Digitalisierung an der Universität Innsbruck
Digitalisierungsstrategie - Als Zentrum von Wissen und Innovation beteiligt sich die Universität Innsbruck aktiv an der Ausgestaltung der digitalen Transformation und sieht es als ihre Aufgabe, einerseits durch Forschung und Wissenstransfer zu Fortschritten im Digitalisierungsprozess beizutragen, andererseits durch eine kritische Reflexion der technischen und sozialen Entwicklung die Bildung einer aufgeklärten digitalen Gesellschaft zu fördern.
mehr zur Digitalisierungsstrategie der Universität Innsbruck
Services

Academic AI
Die Universität Innsbruck bietet mit der Einführung von Academic AI ihren Mitgliedern die Möglichkeit, ihr Bewusstsein für die Datenverarbeitung, die Grenzen und Potentiale von Künstlicher Intelligenz zu schärfen.

Künstliche Intelligenz und Universität
Informationen zum aktuellen Umgang der Universität Innsbruck mit Künstlicher Intelligenz sowie aktuelle und vergangene Veranstaltungen zum Thema. Diese sollen eine erste Orientierung zur Handhabung von KI an Hochschulen bieten.
Digital4more
Die Universität Innsbruck hat sich in ihrem Entwicklungsplan 2025-27 unter anderem auch der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen verschrieben, um interne Abläufe effizienter, transparenter und zugänglicher zu machen. Auf Digital4more finden Sie alle Informationen zu den aktuellen Weiterentwicklungen im Bereich der Finanz- und Personalprozesse auf Basis von SAP.
Forschungsdatenmanagement
Die Servicestelle für Forschungsdatenmanagement des Zentralen Informatikdienstes unterstützt Sie bei der Arbeit mit Forschungsdaten über deren gesamten Lebenszyklus – von der Planung über die Generierung und Auswertung der Daten bis zu deren Veröffentlichung und Archivierung.
Forschung
Digital Science Center (DiSC)
Um den Ansprüchen im Umgang mit der Digitalisierung gerecht zu werden und die eigene digitale Transformation erfolgreich voranzutreiben, setzt sich die Universität Innsbruck in ihrer 2021 verabschiedeten Digitalisierungsstrategie Ziele in den Kernbereichen Forschung, Lehre und Verwaltung.
Scientific Computing
Der Forschungsschwerpunkt Scientific Computing integriert alle Forschungsaktivitäten der Universität Innsbruck in den Bereichen Informationstechnologie (IT) und computerunterstützter Forschung.
Repositorien
Für die Veröffentlichung von Open Access-Materialien stellt die Universität Innsbruck drei dedizierte Repositorien zur Verfügung: für Forschungsdaten, für Publikationen und für Bildungsressourcen.
Projekte
Digital Community UIBK
Die Digitalisierung spielt an den Universitäten eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung von Forschung, Lehre und Verwaltung. Die Digital Community UIBK fördert den Austausch von Ideen und Kompetenzen innerhalb der Universität Innsbruck und bringt sich aktiv in den laufenden Prozess der digitalen Transformation an der Universität ein.
Siegerprojekte 2025 "Innovationsfonds Digitalisierung"
- AgenticAI
- NEXTlearn
- Prompt Lab
digital university hub
Der digital university hub fördert als Kooperations- und Serviceplattform digitaler und sozialer Transformation die Vernetzung von Österreichs Hochschulen und bringt Hochschul-Akteur*innen im Bereich der digitalen und sozialen Transformation an einen Tisch.
weiter zurückliegende Digitalierungsprojekte
Vertiefende Lehrangebote
Erweiterungsstudium Informatik
... richtet sich an Studierende und Absolventinnen und Absolventen, die ihr Qualifikationsprofil durch eine wissenschaftlich fundierte Zusatzausbildung im Bereich der Informatik erweitern möchten.
Wahlpaket Digital Science
... vermittelt Programmierkenntnisse sowie Kompetenzen im Datenmanagement und der Datenanalyse. Es kann im Rahmen von Bachelor- und Masterstudiengängen absolviert werden, Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung.
Kontakt und Information
Büro der Vizerektorin für Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Tabea Eichhorn, BA MSc, tabea.eichhorn@uibk.ac.at, +43 512 507-20504