Universität Innsbruck

Universitätsrat der Universität Innsbruck

Kontakt

Universität Innsbruck
Innrain 52
Universitätshauptgebäude,
1. Stock, Zimmer-Nr. 1092 Lageplan
6020 Innsbruck

Ansprechperson: Michaela Mair
Telefon: +43 512 507-2005
E-Mail: universitaetsrat@uibk.ac.at

Sitzungstermine für das Studienjahr 2022/2023:

Dienstag, 18. Oktober 2022
Dienstag, 6. Dezember 2022
Dienstag, 31. Jänner 2023
Dienstag, 28. März 2023
Dienstag, 11. April 2023
Dienstag, 9. Mai 2023
Dienstag, 4. Juli 2023

Mitglieder des Universitätsrates für die Funktionsperiode vom 01.03.2023 bis 28.02.2028

Portraitbild UR Dr. Christina Baur

Mag. Dr. Christine BAUR LL.M

Christine Baur hat an der LFU Rechtswissenschaft studiert und den Master of European Social Security an der Universität Leuven absolviert. Sie ist Mediatorin und Konflikt Trainerin. Christine Baur war zehn Jahre an der Universität Innsbruck als Assistentin tätig und bis 2023 externe Lehrbeauftragte für Gender und Recht. Weitere zehn Jahre war sie Gleichbehandlungsanwältin für die Privatwirtschaft und hat sich dann der Politik zugewendet. Christine Baur war fünf Jahre Abgeordnete im Tiroler Landtag und fünf Jahre als Landesrätin für Soziales Mitglied der Landesregierung. Sie lebt in der Nähe von Innsbruck.

Portraitfoto UR Prof. Brigitte Mazohl

Em. o. Univ.-Prof. Dr. habil. Brigitte MAZOHL

Brigitte Mazohl, geboren in Bozen, studierte Geschichte und Publizistik an der Universität Salzburg, Rechtswissenschaften an der Universität Wien (Promotion 1971). Nach Forschungs- und Lehraufenthalten in Rom, Wien und Trient war sie in den Jahren 1974 bis 1977 in Mainz am Institut für Europäische Geschichte (heute Leibniz-Institut) tätig. Als Universitätsassistentin an der Universität Salzburg (seit 1980) habilitierte sie sich 1986 für Neuere Geschichte. 1991 und 1992 hatte sie Gastprofessuren an den Universitäten Innsbruck und Klagenfurt inne. 1993 erfolgte die Berufung zur Universitätsprofessorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck. Zwischen 2003 bis 2008 war sie Referentin für Historische Wissenschaften im FWF. Sie ist wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Klassenpräsidentin der phil.-hist. Klasse zwischen 2013 und 2017) und Fellow der Akademie Deutsch-Italienischer Studien in Meran.

SC Mag. Dr. Angelika SCHÄTZ

Portraitfoto Reinhard Schretter

KommR Dr. Reinhard SCHRETTER, lic.oec.HSG

Reinhard Schretter (geb. 1955) studierte Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft (Dr.iur. Universität Innsbruck, lic.oec. Hochschule St. Gallen/Schweiz). Nach Praktika im In- und Ausland war er bis 2021 Geschäftsführer der Schretter & Cie in Vils und ist nunmehr Vorsitzender des Gesellschafterbeirats. Er übte diverse Funktionen in der wirtschaftlichen Interessenvertretung aus und war 2008 bis 2016 Präsident der Industriellenvereinigung Tirol. Reinhard Schretter war Mitglied des Aufsichtsrats der TIWAG (Vorsitzender 2016 - 2022) und 1992 bis 2022 Stadtrat der Stadtgemeinde Vils.

Portrait Klaus Schröder

Dr. Klaus Schröder

Geboren am 16. Juli 1957 in Innsbruck
1977 bis 1982 Studium der Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Innsbruck
1982 Promotion zum Doktor iuris
1982 bis 1983 Gerichtspraxis
1983 bis 1984 rechtskundiger Dienst beim Amt der Tiroler Landesregierung
1984 bis 1986 Richteramtsanwärter
1987 bis 1993 Richter des BG Innsbruck
1993 bis 2008 Richter des LG Innsbruck
2008 bis 2012 Richter des OLG Innsbruck
2012 bis 2013 Senatspräsident des OLG Innsbruck
2013 bis 31.7.2022 Präsident des OLG Innsbruck
Vorsitzender des Ehrenrates der Österreichischen Ärztekammer
Vorsitzender des Disziplinarkommission der Tiroler Ärztekammer

Portraitfoto UR Dr. Mathias Vogl

SC Mag. Dr. Mathias VOGL

Mathias Vogl wurde 1964 in Innsbruck geboren. 1982 trat er in Tirol in den Polizeidienst ein. Nach der Offiziersausbildung wechselte er ins Bundesministerium für Inneres, wo er als Referent für den Kriminaldienst tätig war. In den folgenden Jahren absolvierte Vogl nebenberuflich das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien sowie eine kriminalpolizeiliche Ausbildung beim FBI. Vogl ist seit 1997 legistisch tätig. Von 2000 bis 2002 war er Fachreferent für Recht, Kontrolle und Verwaltungsinnovation im Kabinett des Bundesministers für Inneres. Ab Jänner 2003 war er Leiter der Legistikabteilung und stellvertretender Leiter der Sektion Recht im Bundesministerium für Inneres, seit März 2005 leitet er diese Sektion.

 

Links