Das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) und die zugehörige Forschungsplattform erforscht, theoretisiert und dekonstruiert Geschlechter und Geschlechterverhältnisse in trans- und interdisziplinärer Perspektive.
Aktuelles
- Feministische Stadtgespräche
Themenschwerpunkt Sommersemster 2023:
Armut. Frauen*, Klasse, Arbeit
Eine Veranstaltungsreihe gemeinsam mit der Stadtbibliothek Innsbruck. - "Gender & Digitalisierung": Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung
Innsbrucker Gender Lectures 2022/23
- 75. Innsbrucker Gender Lecture mit Ricarda Drüeke (28. März 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen - Ricarda Drüeke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Kommentar: Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck
Moderation: Judith Goetz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 76. Innsbrucker Gender Lecture mit Bianca Prietl (25. April 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter. - Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung, Universität Basel
Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
Moderation: Flavia Guerrini, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 77. Innsbrucker Gender Lecture mit Hannah Fitsch (9. Mai 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften. - Hannah Fitsch, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 5. Feministisches Stadtgespräch mit Betina Aumair und Brigitte Theißl (10. Mai 2023)
19:00 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck, Amraser Str. 2
Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. - Buchvorstellung und Gespräch mit Betina Aumair und Brigitte Theißl
Moderation: Muriel González Athenas - 78. Innsbrucker Gender Lecture mit Katharina Klappheck (13. Juni 2023)
18:00, Hörsaal 5/Campus Innrain, Innrain 52e
Disabeld Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten. - Katharina Klappheck, Gunda Werner Institut, Heinrich Böll Stiftung
Kommentar: Katta Spiel, Research Unit for Human Computer Interaction, Technische Universität Wien
Moderation: Lisa Pfahl, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Hier können Sie unseren CGI Newsletter abbonieren:
Statement
In den letzten Jahrzehnten hat sich im Bereich der universitären und außeruniversitären Forschung und Lehre ein Bereich Geschlechterforschung und Gender Studies entwickelt, in dem Geschlechterdiskurse, -verhältnisse und -identitäten in disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Kontexten und in kritischer Absicht zum Gegenstand historischer und empirischer Analysen, dekonstruktivistischer Lektüre und/oder normativ-emanzipativer Reflexion gemacht werden.
Die FP CENTER INTERDISZIPLINÄRE GESCHLECHTERFORSCHUNG INNSBRUCK (CGI) lehnt jede Form von individueller und struktureller Diskriminierung und Benachteiligung ab. Das betrifft insbesondere Diskriminierungen und Benachteiligungen auf Grund von Geschlecht, sexueller Orientierung, race, Alter, Behinderung, weltanschaulicher, religiöser oder nationaler Zugehörigkeit sowie sozialer Klasse. Das CGI setzt sich aktiv für eine diskriminierungsfreie und barrierefreie Gesellschaft ein, die eine freie Entfaltung und Partizipation ihrer Mitglieder ermöglicht.
Kontakt
Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI),
Universität Innsbruck
gender-research@uibk.ac.at
+43 512 507 39862
Follow us on Follow us on Follow us on
Leitung: Univ.-Prof.in Dr.in Gundula Ludwig
Koordination: Mag.a Julia Tschuggnall