Europäische Ethnologie

Aktuelles

header_ee
 

 

Nachrichten

 

Out-now: Neuer Film über das Studium der Europäischen Ethnologie in Innsbruck

Film "Wahrnehmungsspaziergang" 


 Newsletter zum Sommersemester 2023 mit Informationen und Hinweisen


Zur Geschichte des Tierschutzes: Vom Mitleid zum "Tierwohl" Hier analysiert unsere Kollegin Nadja Neuner-Schatz den Diskurs um die Konzepte des Tierschutzes und Tierwohls.


WebApp „Innsbruck-postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten“ entstanden in einem Lehrforschungsprojekt der Europäischen Ethnologie ist online!


Unsere Kollegin Nadja Neuner-Schatz in einem aktuellen Interview über "Tierwohl zwischen Stall und Forschung“, in Zukunft Forschung


Nadja Neuner-Schatz über ihr Dissertationsprojekt in der Jungen Forschung: Seit wann gibt es eigentlich Tierwohl?


Stellungnahme der Generalversammlung der Empirischen Kulturwissenschaft in Österreich (GVEKW) und der österreichischen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft und Volkskunde (ÖGEKW) zur militärischen Invasion in der Ukraine

Veranstaltungen

 

EthnoBrunch, Mittwoch 11. Oktober 2023, 10-12 Uhr


EthnoTopics, Mittwoch 15. November 2023, 15:30-19:00 Uhr


Die Ausstellung "Legendär: Die Bocksiedlung" am Spielplatz Egerdachstaße zeigt seit dem 3.11.2021 das Leben und den Alltag in der historischen Reichenauer Siedlung. Sie ist das Ergebnis einer Lehrveranstaltung von Silke Meyer mit den Studentinnen Claudia Frick, Laura Kogler, Katie Mandych, Franziska Niederkofler und Elisabeth Wackerle in Kooperation mit dem Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck und Heidi Schleich.

Publikationen

 

Konrad J. Kuhn, Magdalena Puchberger (Eds.): Tracking Knowledge. On the History of Changing Disciplinary Identities after 1945, Special Issue «Cultural Analysis» 19:2. Berkeley: University of California 2021.


Konrad J. Kuhn, Martin Nitsche, Julia Thyroff, Monika Waldis (Hg.): ZwischenWelten. Grenzgänge zwischen Geschichts- und Kulturwissenschaften, Geschichtsdidaktik und Politischer Bildung. Münster/New York: Waxmann 2021. 421 S. 


Meyer, Silke: „Home is where I spend my money.“ Testing the Remittance Decay Hypothesis with Ethnographic Data from an Austrian-Turkish Community, in: Social Inclusion 8/1 (2020), 275-284.


Jenny Illing und Ingo Schneider, ‘Empirische Kulturwissenschaft als kritische Gesellschaftsanalyse. Kritik als theoretisch-praktisches Instrument einer Alltags- und Erfahrungswissenschaft’, in Wohin geht die Reise? (Basel: Akroama, 2020), herausgegeben von Sabine Eggmann, Susanna Kolbe und Justin Winkler, pp. 283-297.


 
 
 

 

Kontakt

Europäische Ethnologie
Innrain 52d 
Zimmer 40727, 7. Stock
A-6020 Innsbruck

Tel.: +43 512 507-43353
Fax: +43 512 507-43398

E-Mail: europ-ethnologie@uibk.ac.at

Sekretariat: Carina Osl
 
 
 


geiwi


 
Nach oben scrollen