
Open Access-Publizieren
Die Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ist das zentrale Anliegen aller Forschenden. Nur durch die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen ist die wissenschaftli... [weiter]

Open Access-Finanzieren
Die Veröffentlichung von Beiträgen Open Access ist für AutorInnen vielfach mit Kosten verbunden. Die Universität Innsbruck versucht ihre Forschenden bei der Finanzierung ... [weiter]

Beratung und Kontakt
Open Access ist ein zentraler Aspekt von Wissenschaftskommunikation. Mit der Koordinationsstelle Open Access möchte die Universität Innsbruck ihren Forschenden eine A... [weiter]
News
- Kostenloses Open Access Publizieren bei De GruyterWir bieten WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck die Möglichkeit, in Hybridzeitschriften von De Gruyter kostenlos Open Access zu publizieren. Wir haben mit dem Verlag De Gruyter einen Open-Access-Deal vereinbart, der den WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck als Corresponding AutorIn die Möglichkeit bietet, ihre Forschungsergebnisse in den Hybridzeitschriften von De Gruyter ohne zusätzliche Bezahlung von Article Processing Charges (APCs) Open Access zu publizieren. Sondervereinbarung für reine OA-Journals: außerdem gibt es für Veröffentlichungen in reinen OA-Journals von De Gruyter einen Rabatt von 15% pro Artikel. Die Vereinbarung enthält auch den Online-Zugang zu allen Zeitschriften des Verlages und gilt für das Jahr 2019.
- cOAlition S präsentiert Leitlinien zum Plan ScOAlition S ist ein Konsortium von Förderungsorganisationen – darunter der FWF und die europäische Kommission –, die am 4. September 2018 die Prinzipien zu Plan S veröffentlicht haben. Plan S sieht vor, dass ab 2020 wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, in konformen Open-Access-Zeitschriften oder -Plattformen veröffentlicht werden müssen. Am 26. November wurden nun in London die Leitlinien zur Umsetzung von Plan S vorgestellt.
- Paywall: The Business of ScholarshipDie Dokumentation "Paywall: The Business of Scholarship" von Prof. Jason Schmitt (Clarkson University, USA) untersucht die Auswirkungen von Zugangsbeschränkungen der großen kommerziellen Wissenschaftsverlage auf die Forschung. Dazu werden mehr als 50 WissenschaftlerInnen zu ihrem Forschungsalltag befragt. Im Rahmen der Open Access Woche organisiert OpenAIRE Austria und die UB Wien an der Universität Wien eine Filmvorführung mit anschließendem ExpertInnengespräch mit Fokus auf Österreich.
- Upload von Hochschulschriften: Checkliste für StudierendeDer neue Folder zum Upload von Hochschulschriften in das Repositorium der Universität Innsbruck ist online. Hier finden Sie Informationen zum Upload Prozess und Open Access Publizieren. Der Folder liegt außerdem in der Hauptbibliothek und in den Teilbibliotheken der Universität auf.
- Vergünstigtes OA-Publizieren bei BioMed Central (BMC)/SpringerOpenDie Universität Innsbruck hat bei BMC eine Shared Support Membership , die den WissenschaftlerInnen und Studierenden der Universität Innsbruck als Corresponding AutorIn die Möglichkeit bietet, Ihre Forschungsergebnisse in BMC und SpringerOpen Journals zu 50% der APC zu publizieren. Die restlichen Kosten übernimmt die Universität.
Veranstaltungen
- 11.03.2019: Fortbildung: Open Access Publizieren - Services, Finanzierung, BeratungsangeboteOpen Access - der unbeschränkte und kostenlose Zugang zu wissenschaftlicher Literatur - ist ein aktuelles und zukunftsweisendes Thema. Welche Services, Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützende Angebote gibt es an der Universität? Wie kann mit den rechtlichen Rahmenbedingungen umgegangen werden? Welche Aspekte sind beim Open Access Publizieren besonders zu beachten? Diese und ähnliche Fragen werden im Rahmen des Kurses behandelt. Gerne kommen wir für Informationsveranstaltungen auch an Ihr Institut und/oder beraten Sie in individuellen Gesprächen. Der nächste Termin findet am 11.03.2019 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt. Für die Anmeldung und nähere Information wenden Sie sich bitte an open-access@uibk.ac.at.