Im Rahmen des neuen Buddy-/Mentoring-System findet das erste Kennenlern-Event statt. Studierende am Beginn oder in der Frühphase ihres Studiums treffen sich mit zukünftigen Buddys/Mentors zum ungezwungenen Austausch und Orientieren.
Buddy-/Mentoring-System (BMS)
Landing Page zum Buddy-/Mentoring-System der LFU Innsbruck mit grundlegenden
Erklärungen und einem Überblick:
https://www.uibk.ac.at/de/studien/buddy-mentoring-system/
Alle Institute der Philosophisch-Historischen Fakultät mit ihren jeweiligen Programmen:
https://www.uibk.ac.at/fakultaeten/philosophisch_historische/studium/buddy-mentoring-
system.html
Das Buddy-/Mentoring-System
am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Für das Buddy-/Mentoring-Programm des Bachelorstudiums Classica et Orientalia steht assoz. Prof. Martin Lang zur Verfügung. Die Mentoring-Aktivitäten stehen in enger Abstimmung mit den Mitgliedern der Studienvertretung (StV). Sie sollen den Studierenden im ersten oder auch zweiten Semester den Einstieg in den sozialen Organismus, sowie den Lebens-, Diskurs- und Lernraum der Universität erleichtern.
Was ist ein Mentor? Ein Mentor ist ein erfahrener Begleiter und Ratgeber für jüngere Menschen.
Woher stammt die Bezeichnung? Hergeleitet ist sie von der griechischen Sagengestalt des Mentor, der als älterer, erfahrener Mensch die Wege des Sohnes des Odysseus, Telemachos, begleitet.
Kontakt
assoz. Prof. Mag. Mag. Dr. Martin Lang
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck – Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck, Austria
Zimmernummer 04N-30
+43 (0)512/507-37663
Martin.Lang@uibk.ac.at
Veranstaltungen
Mittwoch, 18.01.2023 | 18:00
Seminarraum 5/Raum der Schrift (Atrium – Zentrum für Alte Kulturen, Langer Weg 11, Eingang B, EG)
Zweites Buddy-/Mentoring-Treffen mit Erfahrungsberichten und epischer Lesung!
In der ersten halben Stunde treffen die sich am Beginn oder in der Frühphase des Studiums befindenden Studierenden wieder mit Martin Lang zusammen, können sich über ihre bisherigen Erfahrungen austauschen und in ungezwungener Atmosphäre Fragen stellen.
Ab ca. 18:30 – und auch hier sind alle Interessierten herzlich eingeladen – gibt es eine Gilgamesch-Lesung, die einen besonderen Grund hat: Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums der Entdeckung der Sintfluterzählung auf der 11. Tafel des Gilgamesch-Liedes findet eine kurze Lesung dieses Textes auf Babylonisch und auf Deutsch statt, bei der auch Sebastian Fink vom Arbeitsbereich Altorientalische Philologie seine Mitwirkung zugesagt hat.
Es kann gut sein, und die Organisatoren hoffen es sogar, dass sich danach ein Gespräch über dieses Sprachdenkmal und seine Wirkungsgeschichte entwickelt.
Mittwoch, 12.10.2022 | 18:00
Seminarraum 3 (Atrium – Zentrum für Alte Kulturen, Langer Weg 11, Eingang B, EG)
Treffen für Studierende und mit Studierenden am Beginn oder in der Frühphase ihres Studiums
Herzlich Willkommen im BA-Studium Classica et Orientalia!