symboldbild-personalia_1800x1080

Personalia

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter // Habilitation Petra Steinmair-Pösel // Armin-Schmitt-Preis für Thomas Karmann // Karl-Rahner-Preis 2017 an Paul Schroffner SJ // Neue Funktionen für Christian Bauer

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Nicole BauerDr. Nicole Bauer ist seit Oktober 2017 Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie im Bereich Katechetik/Religionspädagogik/Religionsdidaktik.

Sie ist Soziologin und promovierte 2015 über „Kabbala und religiöse Identität“ im Fach Religionswissenschaft an der Universität Heidelberg. Neben der Beschäftigung mit Kabbala, Judentum und gegenwärtiger Spiritualität, liegt ihr Schwerpunkt im Bereich der qualitativen Religionsforschung. Derzeit beschäftigt sie sich mit interreligiöser Religionspädagogik und religionspsychologischen Fragen an der Schnittstelle von Psychotherapie und Religion.

Homepage Nicole Bauer  

Petra Juen

Nach dem Lehramtsstudium der Fächer Katholische Religion und Französisch ist Mag. Petra Juen seit 21. August 2017 als Prae-Doc am Institut für Praktische Theologie im Bereich Katechetik/Religionspädagogik/Religionsdidaktik beschäftigt. Im Schuljahr 2016/17 arbeitete sie als Fremdsprachenassistentin in der französischen Schweiz, zuvor in Frankreich. Im Zuge ihres Frankreichaufenthalts sammelte sie Daten mit qualitativ-empirischen Forschungsmethoden, welche sie anschließend für ihre Diplomarbeit „Religion ist kein Thema, das einem als Konversationsthema in den Sinn kommen wird. Das französische Modell im Umgang mit Religion am Beispiel von zwei öffentlichen Lycées in der Bretagne“ auswertete. Im Sommersemester 2015 arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin am Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik. Von Jänner bis April 2014 verbrachte sie ein Auslandssemester an der University of Alberta in Kanada.

Homepage Petra Juen   

Irmgard Klein

Dr. Irmgard Klein arbeitet seit 16. Oktober 2017 in Teilzeit am Institut für Praktische Theologie im Bereich Katechetik/Religionspädagogik/Religionsdidaktik.

Sie hat in Innsbruck und San Salvador studiert. Wie konfessioneller Religionsunterricht in der pluralen Gesellschaft zu denken und zu tun ist, interessiert sie aktuell besonders. Schwerpunkte des bisherigen Werdegangs: Entwicklungszusammenarbeit und –politik, Unterricht an verschiedenen Schultypen, Jugendpastoral.

Irmgard Klein ist am Katholischen Oberstufenrealgymnasium Kettenbrücke in Innsbruck Lehrerin für Religion, Deutsch sowie für das Fach Kommunikation und Medien.

Homepage Irmgard Klein  

Mathias MoosbruggerMit November 2017 hat DDr. Mathias Moosbrugger die Stelle als Universitätsassistent für Kirchengeschichte am Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie angetreten. Er hat seine Diplom- und Doktoratsstudien in Innsbruck absolviert und ist 2009 in Geschichte und 2014 in Theologie jeweils sub auspiciis praesidentis rei publicae promoviert worden. Von 2010 bis 2013 hat er als Koordinator des FWF-Projekts „Raymund Schwager: Dramatische Theologie“ bereits an unserer Fakultät gearbeitet, daran anschließend hat er zuerst sein Unterrichtspraktikum an einer höheren Schule absolviert und danach zweieinhalb Jahre mit großer Begeisterung als Pastoralassistent in einer Innsbrucker Pfarre gearbeitet.

Homepage Mathias Moosbrugger   

Sigrid Rettenbacher

Mit 1. September 2017 hat Dr. Sigrid Rettenbacher am Institut f+r Praktische Theologie die operative Leitung des ULG Pastoraljahr übernommen. Zudem ist sie mit 20 Wochenstunden für die Diözese Innsbruck im ABZ angestellt. Vor ihrem Wechsel nach Innsbruck war Sigrid Rettenbacher als Universitätsassistentin am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen/FB Systematische Theologie an der Theologischen Fakultät in Salzburg tätig und danach als Leiterin des TheologInnen-Zentrums Salzburg und Ausbildungsleiterin für Theologiestudierende der Erzdiözese Salzburg. Im August 2017 hat sie ihre fundamentaltheologische Dissertation zum Thema „Theologie der Religionen in postkolonialer Perspektive. Erkenntnistheoretische und ekklesiologische Reflexionen“ abgeschlossen.

Petra Steinmair-Pösel habilitiert

Petra Steinmair-PöselDr. Petra Steinmair-Pösel hat sich mit der Arbeit „Im Gravitationsfeld von Mystik und Politik. Was Christliche Sozialethik von M. Maria Skobtsova, Dorothee Sölle und Chiara Lubich lernen kann“ im Fach „Christliche Gesellschaftslehre“ an unserer Fakultät habilitiert. Frau Steinmair-Pösel hat ihr Doktoratsstudium der Theologie an der Theologischen Fakultät Innsbruck 2005 abgeschlossen und ist derzeit Leiterin des Instituts für Religionspädagogische Bildung Feldkirch an der KPH Edith Stein.

Homepage KPH   

Armin-Schmitt-Preis für Thomas Karmann

Thomas KarmannUniv.-Prof. Dr. Thomas R. Karmann erhielt am 18. Oktober 2017 für seine Habilitationsschrift Stammbaum Jesu Christi” (Mt 1,1). Studien zur Rezeption der matthäischen Genealogie in der antiken christlichen Literatur den diesjährigen Preis der Armin-Schmitt-Stiftung für biblische Textforschung. Der 2006 verstorbene Alttestamentler Armin Schmitt, der viele Jahre an der Universität Regensburg forschte und lehrte, rief die Stiftung ins Leben, um Nachwuchswissenschaftler im Bereich einer stark philologisch ausgerichteten Exegese zu unterstützen. Seit nunmehr zehn Jahren vergibt sein Schülerkreis jeweils am Todestag des Stifters den nach ihm benannten Preis.

Thomas Karmann, der selbst noch bei Armin Schmitt studierte, wird in diesem Jahr für seine Arbeit zur Exegese der Ahnentafel Jesu im frühen und spätantiken Christentum ausgezeichnet. Bei Mt 1,1-16 handelt es sich um eine der Perikopen des Neuen Testaments, die in der patristischen Literatur am intensivsten ausgelegt wurden.

Homepage Thomas Karmann   

Karl-Rahner-Preis 2017 an Paul Schroffner SJ

Verleihung Karl-Rahner-Preis 2017

Der Vorsitzende der Karl-Rahner-Stiftung Innsbruck, P. Markus Inama SJ, hat Dr. Paul Schroffner SJ am 30. Oktober in Innsbruck den Karl-Rahner-Preis 2017 verliehen.

Gewürdigt wurde eine Dissertation am Centre Sèvres in Paris, in der der Preisträger aus den Werken von Paul Ricoeur und Johann Baptist Metz eine Theologie der Erinnerung als Quelle christlicher Hoffnung entwickelt. Paul Schroffner studierte Betriebswirtschaft und Theologie in Wien, Moskau und Paris. Derzeit unterrichtet er an der Gregoriana in Rom im Bereich Systematischer Theologie.

Während Paul Ricoeur die kantische Frage „Was darf ich hoffen?“ mit der schwierigen Einwilligung in unsere geschichtlich-konkrete Existenz als fehlbare Menschen verbindet, thematisiert J.B. Metz die Frage nach der eschatologischen Hoffnung im Kontext moderner Autonomievorstellungen und gesellschaftlicher Utopien. Die beiden Ansätze, die von einer Sensibilität für Ungerechtigkeit, Scheitern und Leiden sowie einem ausgeprägten Sinn für Zeit und Geschichte geprägt werden, führen zu je spezifischen, mit der Frage der Hoffnung eng verbundenen Konzepten der Erinnerung. Sowohl das maßvoll-gerechte Gedächtnis als auch die im Rahmen einer praktischen Fundamentaltheologie entwickelte Kategorie der memoria passionis räumen dem Menschen als endlichem Selbst sowie dem konkreten menschlichen Handeln einen zentralen Stellenwert ein.

Die ausgezeichnete Arbeit erscheint als Band 94 in der Reihe „Innsbrucker Theologische Studien“.

Innsbrucker Theologische Studien   

Christian Bauer in zwei neuen Aufgaben

christian-bauer-150x201Prof. Christian Bauer (Institut für Praktische Theologie) wurde im September 2017 zum stellvertretenden Vorsitzenden und zugleich mit Wirkung vom September 2019 zum Vorsitzenden der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger Pastoraltheologinnen und -theologen gewählt.

Die Österreichische Akademie der Wissenschaften berief Professor Bauer außerdem in das Auswahlgremium des Roland-Atefie-Preises für herausragende Dissertationen in Philosophie und Theologie.

Homepage Christian Bauer  

Nach oben scrollen