- Gastvortrag "Österreichische Kulturarbeit in der Ukraine" – Andreas Wenninger (OeAD-Kooperationsbüro Lemberg/Lviv) [de]
Montag, 18.07.2022, 14.00 Uhr; Medienraum 4O406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
- Gastvortrag "Ukrainische Literatur in Galizien" – Alois Woldan (Universität Wien) [de]
Dienstag, 12.07.2022, 18.00 Uhr; Medienraum 4O406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
- Filmvorführung & Podiumsdiskussion – Grbavica (Esmas Geheimnis), 2006, Regie: Jasmila Žbanić
Donnerstag, 09.06.2022, 19.30 Uhr; Leokino
- LeseLupe Osteuropa #2 [de]
Dienstag, 07.06.2022, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31, 6020 Innsbruck)
- Schulkino-Veranstaltung – Grbavica (Esmas Geheimnis), 2006, Regie: Jasmila Žbanić
Mittwoch, 01.06.2022, 11.00 Uhr; Leokino
- Lesung & Gespräch – Damir Ovčina, Kad sam bio hodža (Zwei Jahre Nacht, Suhrkamp 2019) [bs/de]
Dienstag, 31.05.2022, 19.00 Uhr; Literaturhaus am Inn
- IFFI #31 – Internationales Film Festival Innsbruck
Dienstag, 24.05.2022 – Sonntag, 29.05.2022; Leokino (Anichstraße 36, 6020 Innsbruck) / Cinematograph (Museumstrasse 31, 6020 Innsbruck)
- Ukrainisch-Crashkurs "Відкрий Україну українською" [uk-en]
Donnerstag, 19.05.2022, 02.06.2022 und 09.06.2022, jeweils 18.00–19.30 Uhr; online (Zoom)
- Filmvorführung & Gespräch – Snijeg (Snow), 2008, Regie: Aida Begić [en-bs/de]
Mittwoch, 18.05.2022, 20.00 Uhr; Cinematograph
- Uni4Ukraine – Ein Benefizkonzert
Dienstag, 17.05.2022, 19.00 Uhr; Hofburg Innsbruck (Riesensaal)
- Veranstaltungsreihe "Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern" des Instituts für Zeitgeschichte und des Osteuropazentrums in Kooperation mit ZeMiT/DAM [de]
Frühjahr – Herbst 2022; Innsbruck
- Verleihung des Ingeborg-Ohnheiser-Preises für die Jahre 2019 und 2020
Samstag, 07.05.2022; Universität Wien
- Preis des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck 2021/22
für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten an Tiroler und Vorarlberger AHS und BHS, die sich mit Osteuropa auseinandersetzen (Bewerbung bis 30. Mai 2022!)
- Schüler:innen im Gespräch mit Gusel Jachina [de/ru]
Montag, 02.05.2022, 14.15 Uhr; Hörsaal 7 (Universität Innsbruck, Innrain 52e, EG)
- Vortrag "Литература надежды и безвременья 1946–1956" [Literatur der Hoffnung und Stagnation 1946–1956] – Natal'ja A. Gromova (derzeit Warschau) [ru]
Dienstag, 29.03.2022, 17.00 Uhr; online (Zoom)
- Ringvorlesung "Vom Rand ins Zentrum: Perspektiven auf die Ukraine" der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik [de]
Sommersemester 2022, an Montagen, 18.00–19.30 Uhr; online (Cisco Webex)
- Österreichisch-Ukrainisches Sommerkolleg "Eine gemeinsame Sprache finden" (10.–23.07.2022, Universität Innsbruck) [de-uk-ru]
für Studierende österreichischer Universitäten oder Fachhochschulen sowie Studierende aus der Ukraine (Bewerbung bis 24. Mai 2022!)
- Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik zum Krieg in der Ukraine
- Stellungnahme zum Osteuropazentrum der Universität Innsbruck
- Radiosendung "Konservative Fluchtpunkte. Orthodoxie und Staat in Russland und in der Welt" mit Kristina Stöckl (Universität Innsbruck) [de]
Donnerstag, 24.02.2022, 18.30 Uhr (Wiederholung: Freitag, 25.02.2022, 08.00 Uhr); Radio Freirad – KulturTon
- LeseLupe Osteuropa #1 [de]
Dienstag, 25.01.2022, 18.00 Uhr; Cinematograph (Museumstraße 31, 6020 Innsbruck)
- Filmvorführung "Тюльпан" [Tulpan] (Kasachstan 2008, Regie: Sergej Dvorcevoj) [ru-kk/de]
Donnerstag 13.01.2022, bis Donnerstag, 20.01.2022; online (Stream)
- Gastvortrag "Kino‐Koproduktion Ost‐Süd: Afrikanisches Filmschaffen und das sowjetische Lager im Kalten Krieg" – Eric Burton (Universität Innsbruck) [de]
Dienstag, 11.01.2022, 12.00 Uhr; online (Zoom)