
Revolutionärer Vordenker
Ernst Gombrich, ein britischer Kunsthistoriker mit österreichischen Wurzeln, war Vorbild, väterlicher Freund und Lehrer für Sybille Moser-Ernst, Professorin am Institut f... [weiter]
Unter ‚Kultur‘ verstehen wir ein dynamisches System zur Herstellung von Sinn und Bedeutung. Diese Dynamiken werden als Orte der Kreativität und der Entstehung von Neuem, aber auch der konflikthaften Zuspitzung, bis hin zu Krieg und Gewalt, untersucht.
Mobilität, Migration und Transfer stellen – so unsere Ausgangshypothese – nicht nur wesentliche Herausforderungen unserer Zeit dar, sondern sind grundlegende Erfahrungen aller Epochen. Diese Prozesse betreffen die Herausbildung von Gruppen, Gesellschaften, Religionen und Verhaltensformen, die Entstehung künstlerischer und literarischer Werke sowie Praktiken des alltäglichen Lebens. Wie alle kulturellen Phänomene sind sie historisch bedingt, daher vielschichtig und veränderbar. Sie spiegeln Machtverhältnisse und soziale Ungleichheiten, zugleich sind sie mit der Suche nach Orientierung und Ordnung verschränkt.
Wir verstehen unsere Forschung
Ernst Gombrich, ein britischer Kunsthistoriker mit österreichischen Wurzeln, war Vorbild, väterlicher Freund und Lehrer für Sybille Moser-Ernst, Professorin am Institut f... [weiter]
Universität Innsbruck
Forschungsschwerpunkt „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“
Innrain 52d
6020 Innsbruck, Österreich
fsp-kultur[at]uibk.ac.at
+43 512 507-39820