- Preis des Osteuropazentrums der Universität Innsbruck 2022/23
für die besten Vorwissenschaftlichen Arbeiten an Tiroler und Vorarlberger AHS und BHS, die sich mit Osteuropa auseinandersetzen (Bewerbung bis 31. Mai 2023!)
- Film & Gespräch „Signs of War” (2022; R: Juri Rechinsky, Pierre Crom) – Fotograf und Co-Regisseur Pierre Crom zu Gast
Montag, 06.03.2023, 18.00 Uhr, Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)
- Filmstart "Signs of War" (2022; R: Juri Rechinsky, Pierre Crom)
Freitag, 24.02.2023, 18.00 Uhr, Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)
- Veranstaltungs- und Projektserie "365 Tage Krieg"
20.02.2023 – 06.03.2023; diverse Veranstaltungsorte in und um Innsbruck
- Vortrag "Ukraine – Denkmalschutz im Krieg und Herausforderungen der Zukunft" – Svitlana Bilenkova (Kiewer Nationale Universität für Bauwesen und Architektur (KNUBA), Ukraine/Donau-Universität Krems) [de]
Mittwoch, 25.01.2023, 17.00 Uhr; HS 1 (Innrain 52c, 1. Stock, Innsbruck – Zugang zum Hörsaal über das Josef-Möller-Haus)
- Vortrag und Workshop zu dekoder.org – Leonid Klimov (дekoder) [de]
Montag, 23.01.2023, 13.45–16.45 Uhr; 4O935 SR (Innrain 52d, Geiwi-Turm, 9. Stock, Innsbruck)
- Filmvorführung "Zborov" (1938; R: J.A. Holman, Jiri Slavicek) [cs/en]
Mittwoch, 18.01.2023, 18.15 Uhr; Leokino (Anichstraße 36, Innsbruck)
- Vortrag "Sieg, Sieg, Sieg: Die Apotheose des Zweiten Weltkriegs in russischen Spielfilmen" – Christine Engel (Universität Innsbruck) [de]
Dienstag, 17.01.2023, 12.00 Uhr; UR 4O406 (Innrain 52d, Geiwi-Turm, 4. Stock, Innsbruck)
- Vortrag "Feminitiva als Zankapfel: Die (Nicht)Sichtbarmachung des weiblichen Geschlechts am Beispiel des Russischen" – Ursula Doleschal (Universität Klagenfurt) [de]
Donnerstag, 12.01.2023, 08.30 Uhr; Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, Innsbruck) – mit Zuschaltung über Zoom
- Ringvorlesung "Moldau. Eine geteilte Geschichte / Moldova – a shared and separated history" [de/en]
donnerstags, WiSe 2022/23 (ab 20.10.2022), 16.00–18.00 Uhr; online (Zoom)