Offene Datensitzungen: Interaktion & Multimodalität

Neustart: 
Datensitzungen beginnen wieder ab Sommersemester 2024

Nach einem Semester Pause melden sich die Offenen Datensitzungen "Interaktion & Multimodalität" im Sommersemester 2024 zurück. Im Zuge des Neustarts wollen wir die Gestaltung der Datensitzungen auf Basis unserer bisherigen Erfahrungen etwas adaptieren. Ab jetzt finden die Sitzungen in hybrider Form (Präsenz & Online) statt, und wir verlängern die Arbeitszeit auf 120 Minuten.

Organisation & Kontakt

Wer Interesse hat, eigene Daten mitzubringen, meldet sich gerne bei carmen.konzett@uibk.ac.at (Institut für Romanistik, Institut für Fachdidaktik) und/oder cordula.schwarze@uibk.ac.at (Institut für Germanistik, Institut für Fachdidaktik).

Aktuelle Termine

Montag, 18. März 2024, 12:00-14:00 Uhr, hybrid

Datengeberin: Beatrix Schönherr; Thema: Interaktionale Linguistik und theatersemiotische Aufführungsanalyse am Beispiel von Tennessee Williams‘ „Cat on a hot tin roof“


Montag, 8. April 2024, 12:00-14:00 Uhr, hybrid

Datengeberin: Carolin Dix; Thema: Transkription von Mimik und Gestik


Montag, 6. Mai 2024, 12:00-14:00 Uhr, hybrid

Datengeberin: Carmen Konzett-Firth; Thema: Kollaboratives Initiieren von Lernaufgaben in einem digitalen Setting 


Montag, 10. Juni 2024, 12:00-14:00 Uhr, hybrid

Dieser Termin ist noch frei; Bei Interesse sollen sich Datengeber:innen bitte bei carmen.konzett@uibk.ac.at oder cordula.schwarze@uibk.ac.at melden.

 

Ort: Besprechungsraum der Germanistik (Raum 40904), Innrain 52d, 6020 Innsbruck 

Online: Für die Zugangsdaten wird um Kontaktaufnahme mit carmen.konzett@uibk.ac.at gebeten.

Was sind Datensitzungen?

Wer mit qualitativer (Sozial-)Forschung zu tun hat, kennt die Notwendigkeit, während des Forschungsprozesses über die eigenen erhobenen empirischen Daten mit anderen Forscher*innen in Austausch zu treten. Dies soll nicht erst im Stadium der Ergebnispräsentation erfolgen, sondern schon während der Datenerhebungsphase, da in dieser Art von Forschung „Datengewinnung, Analyse und Theoriebildung fortwährend aufeinander verweisende und verwiesene Prozesse sind“ (Strübing/Hirschauer/Ayaß et al. 2018). Es ist also für viele Disziplinen, wie etwa die Ethnologie, die Ethnographie, die Konversationsanalyse oder die Grounded Theory, ein unabdingbarer Schritt im Forschungsprozedere, immer wieder – am besten gemeinsam mit anderen Forscher*innen – Datenreflexionen und Datenanalysen vorzunehmen.

Zu diesem Zweck gibt es an der Universität Innsbruck seit Ende April 2019 eine regelmäßige Möglichkeit zur Vernetzung und zur konkreten Datenbesprechung für alle jene, die mit mündlichen Interaktionsdaten arbeiten und diese qualitativ untersuchen.

Die Sitzungen sind als Arbeitstreffen gedacht, in welchen mündliche Interaktionsdaten, die als Audio- oder Videoaufnahmen vorliegen, mit Hilfe von Transkripten gemeinsam analysiert werden. Im Vordergrund steht dabei die Arbeit an laufenden Projekten, in welchen die Datensitzungen eine Rolle im zyklisch-iterativen qualitativen Forschungsprozess spielen und auch der Intersubjektivierung von eigenen Analysen dienen. Im Sinne des Werkstatt-Charakters der Datensitzungen laden wir ausdrücklich zur mehrfachen Datendiskussion während eines laufenden Projekts ein. Es geht also nicht um Ergebnispräsentationen, sondern um gezieltes kollaboratives Bearbeiten spezifisch ausgewählter Datenausschnitte, denen nur eine kurze (maximal 10-minütige) Kontextualisierung der Daten vorausgeht. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch, dass konkrete Analysefragen für die Sitzung vorbereitet werden, sodass die Arbeitsphase gut strukturiert werden kann. Eine ausführlichere Charakterisierung des Formats "Datensitzung" kann u.a. bei Schwarze (2014) nachgelesen werden.

Technische Hinweise für Datengeber:innen

  • Transkripte bitte bis Freitag der Vorwoche an carmen.konzett@uibk.ac.at
  • Videoausschnitte bitte so als Link zur Verfügung stellen, dass sie auf BigBlueButton geteilt werden können (z.B. über den Streaming Server der UIBK) oder vorab (bis spätestens Donnerstag der Vorwoche) an carmen.konzett@uibk.ac.at
  • Hinweis zum Umfang der Daten: die Erfahrung hat gezeigt, dass eine Datenmenge von insgesamt 1-3 Aufnahmeminuten, u.a. abhängig von der Detailtiefe auf multimodaler Ebene, im Rahmen einer Sitzung gut bearbeitbar ist

Bibliographie

Lorenza Mondada: Multiple Temporalities of Language and Body in Interaction: Challenges for Transcribing Multimodality, in: Research on Language and Social Interaction 51, 1, 2018, 85–106.

Maurice Nevile: The Embodied Turn in Research on Language and Social Interaction, in: Research on Language and Social Interaction 48, 2, 2015, 121–151.

Cordula Schwarze: Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung, in: Cordula Schwarze, Carmen Konzett (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis, Berlin: Frank & Timme 2014, 161–175. [Beitrag online]

Jörg Strübing, Jörg, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke, Thomas Scheffer: Gütekriterien Qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß, in: Zeitschrift für Soziologie 47, 2, 2018, 83–100.

Sommersemester 2023

Montag, 17.04.2023

Datengeber: Daniel Pfurtscheller

Thema: Multimodale Reinszenierung von geschriebener Chat-Interaktion in Fernsehnachrichten. 

Montag, 15.05.2023

Datengeberin: Monika Messner

Montag, 19.06.2023

Datengeberin: Tanja Jeschke

Wintersemester 2022/23

Montag, 17.10.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeber: Wolfgang Klein
Thema:Betrachtung der Polit-Talkshow hart aber fair aus diachroner Perspektive: Ins Wort fallen als neue Normalität.

Montag, 14.11.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Verena Thaler
Thema: Soziale Interaktion mit Chatbots

Montag, 12.12.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Jasmin Peskoller
Thema: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht

Montag, 16.01.2023, 12:00-13:30 Uhr

Datengeberin: Carmen Konzett-Firth

Thema: Lehramtsstudierende im internationalen kollaborativen Seminar: Reflexionen in der Abschlussdiskussion

Sommersemester 2022

Montag, 04.04.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Monika Messner
Thema: ja ti to ta ti ta ta ti“ – Dimension, Leistung und sequentielle Organisation gesanglicher Demonstrationen in Orchesterproben

Montag, 16.05.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeber: Matthias Grein 
Thema: Das Spanischbuch als "heilige Schrift"? Videographische Analysen zum Lehrbucheinsatz in der Unterrichtsinteraktion

Montag, 13.06.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Schwarze
Thema: dass du dialEkt und hOchdeutsch so (.) geMISCHT hast, […] das hat auf mi voll auTHENtisch gewIrkt (.) jA.“: Die Thematisierung von Dialektgebrauch in Reflexionsprozessen zu Präsentationen

Wintersemester 2021/2022

Montag, 18.10. 2021, 12:00-13:30 Uhr

Sommersemester 2021

Montag, 15. März 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Meißner (Institut für Germanistik)
Thema: es geht nicht um X, sondern um Y – Grenzziehungen in der mündlichen Wissenschaftskommunikation aus korpuspragmatischer Sicht

Montag, 12. April 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Carmen Konzett-Firth (Institut für Romanistik/Institut für Fachdidaktik)
Thema: "Multimodale Praktiken zum Einbezug aller Lerner*innen in Unterrichtsgesprächen“

Montag, 10. Mai 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberinnen: Verena Platzgummer & Anna Cijevschi (beide EURAC Research, Bozen)
Thema: Interaktionen ohne gemeinsame sprachliche Ressourcen: Wiederholungen beim Bestellen im simulierten Restaurant

Montag, 14. Juni 2021,12:00–13:30 Uhr
Datengeber: Daniel Marcher (Institut für Germanistik)
Thema: "Ich muss alles sehen und ich verstehe besser Deutsch." Interaktionen zur Wissensaushandlung in der Lehrlingsausbildung im Migrations- und Fluchtkontext

Wintersemester 2020/2021

Montag, 12. Oktober 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Schwarze (Institut für Germanistik)
Thema: Good Practice des Feedbackgebens: von der Deskription zur Bewertung

Montag, 16. November 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Monika Messner (Universität Salzburg)
Thema: ‚Do you understand if I speak in Italian?‘ – Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kammermusikunterricht

Montag, 14. Dezember 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberinnen: Marina Iakushevich & Judith Stelter (Institut für Germanistik)
Thema: Zwischen Selbsttherapie und Selbstdarstellung – psychische Erkrankungen auf Instagram

Montag, 11. Januar 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Sandra Reitbrecht (Pädagogische Hochschule Wien)
Thema: Metakognitive Handlungen in schreibdidaktischen Modellvideos

2019/2020

Alle weiteren geplanten Termine im Sommersemester 2020 mussten aufgrund von COVID-19 abgesagt werden.

Montag, 9. März 2020
Montag, 13. Januar 2020
Montag, 09. Dezember 2019
Montag, 11. November 2019
Montag, 30. September 2019 (Vortrag Prof. Arnulf Deppermann)
Montag, 17. Juni 2019
Montag, 13. Mai 2019
Montag, 30. April 2019

Mediale Inszenierungen in (Erklär-)Videos der Plattform ´YouTube´.

Montag, 15.11. 2021, 12:00-13:30 Uhr

Daniel Pfurtscheller (Universität Innsbruck) & Philipp Niemann (Nationales Institut für Wissenschaftskommunikation)Multimodale Interaktion in 360-Grad-Wissensvideos

Montag, 13.12. 2021, 12:00-13:30 Uhr

Sandra Reitbrecht (Pädagogische Hochschule Wien)Schreibdidaktische Modellvideos - Videoproduktion in der Lehrer*innenbildung

Montag, 17.01. 2021, 12:00-13:30 Uhr

Annika Thoma (Universität Osnabrück)hablamos español: Zur Verwendung von Ziel- und Muttersprache im Spanischunterricht einer 11. Klasse

Nach oben scrollen