Innsbrucker Gender Lectures
Die Innsbrucker Gender Lectures sind eine seit 2009 bestehende und öffentlich zugängliche Veranstaltungsreihe an der Universität Innsbruck, welche aktuelle Themen der Gender Studies aufgreift und aus unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven diskutiert. Seit Beginn der Veranstaltungsreihe werden die Vorträge aufgezeichnet und auf Radio FREIRAD ausgestrahlt.
Die Innsbrucker Gender Lectures verstehen sich als Diskussions- und Austauschforum, das es den Mitgliedern des Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI) an der Universität Innsbruck und Genderforscher*innen aus dem In- und Ausland ermöglicht, brisante Themen in den Blick zu nehmen, unter geschlechterkritischer Perspektive zu diskutieren und sich über theoretische Grundlagen der inter- und multidisziplinären Geschlechterforschung auszutauschen. Zentral ist ihr Beitrag zur Internationalisierung der Geschlechterforschung an der Universität Innsbruck.
Innsbrucker Gender Lectures als Podcast
Die aufgezeichneten Vorträge können bequem als Podcast nachgehört werden:
On-Demand Player öffnen
Innsbrucker Gender Lectures auf Spotify
Innsbrucker Gender Lectures auf cba
Kommende Innsbrucker Gender Lectures
- 79. Innsbrucker Gender Lecture mit Bettina Bock von Wülfingen (24. Oktober 2023)
18:00 Uhr, Online Vortrag/Hybridveranstaltung, Hörsaal 1/ SOWI, Universitätsstraße 15
Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste - Bettina Bock von Wülfingen, HU Berlin
Kommentar: Flavia Guerrini, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck
Moderation: Ina Friedmann, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck - 80. Innsbrucker Gender Lecture mit Susanne Schultz (28. November 2023)
18:00 Uhr, Kleiner Hörsaal, Ágnes-Heller-Haus, Innrain 52a
Die Politik des Kinderkriegens. Feministische Perspektiven auf demografische Krisennarrative und dis/reproduktive Technologien - Susanne Schultz, Goethe Universität Frankfurt
Kommentar: Gundula Ludwig, Center für Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck (CGI), Universität Innsbruck
Moderation: Tanja Vogler, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck - 81. Innsbrucker Gender Lecture mit Karin Neuwirth (9. Januar 2024)
18:00 Uhr, Hörsaal 6, GEIWI, Innrain 52e
De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich - Karin Neuwirth, Institut für Legal Gender Studies, Johannes Kepler Universität Linz
Kommentar: Caroline Voithofer, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck
Moderation: Monika Niedermayr, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck - 82. Innsbrucker Gender Lecture mit Helga Krüger-Kirn (19. März 2024)
18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble - Helga Krüger-Kirn, Universität Marburg
Kommentar: Monika Schamschula, MA, Doktoratskolleg Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation, Universität Innsbruck
Moderation: Marion Näser-Lather, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck - 83. Innsbrucker Gender Lecture mit Mona Motakef (16. April 2024)
Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
„Queering the family?“ Elternschaft und Familie jenseits von Heteronormativität und Zweigeschlechtlichkeit - Mona Motakef, TU Dortmund
Kommentar: Paul Scheibelhofer, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck
Moderation: Christine Baur LL.M, Stellvertretende Vorsitzende des Universitätsrats, Universität Innsbruck - 84. Innsbrucker Gender Lecture mit Tatjana Takševa (21. Mai 2024)
18:00 Uhr, Ort wird noch bekannt gegeben
Tracing the Maternal through a Transnational Feminist Perspective - Tatjana Takševa, Saint Mary’s University, Canada
Kommentar: Maria Wolf, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Moderation: Flavia Guerrini, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
Wozu braucht Elternschaft ein Geschlecht? Interdisziplinäre feministische Perspektiven auf das Private als öffentliche Angelegenheit
Innsbrucker Gender Lectures 2023/24

"Gender & Digitalisierung": Digitale Transformationen aus Perspektive der interdisziplinären Geschlechterforschung
Innsbrucker Gender Lectures 2022/23

Kurzvideos "Gender & Digitalisierung"
Kurzvideos und Illustrationen in Kooperation mit dem Institut für Theorie und Zukunft des Rechts - gefördert durch den Förderkreis 1669 - erstellt das Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Kurzvideos zu den diesjährigen Innsbrucker Gender Lectures.

Vergangene Innsbrucker Gender Lectures
- 78. Innsbrucker Gender Lecture mit Katharina Klappheck (13. Juni 2023)
18:00, Hörsaal 5/Campus Innrain, Innrain 52e
Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten. - Katharina Klappheck, Gunda Werner Institut, Heinrich Böll Stiftung
Kommentar: Katta Spiel, Research Unit for Human Computer Interaction, Technische Universität Wien
Moderation: Lisa Pfahl, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 77. Innsbrucker Gender Lecture mit Hannah Fitsch (9. Mai 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften. - Hannah Fitsch, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin
Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 76. Innsbrucker Gender Lecture mit Bianca Prietl (25. April 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter. - Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung, Universität Basel
Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
Moderation: Flavia Guerrini, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 75. Innsbrucker Gender Lecture mit Ricarda Drüeke (28. März 2023)
18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen - Ricarda Drüeke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
Kommentar: Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck
Moderation: Judith Goetz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck - 74. Innsbrucker Gender Lecture mit Mira Wallis (31. Januar 2023)
Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion. - Mira Wallis, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin
Kommentar: Carla Ostermayer, Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen", Universität Innsbruck
Moderation: Zoe* Steinsberger, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentation", Universität Innsbruck - 73. Innsbrucker Gender Lecture mit Lisa Nakamura (25. Oktober 2022)
Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense. - Lisa Nakamura, Department of American Cultures, University of Michigan
Comment: Doris Allhutter, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
Moderation: Gundula Ludwig, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck - 72. Innsbrucker Gender Lecture mit Maria San Filippo (28. Juni 2022)
Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy - Maria San Filippo, Emerson College and Fulbright U.S. Scholar at the Department of American Studies/University of Innsbruck
Comment: Christian Quendler, Department of American Studies, University of Innsbruck
Moderation: Cornelia Klecker, Department of American Studies, University of Innsbruck - 71. Innsbrucker Gender Lecture mit Denise Bergold-Caldwell (03. Mai 2022)
Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen - Denise Bergold-Caldwell, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
Kommentar: Sushila Mesquita, Referat Genderforschung, Universität Wien
Moderation: Gundula Ludwig, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck - 70. Innsbrucker Gender Lecture mit Ilse Hartmann-Tews (05. April 2022)
Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport - Ilse Hartmann-Tews, Deutsche Sporthochschule Köln
Kommentar: Anika Frühauf, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck
Moderation: Linda Rausch, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck - 69. Innsbrucker Gender Lecture mit Eva Zedlacher (11. Januar 2022)
Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen - was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat - Eva Zedlacher, Faculty of Business and Management, Webster Vienna Private University
Kommentar: Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
Moderation: Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck