Preise und Auszeichnungen
27.10.2021 Deutscher Freundeskreis fördert Studierende
Der Deutsche Freundeskreis der Universitäten in Innsbruck e.V. (DFK) verlieh vergangene Woche im Restaurant 1809 am Bergisel den DFK-Studienförderpreis für hervorragende Studienleistung und engagierte Zukunftspläne an drei Studierende der LFUI, um sie in ihrer beruflichen und akademischen Laufbahn zu unterstützen. Einer der Preisträger*innen ist Alexander Steiner.
07.10.2021 Hypo-Tirol-Bank-Dissertationspreis zum dritten Mal vergeben
18.05.2021 Preis für herausragende Dissertationen
Für seine Arbeit zum Thema „Alexander III. zwischen Ost und West. Indigene Traditionen und Herrschaftsinszenierung im makedonischen Weltimperium“ wurde Julian Degen (abgeschlossenes Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde) mit dem Hypo Tirol Bank Dissertationspreis 2021 an der Universität Innsbruck ausgezeichnet.
03.03.2021 Gratulation zum Label Summer School
Dem Format „Archäologische Schule im Orient – Near Eastern Archaeological Field School Programme” (Organisation und Leitung: Sandra Heinsch-Kuntner und Walter Kuntner) wurde das Label „Summer School“ der LFU Innsbruck verliehen.
08.01.2021 Harrassowitz Verlag vergibt Philippika-Preis
Für ihre Arbeit „Schriftliche Quellen und archäologische Befunde im Wechselspiel: Eine problemorientierte Annäherung für die Chronologie der Archaik“ wurde Angelika Kellner (abgeschlossenes Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde) der PHILIPPIKA-Dissertationspreis 2020 verliehen. Am 19.11.2021 konnte sie den Preis persönlich entgegennehmen.
Die Preisträger*innen Angelika Kellner (2020), Matthias Lange (2019) und Carina Kühne-Wespi (2021), gemeinsam mit Ihren Betreuer*innen und Vertreter*innen der Reihe Philippika.
Zum Vergrößern bitte direkt auf das Bild klicken!
23.12.2020 Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck mit Diversitas-Preis ausgezeichnet
Die inter- und transdisziplinäre Forschungsplattform CGI unter der Leitung von Kordula Schnegg soll Gleichstellung und Diversität innerhalb der Universität, aber auch über die Grenzen der Universität hinaus stärken. Diese Initiative wurde vom BMBWF mit dem Diversitätsmanagementpreis Diversitas belohnt.
09.12.2020 1st Edition of NAWA Chair Programme
Die National Agency for Academic Exchange (NAWA) hat in einer ersten Tranche Guest Professorships an fünf polnische Universitäten vergeben. Die Universität Wrocław wird Robert Rollinger willkommenheißen dürfen, dessen Forschungsprojekt From the Achaemenid to the Roman Rule: the Empire in the Context – the Processes of “Long Lasting” für den Grant auserwählt wurde.
Herbst 2020 Forschungsreise-Stipendium der ÖAW
Philipp Margreiter (laufendes Doktoratsstudium Archäologien, Diss-Erstbetreuer Roland Steinacher) wurde von der Österreichischen Akademie der Wissenschaft ein ROM-Stipendium für einen Forschungsaufenthalt im Frühjahr 2021 gewährt.
09.03.2020 Stipendien vergeben
Ulrike Tanzer, Vizerektorin für Forschung an der Uni Innsbruck, überreichte Doktoratsstipendien an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, u.a. an Philipp Margreiter.
09.12.2019 Preise und Stipendien für den wissenschaftlichen Nachwuchs
An Julian Degen und Harald Kofler (laufendes bzw. abgeschlossenes Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde) wurde der Dr. Otto Seibert Wissenschaftspreis verliehen.
06.12.2019 Ein Preis für Wissenschaft und Forschung
Sandra Heinsch-Kuntner wurde für ihre Habilitation zum Thema "Borsippa: Stadt und Heiligtum. 5000 Jahre Archäologie und Geschichte" mit dem Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck 2019 ausgezeichnet.
18.10.2019 Auszeichnungen für Studierende
An Clemens Steinwender (MA Alte Geschichte und Altorientalistik) wurde der Anerkennungspreis – Nachwuchspreis für wissenschaftliche Forschung für Studierende der Universität Innsbruck 2019 verliehen.
24.06.2019 historia.scribere 11 veröffentlicht
Im Rahmen der Präsentation der 11. Ausgabe des Online Journals mit Peer-Review-Verfahren für studentische Arbeiten wurden an die hervorragenden Studierenden Best-Paper- sowie Runner-Up-Awards und Prämien für Lobende Erwähnungen vergeben. Unter den Preisträger*innen: Clemens Steinwender, Manuela Perl und Bettina Darlap (Kerngebiet Alte Geschichte).
01.04.2019 Gratulation zu ÖAW DOC-Stipendien
Mit dem Förderprogramm DOC unterstützt die Österreichische Akademie der Wissenschaften hochqualifizierte Dissertant*innen aus allen Gebieten der Forschung – unter ihnen Daniel Kiechl (laufendes Doktoratsstudium Alte Geschichte und Altertumskunde).
26.09.2018 Nachwuchsförderung 2018 der Universität Innsbruck
Mit ihrem Projekt "Digitale Denkmaltechnologien" war Sandra Heinsch-Kuntner unter den 14 Forscher*innen, die von der Universität Innsbruck eine hochdotierte Förderung als Anschubfinanzierung für die wissenschaftliche Laufbahn erhalten haben.
16.11.2016 Auszeichnung für exzellente Lehre
Sandra Heinsch-Kuntner und Walter Kuntner leiten seit dem Jahr 2004 die "Archäologische Schule im Orient", für die sie nun mit dem Lehreplus!-Preis 2016 geehrt wurden.
November 2014 Ehrung für hervorragende Lehre
Historia.scribere, die Online-Zeitschrift für Studierende mit Peer-Review-Verfahren der historischen Institute, wurde mit dem Lehreplus!-Preis 2014 ausgezeichnet. Im selben Jahr ging der eLearning-Preis an das Team der Vorderasiatischen Archäologie und zwar für seine "Digitale Grabungsdokumentation".