Wahlpakete (Ergänzungen)
Wahlpakete (Ergänzungen) sind Module im Umfang von 30 ECTS-AP, welche die fachlichen Inhalte um Inhalte anderer Fachdisziplinen/Studien, die nicht aus dem eigenen Studium stammen, ergänzen.
Ob im Rahmen eines Bachelor- oder Masterstudiums ein Wahlpaket absolviert werden kann, kann der jeweiligen Verlautbarung entnommen werden. Erfolgreich absolvierte Wahlpakete werden sowohl am Diploma Supplement als auch am Abschlusszeugnis ausgewiesen. Sofern ein Wahlpaket begonnen, aber nicht abgeschlossen wurde, werden nur die erfolgreich absolvierten Module/Lehrveranstaltungen aufgelistet.
Wahlpakete (Ergänzungen) werden im Rahmen des Studiums absolviert, das heißt innerhalb der 180 ECTS-AP des Bachelorstudiums bzw. innerhalb der 120 ECTS-AP des Masterstudiums.
Voraussetzung
Je nach Wahlpaket (Ergänzung) ein aktives Bachelor- und/oder Masterstudium an der Universität Innsbruck, welches gemäß Curriculum eine Wahlpaket (Ergänzung) vorsieht.
Ziel
Ziel eines Wahlpaketes ist der Blick über den Tellerrand des eigenen Studiums. Die Studierenden lernen und forschen mit Studierenden und Forscherinnen und Forschern anderer Fachdisziplinen/Studien und erhalten so die Gelegenheit, Verbindungen zwischen ihrer eigenen und anderen Disziplinen herzustellen. Sie sind in der Lage, das eigene Fachdenken und die eigene Herangehensweise zu präsentieren, zu reflektieren und für andere Disziplinen zu „übersetzen“ (Transdisziplinarität).
Lernergebnis
Absolventinnen und Absolventen eines Wahlpaketes (einer Ergänzung) wissen um Inhalte, Anforderungen und Fachkulturen anderer Disziplinen/Studien. Sie sind in der Lage, trans- bzw. interdisziplinär zu lernen und zu arbeiten.
Für Bachelorstudien
Für Masterstudien
Für Bachelor- und Masterstudien
Wahlpakete für Bachelorstudien
Voraussetzung: Aktives Bachelorstudium |
Mitteilungsblatt vom 23.05.2022, 43. Stück, Nr. 529 Mitteilungsblatt vom 23.05.2022, 43. Stück, Nr. 532 Mitteilungsblatt vom 23.06.2022, 56. Stück, Nr. 608 - PDF |
Das Mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail. |
Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket „Classics“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 5 ECTS-AP Römische Literaturgeschichte
- 5 ECTS-AP Griechische und römische Geschichte
- 5 ECTS-AP Altertum und Gegenwart
Wahlmodule »
- 5 ECTS-AP Glanzlichter der griechischen Literatur
- 5 ECTS-AP Griechische Literaturgeschichte
- 5 ECTS-AP Philosophie der Antike
- 5 ECTS-AP Griechische Archäologie der klassischen Zeit
- 5 ECTS-AP Griechische Archäologie des Hellenismus
- 5 ECTS-AP Römische Archäologie der republikanischen Zeit
- 5 ECTS-AP Römische Archäologie der Kaiserzeit
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Classics“ haben einen breiten Überblick über die Literatur und Kultur der klassischen Antike in ihrem historischen Kontext erworben. Sie haben ebenfalls einen Einblick wahlweise entweder in die Philosophie oder in die Kunst der Antike gewonnen. Sie sind kompetent im Umgang mit bedeutsamen Texten, Mythen, Vorstellungen und Ereignissen aus der Antike und wissen um die Rezeptionsprozesse, durch welche diese im kulturellen Gedächtnis der Nachwelt bis in die Gegenwart präsent sind.
Kontakt
Mag. Dr. Lav Subaric
Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft und des Bachelorstudiums Soziologie können das Wahlpaket „Gesellschaft und Politik“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 10 ECTS-AP Grundlagen der Politikwissenschaft
- 10 ECTS-AP Soziologische Perspektiven und Denkweisen
Wahlmodule »
- 10 ECTS-AP Politische Theorie und politische Institutionen
- 10 ECTS-AP Österreichisches Politisches System
- 10 ECTS-AP Europäische Integration
- 10 ECTS-AP Internationale Beziehungen
- 10 ECTS-AP Politische Kommunikation und Wahlforschung
- 10 ECTS-AP Soziologische Theorie
- 10 ECTS-AP Strukturen und Wandel moderner Gesellschaften
- 10 ECTS-AP Markt, Staat, soziale Institutionen
- 10 ECTS-AP Lebenswelt - Lebensformen: Individuum und Gesellschaft
- 10 ECTS-AP Agrar- und Regionalsoziologie
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Gesellschaft und Politik“ kennen die grundlegenden politikwissenschaftlichen und soziologischen Theorien, wissen um den Einfluss sozialer und politischer Strukturen und Systeme auf menschliches Verhalten und gesellschaftliche Prozesse, und sind dazu befähigt, dieses Wissen auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA
Kommunikative Kompetenzen für den Beruf
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 10 ECTS-AP Schreib- und Kommunikationskompetenz (Vertiefung)
Wahlmodule »
- 7,5 ECTS-AP Linguistik des Schreibens und des Sprechens
- 7,5 ECTS-AP Rhetorik
- 7,5 ECTS-AP Schreiben für Public Relations und Unternehmen
- 5 ECTS-AP Grundlagen der Medienwissenschaft
- 5 ECTS-AP Medienforschung und Medienpraxis
- 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik
- 5 ECTS-AP Textoptimierung
- 5 ECTS-AP Gender Studies
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Kommunikative Kompetenzen für den Beruf“ können schriftliche und mündliche Kommunikationsprozesse zielorientiert planen, angemessen durchführen und kritisch evaluieren sowie Schreibprodukte und rhetorische Gattungen klassifizieren, analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Kompetenz, mündliche und schriftliche Kommunikate, insbesondere aus der beruflichen Praxis und den Medien, in Bezug auf die jeweils zu beobachtenden argumentativen, stilistischen und multimodalen Techniken kritisch zu analysieren. Sie können die je besonderen Eigenschaften und Erfordernisse von mündlicher und schriftlicher Kommunikation beurteilen und in ihrem eigenen Kommunikationsverhalten angemessen berücksichtigen.
Kontakt
Mag. Dr. Beatrix Schönherr
Komparatistik: Literatur – Kultur – Medien
Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket „Classics“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 10 ECTS-AP Literatur und Kultur
- 10 ECTS-AP Medien
Wahlmodule »
- 10 ECTS-AP Weltliteratur
- 10 ECTS-AP Literaturtheorie
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Komparatistik: Literatur – Kultur – Medien“ verfügen über einen ersten Einblick in die gesamte Breite des Faches Komparatistik (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). Sie haben – unter dem generellen Gesichtspunkt der Transgression disziplinärer, medialer und sprachlich-kultureller Grenzen angesichts der internationalen bzw. globalisierten Produktion, Distribution, Rezeption und Kommunikation künstlerischer und kultureller Phänomene – ein Wissen über aktuelle Positionen der Literaturwissenschaft und sind kompetent im Umgang mit weltliterarisch bedeutsamen Texten, mit Literatur und Kunst in den Bereichen von Inter-/Transkulturalität und Intermedialität sowie mit Literatur-, Kultur- und Medientheorien.
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
Kultur und Management im Kontext
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 12,5 ECTS-AP Kunst, Kultur, Management
Wahlmodule »
- 10 bis 17,5 ECTS-AP Thematische Vertiefungen
- 2,5 bis 7,5 ECTS-AP Praxis
Aufbau
Das Wahlpaket besteht aus drei Teilen:
- Zwei verpflichtende Lehrveranstaltungen (7,5 ECTS-AP / 4 SSt), die sich "Aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft" widmen und aktuelle wirtschaftlicher Themen theoretisch wie empirisch analysieren und ausgewählte Inhalte vertiefen.
- Eine verpflichtende Exkursion/Übung (5 ECTS-AP / 2 SSt), die von Praktikerinnen und Praktiker angeboten wird und Praxisfelder im Kunst- und Kulturbereich kritisch reflektiert.
- Einem Wahlangebot (17,5 ECTS-AP) aus unterschiedlichen Bachelor-Studienrichtungen (Anglistik und Amerikanistik, Architektur, Europäische Ethnologie, Französisch, Germanistik, Italienisch, Kunstgeschichte, Philosophie, Slawistik, Spanisch, Translationswissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft) mit der Möglichkeit, bis zu 7,5 ECTS-AP Berufspraxis anrechnen zu lassen.
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets "Kulturmanagement" kennen theoretische Konzepte und empirische Erkenntnisse zu den Themen Kunst, Kultur, Organisation und Management und können Theorie und Einblicke in Organisationspraktiken von Kunst- und Kulturorganisationen verbinden und systematisch reflektieren. Sie sind vertraut mit der Analyse von Kulturmanagement als inter- und transdisziplinärem Forschungsgegenstand sowie mit dem Paradoxon des Managements von Kunst und Kultur und haben am Beispiel ausgewählter Betriebs- und Projektformen im Kunst- und Kulturbereich Einblicke in die Rahmenbedingungen künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen (Theater, Opernhäuser, Museen, der Literaturbetrieb, die Filmbranche, europäische Kulturhauptstädte als Form temporärer Organisationen etc.).
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Gesellschaftliche Kommunikation und medialer Wandel
- 10 ECTS-AP Theoretische und methodische Grundlagen
- 10 ECTS-AP Medien- und kommunikationswissenschaftliche Vertiefung
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medien und Kommunikation“ kennen grundlegende Theorien und Methoden der Medien-und Kommunikationsforschung. Sie sind imstande, Medien und Kommunikationsprozesse im individuellen, gesellschaftlichen und internationalen Umfeld zu analysieren und zu reflektieren. Sie sind dazu befähigt, ihre Kenntnis zur Bearbeitung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medien und Kommunikation“ sind in der Lage,
- Theorien und Modelle der Medien-und Kommunikationsforschung zu verstehen und anzuwenden,
- Medien-und Kommunikationsprozesse zu modellieren, zu analysieren und zu reflektieren,
- Medienbezüge im Kontext des eigenen Studienfachs herzustellen,
- technologisch und ideologisch verkürzte Sichtweisen von Medien-und Kommunikationsdynamiken einzuordnen.
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA
Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse
Studierende des Bachelorstudiums Germanistik können das Wahlpaket „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 10 ECTS-AP Geschriebene und gesprochene Sprache analysieren
- 10 ECTS-AP Spezielle Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse
Wahlmodule »
- 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik
- 5 ECTS-AP Linguistische Forschung in der Praxis
- 5 ECTS-AP Digital Humanities
- 5 ECTS-AP Linguistisches Spezialgebiet
- 5 ECTS-AP Angewandte Linguistik (Vertiefung)
Erwartete Lernergebnisse
- Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ kennen ein breites Spektrum an Methoden für die Erhebung/Sammlung, Aufbereitung und Auswertung von Sprachdaten (u. a. Methoden der Textanalyse, Korpuslinguistik, Diskursanalyse, Gesprächsanalyse, Soziolinguistik, insbesondere Variationslinguistik, qualitative und quantitative Methoden, digitale Methoden). Sie sind dazu befähigt, verschiedene Methoden und Werkzeuge für die Analyse von Sprachdaten anzuwenden, die Eignung von Methoden für spezifische Fragestellungen und Sprachdatenarten (gesprochene und geschriebene Sprachdaten, multimediale/multimodale Daten, historische Sprachdaten) zu beurteilen sowie die erworbenen Kenntnisse für Fragestellungen aus ihren eigenen Disziplinen zu nutzen.
- Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden der empirischen Sprachdatenanalyse“ sind in der Lage, die spezifischen (z. B. medialen) Eigenschaften unterschiedlicher Arten von sprachlichen Daten zu reflektieren, verschiedene Methoden und Werkzeuge der Sprachdatenanalyse auf Frage- und Problemstellungen in Beruf und Wissenschaft anzuwenden, sich mit der gesellschaftlichen Relevanz sprachlicher Daten und der Methoden ihrer Analyse kritisch auseinanderzusetzen.
Kontakt
Dr. Cordula Meißner
Methoden empirischer Sozialforschung
Studierende des Bachelorstudiums Politikwissenschaft und des Bachelorstudiums Soziologie können das Wahlpaket „Methoden empirischer Sozialforschung“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 10 ECTS-AP Einführung in die empirische Sozialforschung
- 10 ECTS-AP Statistik
Wahlmodule »
- 10 ECTS-AP Angewandte Methoden - Vertiefung
- 10 ECTS-AP Qualitative Sozialforschung
- 10 ECTS-AP Mutivariate Analysemethoden und Statistik Vertiefung
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Methoden empirischer Sozialforschung“ kennen die Merkmale qualitativer und quantitativer Sozialforschung, wissen um die Besonderheiten von Datenerhebung und Datenauswertung, und sind dazu befähigt, grundlegende sozial-wissenschaftliche Methoden (wie zum Beispiel Fragebögen, Interviews, Inhalts-, Diskurs-, Text-und Netzwerkanalyse) und statistische Verfahren (Hypothesentests und Regressionsanalysen) zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- sozialwissenschaftliche Forschungsdesigns auszuarbeiten und im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen,
- sozialwissenschaftliche Methoden im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden,
- Daten selbständig zu erheben und auszuwerten.
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA
Modulstruktur
Wahlmodule »
- 5 ECTS-AP Germanistische Mediävistik
- 10 ECTS-AP Geschichte des Mittelalters
- 10 ECTS-AP Philosophie des Mittelalters
- 10 ECTS-AP Kunstgeschichte des Mittelalters
- 5 ECTS-AP Mittel- und neulateinische Sprache und Literatur
- 10 ECTS-AP Archäologie – Spätantike und frühes Mittelalter
- 10 ECTS-AP Mittelalter- und Neuzeitarchäologie
- 5 ECTS-AP Epochen der Musikgeschichte I
- 10 ECTS-AP Kirchengeschichte und Kirchenrecht
Erwartete Lernergebnisse
Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Mittelalterstudien“ verfügen über die Kenntnisse grundlegender Theorien, Methoden und Inhalte der Mittelalterforschung. Sie sind in der Lage, diese aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen, zu reflektieren und in Beziehung zum eigenen Fach zu setzen. Durch den fachlichen Schwerpunkt auf diesem Gebiet verfügen sie darüber hinaus über einen Überblick über die Mediävistik durch die interdisziplinäre Breite, den multiperspektivischen Zugang zu unterschiedlichen Gebieten der Mediävistik und das transdisziplinäre Denken und Arbeiten an mediävistischen Gegenständen und Fragestellungen.
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Modulstruktur
- 5 ECTS-AP Governance und Partnerschaft
- 5 ECTS-AP Klimatische Rahmenbedingungen und ökologische Herausforderungen
- 5 ECTS-AP Nachhaltige Ressourcennutzung
- 5 ECTS-AP Menschliche Grundbedürfnisse - "Recht auf ein gutes Leben"
- 5 ECTS-AP Soziale und wirtschaftliche Entwicklung
- 5 ECTS-AP Universelle Werte
Erwartete Lernergebnisse
Das Wahlpaket „Nachhaltigkeit“ an der Universität Innsbruck richtet sich an Studierende, die das in ihren Studien erworbene Fachwissen in den Kontext einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung stellen wollen.
Das Wahlpaket „Nachhaltigkeit“ orientiert sich an den 2015 von den Vereinten Nationen beschlossenen nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs). Die SDGs werden als globaler Aktionsplan für Menschen, Planet und Wohlstand verstanden, dessen explizites Ziel es ist, Ungleichheiten entgegen zu wirken und „niemanden zurück zu lassen“. Stärke und Schwäche der Agenda 2030 zugleich ist die Vielfalt der angesprochenen und zu behandelnden Themenfelder, zwischen denen zahlreiche Spannungsverhältnisse bestehen. Diese Vielfalt spiegelt sich in dem Wahlpaket wider.
Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Nachhaltigkeit“
- verfügen über ein Verständnis für systemisch vernetztes Denken,
- haben die Fähigkeit multidimensionale und komplexe Entscheidungssituationen, die unter ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Restriktionen stehen, zu analysieren und Bedingungen für partizipative und gerechte Entscheidungsfindung zu benennen,
- haben ein Verständnis für Machtstrukturen entwickelt, die die Ausbeutung von menschlichen und nichtmenschlichen Lebewesen aufrechterhalten,
- verfügen über Grundwissen zum Phänomen des Klimawandels,
- verfügen über Kenntnisse nachhaltigen Ressourceneinsatzes in unterschiedlichen Bereichen,
- verstehen, wie Bildungssysteme zur Aufrechterhaltung bzw. Überwindung nicht nachhaltiger Strukturen beitragen,
- sind sensibilisiert für die Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung in unterschiedlichsten Praxisfeldern und verfügen über relevantes Wissen in ausgewählten Fachbereichen, die das Feld ihres Bachelorstudiums ergänzen,
- besitzen eine vertiefte Fähigkeit zu transdisziplinärem Denken und Handeln und verfügen über die Fähigkeit, die Nachhaltigkeitsperspektive in unterschiedlichen Berufsfeldern zu berücksichtigen und ihre Umsetzung zu fördern.
Studiendekan
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Kurt Nicolussi
Studierende des Bachelorstudiums Classica et Orientalia können das Wahlpaket „Classics“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 5 ECTS-AP Grundlagen der Slawistik
- 5 ECTS-AP Kultur und Gesellschaft
Wahlmodule »
- 10 ECTS-AP Sprachbeherrschung Russisch (Grundkurs)
- 10 ECTS-AP Sprachbeherrschung Bosnisch-Kroatisch-Serbisch
- 10 ECTS-AP Sprachbeherrschung Polnisch
- 5 ECTS-AP Vergleich politischer Systeme
- 7,5 ECTS-AP Internationale Beziehungen – Vertiefung
- 5 ECTS-AP Soziologie
- 5 ECTS-AP Region und Geschichte
- 7,5 ECTS-AP Fachwissenschaftliche Vertiefung Österreichische Geschichte
- 5 ECTS-AP Historische Exkursion
- 5 ECTS-AP Epochen der Kunstgeschichte I
- 5 ECTS-AP Epochen der Kunstgeschichte: Hohes Mittelalter bis Gegenwart
- 5 ECTS-AP Grafik und Neue Medien
- 5 ECTS-AP Architektur, Skulptur, Kunstgewerbe
- 10 ECTS-AP Exkursion Kunstgeschichte II
- 2,5 ECTS-AP Slawische Literaturwissenschaft
- 2,5 ECTS-AP Film in Ost-/Mittel-/Südosteuropa
- 5 ECTS-AP Slawistische Exkursion
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Osteuropa-Studien“ haben Kenntnisse der Sprachen Russisch oder Bosnisch-Kroatisch-Serbisch oder Polnisch auf Niveau A1/A2. Sie verfügen über ein Überblickswissen über die slawischen Sprachen und Kulturen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropas sowie Spezialwissen zur Geschichte, Gesellschaft, Kunst oder Politik dieses Raums
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Andrea Zink
Modulstruktur
Wahlmodule »
- 10 ECTS-AP Sprache und Gesellschaft
- 10 ECTS-AP Sprachliche Diversität
- 10 ECTS-AP Mensch und Raum
- 10 ECTS-AP Kultur und Region
- 10 ECTS-AP Gesellschaft und Geschichte
- 10 ECTS-AP Sozialstruktur und Identität
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Sprache – Raum – Gesellschaft“ kennen grundlegende Theorien und Methoden der Soziolinguistik, der Humangeographie, der Europäischen Ethnologie, der Geschichtswissenschaft bzw. der Soziologie. Sie erfassen Sprache als ein soziales Phänomen und können Prozesse sozialer Transformation im Kontext ihrer sozialräumlichen Verankerung erkennen, reflektieren und analysieren. Sie wissen um die Bedeutung sozialer und regionaler Räume für die Entwicklung gesellschaftlicher Bezüge und kultureller Konflikte. Sie sind in der Lage, die wechselseitige Beziehung zwischen Sprache, Raum und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Methoden und Theorien zu beschreiben und kritisch zu hinterfragen. Sie können das erworbene Wissen auf ihr eigenes Studienfach beziehen und erweitern damit ihre Reflexionsfähigkeit über gesellschaftliche Prozesse.
Kontakt
Dr. Maria Stopfner
Translation: Übersetzen und Dolmetschen
Studierende des Bachelorstudiums Translationswissenschaft können das Wahlpaket „Translation: Übersetzen und Dolmetschen“ nicht absolvieren.
Modulstruktur
Pflichtmodule »
- 7 ECTS-AP Translationswissenschaft
- 8 ECTS-AP Translation in der Praxis
- 7,5 ECTS-AP Übersetzen
- 7,5 ECTS-AP Dolmetschen
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Translation: Übersetzen und Dolmetschen“ kennen die Unterschiede und Besonderheiten der verschiedenen Translationsformen, -modi und -settings und haben ein Bewusstsein für die Notwendigkeit professioneller Translation entwickelt. Sie haben einen ersten Einblick in die Tätigkeit des professionellen Übersetzens und Dolmetschens sowie in die Translationswissenschaft gewonnen
Studienbeauftragter
Mag. Dr. Saverio Carpentieri
Wahlpakete für Masterstudien
Voraussetzung: Aktives Masterstudium | Mitteilungsblatt vom 15.06.2022, 54. Stück Nr. 575 und 576 (Berichtigung) - PDF Mitteilungsblatt vom 23.05.2022, 43. Stück, Nr. 530 |
Das Mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail. |
Studierende des Masterstudiums Anglistik und Amerikanistik können die Ergänzung Anglistik und Amerikanistik nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Linguistics and Culture I
- 10 ECTS-AP English Literature and Culture I
- 10 ECTS-AP American Literature and Culture I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Anglistik und Amerikanistik, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Anglistik und Amerikanistik.
- sind in der Lage im Bereich der Anglistik und Amerikanistik komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Deutsche Sprache und Literatur
Studierende des Masterstudiums Germanistik können die Ergänzung Deutsche Sprache und Literatur nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Formen der wissenschaftlichen Kommunikation
- 10 ECTS-AP Forschungsseminar I
- 10 ECTS-AP Ausgewählte Themen der Germanistik I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- können Sprache und Kommunikationsereignisse in ihren unterschiedlichen Ausdrucksformen analysieren und reflektieren.
- können im vertieften Wissen über sprachliche Regularitäten und sprachliche Normen sowie im umfassenden Verständnis für deren Dependenz von außersprachlichen Faktoren Texte bzw. sprachliche Ausdrucksformen unterschiedlichster Ausprägung analysieren, optimieren sowie adressatenorientiert produzieren.
- wissen über historische Entwicklung und gegenwärtige Erscheinungsformen der deutschen Sprache und/oder deutschsprachigen Literatur Bescheid.
- sind in der Lage, Wissen und Erkenntnisse der Germanistik kritisch zu reflektieren und mit anderen Bereichen zu verknüpfen und diesen Transfer auch für neue Betrachtungsweisen und zur Bewältigung von komplexen Aufgaben anderer Disziplinen zu nutzen.
- haben die Kompetenz, Erkenntnisse komplexer und auch unvorhersehbarer Arbeits- und Lernkontexte in der Germanistik und/oder an der Schnittstelle zwischen der Germanistik und anderen Bereichen für innovative Ansätze in ihrem Arbeits- und Lernbereich einzusetzen.
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Studierende des Masterstudiums Germanistik können die Ergänzung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache
- 10 ECTS-AP Forschungsseminar I
- 10 ECTS-AP Ausgewählte Themen der Germanistik I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen der Ergänzung Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen;
- verfügen über ein kritisches Bewusstsein für zentrale Fragestellungen im Bereich von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- sind in der Lage im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Wurde das Modul American Film, Media and Culture bereits im Rahmen des Masterstudiums Anglistik und Amerikanistik als Wahlmodul 9 absolviert, kann die Ergänzung Filmwissenschaft (B) gewählt werden.
Modulstruktur
- 15 ECTS-AP American Film, Media and Culture
- 15 ECTS-AP Film als kulturelle Praxis 1
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und fachspezifische Kompetenzen im Bereich der Film- und Mediengeschichte, der Filmtheorie und der filmkulturellen Praxis.
- können filmwissenschaftliche Fragen auf hohem methodischem Niveau erarbeiten, kritisch reflektieren und umsetzen.
- verfügen über interkulturelle Kompetenzen in der Film- und Kulturwissenschaft und sind in der Lage, komplexe Wissensgebiete interdisziplinär zu erschließen.
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Wurde das Modul Filmgeschichte bereits im Rahmen des Masterstudiums Romanistik als Wahlmodul 6 (gemäß §7 Abs. 3) absolviert, kann die Ergänzung Filmwissenschaft (A) gewählt werden.
Modulstruktur
- 15 ECTS-AP Filmgeschichte
- 15 ECTS-AP Film als kulturelle Praxis 2
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und fachspezifische Kompetenzen im Bereich der Film- und Mediengeschichte, der Filmtheorie und der filmkulturellen Praxis.
- können filmwissenschaftliche Fragen auf hohem methodischem Niveau erarbeiten, kritisch reflektieren und umsetzen.
- verfügen über interkulturelle Kompetenzen in der Film- und Kulturwissenschaft und sind in der Lage, komplexe Wissensgebiete interdisziplinär zu erschließen.
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Französisch können die Ergänzung Französische Linguistik nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Französisch 1
- 7,5 ECTS-AP Französisch 2
- 15 ECTS-AP Sprache, Medien, Politik I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die französische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der französischen Linguistik, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der französischen Linguistik.
- sind in der Lage im Bereich der französischen Linguistik komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Französische Literatur- und Kulturwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Französisch können die Ergänzung Französische Literatur- und Kulturwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Französisch 1
- 7,5 ECTS-AP Französisch 2
- 15 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die französische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Indoeuropäische Sprachwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Sprachwissenschaft können die Ergänzung Indoeuropäische Sprachwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Die Sprachen Griechenlands und der Ägäis
- 7,5 ECTS-AP Asiatische Sprachen
- 7,5 ECTS-AP Anatolische Sprachen
- 7,5 ECTS-AP Westindogermanische Sprachen
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der Indoeuropäischen Sprachwissenschaft komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Italienisch können die Ergänzung Italienische Linguistik nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Italienisch 1
- 7,5 ECTS-AP Italienisch 2
- 15 ECTS-AP Sprache, Medien, Politik 1
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die italienische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der italienischen Linguistik, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der italienischen Linguistik.
- sind in der Lage im Bereich der italienischen Linguistik komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Italienisch können die Ergänzung Italienische Literatur- und Kulturwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Italienisch 1
- 7,5 ECTS-AP Italienisch 2
- 15 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die italienische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Studierende des Masterstudiums Klassische Philologie – Latein bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Latein können die Ergänzung Latein nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 5 ECTS-AP Grammatik I
- 10 ECTS-AP Lateinische Lektüre
- 5 ECTS-AP Interpretation I
- 10 ECTS-AP Inhaltliche Vertiefung
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Latinistik, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Latinistik.
- sind in der Lage im Bereich der Latinistik komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Printproduktion und Trimedialität
- 10 ECTS-AP Social Media und öffentliche Kommunikation
- 10 ECTS-AP Medienpraktische Vertiefung
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienpraxis“ sind dazu befähigt, grundlegende Aspekte der Medienpraxis aus den Bereichen Printmedien, AV-Medien und Social Media zu verstehen und anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen des Wahlpakets „Medienpraxis“ sind in der Lage,
- Medien und mediale Werkzeuge auszuwählen und anzuwenden,
- Medien, deren Gestaltungsformen sowie jeweiligen Ausspielkanäle zu verstehen, zu analysieren und umzusetzen,
- aktuelle Ereignisse aufzugreifen und medial umzusetzen,
- Medienpraxisprojekte auch im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen.
Studiendekanin
Assoz. Prof. Mag. Dr. Petra Missomelius, MA
Studierende des Masterstudiums Medien können die Ergänzung Medienwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Medienlinguistik
- 10 ECTS-AP Medien und Literatur
- 10 ECTS-AP Aspekte der Medienpraxis
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Medienwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Medienwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der Medienwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studiendekan
Ass.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Pisek
Studierende des Masterstudiums Klassische Philologie – Latein bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Latein können die Ergänzung Mittel- und Neulatein nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 5 ECTS-AP Grammatik I
- 5 ECTS-AP Mittel- und neulateinische Sprache und Literatur
- 5 ECTS-AP Vertiefung Nachantike Latinität
- 5 ECTS-AP Extensive Lektüre I
- 10 ECTS-AP Extensive Lektüre II
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich des Mittel- und Neulateins, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich des Mittel- und Neulateins.
- sind in der Lage im Bereich des Mittel- und Neulateins komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Slawistik können die Ergänzung Slawische Literatur- und Kulturwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Sprachbeherrschung Russisch (Grundkurs)
- 10 ECTS-AP Russische/Slawische Literatur(en)
- 10 ECTS-AP Kultur und Medien
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die russische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1 / A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über ein kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der Slawischen Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragter
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger
Studierende des Masterstudiums Slawistik können die Ergänzung Slawische Sprachwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Sprachbeherrschung Russisch (Grundkurs)
- 10 ECTS-AP Sprachwissenschaft
- 10 ECTS-AP Slawische Sprachwissenschaft
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die russische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau A1 / A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der Slawischen Sprachwissenschaft komplexe Wissensgebiete innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragter
Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut Weinberger
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Spanisch können die Ergänzung Spanische Linguistik nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Spanisch 1
- 7,5 ECTS-AP Spanisch 2
- 15 ECTS-AP Sprache Medien, Politik I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die spanische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der spanischen Linguistik, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der spanischen Linguistik.
- sind in der Lage im Bereich der spanischen Linguistik komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Romanistik bzw. des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung), Unterrichtsfach Spanisch können die Ergänzung Spanische Literatur- und Kulturwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Spanisch 1
- 7,5 ECTS-AP Spanisch 2
- 15 ECTS-AP Romanische Literaturen und Kulturen transversal I
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- benutzen die spanische Sprache selbstständig und beherrschen die Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben auf dem Sprachniveau B1+ bis B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft.
- sind in der Lage im Bereich der spanischen Literatur- und Kulturwissenschaft komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Pröll
Studierende des Masterstudiums Sprachwissenschaft können die Ergänzung Unternehmens-kommunikation nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 7,5 ECTS-AP Unternehmenskommunikation
- 7,5 ECTS-AP Interaktive Medien
- 7,5 ECTS-AP Kommunikationstheorie
- 7,5 ECTS-AP Kommunikationsanalyse
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über spezialisiertes Wissen und spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten und Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation, um methodisch einwandfreie Lösungen für fachspezifische Fragen zu erarbeiten und umzusetzen.
- verfügen über kritisches Bewusstsein für Wissensfragen im Bereich der Unternehmenskommunikation.
- sind in der Lage im Bereich der Unternehmenskommunikation komplexe Lernkontexte innovativ und interdisziplinär erfolgreich zu erarbeiten.
Studienbeauftragte
Mag. Dr. Elisabeth De Felip-Jaud
Vergleichende Literaturwissenschaft
Studierende des Masterstudiums Vergleichende Literaturwissenschaft können die Ergänzung Vergleichende Literaturwissenschaft nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 10 ECTS-AP Grundlagen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft
- 10 ECTS-AP Weltliteratur und Intertextualität
- 10 ECTS-AP Medien- und Kulturkomparatistik
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen
- verfügen über fundierte und spezialisierte Einblicke in die folgenden wissenschaftlichen Arbeitsfelder: a) internationale literarische Phänomene (u.a. im Rahmen des Konzepts »Weltliteratur«); b) Text-, Literatur- und Kulturtheorie sowie c) Intermedialität (Literatur/Film, Literatur/Fotografie, Literatur/bildende Kunst, Literatur/Musik, Literatur/Tanz, Literatur/Architektur, Literatur/Neue Medien);
- können literarische und weitere künstlerische Werke bzw. Phänomene sowie deren Rezeption eigenständig und kritisch analysieren und interpretieren;
- haben die Kompetenz, die eigene kulturelle Position zu reflektieren und Verständnis für andere Kulturen sowie für geschlechterspezifische Unterschiede zu fördern;
- können interdisziplinär arbeiten, und
- wissen um die Möglichkeiten praxisorientierter Anwendung ihrer Kompetenzen auf die Felder des Literatur- und Kulturbetriebs (Buchhandel, Verlagswesen und Lektorat; journalistische Tätigkeiten; Ausstellungswesen, Museumspädagogik sowie Kultur- und Projektmanagement; Theater; Programmkinos).
Studienbeauftragter
Univ.-Prof. Dr. Martin Sexl
Wahlpaket für Bachelor- und Masterstudien
Voraussetzung: Aktives Bachelor- oder Masterstudium | Mitteilungsblatt vom 23.05.2022, 43. Stück, Nr. 531 |
Das Mitteilungsblatt enthält sämtliche Inhalte und Strukturen der Wahlpakete im Detail. |
Studierende eines facheinschlägigen Informatikstudiums können die Ergänzung Digital Science nicht absolvieren.
Modulstruktur
- 5 ECTS-AP Einführung in die Programmierung
- 5 ECTS-AP Einführung in das Datenmanagement
- 10 ECTS-AP Datenanalyse
- 5 ECTS-AP Aspekte der Digitalisierung
- 5 ECTS-AP Data Analysis Lab
Erwartete Lernergebnisse
Die Absolventinnen und Absolventen sind dazu befähigt, grundlegende digitale Methoden aus den Bereichen Programmierung, Datenanalyse und Datenmanagement zu verstehen und auf die Lösung einschlägiger Problemstellungen aus ihrem Wissenschaftsbereich, insbesondere den Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,
- Programme in einer für die Datenanalyse geeigneten Programmiersprache zu verstehen und zu erstellen
- Daten zu modellieren, aufzubereiten und zu verwalten
- Datenanalyseverfahren im Kontext des eigenen Studienfachs auszuwählen und anzuwenden
- Datenanalyseprojekte im Kontext des eigenen Studienfachs zu planen und durchzuführen
Allgemeine Informationen aus dem Digital Science Center
https://www.uibk.ac.at/disc/teaching/digital-science/
Studienbeauftragte
Dr. Joanna Chimiak-Opoka
Wahlpakete für Bachelorstudien
- Mitteilungsblatt vom 02.07.2021, 91. Stück. Nr. 901
- Mitteilungsblatt vom 22.06.2020, 42. Stück, Nr. 485
Wahlpaket für Bachelor- und Masterstudien
- Mitteilungsblatt vom 02.07.2021, 93. Stück, Nr. 903
- Mitteilungsblatt vom 03.06.2019, 71. Stück, Nr. 624
Wahlpakete für Masterstudien
- Mitteilungsblatt vom 04.08.2021, 99. Stück. Nr. 962 und 963 (Berichtigung Mittel- und Neulatein und Medienpraxis)
- Mitteilungsblatt vom 02.07.2021, 92. Stück. Nr. 902
- Mitteilungsblatt vom 22.06.2020, 42. Stück, Nr. 485
- Gesamtfassung (ab 29.10.2018)
- Mitteilungsblatt vom 29.10.2018, 4. Stück, Nr. 59 (Berichtigung)
- Mitteilungsblatt vom 13.07.2018, 58. Stück, Nr. 542