Die europäische Flagge weht im Wind

„Hochschulen wählen Europa“ ist eine gemeinsame Kampagne von Universitäten und Fachhochschulen für die EU-Wahl

Hoch­schu­len wäh­len Eur­opa

Unter dem Motto „Hochschulen wählen Europa“ rufen Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam zur Teilnahme an der Europaparlamentswahl am 9. Juni 2024 auf.

Die Kampagne der Hochschulen findet nicht isoliert in Österreich statt. Die Österreichische Universitätenkonferenz (uniko) hat gemeinsam mit dem Netzwerk Universities for Enlightenment (U4E) einen Wahlaufruf „Universitäten wählen Europa“ gestartet: Die Rektor:innenkonferenzen von zehn Ländern appellieren darin an die Kandidat:innen für das Europäische Parlament, sich zu Europa zu bekennen und für die Stärkung der Wissenschaft einzutreten. Das Netzwerk U4E hat ein Positionspapier erstellt, das den inhaltlichen Rahmen für die Kampagne absteckt: Darin ist der Mehrwert der Europäischen Union für Universitäten und Hochschulen hervorgehoben, darüber hinaus sind Forderungen und Erwartungen des Hochschulsektors an die künftig im EU-Parlament tätigen Abgeordneten und die neue EU-Kommission formuliert.

„Die EU will auch in Zukunft der vorteilhafteste Lebensraum der Welt bleiben, hinsichtlich Bildung, Gesundheit, Wohlstand und Wohlergehen der gesamten Bevölkerung. Wissenschaft, Forschung und leistungsfähige Hochschulen sind Schlüsselfaktoren dafür“, sagt uniko-Präsident Oliver Vitouch. Ulrike Prommer, Präsidentin der Fachhochschul-Konferenz (FHK): „Kernkompetenz der europäischen Hochschulen ist es, Wissen zu schaffen. Wissen wird nur durch Teilen vermehrt und dies geschieht durch Kooperation, Offenheit gegenüber Neuem, Gleichberechtigung, Freiheit und Mitbestimmung. Diese Werte, die die unumstößliche Grundlage unserer Hochschulen bilden, werden nur durch ein gemeinsames Europa erhalten und abgesichert.“

Welchen Mehrwert bringt uns die EU?

EU-weites Studieren

Die EU garantiert ihren Bürgerinnen und Bürgern das Recht, in jedem anderen EU-Land unter denselben Bedingungen zu studieren, die für die Staatsangehörigen dieses Mitgliedstaates gelten. Die akademische Mobilität wird durch das ERASMUS+ Programm gefördert und unterstützt.

Unterstützung der gemeinsamen Forschung und Verbesserung der weltweiten akademischen Zusammenarbeit

Die EU erleichtert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen europäischen Forschenden und investiert in groß angelegte Rahmenprogramme für Forschung und Innovation. Die EU fördert die globale Vernetzung ihrer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gleichzeitig entwickelt sie einen Rahmen, der die Sicherheit der Forschung gewährleistet und die europäischen Interessen in einem globalen Kontext schützt.

Förderung der Erforschung gesellschaftlich relevanter Fragestellungen

Die EU unterstützt die Forschung zur Bekämpfung des Klimawandels und deckt dabei eine breite Palette von Themen ab, die von neuen Technologien bis hin zu Fragen des sozialen Zusammenhalts reichen. Dies unterstützt den Europäischen Green Deal, der einen fairen und integrativen Übergang zu einem klimaneutralen Europa anstrebt.

Förderung des digitalen Wandels

Die EU begegnet der digitalen Transformation und dem Vormarsch der künstlichen Intelligenz mit einer Reihe eigener Vorschriften. Die EU verfügt über eine KI-Strategie und entwickelt derzeit ethische Richtlinien und Vorschriften zur Risikominderung und finanziert entsprechende Forschungs- und Bildungsprogramme.

Garantierte akademische Freiheit

Die EU setzt sich für die akademische Freiheit ein. Die akademische Freiheit ist untrennbar mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten verbunden. Diese Grundsätze sind in der EU-Charta der Grundrechte garantiert.

Was erwarten wir von der EU?

Schritt in die richtige Richtung

Die EU muss sicherstellen, dass die internationale Zusammenarbeit in Bildung und Forschung gewährleistet bleibt und weiter ausgebaut wird. Europa muss ein attraktiver Standort für Forschung und Innovation bleiben, der internationalen Studierenden, Forschenden und Lehrenden offensteht und gleichzeitig europäische Standards und Werte bewahrt.

Forschungskooperation zwischen Regionen fördern

Um Synergieeffekte zu erzielen, müssen Investitionen in hochwertige Wissenschaft auf alle Regionen verteilt werden, einschließlich der Bereitstellung einer geeigneten digitalen Infrastruktur.

Rechtsvorschriften auf Hochschulkompatibilität prüfen

Die EU sollte eine Vorabbewertung von Rechtsvorschriften, die sich auf Hochschulen und ihre Tätigkeit auswirken könnten (z. B. in den Bereichen Handel, Migration, digitale Transformation oder Rechtsstaatlichkeit), unter Einbeziehung des Hochschulsektors durchführen und sicherstellen, dass neue Vorschriften Bildung, Forschung und Innovation nicht behindern.

Ambitionierte Finanzierung bereitstellen

Die EU-Forschungsprogramme müssen ambitioniert finanziert werden. Die nationalen und europäischen Forschungsausgaben sollten koordiniert werden, um einen Mehrwert zu schaffen.

    Nach oben scrollen