Universität Innsbruck

Überblick

Ancient Worlds Journal

Interdisziplinäres Studieren

ANTIKE, ALTERTUM, VORDERASIEN, AFRO-EURASIA, ... [weiter]

Institut

Institut

Das Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik pflegt einen universalgeschichtlichen Blick auf die antiken Welten des afro-eurasiatischen Raumes. [weiter]

Ancient Worlds Journal

Projekt Historiography

“Ancient and Modern” … Was macht einen guten antiken Geschichtsschreiber aus? [weiter]

The Melammu Project

Palastarchitektur in Ägypten

Palastarchitektur in Ägypten und ihre räumliche Semiotik [weiter]

Publikationen

Publikationen

Die Forschungsergebnisse sind unter anderem in zahlreichen Monographien, Sammelbänden, Festschriften und Reihen festgehalten. Am Institut bieten Schauvitrinen einen Einbl... [weiter]

Datenbanken

Datenbanken

Frauen und Gender in der antiken Ethnographie. Inscriptiones Antiquae, stadtrömische Inschriften. Elektronisches Innsbrucker Sumerisches Lexikon. [weiter]

Studium

Studium

Der Fokus liegt auf den Bereichen der Mittelmeerwelt und des Vorderen Orients vom Beginn der Schrift bis in die Spätantike. [weiter]

Ancient Worlds Journal

Doktoratskolleg

Entangled Antiquities. Global Dynamics and Local Forces (1500 BC – 1500 AD) [weiter]

Termine und Veranstaltungen

[Alle News und Veranstaltungen]

Aktuelles

FWF ExzellenzclusterFWF News vom 13.03.2023 | Neue Dimension der Forschungsförderung: Österreichs erste Exzellenzcluster stehen fest
Mit dabei: EURASIAN TRANSFORMATIONS! Im Board of Directors ist Robert Rollinger, dem wir ganz herzlich gratulieren!
  FWF News "Ein Abend für Österreichs neue Leuchttürme der Spitzenforschung" mit Bildergalerie
  Beitrag dazu im LFUI Newsroom: Uni Innsbruck an drei Exzellenzclustern beteiligt!

Dissertationsstelle mit geschlechterhistorischem Schwerpunkt ausgeschrieben! Bewerbungen bitte bis zum 03.04.2023 via Karriereportal.

Vorarlberger Nachrichten vom 13.03.2023: Antikes, das gar nicht verstaubt klingt – Robert Rollinger über Metal-Perlen und Globalisierung.

Aus ISL wird eISL: Das Innsbrucker Sumerische Lexikon geht online und wird zum elektronischen Innsbrucker Sumerischen Lexikon!

In unserer Rubrik Studium > Qualifikationsarbeiten können Studierende auf die von der Unileitung neu festgelegten einheitlichen Vorlagen für Deckblätter von Masterarbeiten und Dissertationen zugreifen.

LFUI Newsroom vom 03.02.2023: In einem, wie berichtet wird, engen und äußerst kompetitiven Rennen wurde u.a. Alexander Steiners Projektantrag "Der Blick auf alte Welten durch die Linse der Innsbrucker Altertumswissenschaften" von den Gutachter*innen als exzellent beurteilt und erhält somit eine Finanzierung durch die Tiroler Wissenschaftsförderung – wir gratulieren!

CALL FOR PAPERS: "From Athens to Samarqand: Spatial Perception in Antiquity from the Eastern Mediterranean to the Taklamakan Desert" (17.-19.01.2024, organisiert von Florian Posselt, Alexander Steiner und Clemens Steinwender).

Unsere Glückwünsche gehen an Roland Steinacher, der im März 2023 ein zweimonatiges Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung antreten wird! 

NEUERSCHEINUNGEN

Banner

Robert Rollinger and Julian Degen (eds.), The World of Alexander in Perspective: Contextualizing Arrian (Classica et Orientalia 30), Wiesbaden 2022.
  Table of Contents

Michael Gehler, Robert Rollinger and Philipp Strobl (eds.), The End of Empires (Universal- und kulturhistorische Studien. Studies in Universal and Cultural History), Wiesbaden 2022.
  Table of Contents

Brigitte Truschnegg, S. Berchtold Schiestl, I. Böhler, J. G. Friebe, A. Rudigier und N. Schnetzer (Hgg.), Vorarlberger Landesmuseumsverein Jahrbuch 2022 (vorarlberg museum Schriften), Innsbruck 2022.
  Inhaltsverzeichnis

Johannes Bach and Sebastian Fink (eds.), The King as a Nodal Point of Neo-Assyrian Identity (Kasion 8), Münster 2022.
  Table of Contents

Kontakt


Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck – Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck
Austria 

E-Mail: alte-geschichte@uibk.ac.at        follow us on        follow us on  


Sekretariat Kernöffnungszeiten
Mo–Do 09:00–12:00 und 13:30–15:00 | Fr 09:00–12:00 Homeoffice

Am Dienstag, 28.03.2023 ist das Sekretariat bis 12:00 geöffnet.

 

Margret Isser
Tel: +43 512 507-37652-41005
Fax: +43 512 507-37698

Astrid Rief
Tel: +43 512 507-37653-41003 
Fax: +43 512 507-37698

Nach oben scrollen