Universität Innsbruck

Archiv Innsbrucker Gender Lectures

Innsbrucker Gender Lectures als Podcast

Die meisten Vorträge wurden aufgezeichnet und  können bequem als Podcast nachgehört werden:

On-Demand Player öffnen
Innsbrucker Gender Lectures auf Spotify
Innsbrucker Gender Lectures auf cba

Sommersemester 2024

    Wintersemester 2023/24

    •   79. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Bet­tina Bock von Wül­fin­gen (24. Okto­ber 2023)

      18:00 Uhr, Online Vortrag/Hybridveranstaltung, Hörsaal 1/ SOWI, Universitätsstraße 15
      Zeugung unter dem Mikroskop 1850er bis 1900: Wie zwischen Biologie und Bürgerlichem Gesetzbuch die moderne Kleinfamilie entstand und das Problem der Erbschaft löste - Bettina Bock von Wülfingen, HU Berlin
      Kommentar: Flavia Guerrini, Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Innsbruck
      Moderation: Ina Friedmann, Institut für Zeitgeschichte, Universität Innsbruck

    Sommersemester 2023

    •   78. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Katha­rina Klapp­heck (13. Juni 2023)

      18:00, Hörsaal 5/Campus Innrain, Innrain 52e
      Disabled Protocols. Politiken der Unmöglichkeiten. - Katharina Klappheck, Gunda Werner Institut, Heinrich Böll Stiftung
      Kommentar: Katta Spiel, Research Unit for Human Computer Interaction, Technische Universität Wien
      Moderation: Lisa Pfahl, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    •   77. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Han­nah Fitsch (9. Mai 2023)

      18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
      Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften. - Hannah Fitsch, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, TU Berlin 
      Kommentar: Denise Bergold-Caldwell, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
      Moderation: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    •   76. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Bianca Pri­etl (25. April 2023)

      18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
      Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter. - Bianca Prietl, Professorin für Geschlechterforschung mit Schwerpunkt Digitalisierung, Universität Basel
      Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Flavia Guerrini, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    •   75. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Ricarda Drüeke (28. März 2023)

      18:00, Hörsaal 2/SOWI, Universitätsstraße 15
      Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen - Ricarda Drüeke, Fachbereich Kommunikationswissenschaft, Universität Salzburg
      Kommentar: Matthias Kettemann, Institut für Theorie und Zukunft des Rechts, Universität Innsbruck
      Moderation: Judith Goetz, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    Wintersemester 2022/23

    •   74. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Mira Wal­lis (31. Januar 2023)

      Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion. - Mira Wallis, Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), Humboldt-Universität zu Berlin 
      Kommentar: Carla Ostermayer, Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen", Universität Innsbruck
      Moderation: Zoe* Steinsberger, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck und Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentation", Universität Innsbruck

    •   73. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Lisa Naka­mura (25. Okto­ber 2022)

      Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense. - Lisa Nakamura, Department of American Cultures, University of Michigan
      Comment: Doris Allhutter, Institut für Technikfolgen-Abschätzung, Österreichische Akademie der Wissenschaften
      Moderation: Gundula Ludwig, Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck

    Sommersemester 2022

    •   72. Innsbrucker Gender Lecture mit Maria San Filippo (28. Juni 2022)

      Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy - Maria San Filippo, Emerson College and Fulbright U.S. Scholar at the Department of American Studies/University of Innsbruck
      Comment: Christian Quendler, Department of American Studies, University of Innsbruck
      Moderation: Cornelia Klecker, Department of American Studies, University of Innsbruck

    •   71. Innsbrucker Gender Lecture mit Denise Bergold-Caldwell (03. Mai 2022)

      Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen - Denise Bergold-Caldwell, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck
      Kommentar: Sushila Mesquita, Referat Genderforschung, Universität Wien
      Moderation: Gundula Ludwig, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck

    •   70. Innsbrucker Gender Lecture mit Ilse Hartmann-Tews (05. April 2022)

      Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport - Ilse Hartmann-Tews, Deutsche Sporthochschule Köln
      Kommentar: Anika Frühauf, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Linda Rausch, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck

    Wintersemester 2021/22

    •   69. Innsbrucker Gender Lecture mit Eva Zedlacher (11. Januar 2022)

      Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen - was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat - Eva Zedlacher, Faculty of Business and Management, Webster Vienna Private University
      Kommentar: Heike Welte, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
      Moderation: Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

    •   68. Innsbrucker Gender Lecture mit Doris Weichselbaumer (16. November 2021)

      Was wissenschaftliche Experimente über Diskriminierung bei der Stellenbesetzung verraten - Doris Weichselbaumer, Institut für Frauen- und Geschlechterforschung, Johannes Kepler Universität Linz
      Kommentar: Manfred Auer, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
      Moderation: Veronika Eberharter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und –geschichte, Universität Innsbruck

    •   67. Innsbrucker Gender Lecture mit Jin Haritaworn (12. Oktober 2021)

      Von Corona-Rassismus zu Abolitionismus: Queere Präfigurationen jenseits des racial Kapitalismus - Jin Haritaworn, York University Toronto/Kanada
      Kommentar: Vanessa E. Thompson, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
      Moderation: Gundula Ludwig, CGI- Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck, Universität Innsbruck

    Sommersemester 2021

    •   66. Innsbrucker Gender Lecture mit Brigitte Bargetz (06. Juli 2021)

      Das Persönliche = politisch = männlich? Affektive Ökonomien der Aufmerksamkeit - Brigitte Bargetz, Institut für Sozialwissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
      Kommentar: Verena Sperk, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Paul Scheibelhofer, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    •   65. Innsbrucker Gender Lecture mit Claudia Opitz Belakhal (15. Juni 2021)

      Feminismus, Geschlechterdebatten und die Zukunft der Geschlechtergeschichte - Claudia Opitz Belakhal, Department Geschichte, Universität Basel
      Kommentar: Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
      Moderation: Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

    •   64. Innsbrucker Gender Lecture mit Elisabeth Sandler (23. März 2021)

      LGBTQ+ Inklusion an Universitäten: Zeugnisse und Empfehlungen aus der „Out at Cambridge“ Studie - Elisabeth Sandler, Department of Sociology & lgbtQ+@cam Initiative, University of Cambridge
      Kommentar: Karoline Irschara, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Claudia Posch, Institut für Sprachwissenschaft, Universität Innsbruck

    Wintersemester 2020/21

    Sommersemester 2020

    Im Sommersemester 2020 fanden keine Innsbrucker Gender Lectures statt.

    Wintersemester 2019/20

    Sommersemester 2019

    •   59. Inns­bru­cker Gen­der Let­cure mit Hanna Hacker (3. Juli 2019)

      Avantgarde und Kollektivität: Feministischer Aktivismus revisited - Hanna Hacker, Soziolog*in und Historiker*in, Wien
      Kommentar: Andrea Urthaler, DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation, Institut für Zeitgeschichte
      Moderation: Eliah Lüthi, DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation
      in Zusammenarbeit mit dem Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen"

    •   58. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Renate Bitzan (18. Juni 2019)

      Frauenaktivitäten, Frauenbilder und vermeintlicher Feminismus in der rechten Szene der Bundesrepublik Deutschland - Renate Bitzan, Technische Hochschule Nürnberg, Deutschland
      Kommentar: Max Preglau, Institut für Soziologie
      Moderation: Claudia Globisch, Institut für Soziologie
      in Kooperation mit "Die Dynamik der gegenwärtigen Rechten"

    •   57. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Nikita Dha­wan (16. Mai 2019)

      Global Justice and Gendered Vulnerability: Transnational Feminist Politics and (Im)possible Solidarities -Nikita Dhawan, Universität Gießen, Deutschland
      Kommentar: Sandra Altenberger, Doktorandin des DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation
      Moderation: Kordula Schnegg, Leiterin der FP Geschlechterforschung

    •   56. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Sabine Hark (7. Mai 2019)

      Wer hat Angst vor Gender Studies? Über Feminismus, Gender und die Zukunft der Geschlechterforschung in neo-reaktionären Zeiten - Sabine Hark, Leiter*in des Zentrums für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin
      Kommentar: Paul Scheibelhofer, Institut für Erziehungswissenschaft
      Moderation: Tanja Vogler, Doktorandin des DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation
      in Zusammenarbeit mit dem Doktoratskolleg "Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen"

    Wintersemester 2018/19

    •   55. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Jean Paul (18. Februar 2019)

      Family impacts when a parent has a mental illness: understanding and developing child-focused support in Tyrol, The Village Project - Jean Paul, Ludwig Boltzmann Institute & Medical University of Innsbruck,
      Comment: Anna Buchheim, Dean of the Faculty of Psychology and Sport Science
      Presentation: Marina Lucy Hilber, Institute of History and Ethnology

    Sommersemester 2018

    •   54. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Gabriele Micha­litsch (4. Juli 2018)

      im Zuge der Sommerklausur des Doktoratskollegs Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation
      Männliche Härte: Neoliberalismus, Rechtsextremismus und Geschlecht - Gabriele Michalitsch, Universität Wien
      Kommentar: Veronika Eberharter, Institut für Wirtschaftstheorie, -politik und -geschichte
      Moderation: Tanja Vogler, Doktorandin des DK Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation

    •   53. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Silke Schick­tanz (24. Mai 2018)

      Repro-Kult: Leihmutterschaft zwischen Ethik, Recht und Geschlechterperspektive - Silke Schicktanz, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Universitätsmedizin Göttingen
      Kommentar: Caroline Voithofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck
      Moderation: Gabriele Werner-Felmayer, Biozentrum der Medizinischen Universität Innsbruck

    Wintersemester 2017/18

    Sommersemester 2017

    •   50. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Paula-Irene Villa (27. Juni 2017)

      Grab' em by the Pussy and Michelle Obamas Arme. Soziologische Überlegungen zur intersektionalen Biopolitik eines neuen Kulturkampfes - Paula-Irene Villa, Professorin am Institut für Soziologie/Gender-Studies, Ludwig-Maximilians Universität München
      Kommentar: LRin Christine Baur, Landesrätin für Frauen und Soziales, Land Tirol
      Moderation: Nikita Dhawan, Sprecherin der FP Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    •   49. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Andrea Peto (9. Mai 2017)

      Anti-gender movements in Europe: possible interpretation frameworks and strategies - Andrea Peto, Department of Gender Studies, CEU Budapest
      Kommentar: Claudia Globisch, Institut für Soziologie
      Moderation: Max Preglau, Institut für Soziologie

    Wintersemester 2016/17

    Sommersemester 2016

    Wintersemester 2015/16

    •   44. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Kate Nash (1. Dezem­ber 2015)

      Women’s rights, distant suffering and neo-imperialism - Kate Nash, Department of Sociology, Goldsmiths University of London
      Moderation: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
      Kommentar: Nikita Dhawan, Institut für Politikwissenschaft und Leiterin der Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung Innsbruck

    •   43. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Ursula Apitzsch (13. Okto­ber 2015)

      Die „Ent-Sorgung“ (Outsourcing) von Care entlang von Geschlechter- und Armutsgrenze - Ursula Apitzsch, Institut für Soziologie, Goethe Universität Frankfurt am Main
      Kommentar: Erna Appelt, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck 
      Moderation: Maria A. Wolf, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck

    Sommersemester 2015

    WIntersemester 2014/15

    Sommersemester 2014

    •   37. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Den­nis Schel­ler-Boltz (10. Juni 2014)

      Gesellschaft - Sprache - Identität. Einblicke in die sprachliche Identitätsbildung im heutigen Russischen und Polnischen - Dennis Scheller-Boltz, Institut für Slawistik, Universität Graz
      Kommentar: Claudia Posch, Institut für Sprachen und Literaturen, Universität Innsbruck
      Moderation: Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Leiterin der FP Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    •   36. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Uta Schir­mer (5. Mai 2014)

      Trans*-queere Geschlechterpraxen im Kontext aktueller Regulierungsweisen von Zweigeschlechtlichkeit - Uta Schirmer, Universität Göttingen
      Moderation: Michaela Ralser, Dekanin der Fakultät für Bildungswissenschaften, Universität Innsbruck)

    •   35. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Teresa For­ca­des i Vila (8. April 2014)

      Gertrude von Helfta und Teresa von Avila: Körper und Subjektivität in der mystischen Erfahrung - Teresa Forcades i Vila, Lehrstuhl für Theologie und Geschlechterstudien, Humboldt Universität Berlin
      Kommentar: Veronika Burz-Tropper, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Angelika Ritter-Grepl, Frauenreferentin Diözese Innsbruck

    Wintersemester 2013/14

    Sommersemester 2013

    •   31. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Sabine Schra­der (14. Mai 2013)

      ,Alles über Familien' - queere Familienkonzepte im zeitgenössischen Spielfilm der Romania - Sabine Schrader, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
      Kommentar: Doris Eibl, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck
      Moderation: Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und europäische Ethnologie, Universität Innsbruck

    •   30. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Ulrike Auga (9. April 2013)

      "Lasst die Regenbogenkinder kommen". LBTIQ-Kinder als Herausforderung für Diskurse um Geschlecht, Begehren, Reproduktion sowie Verwandtschaft, Gemeinschaft und Fürsorge - Ulrike Auga, Humboldt Universität Berlin
      Kommentar: Gertraud Ladner, Institut für Systemische Theologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Nina Kogler, Institut für Bibelwissenschaften und Historische Theologie, Universität Innsbruck

    •   29. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Sil­via Gherardi (5. März 2013)

      Gender as a Politics of Knowledge - Silvia Gherardi, University of Trento
      Kommentar: Richard Weiskopf, Institut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck
      Moderation: Manfred Auer, Insitut für Organisation und Lernen, Universität Innsbruck

    Wintersemester 2012/13

    •   28. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Michael Meu­ser (17. Jän­ner 2013)

      Hegemoniale Männlichkeit unter Druck? Männliche Lebenslagen im Wandel der Geschlechter- und Erwerbsverhältnisse - Michael Meuser, Technische Universität Dortmund
      Kommentar: Heike Raab, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Erna Appelt, Leiterin der FP Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    •   27. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Erz­sé­bet Barát (11. Dezem­ber 2012)

      Les-being and Identity Politics: The Intersectionality of Sexual Identity and Desire - Erszebet Barat, University of Szeged, Hungary
      Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Caroline Voithofer, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

    •   26. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Maria Hei­deg­ger (18. Novem­ber 2012)

      "Sorge(n) um die Seele": Über religiösen Wahn, Identität und Individualisierungsweisen im Kontext der säkularisierten Anstalt: Tirol 1830 - 1970 - Maria Heidegger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
      Kommentar: Christina Antenhofer, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Marion Jarosch, FP Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    Sommersemester 2012

    Wintersemester 2011/12

    Sommersemester 2011

    Wintersemester 2010/11

    Sommersemester 2010

    Wintersemester 2009/10

    Sommersemester 2009

    •   4. Inns­bru­cker Gen­der Lec­tu­res mit Jür­gen Budde (16. Juni 2009)

      Sind Buben Bildungsverlierer? - Jürgen Budde, Universität Halle
      Kommentar: Maria Wolf, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Max Preglau, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck

    •   3. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Kor­dula Sch­negg (9. Juni 2009)

      Gender Transgression in der Antike. Erzählungen von Eunuchenpriestern und Hermaphroditen - Kordula Schnegg, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Universität Innsbruck
      Kommentar: Margret Friedrich, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Doris Eibl, Institut für Romanistik, Universität Innsbruck

    •   2. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Chris­tine Kla­peer (21. April 2009)

      Sexuelle Abstinenzen in Gender-Zeiten? Heteronormativitätskritik, Gender Studies und neue/alte Privatisierungstendenzen - Christine Klapeer, Universität Wien und Graz
      Kommentar: Silvia Rief, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
      Moderation: Andrea Ellmeier, Koordinatorin der Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    •   1. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Gudrun Axeli-Knapp (10. März 2009)

      "Trans-Begriffe", "Paradoxie" und "Intersektionalität": Veränderungen im Vokabular feministischer Gesellschaftsanalyse - Gudrun Axeli Knapp, Universität Hannover
      Kommentar: Erna Appelt, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Innsbruck
      Moderation: Andrea Ellmeier, Koordinatorin der Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

    Nach oben scrollen