Ehrung für hervorragende Lehre
Qualität in der Lehre ist der Universität Innsbruck ein besonderes Anliegen. Mit dem Lehreplus!-Preis und dem E-Learning-Preis werden deshalb regelmäßig hervorragende Leistungen im Bereich der Lehre honoriert. Im Rahmen der Preisverleihung diskutierten der ehemalige Präsident der deutschen Hochschulrektorenkonferenz Klaus Landfried mit dem vormaligen österreichischen Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle über „Bildung durch Bologna“.
VR Roland Psenner
Roland Psenner, Vizerektor für Lehre und Studierende, begrüßte die Preisträgerinnen und Preisträger: „Um Studierenden die besten Möglichkeiten für ihren erfolgreichen Abschluss bieten zu können, müssen und dürfen wir auf die wichtigste Ressource zurückgreifen, die wir bieten können - unsere Lehrenden. An der Uni Innsbruck sind wir stolz auf so hervorragende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die wir heute in den Mittelpunkt stellen dürfen.“
Tilmann Märk
„Die forschungsgeleitete Lehre ist ein Grundprinzip der Universität. Die Studierenden profitieren als erstes von hervorragender Lehre. Die Forschung wiederum profitiert von den Studierenden, wenn diese das Gelernte in ihre wissenschaftlichen Leistungen einbringen. Mit der Auszeichnung unserer Lehre möchten wir diesen Einsatz auch nach Außen sichtbar machen“, freut sich Tilmann Märk, Rektor der Uni Innsbruck.
Florian Heiß
Florian Heiß, Vorsitzender der ÖH, bedankt sich bei den Lehrenden für ihr besonderes Engagement und freut sich, dass vor allem die Studierenden einen großen Nutzen daraus ziehen dürfen.
Podiumsdiskussion
Am Podium diskutierten Karlheinz Töchterle und Klaus Landfried über „Bildung durch Bologna“. Moderiert wurde das Gespräch von Roland Psenner.
Paul Illmer, Biologie, Botanik
Vom Insitut für Botanik wurde Stefan Mayr gemeinsam mit Birgit Dämon und Markus Nolf für ihre Leistungen in der Lehrveranstaltung „Einführung in die Botanik: Bau und Funktion der Pflanzen“ ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis von Laudator Paul Illmer und Roland Psenner.
Eisterer_Phil Hist
An der Philosophisch Historischen Fakultät wurde das Projekt „historia scribere“, geleitet von Gunda Barth-Scalmani, Irene Madreiter und Eva Pfanzelter, mit dem LehrePlus! Preis ausgezeichnet. Überreicht wurde der Preis von Laudator Klaus Eisterer und Roland Psenner.
Steinicke, Institut für Geographie
Lars Keller vom Instiut für Geographie wurde für sein Engagement im „Seminar zur Fachdidaktik“ sowie diverse Exkursionen mit dem LehrePlus!-Preis von Laudator Ernst Steinicke und Roland Psenner ausgezeichnet.
e-learning Weck Hannemann
Laudatorin Hannelore Weck-Hannemann überreichte gemeinsam mit Roland Psenner den diesjährigen e-learning Preis an das Team rund um Achim Zeileis vom Institut für Statistik, für deren Einsatz in der Vorlesung Mathematik.
e-learning digitale Grabungsdokumentation
Klaus Eisterer und Roland Psenner überreichten den zweiten E-Learning-Preis an Sandra Heinsch-Kuntner und Walter Kuntner für deren Arbeiten zur „digitalen Grabungsdokumentation“.
Sonderpreis der Jury
Der Sonderpreis der Jury ging an die Fakultät für Betriebswirtschaft. Ulrike Hugl erhielt von Laudator Michael Habersam und Roland Psenner den Preis für ihr Projekt „IPTV/live streaming von Groß-LVs für Lehrende aller Fakultäten im SoWi Gebäude“.