Termine und Veranstaltungen
- Dialogisch erinnern, „Gedenken gestalten“ in Verbindung mit der Ausstellung „heimat<loser“12.10.2022, 19:00 Uhr, Podiumsdiskussion, Veranstaltungsreihe Der Bosnien-Krieg 30 Jahre danach: Perspektiven auf ein dialogisches Erinnern, Stadtbibliothek Innsbruck
Aktuelles
Andrea Brait und Peter Pirker wurden zu Mitgliedern des wissenschaftlichen Beirates des Heeresgeschichtlichen Museums bestellt.
Offener Brief russischer Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen gegen den Krieg in der Ukraine
Hunderte mutige russische Wissenschaftler:innen und Wissenschaftsjournalist:innen protestieren gegen den Angriffskrieg. Siehe auch: https://science.orf.at/stories/3211691/.
Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern
In diesem Sammelband hinterfragt unter anderem Andrea Brait die oft monoperspektivische Darstellung von Kriegen in Schulbüchern aus geschichtswissenschaftlicher und geschichtsdidaktischer Sicht.
Nationalsozialistische Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg
Nikolaus Hagen thematisiert im neuen Band der Reihe „Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte“ Form und Konsequenzen der nationalsozialistischen Kulturpolitik in Tirol und Vorarlberg.
Österreichische Zeitgeschichte - Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruch
Dieser neu erschienene Sammelband unter Mitwirkung von Dirk Rupnow beschäftigt sich mit Epochen, Zäsuren, Feldern und Themen der Zeitgeschichte in Österreich. Er zieht gleichermaßen Bilanz und eröffnet neue Perspektiven.
Studie zu Martinsbühel
Fremdunterbringung in konfessionellen Heimen in Tirol nach 1945
"Unfruchtbarmachung" und "freiwillige Entmannung"
Die Innsbrucker Universitäts-Kliniken und die Erbgesundheitsgerichte des Reichsgaues Tirol-Vorarlberg
Ausschreibungen
Das Institut für Zeitgeschichte verweist laufend auf verschiedene Termine und Ausschreibungen von Universitäten, Tagungen oder von diversen Preisen und Stipendien.
Regionalgeschichte

Seit seiner Gründung wird am Institut für Zeitgeschichte auf hohem wissenschaftlichen Niveau mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugängen zur Regionalgeschichte geforscht. [mehr]
Public History

Hier finden Sie ein vielfältiges Angebot an Medienbeiträgen rund um das Institut und seine Mitglieder. [mehr]
NewsEye

Im Horizon 2020-Projekt „NewsEye“ beschäftigt sich ein interdisziplinäres internationales Team exemplarisch mit digitalen österreichischen, finnischen und französischen Zeitungskorpora. [mehr]
Republiksjubiläum

26 Vorträge als YouTube-Video zu 100 Jahren Republik Österreich, gemeinsam veranstaltet mit der Abteilung für Österreichische Geschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie. [mehr]
Forschung

Hier finden Sie Informationen zu laufenden und abgeschlossenen Projekten sowie zur Mitarbeit an Forschungsplattformen der Universität Innsbruck. [mehr]
Publikationen

Seit Bestehen des Instituts werden die Forschungsergebnisse in zahlreichen Monografien, Sammelwerken, Zeitschriften und anderen Medien publiziert. [mehr]
Institut für Zeitgeschichte
Universität Innsbruck
Innrain 52d (Geiwi-Turm, 6. Stock)
A-6020 Innsbruck
+43 512 507-44000/44001
+43 512 507-44099
zeitgeschichte@uibk.ac.at
Mo-Fr 8:30-12:00 und 13:00-15:00 (Raumnr. 40610, 40611)
Newsletter Neuerscheinungen Archiv
YouTubeÜber uns
Um Zeitgeschichte als eigenständiges Fach in Forschung und Lehre zu etablieren, wurde an der Universität Innsbruck 1984 das Institut für Zeitgeschichte errichtet. Es wurde von o. Univ.-Prof. Dr. Rolf Steininger, der 1983 nach Innsbruck berufen worden war, aufgebaut und bis zu seiner Emeritierung im Herbst 2010 geleitet. 2002 wurde es von einer Kommission der „European Science Foundation“ evaluiert und als „Center of Excellence“ eingestuft. Gewürdigt wurde damit die knapp 20-jährige Arbeit des Instituts auf höchstem Niveau: mit einer Vielzahl von national und international verankerten Forschungsprojekten, einer umfangreichen Publikationstätigkeit (einschließlich einer eigenen Institutsreihe), regelmäßigen namhaften ausländischen Gastprofessor/innen, prominent besetzten Konferenzen und Vortragsveranstaltungen sowie einer Reihe angesehener Auszeichnungen und Ehrungen für die Institutsmitarbeiter/innen. [mehr]