Universität Innsbruck


Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall  RSS
 

Symbolbild: Eine Straßenszene aus Amsterdam, zu sehen sind ein Straßenzug, viele Menschen auf den Seiten und eine Straßenbahn auf der Straße.

Psychologie

Ein Maßstab für Moral

Wie mora­lisch verh­alt­en wir uns im All­tag? Die Psycho­login Verena Aignes­berger geht dieser Frage unter Mit­hilfe von Bürg­er:innen nach – die Teil­nahme am Citi­zen-Scienc­e-Pro­jekt ist nach wie vor möglich.


Blick auf großen Berg unter blauem Himmel und viel Schutt im Vordergrund

Wasserbau

Drohnen vermessen Gletscherzungen

For­scher des Arbeits­bereichs Wasser­bau am Institut für Infra­struktur und des Insti­tuts für Inter­dis­zip­linäre Gebirgs­for­schung der ÖAW ent­wickel­ten eine neue Methode zur genau­eren Ana­lyse von Geröll­ab­lage­rungen auf Glet­schern durch den Ein­satz von Droh­nen-Ver­messun­gen. Damit könn­ten künftig exakt­ere Ein­schätzun­gen der Gefährd­ung durch den voran­schrei­tenden Glet­scher­schwund ermög­licht wer­den.


Kirchengeschichte

Rom: Namens­liste von 1943 in kirch­li­chen Häu­sern Geret­te­ten wie­der­ent­deckt

Im Archiv des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom wurde eine unpublizierte Dokumentation von Personen entdeckt, die in kirchlichen Häusern Roms vor der nationalsozialistischen Verfolgung Zuflucht suchten – vor allem Jüdinnen und Juden. Federführend beteiligt war der Innsbrucker Theologe Prof. Dominik Markl.

Biologie

Neue Rote Liste für Farn- und Blü­ten­pflan­zen in Tirol prä­sen­tiert

Heute wurde im Bota­nischen Garten der Uni­ver­sität Innsb­ruck im Rahm­en eines Presseg­esprächs eine neue „Rote Liste“ für Tirols Pflanz­en vor­ges­tellt, die unter wissen­schaft­licher Leitung des In­sti­tuts für Botan­ik in Zusammen­arbeit mit dem Tiroler Landes­museum und dem Land Tirol er­stellt wurde. Das umf­ang­reiche Verz­eichn­is enth­ält über 3000 Pflanz­en­arten und fasst das Wissen aus zehn Jahren Fors­chungs­ar­beit auf 300 Seiten zusammen.

zwei Frauen und vier Männer stehen auf einer Wiese vor einem Strauch und halten kleine dunkle Bücher in der Hand.

Förderung

Erneute ERC-Aus­zeich­nung für Mar­tin Wid­schwend­ter

Für seine präven­tiv­medizi­nischen Pioniera­rbeiten wurde Martin Wids­chwend­ter, Prof­essor für Krebsp­räven­tion und Screening an der Univ­ers­ität Inns­bruck, mit einer Folgef­örd­erung des Euro­pean Research Council (ERC) ausg­ezeich­net. Dieser baut auf dem „Advan­ced Grant“ auf, der höch­sten Aus­zeich­nung des ERC, die Wid­schwendter im Jahr 2017 als erster und ein­ziger öster­reichischer Onko­loge erhielt.


Architektur

Eine Kon­struk­tion gegen das Ver­ges­sen

Erinne­rungen an das Schwazer Kriegs­gefan­genen- und Ent­nazi­fizierungs­lager Orad­our lässt das von den Tiroler Landes­mu­seen kura­tierte Koopera­tions­projekt „Mem­ories of Mem­ories“ wach werd­en. Die Installa­tion vor dem Landesm­us­eum wurde vom Insti­tut für Gestal­tung und Architek­tur­stu­dieren­den der Uni Inns­bruck mit­ent­wickelt.

Sechs Personen halten ein Schild mit Schriftzug Infineon und eine Landkarte von Österreich und blicken in die Kamera.

Kooperation

Infi­neon eröff­net Sys­tem-Kom­pe­tenz­zen­trum in Inns­bruck

Das neue Kom­pe­tenz­zent­rum ent­wickelt erste Refe­renz-System­e etwa für die Elektro­mo­bi­lität, Life-Science, ern­euer­bare Ener­gien oder die Rob­otik, um innov­ative An­wend­ungen noch schneller zur Markt­reife und damit zu den Endk­und­en zu bring­en. Ange­siedelt in der Südb­ahns­traße, dienen die Räum­lich­keiten auch als Vern­etzungs­platt­form mit Bildungs­partn­ern und Stu­dieren­den.


IRKS

Neues Wahl­pa­ket „Recht, Sicher­heit und Gesell­schaft“

Mit dem Wahl­paket „Recht, Sicherh­eit und Gesells­chaft“ ist es ab Herbst 2023 erstm­als mögl­ich, an der Uni­ver­sität Inns­bruck die For­schungs­schwer­punkte des Instituts für angew­andte Rechts- und Kriminal­so­zio­logie (IRKS) im Rahm­en des Masters­tudiums zu studie­ren. Ziel des Wahl­pakets ist es, die grundl­egend­en theo­retische Zugänge und wesent­lichen Anwen­dungsf­elder im For­schungs­bereich zu ver­mitteln.


Datenschutz

Was dür­fen Autos ver­ra­ten?

Eine neues For­schungs­projekt am Insti­tut für Theo­rie und Zuk­unft des Rechts rückt daten­schutz­recht­liche Heraus­for­derun­gen in den Mittel­punkt, die eine auto­nome und ver­netzte Mobi­lität mit sich bringt. Dokto­rand Henry Ogun­rinde unter­sucht darin bis 2025 in Koope­ration mit der Audi AG, wie Auto­her­steller Daten clever und daten­schutz­sens­ibel nutzen können.

Magazine

Coverfoto wissenswert Juni 2023

wis­sens­wert Juni 2023

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, warum Deepfakes wirken, welche Rolle Lachgas aus Permafrostböden für den Klimawandel spielen könnte und wie Studierende aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden.

Mann mit VR-Brille vor Videowand

zukunft for­schung: Modelle und Mög­lich­kei­ten

Die 30. Aus­gabe der „zukunft fors­chung“ rückt Dis­zipl­inen und Fors­chungsv­orh­aben in den Mittelp­unkt, in denen mit Simu­la­tionen und Modell­rechn­ungen gearb­eitet wird: zum Beispiel um den Ein­satz von metall­orga­nischen Ver­bin­dun­gen zu optim­ieren, typische Bewe­gungs- und Ver­letzungsm­uster besser zu ver­stehen oder auch um bestimmte quan­ten­phy­sika­lische Phäno­mene zu stu­dieren.

Das Bild zeigt vier Studierende in einem Gang.

wis­sens­wert Februar 2023

In der aktuellen Aus­gabe zieht Rektor Märk im Inter­view Bilanz, sie erfah­ren, wie sich ein präven­tiver Lebens­stil auf das indi­vi­duelle Krank­heits­risiko aus­wirken kann und er­halten alle Infos zum Studien­an­gebot und zu den Auf­nahme­ver­fahren im Winter­seme­ster 2023/24. Zudem stellen wir exem­plarisch vier Stu­dieren­den­pro­jekte vor, die zeigen, dass ein Stu­dium an der Uni Inns­bruck mehr ist als bloße Theorie.

Video

Podcast


Nach oben scrollen