
TIPP
OER Barcamp #oertopia
Ein Barcamp ist ein offenes, partizipatives Konferenz-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Agenda gestalten und Inhalte präsentieren, wodurch ein dynamischer Aust... [weiter]
News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found RSS
Kinder, die ihren Schulweg aktiv zurücklegen, halten sich nicht nur körperlich fit, sondern lernen zudem Eigenverantwortung und wertvolle soziale Kompetenzen. Ein Forscher:innen-Team um Elisabeth Happ vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck beschäftigte sich mit der Bedeutung von Bewegung im Alltag von Kindern und untersuchte, wie ein attraktiver Schulweg Kinder motivieren kann.
Forschungsergebnisse des von Martin Widschwendter geleiteten EUTOPS Instituts zeigen, dass epigenetische Veränderungen in Epithelzellen entscheidende Hinweise auf das Brustkrebsrisiko liefern können. Vier kürzlich erschienene Studien legen nahe, dass die nicht-invasive Untersuchung des epithelialen Epigenoms neue Möglichkeiten für die Prävention von Brustkrebs eröffnet.
2019 wurde das Doktoratskolleg (DK) "Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien" ins Leben gerufen. Seitdem hat es sich zu einem lebendigen Ort des interdisziplinären Austauschs entwickelt. Zehn Absolvent:innen haben inzwischen erfolgreich ihre Dissertation abgeschlossen. Dieser Meilenstein wird im Mai mit der ersten großen Absolvent:innenfeier gewürdigt.
Kürzlich fand am Institut für Archäologien ein kleiner Festakt im Gedenken an den im April 2005 verstorbenen Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Universität Innsbruck und Ötzi-Forscher Konrad Spindler statt.
„Benvenuti a Innsbruck!“ hieß es dieses Jahr beim AHS-Bundesfremdsprachenwettbewerb für Italienisch. Nach fünf Jahren Pause konnten die besten Italienisch-Schüler:innen der Allgemeinbildenden Höheren Schulen heuer wieder in einem bundesweiten Finale ihre Kompetenzen unter Beweis stellen. Das Institut für Fachdidaktik, Bereich Sprachen, richtete den Talentewettbewerb aus.
Der Band „Liebe in Zeiten von Liberalisierung und Digitalisierung“, herausgegeben von Anne Siegetleitner und Cedric Isbrandt, beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Innovationen und gesellschaftlicher Wandel unser Verständnis von Liebe prägen – von neuen Beziehungsformen bis hin zu künstlichen Liebespartner:innen.
TIPP
Ein Barcamp ist ein offenes, partizipatives Konferenz-Format, bei dem die Teilnehmenden selbst die Agenda gestalten und Inhalte präsentieren, wodurch ein dynamischer Aust... [weiter]
TIPP
Am 25. April findet an mehreren Standorten in ganz Österreich die Lange Nacht der Antike statt. Das Ziel besteht darin, das Fortdauern der antiken Welt in unserer Zeit au... [weiter]
Apr 18 | 17:30 | Bildungswissenschaftliches Forschungskolloquium | Kolloquium |
Apr 22 | 18:30 | Was ich schon immer wissen wollte über das Mitforschen an der Uni Innsbruck | Vortrag und Diskussion |
Apr 23 | 08:15 | Multimodale KI in der Dermatologie: Präzisere Lupus-Diagnostik durch Deep-Learning | Vortrag |
09:00 | Tag der Biologie | Informationsveranstaltung | |
18:30 | Wissen|schaf(f)t Gesundheit: Von der OP bis zur Schmerztherapie: Wie die Anästhesiologie medizinische Behandlungen prägt | Vortrag | |
Apr 24 | 08:00 | Vorträge im Verfahren zur Besetzung der Laufbahnstelle im Bereich Numerische und experimentelle Bodenmechanik | Vortrag |
10:00 | OER Barcamp #oertopia | Konferenz im Barcamp-Format | |
10:30 | Vorträge - Auswahlverfahren zur Besetzung der Laufbahnstelle Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik gem. §99(5) UG 2002 Tenure Track Modell | Vorträge und Hearings | |
zum Veranstaltungskalender |
In dieser Ausgabe erhalten Sie alle Infos zum Studienstart im Wintersemester 2025/26 und bekommen einen Einblick in vier Lehrveranstaltungen an der Uni Innsbruck. Darüber hinaus lesen Sie unter anderem, wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer zum Einsatz kommen könnte, und wie Sie sich an wissenschaftlichen Schmetterlingserhebungen beteiligen können.
Das aktuelle Forschungsmagazin rückt – passend zu Jahreszeit – das Phänomen Kälte in den Mittelpunkt: Die thematische Bandbreite reicht von der Fähigkeit des menschlichen Körpers, extremen Temperaturen zu trotzen, über die Überlebensstrategien von Pflanzen in frostigen Klimazonen bis hin zu ultrakalten Schaltkreisen in Quantencomputern oder der Suche nach Eis im Weltall.