WS23 Ukrainisch-deutscher Leseclub

Zweisprachiger ukrainisch-deutscher Leseclub "ПРО(читай) Україну" [uk-de]

Freitag, 24.11.2023, 15.12.2023, 12.01.2024 und 02.02.2024, jeweils 15.00–16.30 Uhr, Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, Innsbruck)

ACHTUNG: Leider muss der erste Termin unseres neuen ukrainisch-deutschen Leseclubs kurzfristig abgesagt werden – er beginnt dann am 24.11.2023 mit "Die Lüge: Drama in 3 Akten" (1910) von Wolodymyr Wynnytschenko!


Двомовний українсько-німецький клуб "ПРО(читай) Україну"

Твоя участь в двомовному читацькому клубі "ПРО(читай) Україну" – це відмінна можливість дізнатися більше про Україну, її багатий культурний спадок, історію та літературу.
На наших зустрічах ми збираємося в інтерактивному форматі обговорювати цікаві аспекти життя видатних українських письменників і їхні твори, які були перекладені німецькою мовою. Тут вас чекає приємне спілкування та спокійна атмосфера, де ви зможете взяти участь в захоплюючих дискусіях.

Серед художніх творів, які ми плануємо обговорити:

  • [20.10.2023: "Лісова пісня" (1911) Лесі Українки – відмінено!]
  • 24.11.2023: "Брехня" (1910) Володимира Винниченка
  • 15.12.2023: "Місто" (1927) Валер‘яна Підмогильного
  • 12.01.2024: "Подорож ученого доктора Леонардо…" (1928) Майка Йогансена
  • 02.02.2024: Збірка "Вишневі усмішки Кримські" (1924–1927) Остапа Вишні

Не пропустіть цю чудову нагоду дізнатися про Україну з різних культурно-історичних ракурсів!

 

Zweisprachiger ukrainisch-deutscher Leseclub "PRO(chitai) Ukrainu"

Die Teilnahme am zweisprachigen Leseclub "PRO(chitai) Ukrainu" ist eine tolle Gelegenheit, mehr über die Ukraine, ihr reiches kulturelles Erbe, ihre Geschichte und Literatur zu erfahren.
Im Rahmen unserer Treffen kommen wir in einem interaktiven Format zusammen, um interessante Aspekte aus dem Leben prominenter ukrainischer Schriftsteller:innen und ihrer ins Deutsche übersetzten Werke zu diskutieren. Bei uns findet man ungezwungene Kommunikation und eine lockere Atmosphäre, in der man sich an spannenden Diskussionen beteiligen kann.

Zu den Werken, die wir besprechen wollen, gehören:

  • [20.10.2023: "Das Waldlied. Feerie in drei Akten" (1911) von Lessja Ukrajinka – abgesagt!]
  • 24.11.2023: "Die Lüge: Drama in 3 Akten" (1910) von Wolodymyr Wynnytschenko
  • 15.12.2023: "Die Stadt" (1927) von Walerjan Pidmohylnyj
  • 12.01.2024: "Die Reise des gelehrten Doktor Leonardo uns seiner zukünftigen Geliebten, der schönen Alceste, in die slobidische Schweiz" (1928) von Majk Johansen
  • 02.02.2024: Sammlung "Zu Fuß nach Jalta: humoristische Erzählungen" (1924–1927) von Ostap Wyschnja

Versäume nicht diese großartige Gelegenheit, die Ukraine aus unterschiedlichen kulturhistorischen Perspektiven kennenzulernen!


Eine Anmeldung ist erwünscht unter yana.lyapova@uibk.ac.at mit dem Betreff "Leseclub". Die Anmeldung gilt immer nur für den jeweiligen Termin.

 

Eine Veranstaltungsreihe des Instituts für Slawistik und des Osteuropazentrums unter der Leitung von Yana Lyapvoa und Svitlana Pidoprygora

  Plakat

 


FAQ zum Leseclub

Was bedeutet zweisprachig? Muss ich beide Sprachen (auf einem gewissen Niveau) beherrschen oder reicht eine Sprache?  

Zweisprachig bedeutet in diesem Fall, dass die Diskussion sowohl auf Deutsch als auch auf Ukrainisch stattfinden kann/wird. Generell ist es natürlich von Vorteil, wenn man bereits Ukrainischkenntnisse hat, diese sind jedoch für den Besuch des Leseclubs nicht zwingend erforderlich, da alle Texte in deutscher Übersetzung vorliegen und vom Großteil der Teilnehmer:innen auch auf Deutsch gelesen werden. Sollten Anwesende gar kein Ukrainisch sprechen, wird eine der Leiter:innen für sie Gesprächsdolmetschen anbieten.

Muss ich mich anmelden (und wenn ja, wie, bei wem und bis wann)? 

Eine Anmeldung ist erwünscht unter yana.lyapova@uibk.ac.at mit dem Betreff "Leseclub". Die Anmeldung gilt immer nur für den jeweiligen Termin.

Kann ich auch nur einzelne Termine besuchen? 

Selbstverständlich. Wir freuen uns über den Besuch sowohl einzelner als auch aller Termine. Alle sind immer herzlich willkommen!

Muss ich die Werke vorher lesen, um teilnehmen zu können? 

Ja, um eine sinnvolle Diskussion der Texte zu ermöglichen, sollte man die Werke vorher gelesen haben. Da manche von ihnen recht lang sind, werden wir sie in Auszügen lesen, die wir rechtzeitig bekanntgeben.

 

 

Nach oben scrollen