Doktoratskolleg Austrian Studies

Objectives
The doctoral program (DP) of Austrian Studies (with a view to creating an Austrian Studies Centre in the medium term) is to provide an interdisciplinary cooperation platform within the university, as the basis for joint teaching and research. Central criteria for such cooperation are initially the relevant area, its history and cultural phenomena. Here “Austrian” is understood as a cultural space created by various societies along a timeline from the Holy Roman Empire to the Habsburg Monarchy up to the immediate present of the Second Republic.
News [Archiv]
Von 9.–22.10.2023 besuchten einige Mitglieder des DK Austrian Studies den Wissenschaftstag der ÖFG in Baden bei Wien. Im Anschluss ging es weiter nach Bratislava, wo ein Austausch mit den Kolleg*innen der Slowakischen Akademie der Wissenschaften stattfand. >>Bericht
Das DK Austrian Studies gratuliert Leonie Hasenauer herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Juni 2023!
Das DK Austrian Studies gratuliert Franziska Niedrist herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Jänner 2023!
Das DK Austrian Studies gratuliert Angelika Mitterhofer herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Februar 2023!
Event information
-
-
DK-Lehrveranstaltung Schreibwerkstätte für Dissertant*innen der unterschiedlichen Doktoratskollegs, nähere Infos unter: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/lfuonline_lv.details?sem_id_in=23W&lvnr_id_in=800987.
-
Fahrt nach Bratislava 19.–22.10.2023, Kooperation mit der Slowakischen Akademie der Wissenschaften inkl. Besuch des Österreichischen Wissenschaftstags in Baden bei Wien
-
Infoveranstaltung 18.1.2024, 18:00–19:30 Uhr, Seminarraum 40628, Geiwi 6. Stock
Ähnlich wie im letzten Jahr soll Aktuelles besprochen werden. Punkte, Anliegen etc., die in die Agenda aufzunehmen sind, bitte bis spätestens 8.1.2024 an isabella.brandstaetter@uibk.ac.at übermitteln!
FURTHERMORE
9.11.2023 FSP-Tag: Imaginarien des Alpinen, Künstlerhaus Büchsenhaus; Moderation: Maximilian Gröber, Roland Köchl und Manuel Schmidinger. Weitere Infos unter: https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/fsp-tag-imaginarien-des-alpinen.html
7.12.2023: Dialogische Buch-Präsentation & Lesung, Buchhandlung Wiederin, "…sorgsam gepflegt erwachten allmählig alle Keime menschlicher Glückseligkeit…" Das Banat und seine Hauptstadt Temeswar, Programm: Wo liegt das Banat – oder kennen Sie Husarenkrapfen? (K. Scharr / Innsbruck) // Präsentation & Lesung (K. Gündisch / Klausenburg, T. Weger / München); Veranstalter: Buchhandlung Wiederin, IKGS München, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Filme im Leokino
-
8.11.2023: Marketa Lazerová (ČSSR 1967 / Regie: František Vláčil / 190 min), Leokino 18:00; in Kooperation mit der Universität Innsbruck, Nàridni filmový archiv, Botschaft der Tschechischen Republik in Wien, Tschechisches Zentrum Wien; Trailer: https://eea.nfa.cz/en/project/marketa-lazarova/
-
27.11.2023: Die Kommissarin. (UdSSR 1967/87 / Regie: Aleksander J. Askoldow / 110 min), Leokino 20:15, im Rahmen der jüdischen Filmtage, in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=WRXdh4YYfl0
-
11.12.2023: Aferim! (RO 2015 / Regie: Radu Jude / 108 min), Uhrzeit wird noch bekannt gegeben, Leokino; in Kooperation mit dem DK Austrian Studies, dem Osteuropazentrum sowie dem Institut für Slawistik der Universität Innsbruck. Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=jedasYCF_bk
-
17.1.2024: Ein Lied geht um die Welt (Deutschland 1933 / Regie: Richard Oswald / 96 min), Uhrzeit wird noch bekannt gegeben, Leokino; in Kooperation mit der Israelitischen Kultusgemeinde, dem DK Austrian Studies und dem Osteuropazentrum der Universität Innsbruck; Eintritt frei! Über den Film: https://www.br-klassik.de/programm/sendungen-a-z/mittagsmusik/mittagsmusik-mit-sahne-ein-lied-geht-um-die-welt-100.html
Aus dem Brenner-Archiv
- 17.–21.10.2023: 6. Montafoner Gipfeltreffen: Jenseits von Recht und Ordnung – „Gesetzlose“ in den Bergen und die vertikalen Grenzen von Herrschaft; 21.10. Vortrag von Ulrike Tanzer: „Außerhalb des Gesetzes – Adolf Pichler und Hans Haid“
- 7.11.2023, 19:00 Uhr, Präsentation: Trakl-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von Philipp Theisohn. Berlin, Heidelberg: J. B. Metzler 2023. Ort: Konzertsaal des Tiroler Landeskonservatoriums, Paul-Hofhaymer-Gasse 6, 6020 Innsbruck. Präsentation und Gespräch mit dem Herausgeber Philipp Theisohn (Universität Zürich). Veranstalter: Tiroler Landeskonservatorium, Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Gemeinsames Forschungskolloquium Geschichtswissenschaften
-
30.10.2023, 17:15–18:45 Uhr, HS 6, Franziska Thun-Hohenstein (Berlin), „Der Mensch muss etwas tun.“ Warlam Schalamow: Biographie & Poetik (Moderation: Kurt Scharr)
-
8.1.2024, 17:15–18:45 Uhr, HS 6, Brigitte Mazohl & Sandra Klos, Störfall Gender? Frauen in der österreichischen Akademie der Wissenschaften (Moderation: Levke Harders/Kurt Scharr)
- 30.1.2024, 19:00 Uhr, ZEUGHAUS, Mikhail Boytsov, Die Leiden des jungen Kurytzyns oder wied der Gesandte des Großfürsten von Moskau auf seinen Empfang bei Maximilian I. warten musste (Moderation: Kurt Scharr)
Ausblick Sommersemester 2024
Sommersemester 2024, mittwochs, 17:15–18:45 Uhr, Ringvorlesung des DK Austrian Studies: „Menschen in Beziehung: Perspektiven auf Netzwerke und Verflechtungen in (Alt-)Österreich“, HS wird noch bekannt gegeben
-
11.–14.4.2024, Austrian Studies Association Conference 2024, WEST CHESTER UNIVERSITY, West Chester, Pennsylvania, Link: https://www.austrian-studies.org/conference/current-conference/
- 2.–6.2024, 48. Internationale Nestroy Gespräche,, „Die Welt in Wien – Exotik in Europa zwischen Kulturvermittlung und kultureller Aneignung“, Ankündigung (Call for Papers) im Anhang!
-
Mini-Klausur: Präsentation & Diskussion zu den Arbeiten von Kollegiat*innen (voraussichtlich wieder in der Villa Blanka Innsbruck; genauer Termin folgt noch!)
-
25.–27.9.2024 Austausch mit Kolleg*innen der Slowakischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der jährlich stattfindenden DK-Klausur auf Maria Waldrast
-
Doktoratskolleg Austrian Studies
Universität Innsbruck, FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Innrain 52d | 6020 Innsbruck