Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall RSS
Quantenphysik
Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk
Gefangene Ionen wurden bisher nur über kurze Distanz im Labor miteinander verschränkt. Nun haben die Teams um Tracy Northup und Ben Lanyon zwei Ionen über eine Distanz von 230 Metern Luftlinie miteinander verschränkt. Das Experiment zeigt, dass Ionen eine vielversprechende Plattform für Quantennetzwerke sind, die sich in Zukunft über Städte und schließlich ganze Kontinente erstrecken werden.
Ökologie
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt ein Forscher*innen-Team um die Innsbrucker Ökolog*innen Patrick Krapf, Birgit C. Schlick-Steiner und Florian M. Steiner am Beispiel der weit verbreiteten Ameise Tetramorium alpestre.
Quantenphysik
Ein Quantenvideo
Wenn es darum geht, immer faszinierendere Quantensysteme zu schaffen, müssen ständig neue Wege gefunden werden, um sie in einer Vielzahl von physikalischen Szenarien zu beobachten. Cindy Regal (JILA) und Ana Maria Rey (JILA und NIST) haben gemeinsam mit Oriol Romero-Isart (Universität Innsbruck und IQOQI) gezeigt, dass ein gefangenes Atom mit ganz einfachen Mitteln seinen vollen Quantenzustand offenbart.
Archäologie
Zeichnen im Archäologischen Universitätsmuseum
Kürzlich kam eine Gruppe der Urban Sketchers Tirol mit Stiften, Farben und Skizzenbuch ins Archäologische Universitätsmuseum, um hier die zahlreichen Exponate als Vorlagen für ihre Werke zu nutzen.
Besuch
Führender Atmosphärenforscher zu Gast
Im Physikalischen Kolloquium trug am Dienstag der finnische Atmosphärenwissenschaftler Markku Kulmala seine Thesen zur Bildung von Partikeln in der Atmosphäre und deren Einfluss auf das Klima vor. Er ist einer der meistzitierten Geowissenschaftler der Welt und war aus Anlass des 60. Geburtstages seines langjährigen Kooperationspartners Armin Hansel vom Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik in Innsbruck zu Gast.
Unigebäude
Uni-Hochhaus wird nach Georg Trakl benannt
Das Universitätsgebäude in der Josef-Hirn-Straße 5-7 heißt jetzt offiziell Georg-Trakl-Turm. Der zehnstöckige Bau beheimatet universitäre und universitätsnahe Einrichtungen, unter anderem das Forschungsinstitut Brenner-Archiv, wo der Großteil des Nachlasses des österreichischen Lyrikers Georg Trakl, der am 3. Februar seinen 136. Geburtstag hätte, aufbewahrt und erforscht wird.
Tiroler Wissenschaftsförderung
33 geförderte Projekte
Jedes Jahr fördert das Land Tirol herausragende Wissenschaftler*innen der Tiroler Hochschulen mit Mitteln aus der Tiroler Wissenschaftsförderung. 33 geförderte Projekte stammen dieses Jahr von der Universität Innsbruck, in einem kleinen Festakt wurden am 31. Januar die Förderzusagen gefeiert.
Klimaschutz
Verkehrsexperten fordern strengere Tempolimits
Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter*innen der Mobilitätsinstitute von Universität Innsbruck, TU Wien und BOKU Wien fordern strengere Tempolimits für Autos. In einem offenen Brief an die Bundesregierung fordern sie eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf Österreichs Straßen.
Auszeichnung
ÖAW würdigt Nachwuchsforschung
Drei Wissenschaftler*innen der Uni Innsbruck werden heute von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit Nachwuchspreisen ausgezeichnet: der Quantenphysiker Hannes Pichler vom Institut für Theoretische Physik, die Chemikerin Andrea Auer vom Institut für Physikalische Chemie und der Historiker Stephan Nicolussi-Köhler vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie.
Magazine

wissenswert Dezember 2022
Was passiert, wenn sich das Klima ändert, wie kann man Nachhaltigkeit per Gesetz verordnen, was bedeutet der Malser Weg und wie helfen Strategien aus der Natur dabei, Antibiotika-Resistenzen zu umgehen? Antworten auf diese Fragen und noch viel mehr zu aktuellen Forschungsprojekten an der Uni Innsbruck finden Sie in der aktuellen Ausgabe.

Zukunft Forschung: Grenzfragen
Grenzen prägen manchmal offensichtlich, manchmal subtil unseren Alltag, grenzen etwas real, symbolisch oder auch nur im Kopf ein, aus oder ab. Sie markieren – ganz wertfrei betrachtet – Übergänge und bieten daher viele spannende Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und Forschung, weshalb „Grenzen“ diesmal den inhaltlichen Schwerpunkt des neuen Forschungsmagazins bilden.

wissenswert Oktober 2022
In der Oktober-Ausgabe lesen Sie, wie man die Energieeffizienz in Gebäuden für mehr Wohnkomfort verbessen kann, wie ein Projekt urbane Nachhaltigkeit sichern will und wie Forschungsprojekte der Energiekrise begegnen möchten. Darüber hinaus erklären Wissenschaftler*innen, wie das Immunsystem altert und warum Osttiroler Orts- und Flurnamen slawische Wurzeln haben.
News
- Covid-19: Aktuelle Informationen29.09.2022
- Verschränkte Atome im Innsbrucker Quantennetzwerk03.02.2023
- ÖAW würdigt Nachwuchsforschung31.01.2023
- Klimakrise macht Ameisen aggressiver26.01.2023
- Ein Quantenvideo24.01.2023
- Luftgüte: Lehrmeinung muss revidiert werden18.01.2023
- Anton Zeilinger mit Ehrendoktorat ausgezeichnet
- Blast Chiller für die Quantenwelt18.01.2023
Unileben
- Tiroler Wissenschaftsförderung: 33 geförderte Projekte03.02.2023
- Zeichnen im Archäologischen Universitätsmuseum02.02.2023
- Buchtipp: Körperland Landkörper02.02.2023
- Führender Atmosphärenforscher zu Gast02.02.2023
- Verkehrsexperten fordern strengere Tempolimits01.02.2023
- Uni-Hochhaus wird nach Georg Trakl benannt01.02.2023
- Virtueller Stadtplan zeigt Spuren, Orte und Geschichten30.01.2023
- Rina Alluri ist neue UNESCO-Lehrstuhlinhaberin27.01.2023
Multimedia
- Gender Lectures im Zeichen der Digitalisierung07.12.2022
- Wissenschaft und Weiterbildung: Bionik23.11.2022
- Nachhaltigkeit im juristischen Fokus08.11.2022
- Kurrent lesen mit Transkribus27.09.2022
- Podcast: ZfW_051 – Recht auf Reparatur07.07.2022
- Virtuelle Führung: 100 Jahre Wittgensteins Tractatus28.06.2022
- Die Entstehung Griechenlands27.05.2022
- Ältere Brücken werden mit Betonschrauben zukunftsfit07.03.2022