Veranstaltungen 2022
- Filmpremiere und Diskussion "Vergessener Holocaust – Eine Reise nach Transnistrien" (2020, Regie: Resa Asarschahab)Mittwoch, 14.12.2022, 19.00 Uhr; Hörsaal 7 (Universität Innsbruck, Innrain 52e, EG) bzw. Live-Stream
- Filmvorführung "Unten" (2016, Regie: Đorđe Čenić) mit anschließendem Konzert von Djoki DjangoMittwoch, 07.12.2022, 20.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31, Innsbruck)
- LeseLupe Osteuropa #3 – Ukraine-Special mit Facebook-Challenge [de]Dienstag, 29.11.2022, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31, Innsbruck)
- Vortrag "'Freiheit, Gleichheit, Schwesterlichkeit': der belarussische Weg zur Demokratie (2020–2022)" – Olga Shparaga (derzeit Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien) [de]Montag, 28.11.2022, 14.00–15.30 Uhr; Zoom mit Übertragung in den HS 1 (SOWI, Universitätsstraße 15, EG, Innsbruck)
- Wintergast am Sonntag: Andrej Kurkow [de]Sonntag, 27.11.2022, 14.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock, Innsbruck)
- Vortrag "Современный цифровой фольклор: Украинские мемы о войне" – Svitlana Pidoprygora (derzeit Universität Innsbruck) [ru]Mittwoch, 23.11.2022, 15.30–17.00 Uhr; Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, Innsbruck) – mit Zuschaltung über Zoom
- Montagsfrühstück "Freiheit – ein dehnbarer Begriff?" – Iryna Herasimovich und Andreas Oberprantacher [de]Montag, 21.11.2022, 09.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock, Innsbruck)
- Vortrag "Das IMT aus der Sicht des russischen Übersetzers und Dolmetschers Michail Voslensky und Lesung aus den Memoiren der Simultandolmetscherin Tatiana Stupnikova" – Dr. Rosemarie Killius [de]Dienstag, 15.11.2022, 17.15 Uhr; Historischer Lesesaal (Innrain 50)
- Filmvorführung "Hive" / "Zgoj" (2021, Regie: Blerta Basholli, OmU) [sq-de/en]Donnerstag, 10.11.2022, 19.00 Uhr; Leokino (Anichstraße 36)
- Lesung und Gespräch "Neverend" – Aleš Šteger [de]Donnerstag, 10.11.2022, 19.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock)
- Vortrag "Religiöse Aktivisten der Sowjetunion im Kontext des Kalten Krieges: zwischen Widerstand, Genderrollen und medialer Inszenierung" – Dr. Nadezhda Beliakova (derzeit Universität Bielefeld) [de]Donnerstag, 10.11.2022, 19.00 Uhr; Haus der Begegnung (Rennweg 12)
- Russisch-Crashkurs "Числительные на раз-два-три" [ru/de]Montag, 07.11.2021, 14.11.2021 und 21.11.2021, jeweils 17.15–18.45 Uhr
- Lesung und Gespräch "Wo vielleicht das Leben wartet" – Gusel Jachina [de]Freitag, 04.11.2022, 19.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock)
- Werkstattgespräch mit Claudia Thaler zum Thema "Die deutsche Medienberichterstattung über den Krieg in der Ukraine" [de]Montag, 31.10.2022, 10.15–11:45 Uhr; Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock) – mit Zuschaltung über Zoom
- DiSlaw Online #1: "Мотивация к изучению русского языка: не зная прошлого, нельзя понять настоящее" – Dr. Julia Hargaßner (Universität Salzburg) [ru]Montag, 24.10.2022, 17.00 Uhr; online (Zoom)
- Ringvorlesung "Moldau. Eine geteilte Geschichte / Moldova – a shared and separated history" [de/en]donnerstags, WiSe 2022/23 (ab 20.10.2022), 16.00–18.00 Uhr; online (Zoom)
- Lesung und Gespräch "Die längste Buchtour" – Oksana Sabuschko [uk/de/en]Dienstag, 18.10.2022, 19.00 Uhr; Stadtbibliothek Brixen (Domplatz 4, Brixen, Italien)
- Gastvortrag und Projektpräsentation "Die deutschsprachige jüdische Literaturstraße Galizien-Bukowina" – Prof. Petro Rychlo (Universität Czernowitz) [de]Donnerstag, 13.10.2022, 17.15 Uhr; SR 50101 (Verbindungstrakt, Zugang über Geiwi-Turm, Innrain 52e, 1. Stock)
- Podiumsdiskussion "Dialogisch erinnern, Gedenken gestalten" in Verbindung mit der Ausstellung "heimat<loser" [de]Mittwoch, 12.10.2022, 19.00 Uhr; Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Str. 2)
- Vortrag "Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart" – Prof. Dieter Pohl (Universität Klagenfurt) [de]Montag, 10.10.2022, 10.15 Uhr; Hörsaal 4 (Geiwi-Turm, Innrain 52e, Erdgeschoß)
- Lesung und Gespräch "Ein Russe aus Kiew" – Waltraud Mittich [de]Donnerstag, 06.10.2022, 19.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef-Hirn-Straße 5, 10. Stock)
- Preis des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck 2022/23für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten an Tiroler und Vorarlberger AHS und BHS, die sich mit Osteuropa auseinandersetzen (Bewerbung bis 31. Mai 2023!)
- Gastvortrag "Österreichische Kulturarbeit in der Ukraine" – Andreas Wenninger (OeAD-Kooperationsbüro Lemberg/Lviv) [de]Montag, 18.07.2022, 14.00 Uhr; Medienraum 4O406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
- Gastvortrag "Ukrainische Literatur in Galizien" – Alois Woldan (Universität Wien) [de]Dienstag, 12.07.2022, 18.00 Uhr; Medienraum 4O406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
- Filmvorführung & Podiumsdiskussion – Grbavica (Esmas Geheimnis), 2006, Regie: Jasmila ŽbanićDonnerstag, 09.06.2022, 19.30 Uhr; Leokino (Anichstraße 36)
- LeseLupe Osteuropa #2 [de]Dienstag, 07.06.2022, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31)
- Schulkino-Veranstaltung – Grbavica (Esmas Geheimnis), 2006, Regie: Jasmila ŽbanićMittwoch, 01.06.2022, 11.00 Uhr; Leokino (Anichstraße 36)
- Lesung & Gespräch – Damir Ovčina, Kad sam bio hodža (Zwei Jahre Nacht, Suhrkamp 2019) [bs/de]Dienstag, 31.05.2022, 19.00 Uhr; Literaturhaus am Inn (Josef Hirn Straße 5, 10. Stock)
- IFFI #31 – Internationales Film Festival InnsbruckDienstag, 24.05.2022 – Sonntag, 29.05.2022; Leokino (Anichstraße 36) / Cinematograph (Museumstrasse 31)
- Ukrainisch-Crashkurs "Відкрий Україну українською" [uk-en]Donnerstag, 19.05.2022, 02.06.2022 und 09.06.2022, jeweils 18.00–19.30 Uhr; online (Zoom)
- Filmvorführung & Gespräch – Snijeg (Snow), 2008, Regie: Aida Begić [en-bs/de]Mittwoch, 18.05.2022, 20.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31)
- Uni4Ukraine – Ein BenefizkonzertDienstag, 17.05.2022, 19.00 Uhr; Hofburg Innsbruck (Riesensaal)
- Veranstaltungsreihe "Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern" des Instituts für Zeitgeschichte und des Osteuropazentrums in Kooperation mit ZeMiT/DAM [de]Frühjahr – Herbst 2022; Innsbruck
- Verleihung des Ingeborg-Ohnheiser-Preises für das Jahr 2021Samstag, 07.05.2022; Universität Wien
- Preis des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck 2021/22für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten an Tiroler und Vorarlberger AHS und BHS, die sich mit Osteuropa auseinandersetzen (Bewerbung bis 30. Mai 2022!)
- Schüler:innen im Gespräch mit Gusel Jachina [de/ru]Montag, 02.05.2022, 14.15 Uhr; Hörsaal 7 (Universität Innsbruck, Innrain 52e, EG)
- Vortrag "Литература надежды и безвременья 1946–1956" [Literatur der Hoffnung und Stagnation 1946–1956] – Natal'ja A. Gromova (derzeit Warschau) [ru]Dienstag, 29.03.2022, 17.00 Uhr; online (Zoom)
- Ringvorlesung "Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven auf die Ukraine" der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik [de]Sommersemester 2022, an Montagen, 18.00–19.30 Uhr; online (Cisco Webex)
- Österreichisch-Ukrainisches Sommerkolleg "Eine gemeinsame Sprache finden" (10.–23.07.2022, Universität Innsbruck) [de-uk-ru]für Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen sowie Studierende aus der Ukraine (Bewerbung bis 24. Mai 2022!)
- Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik zum Krieg in der Ukraine
- Stellungnahme zum Osteuropazentrum der Universität Innsbruck
- Radiosendung "Konservative Fluchtpunkte. Orthodoxie und Staat in Russland und in der Welt" mit Kristina Stöckl (Universität Innsbruck) [de]Donnerstag, 24.02.2022, 18.30 Uhr (Wiederholung: Freitag, 25.02.2022, 08.00 Uhr); Radio Freirad – KulturTon
- LeseLupe Osteuropa #1 [de]Dienstag, 25.01.2022, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31)
- Filmvorführung "Тюльпан" [Tulpan] (Kasachstan 2008, Regie: Sergej Dvorcevoj) [ru-kk/de]Donnerstag 13.01.2022, bis Donnerstag, 20.01.2022; online (Stream)
- Gastvortrag "Kino‐Koproduktion Ost‐Süd: Afrikanisches Filmschaffen und das sowjetische Lager im Kalten Krieg" – Eric Burton (Universität Innsbruck) [de]Dienstag, 11.01.2022, 12.00 Uhr; online (Zoom)
Veranstaltungen 2021
- Filmvorführung "Ága" [Nanouk] (Frankreich 2018, Regie: Milko Lazarov) [jakutisch-russisch-ewenkisch/de]Donnerstag 09.12.2021, bis Donnerstag, 16.12.2021; online (Stream)
- Ringvorlesung "Osteuropa interdisziplinär" [de]WS 2021/22: Mittwoch, 15.30–17.00 Uhr; HS 3 (GEIWI-Turm, Innrain 52d, 6020 Innsbruck) / online (Zoom)
- Filmvorführung "Das reine Kino von Artavazd Pelešjan"Freitag, 19.11.2021, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31, 6020 Innsbruck)
- Vortrag "Konservative Fluchtpunkte. Orthodoxie und Staat in Russland und in der Welt" – Kristina Stöckl (Universität Innsbruck) [de]Montag, 15.11.2021, 19.00 Uhr; HS 7 mit Videoübertragung
- Filmvorführung "Кукушка" [Der Kuckuck] (Russland 2002, Regie: Alexander Rogožkin) [ru/en]Donnerstag 11.11.2021, bis Donnerstag, 18.11.2021; online (Stream)
- Crashkurs "Поездка в Россию" [ru/de]Gruppe 1 (A2/B1): Montag, 08.11.2021, 15.11.2021 und 22.11.2021, jeweils 17.15–18.45 Uhr / Gruppe 2 (B1+/B2): Freitag, 12.11.2021, 19.11.2021 und 26.11.2021, jeweils 13.45–15.15 Uhr; online (Zoom)
- Gastvortrag "Zur Bindung der Reflexiva bei mono- und bilingualen Sprecher*innen des Russischen" – Sandra Birzer und Hellìk Mayer (Universität Bamberg) [de]Donnerstag, 04.11.2021, 13.45 Uhr; hybrid (Russlandzentrum / Zoom)
- Lesung & Gespräch mit Julia Cimafiejeva und Alhierd Bacharevič [de]Mittwoch, 27.10.2021, 19.00 Uhr; Claudiasaal (Herzog-Friedrich-Straße 3, 2. Stock, 6020 Innsbruck)
- Filmvorführung "Pokot" [Die Spur] (Polen / Deutschland / Tschechische Republik / Schweden / Slowakische Republik 2017, Regie: Agnieszka Holland in Zusammenarbeit mit Kasia Adamik) [polnisch/de]Donnerstag, 21.10.2021, 19.30 Uhr; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck)
- Filmvorführung "Danton" (Frankreich 1983, Regie: Andrzej Warda) [fr/de]Mittwoch, 20.10.2021, 18.30 Uhr; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck)
- Lyrik-Performance der Gruppe ORBITA (Riga, Lettland) [ru/de]Dienstag, 12.10.2021, 20.00 Uhr; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck)
- 30. Internationales Filmfestival Innsbruck (IFFI)Dienstag, 05.10.2021 – Sonntag, 10.10.2021; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck) / Cinematograph (Museumstrasse 31, 6020 Innsbruck)
- PolitFilmFestival 2021Montag, 13.09.2021 – Mittwoch, 15.09.2021; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck)
- Filmvorführung "Courage" (Deutschland 2021, Regie: Aliaksei Paluyan) [by/ru/de]ab Freitag, 25.06.2021; Leokino / Cinematograph
- Gastvortrag "Die Stadt Lemberg in der Literatur um 1600 – ein Beitrag zum Stadttext" – Alois Woldan (Universität Wien) [de]Donnerstag, 17.06.2021, 14.00 Uhr; online (Zoom)
- Filmvorführung "Шестая часть мира" [Ein Sechstel der Erde] (Sowjetunion 1926, Regie: Dziga Vertov) [ru/de]Dienstag, 15.06.2021, bis Dienstag, 22.06.2021; online (Stream)
- Ausstellung "Kunst und Literatur der Hoffnung und Stagnation. 1946–1956" [ru/de]08.06.–27.08.2021; Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (Innrain 52f, 6020 Innsbruck)
- Lesung & Gespräch mit Sasha Filipenko: Der ehemalige Sohn [ru/de]Mittwoch, 02.06.2021, 19.00 Uhr; Stadtbibliothek Innsbruck (Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck)
- Filmvorführung "Майор" [Der Major] (Russland 2013, Regie: Jurij Bykov) [ru/en]Dienstag, 01.06.2021, bis Dienstag, 08.06.2021; online (Stream)
- Lesung & Gespräch mit Hamdam Zakirov (Usbekistan) [ru/de]Mittwoch, 26.05.2021, 19.00 Uhr; online (Zoom)
- Filmvorführung "Boże Ciało" [Corpus Christi] (Polen 2019, Regie: Jan Komasa) [polnisch/en]Dienstag, 04.05.2021, bis Dienstag, 11.05.2021; online (Streaming)
- Crashkurs "Gehen, kriechen, fliegen – und das auf Russisch" [ru/de]Gruppe 1 (A2/B1): Montag, 03.05.2021, 10.05.2021 und 17.05.2021, jeweils 17.15–18.45 Uhr / Gruppe 2 (B1+/B2): Freitag, 07.05.2021, 14.05.2021 und 21.05.2021, jeweils 13.45–15.15 Uhr; online (Zoom)
- Lesung & Gespräch mit Sergej Lebedev und Alisa Ganieva (Russland) [ru/de]Mittwoch, 14.04.2021, 19.00 Uhr; online (Zoom)
- Filmvorführung "Страна ОЗ" [Das Land OZ] (Russland 2015, Regie: Vasilij Sigarev) [ru/de]Dienstag, 23.03.2021, bis Dienstag, 30.03.2021; online (Streaming)
- Lesung & Gespräch mit Liliana Corobca (Republik Moldau) [de]Mittwoch, 17.03.2021, 19.00 Uhr; online (Zoom)
- Lesung & Gespräch mit Tanja Maljartschuk (Ukraine) und Alhierd Bacharevič (Belarus) [de]Mittwoch, 24.02.2021, 19.00 Uhr; online (Zoom)
- Kurs "Vorlesung über Belarus" [ru]Sommersemester 2021; jeweils Freitag, 12.00–13.30 Uhr (Beginn: 05.03.2021); online (Zoom)
- Kurs "Konversation in russischer Sprache" [ru]Sommersemester 2021; jeweils Montag, 13.15–15.45 Uhr (Beginn: 01.03.2021); online (BigBlueButton)
- Lesung & Gespräch mit der Autorin Volha Hapeyeva und Eva Binder (Institut für Slawistik) [de]Donnerstag, 11.02.2021, 19.00 Uhr; online (BigBlueButton)
- Filmreihe „Spätsowjetische Kultfilme zum Wieder- und Neu-Sehen“Montag, 01.02.2021, bis Dienstag, 28.02.2021; online (Streaming)
- Filmvorführung "Облако-рай" [Wolkenparadies] (UdSSR 1991, Regie: Nikolaj Dostal’) [ru/de]Dienstag, 26.01.2021, bis Dienstag, 02.02.2021; online (Streaming)
- Filmvorführung "Дни затмения" [Tage der Sonnenfinsternis] (UdSSR 1988, Regie: Aleksandr Sokurov) [ru/en]Dienstag, 05.01.2021, bis Dienstag, 12.01.2021; online (Streaming)