Doktoratskolleg Austrian Studies 

Vernetzungs- & Raumebenen. Doktoratskolleg Austrian Studies. © Universität Innsbruck

Objectives

The doctoral program (DP) of Austrian Studies (with a view to creating an Austrian Studies Centre in the medium term) is to provide an interdisciplinary cooperation platform within the university, as the basis for joint teaching and research. Central criteria for such cooperation are initially the relevant area, its history and cultural phenomena. Here “Austrian” is understood as a cultural space created by various societies along a timeline from the Holy Roman Empire to the Habsburg Monarchy up to the immediate present of the Second Republic.

 


News [Archiv]   

Translationswissenschaft und Geschichtswissenschaft im Gespräch: Am 27. und 28.4.2023 war Michaela Wolf (Universität Graz) in Innsbruck zu Gast: In ihrem Vortrag Babel und seine Konsequenzen für die Habsburgermonarchie, 1848–1918 und in ihrem Workshop Übersetzungssoziologie: Anwendungsbereiche für eine historische Analyse brachte sie Translationswissenschaft und Geschichtswissenschaft miteinander ins Gespräch: >>mehr

 

FSP Science-Blog - Junge Forschung: „Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen" von Angelika Mitterhofer

Im März 2022 ist im Rahmen der Reihe "Junge Forschung" ein Beitrag über das inzwischen abgeschlossene Dissertationsprojekt Literarische Raumbeschreibungen im Werk von Sabine Gruber und ihre Kontextualisierung durch die Literaturkritik erschienen. Befanden sich damals inhaltliche Aspekte der Dissertation im Fokus, erfolgt jetzt eine Retrospektive auf wichtige Entstehungszusammenhänge und -prozesse der Arbeit, die zum Teil bis in die Gegenwart und die Zukunft reichen.

Den Beitrag finden Sie hier: https://www.uibk.ac.at/fsp-kultur/dialog/blog/junge-forschung/mitterdorfer-literarische-raumbeschreibungen.html

 

Das DK Austrian Studies gratuliert Franziska Niedrist herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Jänner 2023!

Das DK Austrian Studies gratuliert Angelika Mitterhofer herzlich zum erfolgreichen Abschluss ihres Doktoratsstudiums im Februar 2023!

New!

Das Doktoratskolleg Austrian Studies veranstaltete im Sommer 2022 eine Ringvorlesung mit dem Schwerpunkt Migration. Ziel war es, einen möglichst facettenreichen und interdisziplimären Zugang zu schaffen, der im Speziellen sowohl die Vielfalt der Perspektiven und Forschungsansätze innerhalb des DK hervorheben sollte, als auch im Allgemeinen eine Annäherung an jene des Migrationsphänomens selbst anstrebte. Nun ist daraus ein Sammelband hervorgegangen:

Vanessa Maria Carlone, Leonie Hasenauer, Elias Knapp (Hg.), Kommen und Gehen, damals und heute. Der Einfluss von Migration auf (Alt-)Österreichs Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur-Landschaft (Austrian Studies 1, Innsbrucker Beiträge), Innsbruck 2023.

Newsroom: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2023/buchtipp-kommen-und-gehen-damals-und-heute/
Verlag: https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783991060925.html

 

Event information

SoSe 2023, Universität Innsbruck VU „Austrian Studies: von der Verflechtungsgeschichte zu konkreten Anwendungen“ (Vorträge offen für alle!)

Teil 1 William O’Reilly (Historiker, Cambridge)
Workshop Freitag, 17. März 2023, 13:45–17:00 Uhr, 40628 UR, Umsetzung von Verflechtungsgeschichte und Globalgeschichte auf die eigenen Arbeiten
 
Teil 2 Michaela Wolf (Translationswissenschaftlerin, Graz)
Vortrag 27. April, 17:15–18:45, HS 5, Babel und seine Konsequenzen für die Habsburgermonarchie, 1848-1918 (Abstract hier)
Workshop (Verflechtungsgeschichte) 28. April: 8:30–11:45, 40718 SR
 
Teil 3 Theresa Homm (Dissertantin der Germanistik, Kiel)
Vortrag 16. Juni, 13:00–14:45, Brenner-Archiv, Die "Dritte Walpurgisnacht" von Karl Kraus. Satire im Angesicht des Nationalsozialismus?
Anschließender Workshop für Dissertant*innen zur methodische Umsetzung
 
Teil 4 Martin Seger (Geograph, Klagenfurt)
Workshop (Kartographie/Statistik) 22. Juni 2023, Nachmittag (genaue Uhrzeit wird bekannt gegeben!), Raum 40718
 
 
23.6.2023, 09:00 bis ca. 18:00 Uhr, Villa Blanka Innsbruck (Weiherburggasse 31) Präsentation & Diskussion zu den Arbeiten von Kollegiat*innen aus den Geschichtswissenschaften
 
♦ 24.6.2023, Matrei in Osttirol Archäologische Tagesexkursion, Besuch der Ausgrabungen mit Harald Stadler
 
7. -11.8.2023, Obergurgl DK-X-Change, Anmeldung ab März 2023, Infos zur letztjährigen Veranstaltung unter https://www.uibk.ac.at/en/fsp-epos-economy-politics-society/doctoral-college/dk-x-change/  
 
voraussichtlich 19.-22. Oktober Fahrt nach Bratislava (anstelle der DK-Klausur in Maria Waldrast)  
Furthermore 

♦ 20.3.2023, Universität Innsbruck,11:00–12:30 Uhr, Innrain 52d, Geiwi-Turm, 41031 UR (10. Stock) Projektvorstellung Michal Vokurka (Prag): "Böhmische Barocklandschaft und die Herzöge von Sachsen-Lauenburg" (Abstract)

♦ Diskussion (Termin noch offen!) Forschungszentrum Europakonzeptionen: Textauszüge u.a. aus Caroline de Gruyters „Das Habsburgerreich – Inspiration für Europa?” (Stefan Ehrenpreis/Kurt Scharr)
 
SoSe 2023, montags 17:15-18:45 Uhr, 52U109 SR Vorträge im Rahmen des Forschungskolloquiums „Geschichtswissenschaft in der Diskussion“
 

20. März 2023 William O’Reilly (Cambridge), The Phoenix and the Eagle. Catalan Political Economy and the Habsburg Monarchy of Charles III/VI (Moderation: Ellinor Forster)

27. März 2023 Hildegard Schmoller (Wien), Österreichisch-tschech(oslowak)ische „Energiebeziehungen“ (Moderation: Martina Schmidinger)

22. Mai 2023 Maria A. Stassinopoulou (Wien), Sprache, Raum, Geschlecht und die biographische Annäherung an die Absolventinnen der Höheren Kindergärtnerinnenanstalt von Flaviana (Zincidere bei Kayseri, 1911-1916) vor und nach der Lausanner Konvention 1923 und dem Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei (Moderation: Gunda Barth-Scalmani)

26. Juni 2023 Tamara Scheer (Wien), Mehrsprachigkeit in der k.u.k. Armee (Moderation: Dirk Rupnow)


1669 Wissenschafft Gesellschafft
 
Doktoratskolleg Austrian Studies

Universität Innsbruck, FSP Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte
Innrain 52d | 6020 Innsbruck


 

 

Nach oben scrollen