Online Informations- und Beratungsangebote

Onlinesession Studieninformation
In den unterschiedlichen Onlinesessions wird das vielfältige Studienangebot der Universität Innsbruck kurzweilig vorgestellt. Die Onlinesessions sind eine gute Plattform, um schnell und unkompliziert die richtigen Antworten auf individuelle Fragen zu bekommen.
Onlinesessions: Allgemeine Informationen
Onlinesession: Studieren an der Universität Innsbruck
Informationen über die Studienmöglichkeiten an der Universität Innsbruck, einen Überblick über das Bachelor- und Diplomstudienangebot, Fragen zur Zulassung und allgemeine Fragen rund um dein Studium. Dieses Angebot richtet sich an Schüler*innen und Studieninteressierte.
Mittwoch, 17. März 2021, 10:00–11:00 Uhr
Mittwoch, 31. März 2021, 15:00–16:00 Uhr
Mittwoch, 14. April 2021, 15:00–16:00 Uhr
So kannst du an der Onlinesession von der Zentralen Studienberatung teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Onlinesession "Vom Klassenraum in den Hörsaal"
Warum studieren? Was unterscheidet die Uni von der Schule? Was macht ein Studium an der Uni aus? Was muss ich wissen bevor ich ein Studium beginne? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Onlinesession zu folgenden Terminen:
Dienstag, 09. März 2021, 18:00 Uhr
Donnerstag, 25. März 2021, 16:00 Uhr
So kannst du an der Onlinesession "Vom Klassenraum in den Hörsaal" teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Online Einzelberatungen der Zentralen Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung bietet persönliche Beratungsgespräche per Videokonferenz oder telefonisch an. Buche einfach einen Onlineberatungstermin.
Gerne kannst du deine Fragen auch an studienberatung@uibk.ac.at senden!
So kannst du an der Online Beratung der Zentralen Studienberatung teilnehmen:
- Buche einen Termin über unser Terminbuchungssystem
- Wähle dort aus wie du mit uns in Kontakt treten möchtest (Skype, Webkonferenz, Telefon)
Skype: Dein/e Berater*in kontaktiert dich zur gebuchten Uhrzeit unter deinem angegebenen Skype Namen
Telefon: Wir rufen dich unter der angegebenen Nummer an. Falls das nicht klappen sollte, erreichst du uns zur gebuchten Uhrzeit unter: +43 512 507-32050
- Setz dich kurz vor Beginn der gebuchten Beratungszeit vor deinen PC
- Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider oft nicht): https://webconference.uibk.ac.at/b/stu-mhn-2nz
- Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- aktiviere dein Mikro und deine Kamera
- Dein/e Berater*in schaltet dich zum Gespräch frei
Onlinesessions: Bachelorstudium & Diplomstudien
Onlinesession Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung
Vorstellung des Lehramtsstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung und wichtige Informationen vom Aufnahmeverfahren bis hin zur Zulassung.
Jeden Mittwoch, 10:00–11:00 Uhr, Termine ab 13.01.2021
Ihre AnsprechpartnerInnen: Mattia Pellegrini, Klaus Reich, Maria Wurzer
So kannst du an der Online Session zum Lehramtsstudium teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Onlinesession Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik
Die Onlinesession richtet sich an alle, die Religionslehrer*in werden wollen, berufliche Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung und Seelsorge anstreben oder an theologischer Weiterbildung interessiert sind. Sie bietet Informationen zum Studium, den Berufsperspektiven, Einblicke aus erster Hand durch Studierende und viel Raum für Ihre Fragen.
Mittwoch, 10.Februar 2021, 11.00–11.45 Uhr
So kannst du an der Online Session Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Onlinesession Diplomstudium Italienisches Recht
Onlinesessions zum gemeinsam mit den Universitäten Padua und Trient durchgeführten Studium des Italienischen Rechts: Kurze Vorstellung des Studiums, Einblicke aus erster Hand durch Studierende und alle Informationen rund um das Studium mit viel Raum für Fragen.
Informatevi online sul corso di diritto italiano gestito in collaborazione con le Università di Padova e Trento. Breve presentazione del programma di studi con possibilità di porre domande a chi già frequenta
Termine
Montag, 12.04.2021, 17:00–18:00 Uhr
Montag, 03.05.2021, 17:00–18:00 Uhr
Montag, 07.06.2021, 17:00–18:00 Uhr
Onlinesession Diplomstudium Rechtwissenschaften und Bachelorstudium Wirtschaftsrecht
Absolventen/Innen beider Studiengänge stellen diese vor. Es werden die Unterschiede der beiden Studienrichtungen aufgezeigt, sowie die verschiedenen Möglichkeiten, welche sich mit einem juristischen Abschluss der Universität Innsbruck eröffnen, vorgestellt. Neben allen wichtigen Informationen für das Studium, werden auch andere, für Studierende wesentliche, Punkte, abseits vom Studium besprochen. Im Anschluss bleibt genügend Zeit, um Fragen zu stellen.
Donnerstag, 25.03.2021 16:00-17:00 Uhr
Donnerstag, 29.04.2021 16:00-17:00 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021 16:00-17:00 Uhr
Montag, 28.06.2021 16:00-17:00 Uhr
So kannst du an der Online Session teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Onlinesessions: Masterstudium
Onlinesession Masterstudium Katholische Religionspädagogik
Die Onlinesession richtet sich an alle, die sich für den Religionsunterricht an allen Schultypen qualifizieren wollen oder für leitende Tätigkeiten in Berufsfeldern, in denen (religions)pädagogische und theologische Kompetenzen gefordert sind. Sie bietet Informationen zum Studium, den Berufsperspektiven, Einblicke aus erster Hand durch Studierende und viel Raum für Ihre Fragen.
Mittwoch, 10. Februar 2021, 12:00–12:45 Uhr
Onlinesession Masterstudium Wirtschaftsrecht
Bachelorstudium abgeschlossen, was jetzt? Eine Möglichkeit nach dem Abschluss des Bachelor Studiums Wirtschaftsrecht bietet dir die Universität Innsbruck. Im Masterstudium vertiefst du dein Wissen in allen wirtschaftsjuristischen Gegenständen um ein Vielfaches. Neben einer fundierten rechtswissenschaftlichen Ausbildung, welche es dir ermöglicht alle juristischen Kernberufe zu ergreifen, werden deine Karrieremöglichkeiten durch Lehrveranstaltungen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich zusätzlich ausgebaut. Über Studienablauf, Karrieremöglichkeiten und alle weiteren wichtigen Punkte informiert diese Veranstaltung, vorgestellt von einem Professor und einem Studenten. Im Anschluss werden alle deine Fragen beantwortet.
Donnerstag, 27. Mai 2021, 17:00 Uhr
Onlinesessions der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol
Modul I: Basiskurs Bibliotheksbenutzung
Unsere Grundlagenveranstaltung rund um Literaturrecherche und Ausleihe bietet den Einstieg in den Umgang mit dem Bibliothekssystem BibSearch und in den logistischen Ablauf zur Nutzung der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol.
Inhalt
- Kurze Präsentation der Funktion, Aufgaben und Serviceleistungen der ULB
- Einführung in die Benutzung des Suchportals BibSearch
- Einfache und detaillierte Recherchefragen
- Zugang zu E-Medien, Buchbestellung
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Vortragende/r
MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz
Termine
Dienstag, 09.03.2021, 10:00 Uhr
Mittwoch, 10.03.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 23.03.2021, 10:00 Uhr
Mittwoch, 24.03.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 13.04.2021, 10:00 Uhr
Mittwoch, 14.04.2021, 14:00 Uhr
Dienstag, 27.04.2021, 10:00 Uhr
Mittwoch, 28.04.2021, 14:00 Uhr
So kannst du an der Onlinesession der ULBT teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Modul II: Vertiefungskurs Recherche
In unserem Aufbaukurs zeigen wir Ihnen verfeinerte Recherchemöglichkeiten in BibSearch sowie die Suche in weiteren Katalogen und Datenbanken, zugeschnitten auf Ihre Studienrichtung.
Inhalt
- Erarbeiten von Recherchestrategien (Anwenden von Filtermöglichkeiten, etc.)
- Möglichkeiten der Entlehnung (Altbestandsbestellungen, Fernleihe, etc.)
- Vertiefung: Zugang zu E-Medien
- Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen
- Recherche in ausgewählten Datenbanken über das Datenbank-Informationssystem
- Bibliothekarische Betreuung bei konkreten Recherchefragen
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Vortragende/r
MitarbeiterInnen des Zentrums für Informationskompetenz
Termine
Donnerstag, 18.03.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 08.04.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 22.04.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 06.05.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 20.05.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 17.06.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 01.07.2021, 14:00 Uhr
So kannst du an der Onlinesession der ULBT teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Modul III: Literaturverwaltung mit Zotero
In diesem Kurs wird Zotero vorgestellt, eine Freeware-Softwarelösung (Windows + MacOS X + Linux) zur Literaturverwaltung für wissenschaftliche Arbeiten.
Inhalt
- Grundlagen der wissenschaftlichen Literaturverwaltung
- Zugang zu Zotero (Windows + MacOS X + Linux)
- Oberfläche, Funktionen und Anwendungen von Zotero
- Arbeiten mit Zitaten in Microsoft Word
Zielgruppe
Studierende an den Tiroler Universitäten und Hochschulen, SchülerInnen von AHS, BHS und anderen Schulen, Privatpersonen, Gruppen, interessierte Öffentlichkeit
Vortragende/r
Valentin Umlauft
Termine
Donnerstag, 11.03.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 15.04.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 27.05.2021, 14:00 Uhr
Donnerstag, 24.06.2021, 14:00 Uhr
So kannst du an der Onlinesession der ULBT teilnehmen:
-
Setz dich kurz vor Beginn der Veranstaltung vor deinen PC
-
Öffne diesen Link in Google Chrome/Microsoft Edge oder Firefox (andere Browser funktionieren leider häufig nicht)
-
Gib deinen Namen ein und klicke auf "teilnehmen"
- Du kannst wählen, ob du nur zuhören oder auch dein Mikrophon freigeben möchtest.
-
Los geht's!
- Die Moderator*innen erklären dir zu Beginn der Infosession den generellen Ablauf und wie man während der Session Fragen stellen kann.
Weitere Unterlagen, Tools und Anleitungen finden Sie auf unserem OLAT-Kurs BibSearch, Datenbanken und mehr:
https://lms.uibk.ac.at/auth/RepositoryEntry/4655449006/Infos/0
Sie können auch über den Gastzugang auf unseren OLAT-Kurs zugreifen.
https://www.uibk.ac.at/ulb/services/informationskompetenz.html