Forschung
Das Osteuropazentrum verfolgt einen interdisziplinären wissenschaftlichen Dialog über gesellschaftliche, kulturelle und politische Fragen, die die Region Osteuropa betreffen. Unter Osteuropa verstehen wir einen Sammelbegriff für die Region Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa und damit einen geographischen Raum, der sich je nach zeitlichem Fokus sehr unterschiedlich darstellen kann.
Die Hauptaufgaben des Osteuropazentrums im Bereich der wissenschaftlichen Forschung bestehen in der (Mit)Organisation von wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Tagungen (siehe Veranstaltungen), im Auf- und Ausbau wissenschaftlicher Kontakte und Kooperationen, in der Sichtbarmachung der Osteuropa-Expertise an der Universität Innsbruck sowie im Wissenstransfer zwischen Universität und Öffentlichkeit.
Das Osteuropazentrum ist ein Ort der wissenschaftlichen Vernetzung:
- Innerhalb der Universität durch langjährige und produktive Kooperationen mit den Instituten für Slawistik, Translationswissenschaft, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Zeitgeschichte, Alte Geschichte und Altorientalistik, Geographie, Archäologien, Politikwissenschaft und Soziologie
- In internationalen universitären Netzwerken, die die Region Osteuropa erforschen
- Im wissenschaftlichen Kontakt und Austausch mit Wissenschaftler:innen in Osteuropa
Ingeborg-Ohnheiser-Preis der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik
Durch den 2019 von der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (ÖGSL) ins Leben gerufenen Ingeborg-Ohnheiser-Preis unterstützt das Osteuropazentrum die Forschungsaktivitäten von Nachwuchs-Wissenschaftler:innen. Mit diesem Preis, der nach der Initiatorin und langjährige Leiterin des Innsbrucker Russlandzentrums em. o. Univ.-Prof. Dr. Ingeborg Ohnheiser benannt ist, werden in Österreich verfasste, herausragende Dissertationen sowie Master- und Diplomarbeiten aus der slawistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik ausgezeichnet. Seit der zweiten Preisvergabe für die Jahre 2019 und 2020 wird der Preis vom Osteuropazentrum mitgestiftet. Die Preisträger:innen des Ingeborg-Ohnheiser-Preises 2021 finden Sie hier.