Buddy-Mentoring-Initiativen der Geschichtswissenschaften

Meet & Greet in History. Gemeinsam ins Semester starten!

Wintersemester

Einführungsveranstaltung für Geschichtestudierende im ersten und zweiten Semester an der Universität Innsbruck 

 Wir begleiten Dich ins Studium der Geschichte …

Treffpunkt: Montag, 3. Oktober 2022, 10.15 - ca. 13.00 Uhr im Seminarraum 4U102b (Innrain 52, „Geiwi-Turm“ Untergeschoß – Weg wird ausgeschildert)

  • Begrüßung und Eintragen in die Aktivitätsgruppen nach Wahl (Geschichte to go ... in den ersten Oktoberwochen)
  • Führungen über den Campus durch die Studierendenvertretung
  • Treffen mit dem Dekan
  • Buffet

Einladungsflyer

Stammtisch mit Geschichte: Studium - und dann?

Sommersemester

Wir möchten im Sommersemester eine neue, ungezwungene Form des Austausches mit Ihnen ins Leben rufen – für alle Fragen rund um das Masterstudium und die Möglichkeiten, die sich Ihnen danach bieten, wie etwa:

  • Wahl der Uni bzw. des Ortes für das Masterstudium
  • inhaltliche Schwerpunkte während des Studiums
  • Finden eines interessanten Masterarbeitsthemas – und der*des dazu passenden Betreuerin/Betreuers
  • Durchhalten und Finalisieren der Masterarbeit
  • abgeschlossener Master: berufliche Optionen
  • weiter in der Wissenschaft: Chancen und Risiken
  • und was immer Ihnen sonst unter den Nägeln brennt …

Wir treffen uns dazu in einem gemütlichen Ambiente außerhalb der Uni – Lehrende, Studierenden-vertreter*innen und Studierende.

  • Do, 20. April 2023, 19.00 Uhr
  • Do, 11. Mai 2023, 19.00 Uhr
  • Do, 1. Juni 2023, 19.00 Uhr

Tragen Sie sich dazu bitte an einem Termin Ihrer Wahl ein und klicken Sie auch diejenigen Themen an, die für Sie im Moment besonders relevant sind.

Geschichtswissenschaft und                                  Arbeitsmarkt

semesterübergreifend

Zweimal im Semester laden wir Absolvent*innen der Geschichtswissenschaften ein, damit sie über ihr Tätigkeitsfeld berichten.

Dr. Joachim Bürgschwentner: "Arbeitsort Stadtarchiv"

  Dienstag, 14. März: 17.15 - 19.00 Uhr, Geiwi-Turm, Raum Untergeschoß   U 105

Zur Eröffnung einer neuen Veranstaltungsreihe des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie und des Instituts für Zeitgeschichte, die dem Arbeitsmarkt für Historiker*innen gewidmet ist, spricht ein Referent, der an unseren Instituten studiert und promoviert hat. Seine Stelle am Stadtarchiv Innsbruck erfordert Vielseitigkeit, gute Quellenkenntnis und ein Gespür für lokale Interessen. Wie sieht der Alltag der Arbeit im Stadtarchiv aus? Welche Fähigkeiten hat er im Studium erworben, die ihm bei der Stellenbewerbung halfen und nun bei seiner Arbeit wichtig sind? Für welche Aufgaben hat ihn das Studium gut, zu welchen zu wenig vorbereitet? Was würde er sich für ein zukünftiges Geschichtsstudium wünschen?

Moderation: Stefan Ehrenpreis

 

 

Nach oben scrollen