Schnellauswahl: News Audio Video Unileben Magazin Dossiers subject Audio-Archiv RSS
Audio-Archiv

Gender Lectures im Zeichen der Digitalisierung
„Gender & Digitalisierung: Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung“ lautet der Titel der diesjährigen Innsbrucker Gender Lectures. Bereits seit 2009 beleuchtet die Veranstaltungsreihe aktuelle Themen aus den Gender Studies und ermöglicht öffentlich zugängliche Einblicke in die verschiedenen Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungen. In diesem Winter- und Sommersemester steht die Thematik Digitalisierung im Fokus, die Organisatorinnen Gundula Ludwig und Verena Sperk vom Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck im Gespräch.

Nachhaltigkeit im juristischen Fokus
Am 24. und 25. Oktober fand an der Universität Innsbruck eine Tagung zum Thema „Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für Theorie und Zukunft des Rechts an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Rund 80 Jurist*innen aus dem In- und Ausland fanden sich in der Hauptuni ein, um der Frage nachzugehen, welche Rolle rechtliche Fragen im Angesicht der fortschreitenden Klimakrise einnehmen können - und sollen.

Podcast: ZfW_051 – Recht auf Reparatur
Umtausch oder Austausch? Durch eine Initiative zum nachhaltigen Konsum von Gütern will die EU-Kommission in ihrem „Green Deal“ Reparatur und Wiederverwertung auf gesetzliche Beine stellen und die Wahlfreiheit weitgehend einschränken. Die Juristin Susanne Augenhofer hat sich den Ansatz genauer angesehen und sowohl Vorteile auch als große Herausforderungen identifiziert.

Podcast: ZfW_048 – Geldwäsche
Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im wahrsten Sinne des Wortes weltumspannendes Forschungsthema.

Podcast: ZfW_047 – Weltraummedizin
Die Medizinerin Carmen Possnig verbrachte für die Europäische Weltraumorganisation ein Jahr in der Antarktis auf der Forschungsstation Concordia, um einen Mars-Aufenthalt zu simulieren. Warum minus 80 Grad und völlige Finsternis so faszinierend sind, erzählt sie in ihrem Buch „Südlich vom Ende der Welt“. Aktuell forscht sie am Institut für Sportwissenschaft zum Thema Weltraummedizin.

Podcast: ZfW_045 – Verschwörungstheorien
Krisenzeiten bieten Verschwörungstheorien eine perfekte Bühne. Der Historiker Claus Oberhauser untersucht die Gründe für ihre Entstehung und wirft einen historischen Entwicklung auf ihre Entwicklungsstufen als stete „Begleiterinnen“ in der Menschheitsgeschichte.

Podcast: Zeit für Wissenschaft 044 – Pop-Kultur
Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Die Assistenzprofessorin für Neue deutsche Literaturwissenschaft am Institut für Germanistik der Uni Innsbruck untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene.

Zeit für Wissenschaft: Altern
Auf der Suche nach dem Jungbrunnen: Hildegard Mack untersucht die Prozesse im menschlichen Körper, die uns älter werden lassen. Als Modell dient ihr dazu der Fadenwurm C. elegans.

uni konkret: Lateinische Wurzeln Europas
Am Anfang war Zeus, der als Stier die Europa raubte. Später kamen die Römer, das Christentum, Kriege, Frieden, noch mehr Kriege, heute der geeinte Kontinent. Aber Europa, was ist das eigentlich? Die Latinisten Martin Korenjak und Isabella Walser-Bürgler sprechen über die lateinischen Wurzeln Europas.

uni konkret: Jugendwelt
Die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, die Entwicklung und Realisierung von Lebensentwürfen, der Umgang mit sozialen Medien oder das Scheitern – die dynamische Welt der Jugendlichen birgt viele Herausforderungen. Alfred Berger, Professor am Institut für Erziehungswissenschaft, trägt mit seiner Forschung zu einem professionelleren Umgang mit Jugendlichen bei.

unikonkret: Kupferbergbau
Ausflug in die Bronzezeit - Oberhalb von St. Gertraudi am Großkogel befindet sich ein prähistorisches Bergbaugebiet, das für Gert Goldenberg, Markus Staudt und Caroline Grutsch mir ihrem Team von Institut für Archäologien von besonderem Interesse ist. Das vom FWF geförderte D-A-CH-Projekt ist am Forschungszentrum HiMAT angesiedelt.

Campusradio: Eine Kooperation mit Welle 1
Dienstags von 18:00 bis 20:00 Uhr auf 92,9 MHz (Innsbruck und Umgebung) oder 104,1 MHz (Tiroler Unterland) auf Welle 1: Campusradio mit interessanten Gästen von der Universität Innsbruck im Live-Interview.

Zeit für Wissenschaft: Cyanobakterien
Nimmt man es ganz genau, ist ihre Bezeichnung etwas irreführend: Blaualgen, deren Fachbegriff Cyanobakterien lautet, sind keine Algen. Die Mikroorganismen werden zu den Bakterien gezählt und kommen weltweit in Süß-, Brack- und Salzwasser sowie überall im Boden vor. Ihre Bedeutung - und zwar sowohl historisch als auch gegenwärtig - kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.

„Sehr viele suchen einfach soziale Wärme und Halt“
Reinhold Gärtner vom Institut für Politikwissenschaft gibt seit 20 Jahren Kurse für Jugendliche, die wegen eines Verstoßes gegen das Verbotsgesetz angeklagt wurden. Im Gespräch erläutert er, wie es zu den Kursen gekommen ist, spricht über Wiederbetätigung und den Inhalt der Kurse.

Zeit für Wissenschaft: Alltagskultur
Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten.

Zeit für Wissenschaft: Soja
Argentinien ist einer der größten Sojaproduzenten der Welt, ein großer Teil wird im Nordwesten des Landes angebaut. Die Umwelt in der Provinz Salta wurde dadurch massiv verändert, Proteste gibt es dennoch nicht. Die Bevölkerung nimmt das weitgehend hin – warum, hat der Geograph Robert Hafner erforscht. Von seiner Arbeit und seinen Reisen erzählt er in „Zeit für Wissenschaft“.

Zeit für Wissenschaft: Sedimente
In die Geschichte der Erde blicken, um ihre Zukunft zu verstehen: Prof. Michael Strasser vom Institut für Geologie nutzt See- und Meeresböden als Archiv und begibt sich mithilfe von Bohrkernen auf die Suche nach Spuren vergangener Erdbeben und Extremereignisse. In „Zeit für Wissenschaft“ erzählt Strasser über seine leidenschaftliche Arbeit in einer noch jungen Disziplin.

Astrophysik: Bebende Sterne
Vom „Baby“ bis zum „Teenager“: Konstanze Zwintz interessiert sich für junge Sterne und ihr Schwingungsverhalten. Die Astronomin zählt zu den weltweit führenden Expertinnen auf dem Gebiet der Asteroseismologie und forscht seit 2015 am Institut für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.

Zeit für Wissenschaft: Licht
Ob Straßenlaternen, Leuchtreklame und Schaufenster in den Städten oder der Lichtschalter zu Hause: Die ständige Verfügbarkeit von Licht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Das war nicht immer so. Dr. Ute Hasenöhrl vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie untersucht die Geschichte des Lichts und erzählt in „Zeit für Wissenschaft“ mehr über ihre Arbeit.

Roboter im Wettbewerb
Der RoboCupJunior wurde zum ersten Mal in Innsbruck veranstaltet: Über 350 Schülerinnen und Schüler aus zehn Ländern stellten sich mit ihren Robotern unterschiedlichen Aufgaben. Der RoboCupJunior ist als weltweite Initiative Teil des RoboCups und fördert die regionale, nationale und internationale Zusammenarbeit; organisiert wurde die Veranstaltung gemeinsam von Uni Innsbruck und MCI.

Zeit für Wissenschaft: Globo
Informieren und sensibilisieren: Prof. Josef Nussbaumer und Dr. Andreas Exenberger vom Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte sammeln und analysieren seit Jahrzehnten Daten zu globalen ökonomischen Entwicklungen.

uni konkret: Innovation in Tradition
Das Innovative in der Tradition spürten am 12. und 13. November Vortragende aus unterschiedlichsten Diziplinen beim Symposium „Innovation in Tradition“ an der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck auf.

uni konkret: Das Tiroler Dialektarchiv
Im Tiroler Dialektarchiv lagert ein sprachlicher Schatz: Seit den 1970ern waren Innsbrucker Germanistinnen und Germanisten unterwegs und haben Dialekte aufgezeichnet. Die Vielfalt an Tiroler Dialekten, die dort gesammelt wurde, wird jetzt in einer digitalen Karte festgehalten.

uni konkret: Kulturhauptstadt 2024
Im Jahr 2024 darf Österreich wieder eine der beiden Kulturhauptstädte Europas stellen. Studierende haben sich Österreich in verschiedensten Projekten darüber Gedanken gemacht. In einer Wanderausstellung touren ihre Ergebnisse nun durch Österreich.

uni konkret: Musik der Altsteinzeit
Wie klingen altsteinzeitliche Musikinstrumente? Michael Praxmarer und Elias Flatscher erklären im Rahmen eines Workshops der Jungen Uni in Außervillgraten den Kindern wie man vor tausenden von Jahren Musikinstrumente mit ganz einfachen Hilfsmitteln herstellen konnte. Der Jagdbogen war ursprünglich eigentlich gar nicht als solcher gedacht.

uni konkret: Science Slam in Innsbruck
Stefan Mayr sein Bühnenpartner A. Horn überzeugten das Publikum beim 5. Science Slam am 24.11. in Innsbruck von ihrer Präsentation. Weiters sorgten Michaela Rizzolli, Katharina Zipser und Manfred Kienpointner, Michael Meirer, Patrick Krapf und Eva Meirer für ein buntes und kreatives Programm.

uni konkret: Innsbrucks 1. Stupid Hackathon
Zeit für Sinnlosigkeit: Mit dem Stupid Hackathon wurde ein internationales Konzept erstmals nach Tirol geholt.