Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Social Wall
Statistik
Fehlende Infrastruktur erschwert Social Distancing
Wissenschaftler*innen der ETH Zürich, des Schweizerischen Tropen- und Public-Health-Instituts und der Universität Innsbruck haben eine Risikokarte entwickelt. Diese zeigt, in welchen afrikanischen Gebieten fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Alte Geschichte
Austauschstudium für Fortgeschrittene
Laura Kopp-Zimmermann erforscht für ihre Dissertation Frauen- und Männerbilder in hellenistischer Zeit anhand antiker Texte. Ihr Doktorat in Alter Geschichte wird sie sowohl an der Uni Innsbruck als auch an der Uni Mainz abschließen. Möglich macht dies eine „cotutelle de thèse“.
FWF
START-Preis für William Barton
Insgesamt sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erhielten in diesem Jahr einen START-Preis, unter ihnen der Altphilologe William Barton vom Institut für Neulateinische Studien der Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft in Innsbruck.
ÖAW
Tag der Akademie in Innsbruck
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) feiert heuer ihr 175-jähriges Bestehen. Zwei von 25 Forschungsinstituten der Akademie befinden sich in Innsbruck und sind eng an die Universität Innsbruck angebunden.
Rechtswissenschaft
Resiliente digitale Demokratie
Die Universität Innsbruck erhält gemeinsam mit 13 anderen Universitäten den Zuschlag für ein 3-Mio.-€-Projekt zur Erforschung der großen Frage, wie Europas Gesellschaften nach der Pandemie resilienter werden können. Jurist Matthias Kettemann wird mit seinem Team eine Arbeitsgruppe leiten.
Archäologie
Archäologische Exkursion nach Sizilien
Im Rahmen einer zweiwöchigen Exkursion reiste im Mai eine Gruppe von Innsbrucker Studierenden unter der Leitung von Florian Müller und Birgit Öhlinger vom Institut für Archäologien nach Sizilien und konnte dort beeindruckende archäologische Denkmäler kennenlernen.
Green Office
Nachhaltigkeitspreis verliehen
Magazine

Zukunft Forschung: Alpine Forschungsplätze
Von der Langzeitbeobachtung der Gletscher über die Untersuchung alpiner Bergseen bis zur Erforschung des Klimas vergangener Zeiten anhand von Ablagerungen in Höhlen reichen die Themen, die von Wissenschaftler*innen an Forschungsplätzen in den Alpen erforscht bearbeitet werden.

wissenswert Februar 2022
In dieser Ausgabe sprechen Innsbrucker Wissenschaftler über den Klimarat der Bürger*innen, Studierende berichten von ihren Forschungsprojekten und Sie erfahren, wie man sein Wissen über Tirols Tierwelt zertifizieren lassen kann. Darüber hinaus gibt es alle Informationen zum Studienstart und zu neuen oder neugestalteten Studienangeboten im kommenden Wintersemester.

wissenswert Dezember 2021
In dieser Ausgabe erfahren Sie mehr über die zur zunehmenden Wissenschaftsskepsis in Österreich, Blitze im Winter, dem unsterblichen Süßwasserpolypen Hydra und über die Funktion von Fetten im menschlichen Metabolismus. Darüber hinaus beantworten ein katholischer Theologe und ein Islamwissenschaftler Fragen zur Bedeutung von Weihnachten.
News
- COVID-19: Betrieb im laufenden Semester24.06.2022
- Rektorswahl: Senat macht Dreiervorschlag
- Fehlende Infrastruktur erschwert Social Distancing22.06.2022
- Austauschstudium für Fortgeschrittene20.06.2022
- Progesteronhemmer kann Brustkrebsrisiko reduzieren17.06.2022
- Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse13.06.2022
- Für Pflanzen wird die Luft immer dünner08.06.2022
- Heimischer Supercomputer unter den Top 50002.06.2022
Unileben
- Doktoratsstipendien der Nachwuchsförderung 2022 vergeben24.06.2022
- Resiliente digitale Demokratie nach der Pandemie23.06.2022
- START-Preis für William Barton23.06.2022
- Tag der Akademie in Innsbruck22.06.2022
- Archäologische Exkursion nach Sizilien21.06.2022
- Abschlussarbeiten ausgezeichnet17.06.2022
- Buchtipp: Grenzgänge und Grenzziehungen15.06.2022
- Nachhaltigkeitspreis für Green Office14.06.2022
Multimedia
- Die Entstehung Griechenlands27.05.2022
- Ältere Brücken werden mit Betonschrauben zukunftsfit07.03.2022
- VIDEO: Das CGI der Uni Innsbruck01.03.2022
- Wie verhalten sich Vögel in Städten?13.01.2022
- Drahtwurm-Schäden in der Landwirtschaft biologisch vermeiden
- Pilotversuch: Macht Pakettransport mit dem Fahrrad Sinn?
- Wie die Räter auf der Hohen Birga lebten18.10.2021
- Biologische Schädlingsbekämpfung in Gerstenfeldern