Programm des 13. Österreichischen Zeitgeschichtetags

 

Das vorliegende Tagungsprogramm / Book of Abstracts ist die ursprüngliche Version, die für Archivzwecke weiterhin verfügbar ist. Das aktualisierte virtuelle Programm bzw. Book of Abstracts finden Sie hier.

 

Panel

Titel

Ort

Tag

Zeit

Panel 1

Die Frage der Rückkehr nach Österreich (1850–1950)
Chair: Dirk Rupnow (Innsbruck) inkl. Kurzkommentar

„Amerikamüde“ – die Rückkehr von Amerika-Auswander*innen nach Österreich zwischen 1850 und 1950
Sarah Oberbichler (Innsbruck)

Rückkehr erinnern – Autobiografien von österreichischen Remigrant*innen aus dem nationalsozialistischen Exil
Katharina Prager (Wien)

Tilly Spiegel – Rückkehr in den politischen Abstieg
Ina Markova (Wien)

HS 2

DO

09:00–10:30

Panel 2

Transnationale Politische Gewalt: Österreich und der Paramilitarismus in der Zwischenkriegszeit
Chair: Adrian Hänni (Zürich) (inkl. Kurzkommentar)

Von Flüchtlingen und Freiwilligen: Deutschösterreicher in den Freikorps der Weimarer Republik
Daniel Ranftl (Wien)

„Ein Brückenkopf des Deutschtums in Südost?“ Die Schwarze Reichswehr in Österreich (1919–1922)
Florian Wenninger (Wien)

Ein Instrument ungarischer Außenpolitik? Die österreichischen Heimwehren als Akteure in transnationalen rechtsradikalen Netzwerken in den späten 1920er-Jahren
Ibolya Murber (Budapest)

HS 3

DO

09:00–10:30

Panel 3

Österreichisch-tschechische Nachbarschaft revisited
Chair: Claus Oberhauser (Innsbruck) inkl. Kurzkommentar

Österreichisch-tschechische Kulturkontakte im Umbruch
Andrea Brait (Innsbruck)

Mikro- und Makroblicke auf das (nieder-)österreichisch-tschecho(-slowak)ische Grenzgebiet
Niklas Markus Perzi (St. Pölten)

Das Jahr 1989 an der Grenze zwischen Südmähren und Niederösterreich – unerwartete Wende oder nur Kapitel einer längeren Entwicklung?
Kateřina Vnoučková (Prag)

U 3

DO

09:00–10:30

Panel 4

Beforschte Körper. Die Medical Humanities in der Zeitgeschichte
Chair: Elisabeth Dietrich-Daum (Innsbruck)

Der Sezierkurs am Innsbrucker Anatomischen Institut zur Zeit des Nationalsozialismus
Christian Lechner (Innsbruck)

Das Schlafmittel Contergan (Thalidomid) – eine ungeschriebene Geschichte. Der Skandal und seine Folgen in Italien und Südtirol
Martina Rabensteiner (Innsbruck)

Pyramidon und Antiviral 1001 – Medikamentenversuche während den Poliomyelitis-Epidemien nach 1945
Marina Hilber (Innsbruck)

U 1

DO

09:00–10:30

Panel 5

Historische Konstruktionen des Selbst in privaten audio-/visuellen Dokumenten. Familienfilm, Amateurfilm und Home Video
Chair: Monika Bernold (Wien)

Soziale und ästhetische Praktiken der Selbstvergewisserung in Ellen Illichs Familienfilmen (1936–1943)
Michaela Scharf (Wien)

Happily on the Road. Memory and Self in Soviet Estonian Home Movies and Amateur Films about Travelling
Liis Jõhvik (Tallinn)

Sich selbst er/zählen. Geburtstagsvideos als auto/biografische Praxis
Renée Winter (Wien)

HS 2

DO

10:50–12:20

Panel 6

Gedächtnistransfers – Geschichtsbilder in Ost- und Südosteuropa*
Chair: Rainer Gries (Wien)

Geteilte Geschichte. Zur intergenerationellen Weitergabe von Erinnerungen an Krieg und Flucht in internationalen Jugendaustauschprojekten in Südosteuropa
Julia Anna Schranz (Wien)

Touristische Geschichte. Stätten des Kulturerbes als Medien und Projektionsflächen von kollektivem Gedächtnis
Eva Tamara Asboth (Wien)

Jubiläen in Zeiten des Krieges (Film „de fac-to“)
Alexandra Wachter (Wien)

HS 3

DO

10:50–12:20

Panel 7

Microcosms of the Holocaust. Intermarried Families in Berlin, Vienna and Zagreb during the Time of Nazi Persecution
Chair: Heidemarie Uhl (Wien)

The Dissolution of Intermarried Families in Berlin
Maria von der Heydt (Berlin)

Friends, Neighbors, Strangers: Everyday Lives of Intermarried Families and their Interactions with their Non-Jewish Environment During the Nazi Regime in Vienna
Michaela Raggam-Blesch (Wien)

“Mixed Marriages” in Zagreb, 1941–1945
Naida-Michal Brandl (Zagreb)

U 3

DO

10:50–12:20

Panel 8

Nation und Kultur/Kultur und Nation: die USA und Österreich, ca. 1890–1940
Chair: Maria Wirth (Wien)

Kulturnationalismus und universale Musiksprache: Aaron Copland, Ernst Krenek und American Music in den 1930er-/40er-Jahren
Marcus Gräser (Linz)

“New Negro” Nationalism: Jim Crow, der “New Negro” und die Neujustierung kultureller Rassekonstruktionen in den USA (1890–1930)
Daniel Hanglberger (Linz)

Sich der Nation ver|schreiben. Nation, Kultur, Geschlecht und Körper als Modi autobiografischer Kommunikation bei Edith Gräfin Salburg (1868–1943)
Heidrun Zettelbauer (Graz)

U 1

DO

10:50–12:20

Mittags-veranstaltung 1
Podiums­diskussion & Snacks

Zeithistorisches Schreiben lehren? Austauschforum: Hochschuldidaktik und Schreibkompetenz
Chair: Susanne Korbel (Graz)

Ingrid Böhler (Innsbruck), Johanna Gehmacher (Wien), Georg Marschnig (Graz), Markus Wurzer (Graz)

SoWi-Aula

DO

12:30–14:00

Panel 9

Online (Public) History: Geschichtsaneignungen in der digitalen Öffentlichkeit
Chair: Andrea Brait (Innsbruck)

Digital Visual History zwischen Fachwissenschaft und Geschichtsdidaktik
Barbara Derler (Graz)

„Influencers of Memory“. YouTube als Medium der Geschichts- und Erinnerungskultur
Benedikt Kapferer (Innsbruck)

„Hashtag-Memory“: verlinkte Geschichtsdarstellungen und Inszenierungen des Holocaust
Eva Pfanzelter (Innsbruck)

HS 2

DO

14:10–15:40

Panel 10

Gedenken*
Chair: Peter Melichar (Bregenz) inkl. Kurzkommentar

Burgenland-Jubiläen der Ersten und Zweiten Republik – eine historiographische Bilanz
Martin Krenn (Linz/Eisenstadt)

Der Opfermythos. Besichtigung eines dominanten Konzeptes
Peter Pirker (Wien/Innsbruck)

Die Glorifizierung des Todes: die Rituale zum „Heldengedenktag“ im Reichsgau „Groß-Wien“ 1938–1945
Richard Hufschmied (Wien)

Jubiläen als neue Forschungsimpulse? Franz Jägerstätter abseits medialer Wahrnehmung
Verena Lorber (Linz)

HS 3

DO

14:10–15:40

Panel 11

Die langfristige Wirkung von internationalen Abkommen auf nationale Entwicklungen – umwelthistorische Perspektiven
Chair: Robert Groß (Innsbruck/Wien)

Das ERP und die österreichische Papierlandschaft
Sofie Mittas (Linz)

Die Unterzeichnung des UN-Luftreinhalteabkommens 1979 und die „Entschwefelisierung“ des österreichischen Energiesystems
Odinn Melsted (Innsbruck)

„Der Transit, der Verkehr und andere Unannehmlichkeiten“ – eine bildgeschichtliche Annäherung an den Tiroler Transitwiderstand
Maria Buck (Innsbruck)

U 3

DO

14:10–15:40

Panel 12

Verhandlungen von Intimität, Begehren, Freundschaft. Sexualitäts- und beziehungsgeschichtliche Perspektiven zum 20. Jahrhundert
Chair: Heidrun Zettelbauer (Graz)

Praktiken des Intimen. Zur Historisierung und Theoretisierung von Frauenbewegungsnetzwerken um 1900
Elisa Heinrich (Wien)

Mütterlichkeit der Erotik, Erotik der Mütterlichkeit. Lou Andreas-Salomé und Ellen Key
Anna Leyrer (Basel)

Zwischen Zuschreibung, Selbstbezeichnung und Unsichtbarmachung: Biografien und Beziehungen
Veronika Duma (Frankfurt a.M.)

U 1

DO

14:10–15:40

Panel 13

Umbruch und Aushandlung. Geschlechterverhältnisse im Schatten von Krieg und Nachkrieg
Chair: Johanna Gehmacher (Wien)

Wandel und Widersprüche. Faschistische Frauenrollen in Spanien und Deutschland zwischen Bürger- und Weltkrieg
Toni Morant i Ariño (València)

Vom Lazarett ans Krankenbett. Faschistische Nachkriegsgesellschaft und weibliche Erwerbstätigkeit
Katharina Seibert (Wien)

Kommerzielle Sexualität und deren Regulierung während der Besatzungszeit in Österreich (1945–1955)
Nora Lehner (Linz/Wien)

HS 2

DO

16:00–17:30

Panel 14

Demokratie, Diktatur – Innsbruck und Tirol in den Jahren nach den Umbrüchen 1918 und 1938
Chair: Lukas Morscher (Innsbruck)

Von der Monarchie zur Republik – Umbrüche und Kontinuitäten im Innsbrucker Alltag 1918/19
Matthias Egger (Innsbruck)

1918: Ende und Neuanfang oder Übergang? Imperiale Kontinuitäten nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie in Nordtirol
Christopher Wendt (Florenz)

Von der Euphorie zur Ernüchterung im Tausendjährigen Reich – Umbrüche und Kontinuitäten im Innsbrucker Alltag 1938/39
Niko Hofinger (Innsbruck)

HS 3

DO

16:00–17:30

Panel 15

Round Table

Wie klingt Österreich 1928 und 1988 – Perspektiven musikalischer Zeitgeschichte
Chair: Fritz Trümpi (Wien)

Anita Mayer-Hirzberger (Wien), Birgit Peter (Wien), Cornelia Szabó-Knotik (Wien), Renée Winter (Wien)

Von Schubertverehrung und ritualisierten Massenevents
Chair: Impulsreferat
Anita Mayer-Hirzberger (Wien)

Strategien des Gedenkens zwischen Opferthese und Vergangenheitsbewältigung
Chair: Impulsreferat
Cornelia Szabó-Knotik (Wien)

U 3

DO

16:00–17:30

Panel 16

Ansätze der Internationalen Geschichte: Vereine und internationale Organisationen im Fokus
Chair: Oliver Rathkolb (Wien)

Die größere Familie. Volksdeutsche Selbstorganisation und Vereinswesen in Österreich
Pauli Aro (Florenz)

Ärzte im Zwielicht: internationale Organisationen im Konflikt mit der sowjetischen Psychiatrie im Kalten Krieg
Anastassiya Schacht (Wien)

Zwischen Grenzöffnungseuphorie und Migrationsfurcht: rumänische Flüchtlinge in den 1980er-Jahren und die Rolle des UNHCR
Sarah Knoll (Wien)

U 1

DO

16:00–17:30

Eröffnung

Grußworte, Keynote von Michael Köhlmeier mit anschließendem Buffet (öffentlich)

   

18:00–20:00

Panel 17

Migrationserfahrungen zwischen Auswanderung und Rückkehr: Strategien, methodische Probleme und Potentiale der Forschung
Chair: Kerstin von Lingen (Wien)
Kurzkommentar: Philipp Strobl (Hildesheim)

Motive des Heimkehrens und der Heimholung. Ungarische jüdische Überlebende im Spannungsfeld zwischen persönlicher Entscheidung und staatlicher Politik
Regina Fritz (Bern)

Entwurzelt. Displaced Persons aus Wien auf dem Weg in eine neue Heimat
Richard Germann (Wien)

Armin Dadieu: Gauhauptmann, Raketenforscher für Perón und Rückkehrer
Linda Erker (Wien)

HS 2

FR

09:00–10:30

Panel 18

Kinder zwischen Heilpädagogik und Fürsorge: Österreichs Kinderbeobachtungsstationen (1911/1919 – ca. 1990)
Chair: Ina Friedmann (Wien/Innsbruck)

Das Scheitern der medikalisierten Kinder- und Jugendfürsorge in Wien im 20. Jahrhundert
Reinhard J. Sieder (Wien)

Österreichs heilpädagogisch-psychiatrische Landschaft der Nachkriegszeit: einflussreich und gewaltvoll
Michaela Ralser (Innsbruck)

Gewalt in Institutionen der klinischen Heilpädagogik und der Jugendwohlfahrt
Ulrike Loch (Bozen)

HS 3

FR

09:00–10:30

Panel 19

Das Neue Landhaus in Innsbruck – zwischen Heimatstil und Vergessenskultur
Chair: Manfred Grieger (Göttingen)

Die Architekten in Tirol zur Zeit des Nationalsozialismus
Christoph Hölz (Innsbruck)

Zwischen Funktion und Repräsentation: das Neue Landhaus in Innsbruck
Hilde Strobl (München)

„Kein Akt typischer nationalsozialistischer Zielsetzung“ – der Umgang mit dem Neuen Landhaus nach 1945
Christian Mathies (Innsbruck)

U 3

FR

09:00–10:30

Panel 20

Geschichtsdidaktik und Nationalsozialismus*
Chair: Christoph Kühberger (Salzburg)

Holocaust Education als transnationale Herausforderung
Regina Wonisch (Wien)

Widerstands- und Desertionsmahnmal in Bregenz: Rundgang und Unterrichtsmaterialien
Werner Bundschuh (Dornbirn)

Zeitzeugenschaft in der Geschichtsdidaktik
Angelika Brechelmacher (Klagenfurt)

„Asozialität“ als Thema der historisch-politischen Bildung
Elke Rajal (Wien)

U 1

FR

09:00–10:30

Panel 21

Der lange Schatten der Kriege – Erinnerungsdiskurse und Zeichensetzungen in Stadt und „Provinz“ im 20. Jahrhundert
Chair: Karin M. Schmidlechner (Graz)

„Stellungskrieg der Denkmäler“ in der „Provinz“. Denkmalskonflikte in österreichischen Klein- und Mittelstädten in den 1920er-Jahren
Werner Suppanz (Graz)

Von der Jahrhundertschlacht zur Völkerverständigung. Verdun 1916–2016
Richard Lein (Wien)

Ein „Schlachtfeld“ der Erinnerung? Erinnerungsdiskurse zum Bombenkrieg in Stadt und „Provinz“
Nicole-Melanie Goll (Wien)

HS 2

FR

10:50–12:20

Panel 22

Über die Zukunft und Vermittlung von Erinnerung an den Holocaust im europäischen Kontext
Chair: Monika Sommer (Wien) inkl. Kurzkommentar

Three Anniversaries in one Illiberal State: Commemorating the Holocaust, 1956 and the Gulag in Hungary
Andrea Pető (Budapest)

Routine, Ritual und Vereinnahmung. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik im österreichischen Erinnerungs- und Gedenkjahr 2018
Dirk Rupnow (Innsbruck)

Tell me about yesterday tomorrow. Alternative Plattformen für die zukünftige Erinnerung an den Nationalsozialismus
Mirjam Zadoff (München)

HS 3

FR

10:50–12:20

Panel 23

Provenienzforschung im Spannungsfeld zwischen angewandter Forschung und Grundlagenarbeit
Chair: Pia Schölnberger (Wien)

Provenienzforschung an Bibliotheken als Grundlagenforschung
Jutta Fuchshuber (Wien)

„Arisierung“ als Form sozialer Praxis am Beispiel der Wiener Uhren- und Juwelenbranche
Konstantin Ferihumer (Wien)

Das Archiv des Bundesdenkmalamts als Quelle für die Provenienzforschung
Anneliese Schallmeiner (Wien)

U 3

FR

10:50–12:20

Panel 24

Neue Perspektiven auf Soziale Bewegungen im 20. Jahrhundert
Chair: Martin Haselwanter (Innsbruck) inkl. Kurzkommentar

Der „ausländische Rädelsführer“ im Visier: studentische Proteste und Migration in Innsbruck
Marcel Amoser (Innsbruck)

Geschichte der Behindertenbewegung in Österreich
Volker Schönwiese (Innsbruck)

Transnationale Verwobenheiten und Vernetzungen der „Neuen“ Frauenbewegung in der mehrsprachigen Grenzregion Südtirol
Andrea Urthaler (Innsbruck)

U 1

FR

10:50–12:20

Mittags­veranstaltung 2
Podiums­diskussion mit regionaler Jause

Neue Perspektiven auf regionale Zeit- und Gegenwartsgeschichte (in Kooperation mit Geschichte und Region/Storia e regione)
Chair: Hans Heiss (Brixen/Innsbruck)
SoWi-Aula

Gerhard Hetfleisch (Innsbruck), Martin Knoll (Salzburg), Oswald Überegger (Brixen), Heidrun Zettelbauer (Graz)

SoWi-Aula

FR

12:30–14:00

Panel 25

Rechtsextremismus*
Chair: Margit Reiter (Wien)

Das Netzwerk der Burgbrüder. Korporationen und Klubs hinter der Deutschen Gemeinschaft (1919–1930)
Andreas Huber (Wien)

Der NS-Soldatenring. Verschwörer und prahlerische Opportunisten
Siegfried Göllner (Wien)

Die „Südfront“ im Kontext: Rechtsextremismus und Neonazismus in Südtirol
Johannes Kramer (Wien)

HS 2

FR

14:10–15:40

Panel 26

Jubiläen und Gedenken – der Zweite Weltkrieg in erinnerungskulturellen Praktiken
Chair: Richard Germann (Wien)

Ein Tag der Erinnerung und die Mythen der Geschichte
Karlo Ruzicic-Kessler (Bozen)

Opfermythen. Österreichische Erinnerungsdiskurse zum Nationalsozialismus rund um den 12. März 1938 und 1945
Georg Hoffmann (Wien)

Totengedenken und Geschichtsbilder 25 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Petra Mayrhofer (Wien)

HS 3

FR

14:10–15:40

Panel 27

75 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: das „Jubiläum“ im Spannungsfeld von Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
Chair: Anna Steiner (Graz)

Was bleibt von 1945? Das Kriegsende im Spiegel von Erinnerungen
Barbara Stelzl-Marx (Graz)

1945 im österreichischen Film- und Fernsehschaffen. Befreit oder besiegt? Täter oder Opfer?
Karin Moser (Wien)

Radikaler Bruch oder disruptive Prozesse? Das Jahr 1945 in ausgewählten österreichischen Ausstellungsprojekten
Christian Rapp (St. Pölten)

U 3

FR

14:10–15:40

Panel 28

„… wegen der Gefahr einer Weiterverbreitung des Leidens in schwerer Form“. Zwangssterilisierungen in Wien und Tirol zwischen 1940 und 1945
Chair: Stefan Lechner (Bruneck)

„… von der Warte der Volksgesundheit aus betrachtet … unerlässlich“. Organisationssoziologische Analyse von Ermessensspielräumen ärztlicher Beisitzer bei der Anordnung von Zwangssterilisationen am Erbgesundheitsgericht Wien 1940–1945
Daniel Gaubinger (Wien)

„Vom Standpunkt der Erbpflege und der Bevölkerungspolitik ist in diesem Fall eine Sterilisierung dringend geboten“. Die Innsbrucker Universitätskliniken und die Erbgesundheitsgerichte im Gau Tirol-Vorarlberg
Ina Friedmann (Wien/Innsbruck)

„…dass ihm durch diesen Eingriff der ganze Wert des Lebens zerstört werde…“. Die Opfer der Zwangssterilisierungen in der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol
Oliver Seifert (Hall in Tirol)

U 1

FR

14:10–15:40

Panel 29

Museen und Gedenken*
Chair: Margit Reiter (Wien)

Damit es zählt? Die Rolle von Jahreszahlen in Erinnerung, Gedächtnis und Erzählung
Eva Hallama (Wien)

Die (Re-)Präsentation NS-verfolgungsbedingt entzogener Kulturgüter in Ausstellungen der Bundesmuseen
Andrea Berger (Wien)

Globalized Memorial Museums. Exhibiting Atrocities in the Era of Claims for Moral Universals
Ljiljana Radonić (Wien)

HS 2

FR

16:00–17:30

Panel 30

Essen, Sinn und Subjekt: Ernährung und Konsum in der Wohlstandsgesellschaft
Chair: Norman Aselmeyer (Florenz)

Kalorienzählen. Ernährung, Körper und Konsum im frühen 20. Jahrhundert
Nina Mackert (Leipzig)

Die Suche nach der „natürlichen Ernährung“. Fleischkonsum und Ethnologie seit circa 1900
Laura-Elena Keck (Leipzig)

HS 3

FR

16:00–17:30

Panel 31

Transnationale Perspektiven der Displaced-Persons-Forschung
Chair: Thomas Albrich (Innsbruck) inkl. Kurzkommentar

Displaced Persons – eine Leerstelle in der österreichischen Migrationsgeschichte?
Nikolaus Hagen (Wien)

Vergessene Jubiläen – zur Relevanz der Displaced-Persons-Forschung
Marcus Velke (Bonn)

Nach der Befreiung ist vor der Befreiung – psychosoziale Arbeit in DP-Lagern als Hilfe zur „psychologischen Befreiung“?
Stella Maria Frei (Gießen)

U 3

FR

16:00–17:30

Panel 32

Bilateral Cooperation of European Small States with Countries in Latin America
Chair: Berthold Molden (Wien)

The Cultural Cold War in Latin America – The House of the Czechoslovak Culture in Cuba
Kateřina Březinová (Prag)

The Role of Austrian-Czech Players in the 1954 Overthrow of Guatemala's Revolutionary Government and the Following Bilateral Austrian Development Projects in Guatemala
Martina Kaller (Wien)

Austria and Nicaragua. Between Solidarity and Realpolitik in the Last Phase of the Global Cold War (1978–1989)
Laurin Blecha (Wien)

U 1

FR

16:00–17:30

am Bergisel

Empfang des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck für Referent*innen (mit Anmeldung)

   

18:00–22:30 Haltestelle Polizeidirektion, Kaiserjägerstraße

Panel 33

Nation-Building and Digital History
Chair: Eva Pfanzelter (Innsbruck)

Imagining the Nation and the World. The Concept of “The Foreign” in Dutch Newspapers 1815–1914
Ruben Ros (Utrecht)

The Expansion of the National Imaginary in the Long Nineteenth Century
Jani Marjanen (Helsinki)

Building the Austrian Nation in the Press. The Immediate Aftermath of World War II
Stefan Hechl (Innsbruck)

HS 2

SA

09:00–10:30

Panel 34

Rechtsterrorismus in der Zwischenkriegszeit
Chair: Dieter Pohl (Klagenfurt) inkl. Kurzkommentar

Der Terrorismus der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) in den 1930er-Jahren
Alexandra Pulvermacher (Klagenfurt)

Rechtsterrorismus im frühen Faschismus in Italien 1919–1921
Tobias Hof (München)

Wie kann man eine transnationale Geschichte des Rechtsterrorismus im Europa der Zwischenkriegszeit schreiben?
Johannes Dafinger (Klagenfurt)

HS 3

SA

09:00–10:30

Panel 35

Wer erzählt Geschichte? Partizipative und narrativ-biografische Zugänge zur Public History
Chair: Andrea Strutz (Graz) inkl. Kurzkommentar

Lokalgeschichte in der Buckligen Welt: Wie eine Region ihr kollektives Gedächtnis erweitert hat
Gert Dressel (Wien)

Transkulturelle Biografiearbeit und biographische Sensibilität in der Sozialen Arbeit
Annemarie Schweighofer-Brauer (Innsbruck/Moers)

Das Gespräch findet (nicht) statt. Über den Versuch, einen Austausch über Geschichte zwischen Langansässigen und Zugewanderten in Niederösterreich zu stiften
Rita Garstenauer (St. Pölten)

U 3

SA

09:00–10:30

Panel 36

Blut- und Krebsforschung in Österreich im 20. Jahrhundert
Chair: Ingrid Böhler (Innsbruck)

Sigismund Peller, ein Pionier der Sozialmedizin. Tarnopol – Wien – Palästina – USA
Herwig Czech (Wien)

Das Krebsproblem als Filmproblem: Krebs im Kultur- und Lehrfilm der Zwischenkriegszeit
Katrin Pilz (Wien)

Blut- und Krebsforschung in Österreich 1938–1945. Personelle Netzwerke – Forschungspraktiken – Nachgeschichte
Clemens Jobst (Wien)

U 1

SA

09:00–10:30

Panel 37

Nochmal 1968 – oder wie integriert man ein ikonisches Jahr in eine Geschichte der Gegenwart?
Chair: Claudia Kraft (Wien) inkl. Kurzkommentar

Am Anfang oder am Ende der Zukunft? Das ambivalente Erbe der „langen“ 1970er-Jahre in Italien
Clara Maddalena Frysztacka (Frankfurt a.O.)

Was blieb von der „Sexuellen Revolution“ der 68er-Bewegung? Ein Blick in die österreichische Zeitgeschichtsforschung
Johann Karl Kirchknopf (Wien)

(K)ein Gründungsmythos – 1968 als geschichtspolitischer Stein des Anstoßes in Polen
Katrin Steffen (Hamburg)

HS 2

SA

10:50–12:20

Panel 38

„Zeitalter der Extreme“ oder „Große Beschleunigung“? Umwelt- und Zeitgeschichte in Österreich
Chair: Irene Pallua (Innsbruck)

Ein „1938er Syndrom“? Der Nationalsozialismus aus sozialökologischer Perspektive
Ernst Langthaler (Linz)

Der Marshall Plan. Ein Wendepunkt der österreichischen Umweltgeschichte?
Robert Groß (Innsbruck/Wien)

Die 1970er-Jahre in Österreich – politisch-kulturelle oder sozial-metabolische Wende?
Martin Schmid (Wien)

HS 3

SA

10:50–12:20

Panel 39

„Wandel durch Annäherung“ oder Status quo? 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges: Ostpolitiken und die KSZE in der zeithistorischen Forschung
Chair: Günter Bischof (New Orleans)

„Ostpolitik“ – Wandel durch Annäherung?
Peter Ruggenthaler (Graz)

Die Rolle des neutralen Österreich in der außenpolitischen Strategie der Sowjetunion, 1969–1975
Anna Steiner (Graz)

Österreich und die „polnische Krise“ im internationalen Kontext
Maximilian Graf (Prag)

U 3

SA

10:50–12:20

Panel 40

Die mémoire croisée des Exils. Austro-mexikanische Erinnerungsarbeit zum „Anschluss“-Jubiläum 2018
Chair: Noam Zadoff (Innsbruck)

Gekreuzte Geschichten. Der März 1938, Diktatur, Exil und Migration im globalhistorischen Licht österreichisch-mexikanischer Beziehungen
Berthold Molden (Wien)

Erinnerungskultur | Geschichtsschreibung: Exiled Gaze
Doris Posch (Wien)

„Und was kann ich dagegen tun?“ Geschichtsvermittlung und antiautoritäre Praxis
Renate Höllwart (Wien)

U 1

SA

10:50–12:20

Mittags­veranstaltung 3
Projekt­präsentation & Round Table & Snacks

Digitale Erinnerungslandschaften. Überlegungen zu einer digitalen Erinnerungspädagogik im Umgang mit den Opfern des Nationalsozialismus
Chair: Gerald Lamprecht (Graz)
SoWi-Aula

Gerald Lamprecht (Graz), Victoria Kumar (Bregenz), Georg Marschnig (Graz), Grit Oelschlegel (Graz/Wien), Sebastian Stoff (Graz)

SoWi-Aula

SA

12:30–14:00

Panel 41

Vermögensentzug und Restitution*
Chair: Noam Zadoff (Innsbruck)

(Zeit-)Historiker*innen im Dienste der Restitution: die Schiedsinstanz für Naturalrestitution. Arbeitsergebnisse – Erfahrungen – Lessons Learned
Susanne Helene Betz (Wien)

Getrennte Lebenswelten? Sozialbeziehungen zwischen Juden und Nichtjuden am Beispiel einer Gemeinde in Niederösterreich 1867–1938
Stefan Eminger (St. Pölten)

Vermögensentzug durch die Nationalsozialisten in Südmähren
Christoph Peschak (Wien)

HS 2

SA

14:10–15:40

Panel 42

Befreiung ohne Grenzen? Mobilität, Allianzen und Spannungsmomente der Dekolonisierung in Afrika in globalhistorischer Perspektive
Chair: Arno Sonderegger (Wien)
HS 3

Antikoloniale Solidaritäten im Konflikt: Panafrikanismus, Panarabismus und afroasiatische Beziehungen in Kairo, 1956–1963
Eric Burton (Innsbruck)

Abgemilderter Antikolonialismus und elitäres Karrieresprungbrett: das „African Labor College“ des Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften (IBFG) in Kampala, Uganda, 1958–1968
Immanuel R. Harisch (Wien)

„Die Avantgarde des afrikanischen Radikalismus“ – radikaler Panafrikanismus zwischen Befreiungsnationalismus und antiimperialistischem Internationalismus, 1958–1963
Lisa Hoppel (Wien)

HS 3

SA

14:10–15:40

Panel 43

Zeitgeschichte als Gegenwartsgeschichte. Vergessene Aufbrüche in die Zukunft
Chair: Elke Seefried (Augsburg)

Zeitgeschichte als Jubiläumsgeschichte. Potentiale und Verengungen
Heidemarie Uhl (Wien)

Der vergessene Aufbruch in die Zukunft. Die 1970er-Jahre als Zäsur in der Gegenwartsgeschichte Österreichs
Johannes Feichtinger (Wien)

Die Entdeckung der Umwelt. Die Institutionalisierung der Umweltwissenschaften in Österreich in den 1970er-Jahren
Katja Geiger (Wien)

U 3

SA

14:10–15:40

Panel 44

Wer erinnert wie? Geschichte, Erinnerung und Vermittlung im Spannungsverhältnis von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit
Chair: Claudia Kraft (Wien)

Gedächtniskulturen – Histotainment – Wissenschaft. Die Debatte um „Geheimnisse“ der Stollenanlage „Bergkristall“ in St. Georgen an der Gusen
Bertrand Perz (Wien)

(Un-)Geliebte Aphrodite. Konflikte um die Hegemonie des Erinnerns in der ehemaligen „Führerstadt“ Linz
Birgit Kirchmayr (Linz)

Zwischenräume der Gedenklandschaft. Zu Formen dezentraler Erinnerung in Niederösterreich
Johanna Zechner (Melk), Remigio Gazzari (Wien)

U 1

SA

14:10–15:40

Panel 45

Grenzgänger*innen: Il/Loyalitäten in umstrittenen Herrschaftsstrukturen
Chair: Karin Liebhart (Wien)

„Geboren [...] unter Oesterreich, gefallen in Lybien, im Wehen der italienischen Fahne“ – Kolonialkrieg als „Schauplatz“ metropolitaner Zugehörigkeitsdiskurse
Markus Wurzer (Graz)

Ein „Bekenntnis zu Führer und Reich“? Organisierte Mobilität Jugendlicher zwischen Oberkrain und Kärnten als Instrument nationaler Zugehörigkeitsvermittlung
Lisbeth Matzer (Köln)

„Mit Meinatschlag können sie was anfangen, aber nicht mit Malonty“ – Transgressionen am „Eisernen Vorhang“ als Indiz für verlorene Zugehörigkeit
Stefan Benedik (Wien)

HS 2

SA

16:00–17:30

Panel 46

Podiums­diskussion

„Hitler ausstellen?“
Chair: Marcus Gräser (Linz)

Andrea Brait (Innsbruck), Andrea Thuile (St. Pölten), Christian Rapp (St. Pölten), Benedikt Vogl (St. Pölten), Hans-Ulrich Thamer (Münster)

HS 3

SA

16:00–17:30

Panel 47

Migrationen von Jüdinnen und Juden in Europa: Perspektiven und Konzeptionen
Chair: Gerald Lamprecht (Graz)

(In)Visible Migrants? Jewish Migrations from North Africa to Europe (1940s–1970s): the Case of Italy
Piera Rossetto (Graz)

Biographien jüdischer Migrant*innen als Prismen zur Deutung von Prozessen des Wissenstransfers
Philipp Strobl (Hildesheim)

Gender-Bending im Kontext jüdischer Migrationserfahrungen
Susanne Korbel (Graz)

U 3

SA

16:00–17:30

Panel 48

„Südostdeutsche“ Kulturarbeit auf dem Prüfstand. Kontinuitäten, Netzwerke, Forschungspotentiale
Chair: Linda Erker (Wien) inkl. Kurzkommentar

Das Südostdeutsche Kulturwerk in München im Kontext der westdeutschen „Vertriebenenkulturarbeit“ nach 1945
Tobias Weger (München)

Vom „gottbegnadeten“ Schriftsteller zum Schriftleiter. Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk vor und nach 1945
Enikő Dácz (München)

Ein schwieriges Jubiläum. Das Südostdeutsche Kulturwerk 1951–2021
Florian Kührer-Wielach (München)

U 1

SA

16:00–17:30

Abschluss

Chair: Dirk Rupnow (Innsbruck)
SoWi-Aula

SoWi-Aula

SA

17:30 Uhr

Abschluss

History Slam im BFI (& Buffet)

   

ab 18:30 Uhr

Abschluss

Finale History Slam & Band in der p.m.k

   

ab 21:00 Uhr

* aus Einzeleinreichungen zusammengestelltes Panel


Nach oben scrollen