methoden und Werkzeuge im eigenen Fachgebiet Schritt zu halten.

Frauenpower in Rom
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Profili di diritto costituzionale applicato“ gab es auch in diesem Jahr die Möglichkeit, an der Exkursion zum Thema praktisches Verfassungsleben teilzunehmen. Diese wurde von Univ.-Prof. Esther Happacher in enger Zusammenarbeit mit dem Außenamt des Landes Südtirol geleitet und organisiert.

Neue ÖAW-Stipendien vergeben
Mit den Förderprogrammen DOC und DOC-Team fördert die Österreichische Akademie der Wissenschaften hoch qualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung. In Vertretung von Vizerektorin Ulrike Tanzer gratulierte Vizerektor Bernhard Fügenschuh den neuen Stipendiat*innen der Universität Innsbruck persönlich.

Physik gratuliert Rainer Blatt zum 70er
Vergangene Woche luden das Institut für Experimentalphysik und der Forschungsschwerpunkt Physik zu einem eintägigen Symposium zu Ehren des Quantenphysikers Rainer Blatt, der am 8. September seinen 70. Geburtstag feierte. Zu dem Anlass kamen viele seiner Weggefährten und Schüler nach Innsbruck.

Neuer Supercomputer VSC-5 eröffnet
Doppelt so schnell wie sein Vorgänger VSC-4 löst der Supercomputer VSC-5 künftig komplexe Rechenaufgaben. Er wird von der Universität Innsbruck gemeinsam mit mehreren österreichischen Universitäten betrieben und nimmt nun seine Arbeit auf.

Berufung nach Regensburg
Solveigh Koeberle baut aktuell eine eigene Forschungsgruppe am Michael-Popp-Institut für pflanzliche Wirkstoffforschung der Universität Innsbruck auf. Nun wurde sie außerdem auf eine Vertretungsprofessur für den Lehrstuhl in Medizinischer Chemie an der Universität Regensburg berufen.

US-Preis für Quantenphysiker Hannes Pichler
Der Innsbrucker Quantenphysiker Hannes Pichler erhält einen hochdotierten amerikanischen Forschungspreis. Bei der Vergabe des Breakthrough Prize wird er mit dem New Horizons Prize in Physics ausgezeichnet. Die mit 100.000 US-Dollar dotierte Auszeichnung wird an Nachwuchswissenschaftler*innen verliehen, die bereits erheblichen Einfluss auf ihr Fachgebiet ausgeübt haben.

Chemikerin erhielt Agnes-Pockels-Promotionspreis
Am 9. September hat die Deutsche Bunsen-Gesellschaft Christina Maria Tonauer vom Institut für Physikalische Chemie in Anerkennung ihrer exzellenten Grundlagenarbeit zur „Spektroskopie von Eis“ als effizientem Druck- und Temperaturmarker für Exoplaneten-Benchmarking-Experimente mit dem Agnes-Pockels-Promotionspreis 2022 ausgezeichnet.

Sprachen, vergleichbar und unvergleichlich
Die IX. Internationale Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und innerromanischer Sprachvergleich“ brachte von 7. bis 10. September 2022 an die 80 Forscher*innen der Kontrastiven Linguistik aus ganz Europa und Übersee nach Innsbruck. Unter der Schutzherrschaft ihres Wappentiers, eines Dinosauriers, erfreuten sich die Teilnehmer*innen an einer berauschenden Vielfalt an Themen.

Als Experte im Schweizer Parlament
Im Schweizer Parlament fand am 8. September ein internationales Hearing zur Zukunft der Schweizer Neutralität statt. Als einer von mehreren internationalen Expertinnen und Experten stellte Peter Hilpold von der Uni Innsbruck den Stand der rechtlichen Diskussion zur österreichischen Neutralität – rechtsvergleichend mit der Schweizer Neutralität – dar.

historia.scribere 14: Best-Paper-Awards verliehen
Am 21. Juni 2022 erschien die 14. Ausgabe von historia.scribere. Gleich zwölf Studierende der Studienrichtung Geschichte durften sich über die Publikation und Auszeichnung ihrer Arbeiten in der Online-Zeitschrift der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte freuen.

Hohe Auszeichnung durch die Society for Financial Econometrics
Bei der renommierten Annual Conference der Society for Financial Econometrics an der University of Cambridge belegte das von Michael Razen vorgestellte Forschungsprojekt „Non-Standard Errors“, an dem auch Felix Holzmeister, Jürgen Huber und Michael Kirchler beteiligt sind, bei der Wahl zum Best Paper den zweiten Platz.

Live-Blog: Exkursion nach Rumänien
Die diesjährige Großexkursion des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (Österreichische Geschichte) führt nach Rumänien. Die Route, ein Transekt quer durch Rumänien, führt über Brașov (Kronstadt) nach Alba Iulia (Karlsburg), Reșița (Reschitz), Constanța und Tulcea in das Donaudelta nach București (Bukarest).

Der ELI-Hub Award 2022 geht an Österreich
Das Austrian Hub des European Law Instituts freut sich über die Auszeichnung mit dem Annual Hub Award. Mit diesem Award zeichnet das ELI jedes Jahr einen Hub aus, der sich durch besonderen Einsatz um die Ziele des European Law Institutes verdient gemacht hat.

Buchtipp: Ludwig Wittgenstein
Ulrich Arnswald und Ilse Somavilla erkunden in ihrem neuen Sammelband den zum Mythos gewordenen österreichischen Denker Ludwig Wittgenstein – Universalgenie, Genie oder Generalist?

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol für INNS'PAKET
Der diesjährige Mobilitätspreis des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) stand unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Als vorbildliches Projekt in Tirol wurde auch INNS'PAKET unter der Leitung von Stephan Tischler vom Institut für Infrastruktur ausgezeichnet. Siegerprojekt ist „Beecar“ aus Kufstein.

Mehr Diversität in der digitalen Zeit
Der Förderkreis 1669 unterstützt Univ.-Prof. Matthias C. Kettemann und Ass.-Prof.in Caroline Voithofer vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts bei der Einrichtung eines Diversity and Digitality Law Labs (DDLL).

Künstliche Nase erkennt Körpergeruch
Eine mobile künstliche Spürnase mit drei unterschiedlichen Sensoren könnte bald dabei helfen, versteckte Personen oder Waren in Fahrzeugen und Containern aufzuspüren. In einem internationalen Kooperationsprojekt haben Wissenschaftler*innen des Instituts für Atemgasanalytik gemeinsam mit Partnern das Gerät entwickelt und in der Praxis getestet.

Weltweit größte Sportmanagement-Konferenz 2022 in Innsbruck
Die Universität Innsbruck war Gastgeberin der European Association for Sport Management (EASM)-Konferenz 2022. Rund 450 internationale Teilnehmer*innen haben sich von 5. bis 8. September zum Thema „Bridging Sport, Tourism & Leisure Management“ ausgetauscht.

Onlinepräsenz stärken
Im Rahmen des FFG-Qualifizierungsnetzes „E-Commerce Professional“ steigert ein Expert*innen-Konsortium um Prof. Oliver Koll vom Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus die E-Commerce-Kompetenzen von 40 westösterreichischen Unternehmen.

Digitale Unterstützung für Armutsbetroffene
Die Auswertung aktueller Daten von über 500 Familien durch die Volkshilfe Österreich zeigt, dass Kleidung und Lebensmittel ganz oben auf der Liste armutsbetroffener Familien stehen. Das unterstreicht die prekäre Lage und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Unterstützung. Doch wie können soziale Unterstützungsleistungen noch besser für die Betroffenen erreichbar werden? Diese Frage beschäftigt das Projekt „Sozialroutenplan“.

Neues Wahlpaket „Kultur und Management im Kontext“
Ab dem kommenden Wintersemester 2022/23 ist es soweit: Auch an der Universität Innsbruck kann in einem Bachelor-Wahlpaket Kunst- und Kulturmanagement studiert werden – grundsätzlich von Studierenden aller Fakultäten. Der Studienplan sieht nicht nur eine theoretische Einführung in die Materie und einen umfangreichen Wahlfachkatalog, sondern auch eine Exkursion in eine Kulturinstitution vor.

Volksbank Tirol verlängert Sponsoring des Akademischen Börsenvereins
Der Akademische Börsenverein Innsbruck (ABVI) ist ein studentischer Verein für den interdisziplinären Austausch rund um die Themen Börse, Finanzen und Wirtschaft. Bereits seit 1. April 2021 ist die Volksbank Tirol nun Hauptsponsor des Akademischen Börsenvereins Innsbruck. Die erfolgreiche Zusammenarbeit wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert.

OCG-Förderpreis erstmals für Abschlussarbeit der Uni Innsbruck
Erstmals ging der Förderpreis der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) für ausgezeichnete Informatik-Diplom- und Masterarbeiten an einen Absolventen der Universität Innsbruck. Martin Plattner, der seine Masterarbeit am Institut für Informatik verfasst hat, ist einer von insgesamt drei Preisträger*innen.

Neue Professorin Anne Hecksteden vereint Sport und Medizin
Ab 1. September beginnt Anne Hecksteden mit dem Aufbau eines Arbeitsbereichs für Sportmedizin. Die ehemalige Spitzensportlerin wurde von der Leopold-Franzens-Universität und der Medizinischen Universität Innsbruck auf den neuen gemeinsamen Lehrstuhl berufen.

Buchtipp: „Faszinierende Lektüre“ V
Band V der Reihe „Faszinierende Lektüre“ des Innsbrucker Zeithistorikers Rolf Steininger lädt mit Beiträgen des Autors aus Hörfunk und Printmedien in Österreich und Südtirol zwischen 2020 und 2022 zum Eintauchen in verschiedenste Themengebiete ein.

Zwei Leben, fünf Hände und 27 Augen
Das ist die Verlust-Bilanz der Demonstrant*innen bei den Gelbwestenprotesten in Frankreich 2018-19. Nachzulesen im Nachspann des Films „The Monopoly of Violence“ (Das Gewaltmonopol, Originaltitel: „Un pays qui se tient sage“) von David Dufresne, der am 14. Juni 2022 vor vollem Kinosaal im Innsbrucker Cinematograph gezeigt wurde.

Interkultureller Projekttag
Am 5.7.2022 fand der erste „interkulturelle Projekttag“ im Modul I des Vorstudienlehrganges der Universität Innsbruck in Hall in Tirol statt. Gemeinsam mit SchülerInnen einer dritten Klasse der HAK Hall gestaltete die internationale Sprachkursgruppe des Vorstudienlehrgangs den Projekttag.

Interdisziplinäre Schreibwoche für Doktoratskollegs
Vom 25. bis 29. Juli fand der zweite DK-X-Change im Universitätszentrum Obergurgl statt – eine Woche, die dem wissenschaftlichen Schreiben und der interdisziplinären Vernetzung der einzelnen Doktoratskollegs der Universität Innsbruck gewidmet ist.

Zusammenarbeit für die Entwicklung des alpinen Raumes
Das Land Tirol sowie der Kanton Graubünden sind beides alpin geprägte Regionen. Die daraus entstehenden Gemeinsamkeiten haben die Universität Innsbruck sowie die Fachhochschule Graubünden dazu bewogen, in Zukunft enger zusammenzuarbeiten. Im Zentrum steht dabei die Kooperation in Studium und Forschung, ein besonderer Fokus gilt der Entwicklung des alpinen Raums.

Birth-Award für Christian Huck
Christian Huck, Universitätsprofessor am Institut für Analytische Chemie und Radiochemie der Uni Innsbruck, wurde Anfang August von der US-amerikanischen wissenschaftlichen Gesellschaft für Nah-Infrarot-Spektroskopie CNIRS ausgezeichnet.

Back to the Booth: die INTRAWI-Übungskonferenzen sind zurück
An die Mikros, fertig, los! Im Mai 2022 lud das Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) nach langer Corona-Pause endlich wieder in die Dolmetschtrainingsanlage (DTA) zu zwei spannenden Übungskonferenzen, die von den Masterstudierenden und „Translator*innen in Training“ simultan gedolmetscht wurden.

Innovationscamp: Energie aus Wasserstoff in Unternehmen
Wie eine künftige Wasserstoffwirtschaft als System aus Energieträgern, Infrastrukturen und Anwendungen aussieht, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und wie diese gelöst werden können, ist das Ziel des Weiterbildungsprojektes „Wasserstofftechnologie“ der Universität Innsbruck.

Nachhaltiger Lehraustausch mit der Swarovski Wasserschule
Seit Anfang Juli findet die 45. UNO-Innsbruck International Summer School an der Universität Innsbruck statt. Für die Studierenden der Lehrgänge Internationales Management und Kommunikation stand eine Woche lang eines der erfolgreichsten Unternehmen Tirols im Fokus der Lehre: Swarovski und im Speziellen ein Bildungsprojekt des Unternehmens – die Swarovski Wasserschule.

Kulturkontakt Kroatien-Österreich am INTRAWI
Von der Habsburgermonarchie über die Kulinarik bis hin zu Franz von Suppè: Aspekte wie diese waren Inhalt einer fünfteiligen Gastvortragsreihe zum kroatisch-österreichischen Kulturkontakt. Die Kooperation wurde von der Abteilung für Germanistik der Universität Zadar und dem Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) im Sommersemester 2022 an der Universität Innsbruck realisiert.

Neustart der Archäologischen Gesellschaft Innsbruck
Nach fast zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung konnte die Archäologische Gesellschaft Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Institut für Archäologien der Universität Innsbruck 2022 ihre Aktivitäten wieder aufnehmen. Fast 250 Interessierte wurden bei den ersten drei Veranstaltungen begrüßt.

US-Botschafterin Kennedy besucht Universität Innsbruck
Die US-Botschafterin Victoria Reggie Kennedy hielt im Rahmen der UNO-Innsbruck International Summer School einen Vortrag an der Universität Innsbruck. Zuvor empfing sie Rektor Tilmann Märk im Salon des Rektors.

Erfolge bei European Universities Games
Mit zahlreichen Medaillen im Gepäck kehrten Studierende der Uni Innsbruck von den 6. European Universities Games in Polen zurück. Drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille bedeutete am Ende Platz 13 unter allen Universitäten aus 46 Ländern und machte die Uni Innsbruck zur bestplatzierten Hochschule aus dem deutschsprachigen Raum.

Wissenschaftsminister besuchte Kinder-Sommer-Uni
Gemeinsam mit Rektor Tilmann Märk besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek am Mittwoch die Kinder-Sommer-Uni in Innsbruck. Sie findet in diesem Jahr bereits zum 20. Mal statt und bietet in den Sommerferien spannende und abwechslungsreiche Angebote für Kinder und Jugendliche.

Land investiert in Grundlagenforschung
Das Land Tirol finanziert mit 900.000 Euro fünf neue Forschungsprojekte an der Universität Innsbruck und eines an der Medizinischen Universität. Die Auswahl nach höchsten internationalen Qualitätskriterien übernahm der Wissenschaftsfonds FWF, der die Projekte in gleicher Höhe wie das Land Tirol kofinanziert.

Unterstützung für junge Forschung
Das Early Stage Funding Programm des Vizerektorats für Forschung, das 2021 neu geschaffen wurde und Dissertant*innen sowie Early Postdocs die Möglichkeit geben soll, ein kleines, eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen, war im Frühjahr zum zweiten Mal ausgeschrieben. Jetzt konnten insgesamt 19 Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 120.000 Euro gefördert werden.

Kongresszentrum Gurgl Carat offiziell eröffnet
Mitte Juli wurde das Kongress- und Eventzentrum Gurgl Carat in Obergurgl offiziell seiner Bestimmung übergeben. Rund 100 geladene Gäste aus Tourismus, Wissenschaft und Politik waren zur Eröffnung von Europas höchstgelegenem Konferenzzentrum gekommen. Das Haus unweit des Universitätszentrums Obergurgl wird unter anderem von der Universität Innsbruck mitbetrieben.

Maschinelle Übersetzung für die ladinische Sprache
Die stetig wachsende Bedeutung des maschinellen Übersetzens wird durch das vorgestellte Projekt zur Einführung eines maschinellen Übersetzungssystems für die ladinische Sprache in Südtirol unterstrichen. Der Informatikabsolvent Samuel Frontull, MSc berichtet über die verschiedenen Möglichkeiten, für das Ladinische und seine Varietäten ein automatisches Übersetzungssystem zu entwickeln.

Klimaforschung durch Höhlen verstehen
Die Innsbruck Quaternary Research Group vom Institut für Geologie der Universität Innsbruck veranstaltete kürzlich die internationale Konferenz „Climate Change The Karst Record IX (KR9)“ in Innsbruck und online. Rund 200 Personen aus aller Welt nahmen von 17. bis 21. Juli an der Konferenz teil.

Buchtipp: The Law of Global Digitality
Ein neues Buch untersucht, wie das Recht unsere digitale Zukunft reguliert – und wie digitale Entwicklungen das Recht beeinflussen. Mitherausgeber des Sammelbands ist Prof. Matthias C. Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts.

Staatspreis für Elia Eisterer-Barceló
Die Autorin und ehemalige Lehrende am Institut für Romanistik Elia Eisterer-Barceló erhielt Mitte Juli vom spanischen König Felipe VI. den mit 20.000 Euro dotierten spanischen Staatspreis für Literatur. Aufgrund der Pandemie konnte die Feier für die 29 Preisträger*innen des Premio Nacional de Cultura 2020 erst in diesem Jahr stattfinden.

Landesrat Mattle zu Besuch
Wirtschaftslandesrat Anton Mattle war am 11. Juli zu einem Arbeitsbesuch an der Universität Innsbruck zu Gast. Im Gespräch mit Rektor Tilmann Märk wurde die langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit von Land Tirol und Universität betont und das weitere Vorgehen bei zukünftigen, gemeinsamen Projekten besprochen und abgestimmt.

Neuer Vorsitzender des SOG-Beirats
Das Stadt- und Ortsbildschutzgesetz (SOG) schützt das baukulturelle Erbe in Tirol. Vor kurzem wurde Lukas Madersbacher vom Institut für Kunstgeschichte einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Sachverständigenbeirats des Stadt- und Ortsbildschutzes gewählt. Neue stellvertretende Vorsitzende ist Diana Ortner, Leiterin der Abteilung Bodenordnung des Landes Tirol.

Übersetzen studieren in Zeiten von DeepL und Google Translate
Wir leben in einer Welt, die durch hohe Mobilität, Kommunikation zwischen Menschen mit unterschiedlich(st)en Sprachen und die Möglichkeit geprägt ist, Produkte und Dienstleistungen aus fast der ganzen Welt zu beziehen. Das bedeutet auch, dass heute so viel übersetzt wird wie nie zuvor und die Übersetzungsindustrie weiterhin stark wächst. Gleichzeitig hat sich auch die Technologie für das Übersetzen weiterentwickelt.

Quantum Austria: High-Performance-Computing wird ausgebaut
Ein halbes Jahr nach der Präsentation von Quantum Austria wurden im Juli die ersten, mit Mitteln des Aufbau- und Resilienzplans „NextGenerationEU“ finanzierten Projekte präsentiert. Die FFG hat ein weitreichendes High-Performance-Computing-Projekt im Umfang von 20 Millionen Euro bewilligt, an dem die Universität Innsbruck federführend beteiligt ist.

Verrücktes und Geistvolles im Hörsaal 4
Studierende des Unterrichtsfaches Deutsch führten in einer szenischen Lesung „Ritter, Dene, Voss“ von Thomas Bernhard auf. Das Stück handelt von drei Geschwistern, die in enger psychischer und existenzieller Verklammerung leben. Die Studierenden übernahmen sämtliche Aufgaben von Catering, Marketing und Kostümgestaltung bis hin zu den Hauptrollen.

Live-Blog: Aurora-Sommerschule in Obergurgl
Vom 19. bis 23. Juli 2022 findet im Universitätszentrum Obergurgl im Rahmen der Aurora European University Alliance die erste von der Universität Innsbruck organisierte, internationale Sommerschule statt. Unter dem Titel „Borders & Places. The Spatial Dimensions of Culture“ treffen sich Doktorand*innen des Aurora-Netzwerkes aus zahlreichen Ländern Europas.

Studierendenprojekt zu Konfliktfähigkeit am Arbeitsplatz
Der konstruktive Umgang mit Spannungen im Team ist ein Schlüsselfaktor für die produktive Zusammenarbeit und Verbesserungen in Betrieben. Studierende der Wirtschaftswissenschaften haben im Vertiefungsfach Personalforschung bei der Firma FRITZ EGGER Holzwerkstoff in St. Johann untersucht, wie es Mitarbeiter*innen gelingt, aus Spannungen Potenziale zu entfalten und wie die Konfliktfähigkeit weiter verbessert werden kann.

Exkursions-Premiere mit dem Uni-E-Bus
Seit jeher führt das Institut für Geographie Großexkursionen durch. Dem Gedanken nach umweltbewusster Mobilität kamen Fuß- und Radexkursionen zwar nach, doch waren Exkursionen an weiter entfernte Ziele so nicht immer möglich. Erstmals organisierte die Innsbrucker Geographie deshalb eine Exkursion mit Hilfe eines von der Universität bereitgestellten E-Kleinbusses.

Buchtipp: Eine Welt der Ordnungen
… ist das titelgebende Leitmotiv des soeben in der innsbruck university press erschienenen Sammelbands von Martin Senn und Andreas M. Kraxberger, der im Rahmen eines Mastermoduls am Institut für Politikwissenschaft zum Thema „Ordnungen und Wandel in den internationalen Beziehungen“ entstanden ist.

Berufseinblicke von WALTER GROUP am INTRAWI
Am 2.6.2022 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Translationsmanagement für Übersetzen“ am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) unter der Leitung von Mag. Martina Mayer, BA ein Gastvortrag von Julia Jehart, BA und Mladen Kaloperovic, MA statt.

20 Jahre Kinder-Sommer-Uni
Der Ferienstart bedeutet auch den Start der 20. Kinder-Sommer-Uni. Am Montag, 11. Juli 2022 wurde die heurige Kinder-Sommer-Uni mit einem besonderen Workshop zum Thema „Steineschleifen“ in der Geologischen Schausammlung eröffnet.

Summer Seminar zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Unterbrechung fand vom 4. bis 8. Juli 2022 wieder ein Innsbrucker Summer Seminar zu Methoden der empirischen Sozial- und Bildungsforschung statt. Es bot sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch fortgeschrittenen Wissenschaftler*innen aus ganz Österreich und den umliegenden Nachbarländern die Möglichkeit, ihre statistischen Kenntnisse unter fachkundiger Anleitung zu vertiefen.

Summer School „Osteuropa“ gestartet
Am Montag, 11. Juli 2022, startete an der Universität Innsbruck die erste Summer School Osteuropa. Unter dem Motto Eine gemeinsame Sprache finden werden je 25 Studierende aus der Ukraine und aus Österreich zwei intensive Wochen miteinander verbringen.

Vierzehn FWF-Projekte bewilligt
Bei der FWF-Kuratoriumssitzung Ende Juni wurden 13 Einzelprojekte, ein Joint Project sowie eine Publikationsförderung von Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck bewilligt. Zwei weitere Projekte werden vom Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank gefördert. Das Wissenschaftsministerium finanziert darüber hinaus drei Vermittlungsprojekte im Rahmen des Sparkling-Science-Programms.

Grünes Licht für den Studienbeginn
Nach bestandener Ergänzungsprüfung zum Nachweis der Kenntnis der deutschen Sprache (Niveau B2/B2+) fand für die zwölf Absolventinnen und Absolventen des Vorstudienlehrgangs am 8. Juli 2022 eine gebührende Abschlussfeier statt.

Student Infopoint eröffnet
Der neue Student Infopoint im Foyer des Geiwi-Turms dient als Anlaufstelle für alle: Studieninteressierte, Studierende, Mitarbeiter*innen und sogar Lieferant*innen erhalten hier Auskünfte. Vergangene Woche wurde der Student Infopoint im Beisein von Rektor Tilmann Märk, Vizerektor Bernhard Fügenschuh und Vizerektor Wolfgang Streicher und ÖH-Vertreter*innen feierlich eröffnet.

Sprachdienstleister RWS zu Gast am INTRAWI
Am 19.5.2022 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Translationsmanagement für Übersetzen am Institut für Translationswissenschaft (INTRAWI) ein Vortrag von MMag. Daniela Denk, BA MA aus dem Hause RWS, dem international führenden Sprachdienstleister, über Berufsbilder und Arbeitsfelder in großen Übersetzungsabteilungen statt.

Besuch von ÖAW-Präsident Heinz Faßmann
Kurz nach seinem Amtsantritt als Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am 1. Juli 2022 besuchte Heinz Faßmann vergangene Woche die Universität Innsbruck. Mit Rektor Tilmann Märk besprach der Wissenschaftsminister a.D. Details der Kooperationen zwischen der Akademie und der Universität Innsbruck.

Online-Menschenrechtsschutz geht uns alle an
Digitale Menschenrechtsexpert*innen diskutieren auf Einladung der Universität Innsbruck im Universitätszentrum Obergurgl, wie Plattformen Menschenrechte besser schützen können.

Vortragsreihe Gaming & Wissenschaft gestartet
Mit Beginn des Sommersemesters 2022 startete an der Universität Innsbruck die Vortragsreihe „Gaming & Wissenschaft: Disziplinäre Zugänge zu den Game Studies“ der frisch gegründeten Forschungsgruppe der „Innsbrucker Game Studies“.

Fußball spricht alle Sprachen
Das ist das Motto des Projektseminars „Mehrsprachigkeit im Fußball“, das Prof. Eva Lavric am Institut für Romanistik mit einer Gruppe engagierter und fußballbegeisterter Studierender soeben erfolgreich abgeschlossen hat. Am Dienstag, 21.6.2022, präsentierten sie ihre Ergebnisse in Form eines ebenso interessanten wie lustbetonten Schlussevents.

Architektur-Innovation des Jahres
Eine 3D-gedruckte, gewölbte Brücke, die für die Architektur-Biennale in Venedig errichtet wurde, ist von der britischen Architekturzeitschrift The Architects’ Journal zur Innovation des Jahres gekürt worden. Das spezielle Beton-3D-Druckverfahren wurde vom Innsbrucker Spin-off-Unternehmen Incremental3D mitentwickelt.

Pioniere der Quantenphysik ausgezeichnet
Rainer Blatt und Peter Zoller wurden heute mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. Mit ihren wegweisenden Forschungen gelten die beiden Wissenschaftler als Pioniere auf ihrem Gebiet und haben wesentliche Grundlagen für die Entwicklung neuer Quantentechnologien wie den Quantencomputer geschaffen.

Klimarat der Bürger*innen präsentiert 93 Empfehlungen
Seit Mitte Jänner 2022 bildete ein 100-köpfiges „Mini-Österreich“ den 1. Klimarat der Bürger*innen. Am 4. Juli wurden die erarbeiteten Empfehlungen im Rahmen eines Pressegespräches in Wien präsentiert. Begleitet wurde die Initiative von einem wissenschaftlichen Beirat, dessen Co-Leiter der Klimaforscher Georg Kaser war. Auch der Ökologe Michael Bahn war Teil des Teams.

Buchtipp: Kurzkommentar zum VGG
Die Juristen Johannes W. Flume, Christoph Kronthaler und Simon Laimer legen einen Kurzkommentar zum seit 1. 1. 2022 gültigen neuen Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) vor. Darin bieten sie eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Untersuchung des Gesetzes.

Uni Innsbruck mit Staatspreis ausgezeichnet
Mit dem Staatspreis „Familie & Beruf“ zeichnet das Bundesministerium für Frauen, Familie, Integration und Medien alle zwei Jahre österreichische Unternehmen und Institutionen für besonders herausragende Leistungen im Bereich familienbewusster Personalpolitik aus. Die Universität Innsbruck ist in diesem Jahr erneut unter den Preisträger*innen.

„Printemps littéraire français“ zum Sommerbeginn
Die zweisprachige Lesung mit der französisch-algerischen Autorin Fatima Daas aus ihrem Erfolgsroman „La petite dernière“ (Die jüngste Tochter) fand am 23. Juni in der Innsbrucker Stadtbibliothek nach Sommerbeginn statt, gehörte aber zu einer zweiteiligen Reihe, die sich „Literarischer Frühling in Frankreich“ nannte.

Exzellenzzentren: Quantum Science Austria kommt weiter
Das neue Exzellenzzentren-Programm tritt in die nächste Phase. Elf Konsortien, darunter der von der Universität Innsbruck angeführte Quantum-Science-Austria-Verbund, sind nach einer internationalen Begutachtung eingeladen, einen Vollantrag für diese mit Abstand höchste Forschungsförderung in Österreich zu stellen. An drei weiteren Konsortien sind Wissenschaftler*innen der Universität Innsbruck beteiligt.

Sosnovsky-Preis 2022 für Andrea Auer
Der Sosnovsky-Preis wurde am 27. Juni im CCB verliehen. Dieses Jahr ging der Preis an die Chemikerin Dr. Andrea Auer, die in ihrer Dissertation eine intensive Untersuchung von klar definierten Fest-Flüssig-Grenzflächen an ua. für elektrokatalytische Energieumwandlungsreaktionen relevanten einkristallinen Kupferelektroden durchgeführt hat.

Exportpreis für Uni-Spin-off IONICON
Das Innsbrucker Technologieunternehmen IONICON, eine Ausgründung der Universität Innsbruck, erhielt in dieser Woche den Exportpreis 2022 in Gold. Das Spin-off-Unternehmen entwickelt und vertreibt hochspezialisierte Luftanalysegeräte. Zu den Kunden zählen renommierte wissenschaftliche Institutionen aber auch die Industrie, hauptsächlich auf Exportmärkten.

Menschenrechte schützen im Dienst der Volksanwaltschaft
Verena Murschetz, Professorin für Strafrecht und Strafprozessrecht, stellte Anfang Juni die Arbeit der von der Volksanwaltschaft eingesetzten Kommissionen zur präventiven Menschenrechtskontrolle vor dem Nationalrat vor. Anlass war eine Enquete zur Umsetzung des OPCAT, einer Ergänzung zum Anti-Folter-Übereinkommen der Vereinten Nationen, bei der Murschetz als Kommissionsleiterin sprach.

Neues Unigebäude: Minister überzeugte sich vom Baufortschritt
Gemeinsam mit Wissenschaftslandesrätin Annette Leja, Vertretern der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) und Rektor Tilmann Märk besuchte Wissenschaftsminister Martin Polaschek das neue Universitätsgebäude am Campus Innrain der Universität Innsbruck.

Be the Game Changers!
Großer Erfolg für das universitäts- und hochschulübergreifende Symposium „The future in (y)our hands” am Mittwoch, 8. Juni 2022 im Audimax der Medizinischen Universität im Rahmen der Universitäts- & Hochschulstudie Nachhaltig gesund – From Science 2 Highschool & University.

Moot-Court-Sieg geht an die Uni Innsbruck
Nach einer einjährigen Pause kam es heuer wieder zum Kräftemessen der Studierenden beim Moot Court Umweltrecht. Fünf Teams – von Universitäten aus ganz Österreich – haben verschiedene Rollen eingenommen und das Genehmigungsverfahren der 380 kV-Salzburgleitung durchgespielt. Den Sieg holte sich das Team der Universität Innsbruck.

Fünf Forschungspreise für Architektur nach Innsbruck
Die Bundeskammer für ZiviltechnikerInnen hat Mitte Juni insgesamt 21 Preise für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, fünf davon gingen an Studierende an der Fakultät für Architektur der Uni Innsbruck – die Universität Innsbruck war damit die erfolgreichste Einrichtung.

Unterstützung für Helfer*innen in der Pandemie
Die Arbeitsgruppe Notfallpsychologie und Psychotraumatologie am Institut für Psychologie an der Universität Innsbruck unterstützt in einem EU-Projekt Helfer*innen in der Covid-Pandemie im Süd-Kaukasus. Mit einer Online-Bibliothek ermöglichen die Forscher*innen den Wissenstransfer im Bereich psychosozialer Hilfe für freiwillige und ehrenamtliche Helfer*innen im Gesundheitssektor.

Dissertationspreise der Hypo Tirol Bank vergeben
Die Hypo Tirol Bank würdigte heuer acht herausragende Arbeiten aus sechs verschiedenen Fachbereichen mit dem Dissertationspreis 2022. Von der Modellierung von Ökosystemleistungen bis hin zur Optimierung von drahtlosen Kommunikationssystemen deckten die Dissertationen eine vielfältige Bandbreite von Fachgebieten und Themen ab.

Israel Friendship Award für Uni Innsbruck
Das Austria-Israel Academic Network Innsbruck (AIANI) der Universität Innsbruck wurde vergangene Woche in Wien mit dem „Israel Friendship Award“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde von der Botschaft des Staates Israel heuer zum ersten Mal verliehen. AIANI fördert die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Universität Innsbruck und akademischen Institutionen in Israel.

Doktoratsstipendien der Nachwuchsförderung 2022 vergeben
Die erste Tranche der Doktoratsstipendien aus der Nachwuchsförderung 2022 wurde vergeben. Elf Dissertant*innen aus sieben Fakultäten können sich über eine Förderzusage freuen.

Resiliente digitale Demokratie nach der Pandemie
Die Universität Innsbruck erhält gemeinsam mit 13 anderen Universitäten den Zuschlag für ein 3-Mio.-€-Projekt zur Erforschung der großen Frage, wie Europas Gesellschaften nach der Pandemie resilienter werden können. Matthias Kettemann vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts wird mit seinem Team eine Arbeitsgruppe leiten.

START-Preis für William Barton
Insgesamt sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhielten in diesem Jahr einen START-Preis, unter ihnen der Altphilologe William Barton vom Institut für Neulateinische Studien der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft in Innsbruck. Er nutzt unter anderem künstliche Intelligenz, um alte Schriften zu entschlüsseln.

Tag der Akademie in Innsbruck
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) feiert heuer ihr 175-jähriges Bestehen. Zwei von 25 Forschungsinstituten der Akademie befinden sich in Innsbruck und sind eng an die Universität Innsbruck angebunden. Sie widmen sich der Quantenphysik als wichtigem Zukunftsfeld und der interdisziplinären Gebirgsforschung.

Archäologische Exkursion nach Sizilien
Im Rahmen einer zweiwöchigen Exkursion reiste im Mai eine Gruppe von Innsbrucker Studierenden unter der Leitung von Florian Müller und Birgit Öhlinger vom Institut für Archäologien nach Sizilien und konnte dort beeindruckende archäologische Denkmäler kennenlernen.

Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Am 14. Juni wurden im Archäologischen Museum zum ersten Mal Preise für Abschlussarbeiten an der Fakultät für Geo- und Atmosphärenwissenschaften verliehen. Zur Ausschreibung gelangten 2.400 Euro für die beste Dissertation und 1.200 Euro für die beste Masterarbeit. Insgesamt wurden vier Arbeiten ausgezeichnet.

Buchtipp: Grenzgänge und Grenzziehungen
Unter diesen Schlagworten untersuchen die Wissenschaftler*innen Nicola Brocca, Ann-Kathrin Dittrich und Jonas Kolb transdisziplinäre Ansätze an den drei Instituten der Fakultät für LehrerInnenbildung der Universität Innsbruck – dem Institut für Fachdidaktik, dem Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik und dem Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung.

Nachhaltigkeitspreis für Green Office
Seit knapp einem Jahr gibt es an der Universität Innsbruck das erste und bisher einzige Green Office in Österreich. Am gestrigen Montag hat das studentische Nachhaltigkeitsbüro den Sustainability Award für herausragende nachhaltige Projekte an Hochschulen in Wien erhalten. Darüber hinaus wurden auch die klimafreundlichen Reiserichtlinien sowie die Lehrveranstaltung „Sustainability and Climate Change“ des universitätsübergreifenden Netzwerks Aurora ausgezeichnet.

Der Archipel des Hundes
Das ist der Titel des Buches, das der französische Autor Philippe Claudel am 2. Juni 2022 in einer zweisprachigen Lesung in der Buchhandlung liber wiederin einem faszinierten und zahlreichen Publikum vorstellte. Eingeladen hatte der Frankreich-Schwerpunkt, das Gespräch mit dem Autor führte Dr. Doris Eibl vom Institut für Romanistik.

Spielerische Nachwuchsförderung
Die Förderung junger Wissenschaftler*innen ist für alle Disziplinen wichtig, gerade aber für eine junge Disziplin, wie die Game Studies, ist sie von besonderer Bedeutung. Deshalb organisierte der AKGWDS (Arbeitskreis Geschichtswissenschaft und Digitale Spiele) eine zweitägige Studierendenkonferenz.

Neues Student Center der Fachschaft Jus
In Anwesenheit von Rektor Tilmann Märk, Vizerektor für Infrastruktur Wolfgang Streicher, Studiendekan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Bernhard Koch, Projektkoordinator Lorenz Eller und dem Vorstand der Fachschaft Jus Yasin Kaya, Muhammed Durmaz und Elias Schlatter fand am 6. Mai 2022 die Schlüsselübergabe für das neue Student Center der Fachschaft Jus statt.

Tagung der „Fachdidaktik:en“
Vom 19. bis zum 20. Mai fand die Fünfte Tagung der Fachdidaktik am Campus Universitätsstraße in Innsbruck statt. Nach langer Verschnaufpause konnte die Tagung in Präsenz abgehalten werden. Thematisch drehte sich alles um fachdidaktische Vielfalt und Zusammenarbeit sowie um die Frage: Gibt es eine allgemeine Fachdidaktik?

800 Jahre Universität Padua
Die Universität Padua ist mit der Universität Innsbruck seit Jahrzehnten durch ein Freundschaftsabkommen eng verbunden. Unter anderem wird seit 40 Jahren ein gemeinsames Studium des italienischen Rechts durchgeführt. 2022 feiert die Universität nun ihr 800-jähriges Bestehen.

Michael Pilz erhält Literaturpreis
Germanist Michael Pilz erhielt den Literaturpreis der Universität Innsbruck. Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird von der H. und K. Zuegg-Stiftung bereitgestellt. Die beiden Anerkennungspreise gingen an Tamara Terbul und Stefan Zathammer. Die Übergabe erfolgte am 25. Mai im Archäologisches Museum der Universität Innsbruck im Beisein von Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin Ulrike Tanzer.

Neues Quanten-Testlabor beschleunigt Forschung
Im Infineon-Forschungslabor in Villach werden industriell gefertigte Quantenchips in kurzen Zyklen getestet. Das treibt die gemeinsame Forschung für marktfähige Quantencomputer mit der Universität Innsbruck und der Joanneum Research weiter voran. Das Testlabor wird im Rahmen des auf drei Jahre anberaumten, gemeinsamen Projekts „OptoQuant“ umgesetzt.

Italienische Verfassungsrichterin zu Gast
Am 18. Mai 2022 hielt die Vizepräsidentin des italienischen Verfassungsgerichtshofs Daria de Pretis einen Gastvortrag an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zum Thema der Öffnung des italienischen Höchstgerichts gegenüber der Zivilgesellschaft.

Benefizkonzert Uni4Ukraine erfolgreich
Mitte Mai war der Riesensaal der Hofburg die würdige Kulisse für einen Abend im Dienste der Hilfe für die Ukraine. Durch Ticketverkäufe und Spenden konnten mit dem Benefizkonzert Uni4Ukraine insgesamt 11.561,11 € gesammelt werden. Dieser Betrag geht nun an die Aktion „Hilfe für die Ukraine“ von Nachbar in Not und an die Karasin-Universität in Charkiw, mit der die Universität Innsbruck über das europäische Universitätsnetzwerk Aurora verbunden ist.

Maria Ducia-Forschungspreis 2022 verliehen
Am 11. Mai 2022 erhielt Lydia Kremslehner, MA den mit 2.000 Euro dotierten Maria Ducia-Forschungspreis. Gestiftet vom Landtagsklub der SPÖ Tirol, wurde der Preis von der Landtagsabgeordneten und Frauensprecherin der SPÖ Tirol, Elisabeth Fleischanderl und der Jury-Vorsitzenden Ass.-Prof.in Dr.in Heike Welte überreicht. Die Organisation des Preises wurde vom Büro für Gleichstellung und Gender Studies abgewickelt.

25 Jahre Literaturhaus am Inn
2022 feiert das Literaturhaus am Inn sein 25-jähriges Bestehen mit einem vielfältigen Programm. Mit 1. Juni wird im großen Jubiläumsprojekt unter dem Motto „#literaturbewegt“ dazu eingeladen, Innsbruck und Umgebung literarisch zu entdecken.

FWF fördert Spitzenforscherinnen
Im vergangenen Jahr konnten 49 Wissenschaftlerinnen in den FWF-Karriereprogrammen ESPRIT, Hertha Firnberg und Elise Richter reüssieren. Sechs davon forschen an der Universität Innsbruck. Vergangene Woche wurden die Auszeichnungen im Wiener Museumsquartier überreicht.

Auf dem Weg zur App auf Rezept
Im Sinne des gesundheitspolitischen Ziels „ambulant vor stationär“ haben sich mehrere Organisationen in Österreich, darunter auch die Universität Innsbruck, zusammengeschlossen, um die Möglichkeiten der häuslichen Pflege mit digitalen Technologien zu stärken. Mit dem TeleCareHub entsteht Österreichs Drehscheibe für Telepflege.

Online-Ausstellung zur Fotografie als Lehrmittel
Fotografien bilden den umfangreichsten Teil der historischen Lehrmittelsammlung des Instituts für Kunstgeschichte in Innsbruck. In einem zweiteiligen Seminar hat sich Martina Baleva mit Studierenden diesem umfangreichen Konvolut gewidmet und eine Online-Ausstellung dazu gestaltet.

Was passiert, wenn die Kinder sich vor den Generälen nicht mehr fürchten?
Das könnte vielleicht ein Wendepunkt für die verknöcherte patriarchalische Gesellschaft Algiers sein. So geschieht es jedenfalls in dem Roman „Les petits de Décembre“ / „Die Dezemberkids“ der französisch-algerischen Autorin Kaouther Adimi, die auf Einladung des Frankreich-Schwerpunkts und des Instituts für Romanistik in der Wagner’schen Buchhandlung Rede und Antwort stand.

Buchtipp: Die Innsbrucker Juristenfakultät im 20. Jahrhundert
Peter Goller befasste sich mit der Innsbrucker Juristenfakultät im 20. Jahrhundert. Im vorliegenden Band wirft der Historiker und Archivar spannende Fragen auf und beleuchtet die Rolle von Innsbrucker Rechtsprofessoren.

Neues Vorstandsmitglied der BWG
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Leiter des Instituts für Unternehmens- und Steuerrecht, wird ordentliches Vorstandsmitglied der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft (BWG).