Künstliche Intelligenz und Universität

Das Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit bietet auf dieser Seite Informationen rund um das Thema der sogenannten "künstliche Intelligenz" an der Universität Innsbruck. Wir stellen dabei Neuerungen und Aktuelles im Bereich Schulungen und Weiterbildungen vor sowie kündigen Veranstaltungen zum Thema KI an. Sollten Sie Fragen und Anregungen in diesem Bereich haben können Sie uns jederzeit unter digital-nachhaltigk@uibk.ac.at kontaktieren.

Abstrakte Darstellung vernetzter Punkte als Berglandschaft

FAQs rund um das Thema KI an der Uni­ver­si­tät Inns­bruck

... sollen einen Orientierungsrahmen rund um Fragen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Studierende, Lehrende sowie Forschende an der Universität Innsbruck darstellen.

Fingerabdruck auf einer Platine, der sich in 0er und 1er auflöst

Neu: daten­schutz­freund­li­che KI für Mit­ar­bei­tende

Ab sofort steht mit Academic AI allen Mitarbeitenden eine datenschutzfreundliche, generative KI für den Arbeitsalltag an der Universität Innsbruck zur Verfügung. Die Anwendung läuft auf einer geschützten Microsoft-Azure-Instanz und bietet eine sichere Umgebung, in der das KI-Modell genutzt werden kann. Daten, die Sie als Nutzer:in hochladen, verlassen diese sichere Umgebung nicht. 

Schulungsprogramme zu KI

Hier finden Sie Schulungsprogramme zu KI an der Universität Innsbruck.

Basistraining Künstliche Intelligenz
Sie möchten mehr über den Umgang mit Künstlicher Intelligenz an der Universität Innsbruck wissen? Im unieigenen Selbstlernkurs Basistraining Künstliche Intelligenz werden Sie fündig! 

Levelling up mit KI
Welche Möglichkeiten gibt es, die Lehre mit KI noch attraktiver zu gestalten? Dieser Kurs gibt neuen Input für Lehrende, die bereits KI verwenden. (Der Kurs wird auch auf Englisch angeboten.)

Themen-Café: AI and Teaching
Hier können sich Lehrende rund um das Thema KI austauschen. Das Themen-Café wird im Rahmen vom DMLT Mentoring-Communitykurs der Abteilung DMLT organisiert.

Weitere Kurse
Hier finden Sie das gesamte Angebot an Fortbildungen der Abteilung Digitale Medien- und Lerntechnologien aufgelistet.

Veranstaltungen zu KI

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema KI an der Universität Innsbruck.

KI entzaubern (2): Automatisierung und/von Kreativität
Workshop am 12./13. Juni 2025
Die Workshopreihe „KI Entzaubern“ findet im Rahmen des AI Media Lab des Instituts für Medien, Gesellschaft und Kommunikation statt. Das Lab widmet sich zentralen Fragen, die sich im Zusammenhang rezenter Machine-Learning Technologien aus medien-, bildungs-, kultur- und sozialwissenschaftlicher sowie philosophischer Perspektive ergeben. Es wird um Anmeldung bis zum 09. Juni unter oliver.leistert@uibk.ac.at gebeten.

wAIke Up: Kaffee mit KI
Teilt mit uns eure Erfahrungen zu Academic AI! Am Donnerstag 26.06 lädt das Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit alle interessierten Nutzer:innen von Academic AI zum Erfahrungsaustausch und Kaffee in den Hörsaal 4 am Innrain 52e ein. Bitte schickt gerne schon vorab eure Erfahrungen an digital-nachhaltig@uibk.ac.at, damit wir die Diskussion gut vorbereiten können.


Freie Bildungsmaterialien

Hier finden Sie eine Auflistung von uns ausgewählten und empfohlenen freien Bildungsmaterialien rund um KI.

KI-Campus
Der KI-Campus ist eine Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Online-Kursen, Videos und Podcasts zur Stärkung von KI- und Datenkompetenzen. Als F&E-Projekt wird der KI-Campus vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. 

Hier sind folgende Inhalte speziell zu empfehlen:

Überblick über Geschichte der KI
Praxisbeispiele für KI
​​​​​​​Prompts generieren/Promptkatalog
​​​​​​​Hochschule und KI (inkl. Prüfen)​​​​​​​
Öffentliche Verwaltung und KI

Kurse auf iMooX
Auf iMooX werden frei zugängliche und offen lizenzierte Online-Kurse (Massive Open Online Courses) zu unterschiedlichen Themen angeboten, die allen Interessierten kostenlos, zeit- und ortsunabhängig zur Verfügung stehen. 

KI in der Hochschullehre. Aber wie?
​​​​​​​Artificial Intelligence und Machine Learning

Angebote der Österreichischen Nationalbibliothek
Online und Präsenz-Trainings finden Sie auf den Seiten der Nationalbibliothek (teilweise kostenpflichtig).

KI in der Hochschullehre
Das Hochschulforum Digitalisierung (Deutschland) bietet einen guten Überblick über mögliche Use-Cases von KI in der Hochschullehre.
Wie KI die Hochschullehre verändert wird in einem aktuellen Arbeitspapier des Hochschulformums Digitalisierung (Deutschland) erörtert.

Weiterführende Informationen und Dokumente

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht über Beispiele anderer Universitäten und Hochschulen für den Umgang mit sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre und Forschung.

Zu Beispielen anderer Universitäten

Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien, allen voran der Künstlichen Intelligenz (KI), nimmt stetig zu und transformiert sozio-ökonomische Entwicklungen. Es ist Aufgabe von Hochschulen und Universitäten, sich sowohl in der Forschung als auch in der Lehre einerseits mit der Weiterentwicklung dieser Technologien, aber auch mit den Auswirkungen und den dadurch bedingten Veränderungen kritisch auseinanderzusetzen.

Website BMBWF

Ziel der vorliegenden Leitlinien ist die Förderung einer vertrauenswürdigen KI. Eine vertrauenswürdige KI zeichnet sich durch drei Komponenten aus, die während des gesamten Lebenszyklus des Systems erfüllt sein sollten:

  1. Sie sollte rechtmäßig sein und somit alle anwendbaren Gesetze und Bestimmungen einhalten,
  2. sie sollte ethisch sein und somit die Einhaltung ethischer Grundsätze und Werte garantieren und
  3. sie sollte robust sein, und zwar sowohl in technischer als auch sozialer Hinsicht, da KI-Systeme selbst bei guten Absichten unbeabsichtigten Schaden anrichten können.

Zu den Leitlinien

Seit März 2024 gibt es Leitlinien der europäische Kommission und des europäischen Forschungsraums ERA (European Research Area) zum verantwortungsvollen Umgang mit KI in der Forschung. 

Zur Informationsseite über die Veröffentlichung der Leitlinien

Nach oben scrollen