
The Melammu Project
Das Melammu-Projekt untersucht die Diffusion und Transformation altorientalischen Kulturgutes vom dritten Jahrtausend bis in die Gegenwart. [weiter]

Projekt Historiography
“Ancient and Modern” … Was macht einen guten antiken Geschichtsschreiber aus? [weiter]

Doktoratskolleg
Entangled Antiquities. Global Dynamics and Local Forces (1500 BC – 1500 AD) [weiter]
Termine und Veranstaltungen
- Einzelvorträge im Sommersemester 2022Lloyd Llewellyn-Jones (Cardiff), Rouhollah Shirazi (Sistan/Baluchestan), Ann Cathrin Harders (Bielefeld), Christoph Michels (Münster)
- 19.-20.05.2022 | Internationales Symposium an der UCLAThe World of Ancient Iran and the West
- 02.-03.06.2022 | Melammu Workshop in InnsbruckCreating the Woman in Antiquity: Gender Aspects of Human Creation
- 20.-24.06.2022 | Internationale Tagung im vorarlberg museum, BregenzContextualizing Imperial Borderlands (9th c. BC – 9th c. AD, and Beyond)
[Alle News und Veranstaltungen]
Aktuelles
NEUERSCHEINUNGEN
Mateusz Fafinski and Jakob Riemenschneider (eds.), The Past Through Narratology: New Approaches to Late Antiquity and the Early Middle Ages (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 18), Heidelberg 2022.
Contents
Michael Gehler and Robert Rollinger (eds.), Empires to be remembered. Ancient Worlds through Modern Times (Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden 2022.
Table of Contents
Robert Rollinger und Kai Ruffing (Hgg.), Josef Wiesehöfer. Iran – Zentralasien – Mittelmeer. Gesammelte Schriften Teil I: Studien zur Geschichte der Achaimeniden (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen 159), Wiesbaden 2022.
Inhaltsverzeichnis
Die bereits u.a. mit dem Hypo-Tirol-Bank-Dissertationspreis ausgezeichnete Arbeit von Julian Degen ist im renommierten Franz Steiner Verlag in der Reihe ORIENS ET OCCIDENS erscheinen, wozu wir ganz herzlich gratulieren möchten!
Verlags-Ankündigung Alexander III. zwischen Ost und West

Institut
Das Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik pflegt einen universalgeschichtlichen Blick auf die antiken Welten des afro-eurasiatischen Raumes. [weiter]

Publikationen
Die Forschungsergebnisse sind unter anderem in zahlreichen Monographien, Sammelbänden, Festschriften und Reihen festgehalten. Am Institut bieten Schauvitrinen einen Einbl... [weiter]

Studium
Der Fokus liegt auf den Bereichen der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike. [weiter]

Datenbanken
Frauen und Gender in der antiken Ethnographie, Barbaren, fremde Frauen und Männer. Inscriptiones Antiquae, Chatting with Antiquity, stadtrömische Inschriften. [weiter]
Kontakt
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck – Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck
Austria
E-Mail: alte-geschichte@uibk.ac.at
Sekretariat Kernöffnungszeiten
Mo–Do 09:00–12:00 und 13:30–15:00 | Fr 09:00–12:00 Homeoffice
Am Freitag, 27.05.2022 ist das Sekretariat geschlossen.
Margret Isser
Tel: +43 512 507-37652 / -41005
Fax: +43 512 507-37698
Astrid Rief
Tel: +43 512 507-37653 / -41003
Fax: +43 512 507-37698