Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall RSS
Neues Gebäude
Ágnes-Heller-Haus eröffnet
Wissenschaftsministerium, Bundesimmobiliengesellschaft und Universität Innsbruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Campus Innrain heute offiziell eröffnet. Es ist das erste nach einer Frau benannte Gebäude der Universität. Philosoph Josef Mitterer berichtete über Leben und Werk der Namensgeberin Ágnes Heller.
Quantenphysik
Quanten-Tool öffnet Tür zu neuen Phänomenen
Innsbrucker Wissenschaftler um Peter Zoller haben ein neues Werkzeug für die Bestimmung von Verschränkung in Vielteilchensystemen entwickelt und im Experiment demonstriert. Die Methode ermöglicht Untersuchungen von bisher unzugänglichen physikalischen Phänomenen und kann zu einem besseren Verständnis von Quantenmaterialien beitragen. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift Nature erschienen.
Vorgestellt
Pflanzliche Abbauprodukte als Chance
In der Natur passiert nichts ohne Grund, davon ist Simone Moser, seit September 2023 Professorin für Pharmakognosie an der Uni Innsbruck, überzeugt. Sie untersucht die neue Naturstoffklasse der Phyllobiline, die beim Alterungsprozess von Pflanzen entstehen.
LehrerInnenbildung
Internationale Konferenz zur Bildungsethik
Von 3. bis 4. November 2023 organisierte Sabrina Bacher vom Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung (ILS) der Universität Innsbruck das internationale Jahressymposium der Society for the Philosophical Study of Education (SPSE) in Form einer virtuellen Konferenz zur Bildungsphilosophie. Thema der diesjährigen Tagung war „Ethics in Education in Times of Transformation“.
Auszeichnung
Würdigungspreis 2023 verliehen
Unter den 55 Preisträger:innen für die besten Diplom- und Masterabschlüsse sind dieses Jahr zwei Studierende der Universität Innsbruck. Charlotte Poppa und Johannes Niederhauser erhielten den Preis bei der feierlichen Verleihung in Wien.
Doktoratskolleg
Klausurtagung 2023 des Doktoratskollegs „Grenzen“
Von 20. bis 21. Oktober 2023 fand die vierte Klausurtagung des Doktoratskollegs „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“ statt.
Exzellenzcluster
Österreichs Quantenwissenschaft startet durch
Gestern fiel in Innsbruck der offizielle Startschuss für den FWF-Exzellenzcluster für Quantenwissenschaften. Als Teil der Exzellenzinitiative bilden die Exzellenzcluster österreichische Leuchttürme der Grundlagenforschung. Quantum Science Austria (quantA) vereinigt über 60 Forschungsgruppen in Innsbruck, Wien, Linz und Klosterneuburg und soll Österreichs führende Position in den Quantenwissenschaften langfristig absichern.
Schwerpunkt Klimakommunikation
Projekt PEAK gestartet
Die Universität Innsbruck setzt einen neuen Schwerpunkt in der Wissenschaftskommunikation zu den Themen Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit. Als ersten Schritt rückt eine neue Online-Plattform die breitgefächerte wissenschaftliche Expertise noch stärker in den Mittelpunkt. Das Projekt „PEAK“ bietet einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse und beinhaltet eine umfassende und laufend erweiterte Datenbank mit Expert:innen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitswoche gestartet
Es braucht auch positive Geschichten, da waren sich alle Anwesenden bei der Auftaktveranstaltung zur Woche der Nachhaltigkeit an der Uni Innsbruck einig. Angesichts der Klimakrise reagieren viele Menschen entweder mit Angststarre oder Verleugnung. Aber nur wer Perspektiven hat, ist auch bereit zu handeln.
Magazine

wissenswert Oktober 2023
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, wie eine neue Kennzahl das Destinationsmanagement verändern könnte, wie Sprache, Geschlecht und Medizin zusammenhängen und an welchen Materialien aktuell geforscht wird, um die Kapazität von Batterien zu erhöhen.

wissenswert Juni 2023
In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, warum Deepfakes wirken, welche Rolle Lachgas aus Permafrostböden für den Klimawandel spielen könnte und wie Studierende aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden.

zukunft forschung: Modelle und Möglichkeiten
Die 30. Ausgabe der „zukunft forschung“ rückt Disziplinen und Forschungsvorhaben in den Mittelpunkt, in denen mit Simulationen und Modellrechnungen gearbeitet wird: zum Beispiel um den Einsatz von metallorganischen Verbindungen zu optimieren, typische Bewegungs- und Verletzungsmuster besser zu verstehen oder auch um bestimmte quantenphysikalische Phänomene zu studieren.
News
- Ágnes-Heller-Haus eröffnet01.12.2023
- Wie nachhaltig beschneite Pisten sind14.11.2023
Unileben
- Internationale Konferenz zur Bildungsethik01.12.2023
- Nachhaltigkeitswoche gestartet29.11.2023
- Der Wolf ist da28.11.2023
Multimedia
- Video: Aktuelles aus dem Rektorat09.10.2023
- Geologie: Entstehung der Dolomiten11.09.2023
- Ein Festakt zum Abschied28.02.2023
- 300 Jahre Peter Anich06.02.2023
- Wissenschaft und Weiterbildung: Bionik23.11.2022