Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall
Physik
Quantencomputer lernt fehlerfrei rechnen
Damit Quantencomputer für die Praxis taugen, müssen Fehler erkannt und korrigiert werden. An der Universität Innsbruck hat nun ein Team von Experimentalphysikern erstmals ein universelles Set von Rechenoperationen auf fehlertoleranten Quantenbits umgesetzt.
Wissensbilanz
Bilanz eines sehr erfolgreichen Jahres
Das Team um Rektor Tilmann Märk blickt auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Trotz der Einschränkungen durch die Pandemie und enormer Herausforderungen im Lehr- und Forschungsbetrieb, gab es nie zuvor so viele Publikationen, so hohe Drittmitteleinnahmen und so viele erfolgreiche Studienleistungen an der Universität Innsbruck.

Neuer Park
Grüne Oase eröffnet
Nach rund zweijähriger Planungs- und Bauzeit ist der neu gestaltete, flächenmäßig verdoppelte Messepark am 16. Mai offiziell eröffnet worden. Manfred Kleidorfer und Yannick Back vom Institut für Infrastruktur begleiten das Stadt-Klima-Projekt wissenschaftlich.
Weiterbildung
Softwarekenntnisse für Energie- und Gebäudetechniker
Speziell für Heizungs- und Energietechniker*innen bietet das Institut für Informatik nun ein innovatives Weiterbildungskonzept, um diese Kenntnisse aufzubauen.
Preise
GenderFemPreise verliehen
Der mit 3.000 Euro dotierte GenderFemPreis richtet sich an Verfasser*innen von Abschlussarbeiten in den Bereichen Gender Studies, Frauen- und Geschlechterforschung.
Ehrenzeichen der Stadt
Theologe Zekirija Sejdini ausgezeichnet
Bank- und Finanzwesen
Neues Vorstandsmitglied der BWG
Univ.-Prof. Dr. Alexander Schopper, Leiter des Instituts für Unternehmens- und Steuerrecht, wird ordentliches Vorstandsmitglied der Österreichischen Bankwissenschaftlichen Gesellschaft (BWG).
Magazine

wissenswert Februar 2022
In dieser Ausgabe sprechen Innsbrucker Wissenschaftler über den Klimarat der Bürger*innen, Studierende berichten von ihren Forschungsprojekten und Sie erfahren, wie man sein Wissen über Tirols Tierwelt zertifizieren lassen kann. Darüber hinaus gibt es alle Informationen zum Studienstart und zu neuen oder neugestalteten Studienangeboten im kommenden Wintersemester.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.
News
- Quantencomputer lernt fehlerfrei rechnen27.05.2022
- Bilanz eines sehr erfolgreichen Jahres25.05.2022
- Cool-INN: Grüne Oase eröffnet24.05.2022
- Ammoniak treibt Wolkenbildung an19.05.2022
- Wichtiger genetischer Ursprung unserer Sinne identifiziert18.05.2022
- Kreisrunde Suprasolide16.05.2022
- Quantensysteme und Bienenflug13.05.2022
- Aurora-Universitäten unterstützen Partneruniversität in der Ukraine11.05.2022
Unileben
- Neues Vorstandsmitglied der BWG27.05.2022
- GenderFemPreise verliehen27.05.2022
- Softwarekenntnisse für Energie- und Gebäudetechniker25.05.2022
- Zekirija Sejdini erhält Ehrenzeichen der Stadt Innsbruck24.05.2022
- Modernes Lern- und Lesezentrum24.05.2022
- Gutenberg Research Award für Rainer Blatt23.05.2022
- Alexandra Felderer ist Wirtschaftsstudentin des Jahres23.05.2022
- Lange Nacht der Forschung erneut großer Erfolg23.05.2022
Multimedia
- Die Entstehung Griechenlands27.05.2022
- Ältere Brücken werden mit Betonschrauben zukunftsfit07.03.2022
- VIDEO: Das CGI der Uni Innsbruck01.03.2022
- Wie verhalten sich Vögel in Städten?13.01.2022
- Drahtwurm-Schäden in der Landwirtschaft biologisch vermeiden
- Pilotversuch: Macht Pakettransport mit dem Fahrrad Sinn?
- Wie die Räter auf der Hohen Birga lebten18.10.2021
- Biologische Schädlingsbekämpfung in Gerstenfeldern