News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall Medieninformationen Lost & Found    RSS

Gest­ress­ter Boden: Wie Dürre Gras­land ver­än­dert

Wie gestaltet sich die Zukunft unserer Böden – und damit auch die Wasserverfügbarkeit –unter den Einflüssen der bevorstehenden klimatischen Veränderungen? Eine internationale Studie unter der Leitung von Jesse Radolinski und Michael Bahn zeigt, wie Dürre, Erwärmung und erhöhte CO₂-Konzentration in der Atmosphäre das hydrologische Gleichgewicht im Boden verändern und die Resilienz von Ökosystemen herausfordern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin Science veröffentlicht.


Glo­ba­ler Bericht zu Des­in­for­ma­tion und Demo­kra­tie

Heute wurde erstmals ein fundierter globaler Bericht zu den Wechselwirkungen zwischen Informationsökosystemen und Demokratie veröffentlicht. 60 aktiv beteiligte Expert:innen – darunter Prof. Matthias Kettemann von der Universität Innsbruck – haben die Auswirkungen von Desinformation empirisch untersucht und eine Gesamtbeurteilung der komplexen Lage erstellt.

Jun­ges Enga­ge­ment in der Wis­sen­schaft: Diplom­ver­lei­hung 2024

Das Wichtigste ist, dass man nicht aufhört zu fragen! Unter diesem Motto stand die Jungforscher:innen-Diplom-Verleihung der 22. Kinder-Sommer-Uni der Jungen Uni am 4. Dezember 2024 im Archäologischen Museum. Rektorin Veronika Sexl und Manuela Waldner, Vizerektorin der Kirchlich Pädagogischen Hochschule in Stams, übergaben die Diplome an die wissbegierigen jungen Forscherinnen und Forscher.


Kli­ma­po­li­tik: For­scher:in­nen appel­lie­ren an künf­tige Bun­des­re­gie­rung

Mit einem Offenen Brief zur Klima- und Umweltpolitik wenden sich aktuell zahlreiche Forscherinnen und Forscher an die künftige Bundesregierung und die Landespolitik. Die Expert:innen fordern darin Innovationspakete im Bausektor, der Industrie, in Landwirtschaft und Ernährungssicherheit, der Mobilität, in der Gesundheit sowie einen Bodenversiegelungs-Stopp. Auch vonseiten der Uni Innsbruck sind mehrere Wissenschaftler:innen beteiligt. Sie sind sich einig: Nichtstun komme jedenfalls teuer.

Inter­na­ti­o­na­les Semi­nar zu Kli­ma­wan­del und Ungleich­heit

Am 20. und 21. November 2024 fand in Brüssel das Equinet Seminar zum Thema "Climate Change and its Equality Implications in Focus: Tools for Equality Bodies" statt. Dr. Monika Mayrhofer, Senior Scientist am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck, hielt die Keynote Speech des Seminars zum Thema "Climate & Equality, What is the Nexus?".


Buch­tipp: Tea­ching Inter­na­ti­o­nal Law

Das von Peter Hilpold von der Universität Innsbruck und Giuseppe Nesi von der Universität Trient herausgegebene, über 500 Seiten umfassende Werk zum Thema „Teaching International Law“ ist ab sofort online frei verfügbar.

Veranstaltungen

econ.stat lecture: Holger Bonin

TIPP

econ.stat lecture: Holger Bonin

Die econ.stat lecture ist eine regelmäßig stattfindende Vortragsreihe an der Universität Innsbruck, die sich mit aktuellen Themen der Wirtschaftswissenschaften beschäftig... [weiter]

Video

Magazine

Coverfoto wissenswert Dezember 2024

wis­sens­wert Dezem­ber 2024

Warum alter Salat gesün­der sein könnte als frischer, wie Klima­ver­ände­rungen in Höh­len gemessen wer­den und wie ein digi­taler Sozial­routen­plan Men­schen in Not­situa­tio­nen hel­fen soll, lesen Sie unter an­derem in der aktuellen Aus­gabe der wissens­wert. Darüber hinaus erfah­ren Sie mehr über die Ge­schichte einer pol­nischen Jüdin, die die NS-Verfol­gung unter ande­rem in Inns­bruck über­lebt hat.

Coverfoto zukunft forschung Dezember 2024

zukunft for­schung: Eis­kalte Wel­ten

Das aktuelle Forschungsmagazin rückt – passend zu Jahreszeit – das Phänomen Kälte in den Mittelpunkt: Die thematische Bandbreite reicht von der Fähigkeit des menschlichen Körpers, extremen Temperaturen zu trotzen, über die Überlebensstrategien von Pflanzen in frostigen Klimazonen bis hin zu ultrakalten Schaltkreisen in Quantencomputern oder der Suche nach Eis im Weltall.

Podcast

Nach oben scrollen