Universität Innsbruck


Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall  RSS
 

Fünf Personen mit einem großen orangen Schlüssel vor einem Gebäude

Neues Gebäude

Ágnes-Hel­ler-Haus eröff­net

Wissen­schafts­ministerium, Bundes­immo­bilien­gesell­schaft und Uni­vers­ität Innsb­ruck haben das Ágnes-Heller-Haus am Camp­us Innrain heute offi­ziell eröff­net. Es ist das erste nach einer Frau be­nannte Gebäud­e der Uni­versität. Philo­soph Josef Mitterer bericht­ete über Leben und Werk der Namens­geberin Ágnes Heller.


Illustration mit einer Lupe durch die blaue und rote Linien gehen

Quantenphysik

Quan­ten-Tool öff­net Tür zu neuen Phä­no­me­nen

Inns­brucker Wissen­schaft­ler um Peter Zoller haben ein neues Werkz­eug für die Bestimmung von Ver­schrän­kung in Viel­teilchen­syste­men ent­wickelt und im Experi­ment demon­striert. Die Methode er­mögl­icht Unters­uchungen von bisher unzu­gängl­ichen physi­kalischen Phänom­enen und kann zu einem besseren Verständn­is von Quant­en­material­ien beit­ragen. Die Arbeit ist in der Fach­zeitschrift Nature erschienen.


Vorgestellt

Pflanz­li­che Abbau­pro­dukte als Chance

In der Natur passiert nichts ohne Grund, davon ist Simone Moser, seit September 2023 Professorin für Pharma­ko­gnosie an der Uni Inns­bruck, über­zeugt. Sie unter­sucht die neue Natur­stoff­klasse der Phyllob­iline, die beim Alterungs­prozess von Pflanz­en ent­stehen.

LehrerInnenbildung

Inter­na­ti­o­nale Kon­fe­renz zur Bil­dungs­ethik

Von 3. bis 4. Novem­ber 2023 orga­nisierte Sabrina Bacher vom Institut für Lehrer­Innen­bildung und Schulf­or­schung (ILS) der Uni­ver­sität Innsb­ruck das intern­ation­ale Jahress­ym­posium der Society for the Philos­ophical Study of Educ­ation (SPSE) in Form einer virtuellen Konf­erenz zur Bildungsp­hilos­ophie. Thema der diesj­ährigen Tagung war „Ethics in Education in Times of Transformation“.

Eine Frau steht auf den Stufen im Ágnes-Heller-Haus.

Auszeichnung

Wür­di­gungs­preis 2023 ver­lie­hen

Unter den 55 Preis­träger:innen für die besten Diplom- und Mastera­bs­chlüsse sind dieses Jahr zwei Studie­rende der Uni­ver­sität Innsb­ruck. Charl­otte Poppa und Johannes Niederh­auser erhielten den Preis bei der feierl­ichen Verlei­hung in Wien.


Doktoratskolleg

Klau­sur­ta­gung 2023 des Dok­to­rats­kol­legs „Grenzen“

Von 20. bis 21. Oktober 2023 fand die vierte Klausur­tagung des Doktoratskollegs „Grenzen, Grenz­ver­schieb­ungen und Grenzü­ber­schrei­tungen in Sprache, Literatur, Medien“ statt.

Illustration von Schrödinger's Katze, grün leuchtend

Exzellenzcluster

Öster­reichs Quan­ten­wis­sen­schaft star­tet durch

Gestern fiel in Inns­bruck der offi­zielle Start­schuss für den FWF-Exzellenz­cluster für Quanten­wissens­chaften. Als Teil der Ex­zellenz­ini­tiative bilden die Exzellenz­cluster öster­reichische Leucht­türme der Grund­lagen­for­schung. Quan­tum Science Austria (quantA) vereinigt über 60 For­schungs­gruppen in Inns­bruck, Wien, Linz und Kloster­neu­burg und soll Öster­reichs füh­rende Posi­tion in den Quan­ten­wissen­schaften lang­fristig ab­sichern.


Schwerpunkt Klimakommunikation

Projekt PEAK gestar­tet

Die Uni­vers­ität Innsb­ruck setzt einen neuen Schwerp­unkt in der Wissens­chaftsk­ommu­nikation zu den Themen Klima, Biod­iv­ers­ität und Nachh­altigk­eit. Als ersten Schritt rückt eine neue Online-Plattf­orm die breitg­efächerte wissens­chaftliche Expertise noch stärker in den Mittel­punkt. Das Projekt „PEAK“ bietet einen Einb­lick in aktuelle Fors­chungs­ergebn­isse und bein­haltet eine um­fassende und lauf­end er­weiterte Daten­bank mit Ex­pert:innen.


Nachhaltigkeit

Nach­hal­tig­keits­wo­che gestar­tet

Es braucht auch posi­tive Geschicht­en, da waren sich alle Anwe­send­en bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Woche der Nach­haltig­keit an der Uni Inns­bruck einig. Anges­ichts der Klimak­rise reagieren viele Men­schen ent­weder mit Angst­starre oder Verleug­nung. Aber nur wer Per­spek­tiven hat, ist auch bereit zu handeln.

Magazine

Coverfoto wissenswert Oktober 2023

wis­sens­wert Okto­ber 2023

In der aktuellen Aus­gabe lesen Sie unter ande­rem, wie eine neue Kenn­zahl das Destina­tions­mana­gem­ent ver­ändern könnte, wie Sprache, Geschlecht und Me­dizin zu­sammen­hän­gen und an wel­chen Materia­lien aktuell geforscht wird, um die Kapa­zität von Batterien zu erhöhen.

Coverfoto wissenswert Juni 2023

wis­sens­wert Juni 2023

In der aktuellen Ausgabe lesen Sie unter anderem, warum Deepfakes wirken, welche Rolle Lachgas aus Permafrostböden für den Klimawandel spielen könnte und wie Studierende aktiv in den Forschungsprozess eingebunden werden.

Mann mit VR-Brille vor Videowand

zukunft for­schung: Modelle und Mög­lich­kei­ten

Die 30. Aus­gabe der „zukunft fors­chung“ rückt Dis­zipl­inen und Fors­chungsv­orh­aben in den Mittelp­unkt, in denen mit Simu­la­tionen und Modell­rechn­ungen gearb­eitet wird: zum Beispiel um den Ein­satz von metall­orga­nischen Ver­bin­dun­gen zu optim­ieren, typische Bewe­gungs- und Ver­letzungsm­uster besser zu ver­stehen oder auch um bestimmte quan­ten­phy­sika­lische Phäno­mene zu stu­dieren.

Video

Podcast

Nach oben scrollen