Lehre und Studium
Das Osteuropazentrum beteiligt sich seit vielen Jahren an der Organisation von Lehrveranstaltungen mit Osteuropa-Bezug. Dazu gehören (Ring)Vorlesungen, studentische Exkursionen nach Osteuropa, Konversationskurse in russischer Sprache sowie Summer Schools.
Crashkurse
Mit dem besonderen Format der "Crashkurse" – kompakten Online-Sprachkursen in drei Einheiten – bieten wir Interessierten seit 2020 die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse des Russischen aufzufrischen und zu vertiefen oder in eine andere slawische Sprache hineinzuschnuppern. Die Teilnahme an den Kursen, die jeweils im Mai und November angeboten werden, ist kostenlos. Im SS 2022 gilt unser Interesse dem Ukrainischen:
- Ukrainisch-Crashkurs "Відкрий Україну українською" [Entdecken Sie die Ukraine auf Ukrainisch] (Nataliia Sorokina; für Anfänger:innen ohne Vorkenntnisse)
Sommerkollegs
Im August 2021 konnte das seit vielen Jahren bestehende Österreichisch-Russische Sommerkolleg Sankt Petersburg, das aus Mitteln des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) finanziert wird, an die Universität Innsbruck geholt werden. Möglich wurde das durch die organisatorische Unterstützung, die die Mitarbeiterinnen des Osteuropazentrums leisten. Das Sommerkolleg wird an der Universität Innsbruck als Summer School geführt. Im Jahr 2022 wird das Kolleg aufgrund des Krieges in der Ukraine ausnahmsweise in Innsbruck stattfinden und unter dem Motto "Eine gemeinsame Sprache finden" stehen.
Studium in Ost- und Südosteuropa bzw. in Innsbruck
Für Auskünfte zu studienbezogenen Fragen kontaktieren Sie bitte folgende Stellen:
- International Relations Office (für ein Studium in Ost- und Südosteuropa)
- Studienabteilung (für ein Studium an der Universität Innsbruck)
- Referat für ausländische Studierende der ÖH Innsbruck (umfassende Beratung in unterschiedlichen Sprachen sowie Unterstützung vor und nach der Ankunft in Innsbruck)