Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall RSS
Psychologie
Ein Maßstab für Moral
Wie moralisch verhalten wir uns im Alltag? Die Psychologin Verena Aignesberger geht dieser Frage unter Mithilfe von Bürger:innen nach – die Teilnahme am Citizen-Science-Projekt ist nach wie vor möglich.
Wasserbau
Drohnen vermessen Gletscherzungen
Forscher des Arbeitsbereichs Wasserbau am Institut für Infrastruktur und des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW entwickelten eine neue Methode zur genaueren Analyse von Geröllablagerungen auf Gletschern durch den Einsatz von Drohnen-Vermessungen. Damit könnten künftig exaktere Einschätzungen der Gefährdung durch den voranschreitenden Gletscherschwund ermöglicht werden.
Kirchengeschichte
Rom: Namensliste von 1943 in kirchlichen Häusern Geretteten wiederentdeckt
Im Archiv des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom wurde eine unpublizierte Dokumentation von Personen entdeckt, die in kirchlichen Häusern Roms vor der nationalsozialistischen Verfolgung Zuflucht suchten – vor allem Jüdinnen und Juden. Federführend beteiligt war der Innsbrucker Theologe Prof. Dominik Markl.
Biologie
Neue Rote Liste für Farn- und Blütenpflanzen in Tirol präsentiert
Heute wurde im Botanischen Garten der Universität Innsbruck im Rahmen eines Pressegesprächs eine neue „Rote Liste“ für Tirols Pflanzen vorgestellt, die unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts für Botanik in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landesmuseum und dem Land Tirol erstellt wurde. Das umfangreiche Verzeichnis enthält über 3000 Pflanzenarten und fasst das Wissen aus zehn Jahren Forschungsarbeit auf 300 Seiten zusammen.
Förderung
Erneute ERC-Auszeichnung für Martin Widschwendter
Für seine präventivmedizinischen Pionierarbeiten wurde Martin Widschwendter, Professor für Krebsprävention und Screening an der Universität Innsbruck, mit einer Folgeförderung des European Research Council (ERC) ausgezeichnet. Dieser baut auf dem „Advanced Grant“ auf, der höchsten Auszeichnung des ERC, die Widschwendter im Jahr 2017 als erster und einziger österreichischer Onkologe erhielt.
Architektur
Eine Konstruktion gegen das Vergessen
Erinnerungen an das Schwazer Kriegsgefangenen- und Entnazifizierungslager Oradour lässt das von den Tiroler Landesmuseen kuratierte Kooperationsprojekt „Memories of Memories“ wach werden. Die Installation vor dem Landesmuseum wurde vom Institut für Gestaltung und Architekturstudierenden der Uni Innsbruck mitentwickelt.
Kooperation
Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
Das neue Kompetenzzentrum entwickelt erste Referenz-Systeme etwa für die Elektromobilität, Life-Science, erneuerbare Energien oder die Robotik, um innovative Anwendungen noch schneller zur Marktreife und damit zu den Endkunden zu bringen. Angesiedelt in der Südbahnstraße, dienen die Räumlichkeiten auch als Vernetzungsplattform mit Bildungspartnern und Studierenden.
IRKS
Neues Wahlpaket „Recht, Sicherheit und Gesellschaft“
Mit dem Wahlpaket „Recht, Sicherheit und Gesellschaft“ ist es ab Herbst 2023 erstmals möglich, an der Universität Innsbruck die Forschungsschwerpunkte des Instituts für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) im Rahmen des Masterstudiums zu studieren. Ziel des Wahlpakets ist es, die grundlegenden theoretische Zugänge und wesentlichen Anwendungsfelder im Forschungsbereich zu vermitteln.
Datenschutz
Was dürfen Autos verraten?
Eine neues Forschungsprojekt am Institut für Theorie und Zukunft des Rechts rückt datenschutzrechtliche Herausforderungen in den Mittelpunkt, die eine autonome und vernetzte Mobilität mit sich bringt. Doktorand Henry Ogunrinde untersucht darin bis 2025 in Kooperation mit der Audi AG, wie Autohersteller Daten clever und datenschutzsensibel nutzen können.
Magazine

wissenswert Juni 2023
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, warum Deepfakes wirken, welche Rolle Lachgas aus Permafrostböden für den Klimawandel spielen könnte und wie Studierende aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden.

zukunft forschung: Modelle und Möglichkeiten
Die 30. Ausgabe der „zukunft forschung“ rückt Disziplinen und Forschungsvorhaben in den Mittelpunkt, in denen mit Simulationen und Modellrechnungen gearbeitet wird: zum Beispiel um den Einsatz von metallorganischen Verbindungen zu optimieren, typische Bewegungs- und Verletzungsmuster besser zu verstehen oder auch um bestimmte quantenphysikalische Phänomene zu studieren.

wissenswert Februar 2023
In der aktuellen Ausgabe zieht Rektor Märk im Interview Bilanz, sie erfahren, wie sich ein präventiver Lebensstil auf das individuelle Krankheitsrisiko auswirken kann und erhalten alle Infos zum Studienangebot und zu den Aufnahmeverfahren im Wintersemester 2023/24. Zudem stellen wir exemplarisch vier Studierendenprojekte vor, die zeigen, dass ein Studium an der Uni Innsbruck mehr ist als bloße Theorie.
News
- Ein Maßstab für Moral15.09.2023
- Drohnen vermessen Gletscherzungen12.09.2023
- ERC-Grant für Biodiversitätsforschung05.09.2023
Unileben
- Nach Bergbau graben20.09.2023
- Hans-Riegel-Fachpreise verliehen19.09.2023
Multimedia
- Ein Festakt zum Abschied28.02.2023
- 300 Jahre Peter Anich06.02.2023
- Wissenschaft und Weiterbildung: Bionik23.11.2022
- Nachhaltigkeit im juristischen Fokus08.11.2022
- Kurrent lesen mit Transkribus27.09.2022