Aktuelle Publikationen und Vorträge
Auszug aus der Forschungsleistung der Fakultät (2021/22)
Institut für Fachdidaktik
Publikationen 2023
Selbstständige Veröffentlichungen
Monographie, wissenschaftliche
-
Brait, Andrea (2023): Historisches Lernen im und über das Museum. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Kleine Reihe Geschichte). ISBN 978-3-7344-1589-0. (DOI) (Weblink)
Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
-
Brait, Andrea; Gfader, Nele; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2023): querdenken 3: Geschichte und Politische Bildung [Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer]. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11759-5. (Weblink)
-
Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2023): querdenken 3: Geschichte und Politische Bildung mit E-Book. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11756-4. (Weblink)
-
Brait, Andrea; Sommer-Hubatschke, Cornelia (2023): querdenken 3: Geschichte und Politische Bildung mit E-Book+. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11762-5. (Weblink)
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Gehler, Michael; Brait, Andrea (2023): Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie, Teilband 1. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 18.1). ISBN 978-3-487-16140-2. (Weblink)
-
Gehler, Michael; Brait, Andrea (2023): Von den Umbrüchen in Mittel- und Osteuropa bis zum Zerfall der Sowjetunion 1985-1991. Eine Dokumentation aus der Perspektive der Ballhausplatzdiplomatie, Teilband 2. Hildesheim, Zürich, New York: Olms (= Historische Europa-Studien - Geschichte in Erfahrung, Gegenwart und Zukunft, 18.2). ISBN 978-3-487-16141-9. (Weblink)
-
Keller, Lars; Michelsen, Gerd; Dür, Martin; Bachri, Symasul; Zint, Michaela (2023): Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development. Hershey, PA: IGI Global. ISBN 9781799850335. (DOI) (Weblink)
-
Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.) (2023): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157). ISBN 9781800411036. (DOI) (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)
-
Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.
-
Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.
-
Brait, Andrea: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.
-
Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.
-
Kaltseis, Magdalena; Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria; Zink, Andrea; Bergmann, Anka: Herausgabe des Special Issue: An den Schnittstellen von Didaktik und Philologie. Gesammelte Beiträge zu Ehren von Wolfgang Stadler. Spe - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.01.2023 - 31.12.2023. (Weblink)
-
Kapelari, Suzanne: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Keller, L.: Herausgeberschaft / Reviews - GW-Unterricht. Eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung", 01.10.2009 lfd.
-
Kremmel, Benjamin: Mitglied im Editorial Board - AAA - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Zeitschrift), 01.05.2022 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Associate Editor for Assessment & Testing Section. In: Wiley Encyclopedia of Applied Linguistics - Wiley & Sons Inc., 01.01.2022 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)
-
Krösche, Heike: Mitglied des HerausgeberInnengremiums der Zeitschrift - Informationen zur Politischen Bildung, 01.01.2021 lfd. (Weblink)
-
Krösche, Heike; Brzobohaty, Johannes; Schmidt-Hönig, Kerstin: Herausgeberin des Themenhefts 3-4/Jg. 173 "Alles, was Recht ist! Recht haben – Recht bekommen – nach dem Recht handeln" - Erziehung & Unterricht, 01.03.2023 - 30.04.2023. (Weblink)
-
Odendahl, Johannes; Nagy, Hajnalka: Editor Heft 1/2023 "übergesetzt. Sprachmittlung und Translation im Deutschunterricht" - Informationen zur Deutschdidaktik, 01.06.2023. (Weblink)
-
Schubatzky, Thomas: (Mit-)Herausgeber - plusLucis - Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 01.05.2020 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Ambros, Roland; Bernsteiner, Angelika; Bloem, Roderick; Dolezal, Dominik; Garcia, David; Göltl, Katrin; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Hadler, Markus; Hell, Timotheus; Herderich, Alina; Jercic, Petar; Kayali, Fares; Kemeny, Ferenc; Kirsch, Christoph; Kloesch, Beate; Kocher, Daniel; Landerl, Karin; Lasser, Jana; Lex, Elisabeth; Motschnig, Renate; Plant, Claudia; Posch, Lisa; Reiter-Haas, Markus; Schubatzky, Thomas; Slany, Wolfgang; Sokolova, Ana; Spitzer, Philipp; Steinböck, Matthias; Velaj, Yllka; Yüksel-Arslan, Pelin (2023): Two-Year Progress of Pilot Research Activities in Teaching Digital Thinking Project (TDT).
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18, S. 117 - 136. (DOI) (Weblink) -
Bacher, Sonja (2023): Wie lassen sich mehrsprachigkeitsdidaktische Ansätze konkret umsetzen? Ein Beispiel für den Russischunterricht.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2022/2, S. 138 - 146. (DOI) (Weblink) -
Bernsteiner, Angelika; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Spitzer, Philipp; Schubatzky, Thomas (2023): Entwicklung und Beforschung einer Lehrveranstaltung zu Physical Computing mit Arduino in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehramtsausbildung.
In: Progress in Science Education 6/2, S. 63 - 90. (DOI) (Weblink) -
Bernsteiner, Angelika; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2023): Misinformation as a Societal Problem in Times of Crisis: A Mixed-Methods Study with Future Teachers to Promote a Critical Attitude towards Information.
In: Sustainability 15/10, No. 8161. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2023): Teaching History in Subject Combinations. The Example of Austria: History and Social Studies/Civic Education.
In: Why History Education?, S. 340 - 354. (Weblink) -
Brocca, Nicola; Nuzzo, Elena; Cortés Velásquez, Diego; Rudigier, Maria (2023): Linguistic politeness across Austria and Italy: Backing out of an invitation with an instant message.
In: Journal of Pragmatics 209, S. 56 - 70. (DOI) (Weblink) -
Eberharter, Kathrin; Kormos, Judit; Guggenbichler, Elisa; Ebner, Viktoria S.; Suzuki, Shungo; Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (online first): Investigating the impact of self-pacing on the L2 listening performance of young leaner candidates with differing L1 literacy skills.
In: Language Testing. (DOI) (Weblink) -
Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria (2023): Subjektive Theorien von (angehenden) Fremdsprachen-Lehrenden zu Mehrsprachigkeit und Teamteaching.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2023/Sonderausgabe, S. 45 - 63. (DOI) (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena (2023): War Discourse on TV: A Glimpse into Russian Political Talk Shows (2014 and 2022).
In: Zeitschrift für Slawistik 68/3, S. 375 - 397. (DOI) (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena; Stadler, Wolfgang (2023): Colloquial Russian between theory and practice: what is claimed and what is real?
In: Russian Linguistics. International Journal for the Study of Russian and other Slavic Languages 47, S. 61 - 85. (DOI) (Weblink) -
Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Konrad, Eva; Guggenbichler, Elisa; Moser-Frötscher, Doris; Ebner, Viktoria Sonja; Spöttl, Carol (2023): The CEFR Companion Volume: Opportunities and challenges for language assessment.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2023/Special Issue, S. 65 - 83. (DOI) (Weblink) -
Krösche, Heike (2023): Recht und Pflicht im Widerstreit. Schulstreiks für das Klima und die Aufgaben Politischer Bildung.
In: Erziehung und Unterricht 173/3-4, S. 267 - 274. (Weblink) -
Krösche, Heike; Heldt, Inken (2023): Bildungspolitische Rahmungen von „Digitalisierung“: Eine kritische Bestandsaufnahme aus Perspektive der Politischen Bildung.
In: Die Wochenschau Sek I+II. Sonderausgabe 2023, S. 14 - 18. (Weblink) -
Miguel-Ramiro, J.; Pirker, A.; Dür, Wolfgang (2023): Optimized quantum networks.
In: Quantum. The Open Journal for Quantum Science 7, No. 919. (DOI) (Weblink) -
Mor-Ruiz, M. F.; Dür, W. (2023): Noisy Stabilizer Formalism.
In: Physical Review A (Atomic, Molecular and Optical Physics) 107/3, Nr. 032424. (DOI) (Weblink) -
Obczovsky, Markus; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2023): Supporting Preservice Teachers in Analyzing Curriculum Materials.
In: Education Sciences 13/5, No. 518. (DOI) (Weblink) -
Oberauer, Karin; Schickl, Maximilian; Zint, Michaela; Liebhaber, Nina; Deisenrieder, Veronika; Kubisch, Susanne; Parth, Sandra; Frick, Melanie; Stötter, Hans; Keller, Lars (2023): The impact of teenagers' emotions on their complexity thinking competence related to climate change and its consequences on their future: looking at complex interconnections and implications in climate change education.
In: Sustainability Science 18, S. 907 - 931. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2023): Vereinfachen? Übersetzen! Zur verständnisfördernden Bearbeitung kanonisierter Schullektüren.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 47/1, S. 54 - 63. (Weblink) -
Pichler, Herbert; Jekel, Thomas; Koller, Alfons; Vorage, Marcel; Fridrich, Christian; Hinsch, Stefan; Hofmann, Paul; Chreiska-Höbinger, Carina; Keller, Lars (2023): Das eigene Leben nachhaltig gestalten. Zum neu verordneten Lehrplan für Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I (2023).
In: GW-Unterricht 170/2, S. 44 - 54. (DOI) (Weblink) -
Riera-Sabat, F.; Miguel-Ramiro, J.; Dür, Wolfgang (2023): Nondestructive Verification of Entangled States via Fidelity Witnessing.
In: Physical Review A (Atomic, Molecular and Optical Physics) 2, No. 022414 - 107. (DOI) (Weblink) -
Riera-Sabat, F.; Sekatski, P.; Dür, W. (2023): Remotely Controlled Entanglement Generation.
In: Quantum. The Open Journal for Quantum Science 7, No. 904. (DOI) (Weblink) -
Riere-Sabat, F.; Sekatski, P.; Dür, Wolfgang (2023): A Quantum Simulator Based on Locally Controlled Logical Systems.
In: New Journal of Physics 25/2, No. 023001. (DOI) (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Riese, Josef; Weiler, David (2023): Predicting the development of digital media PCK/TPACK: The role of PCK, motivation to use digital media, interest in and previous experience with digital media.
In: Computers & Education 206/104900. (DOI) (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Wackermann, Rainer; Wöhlke, Carina; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Jedamski, Marko; Lindemann, Hannes; Cardinal, Kai (2023): Entwicklung des Concept-Inventory CCCI-422 zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels.
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 29, Nr. 10. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenaufsatz (Review)
-
Peskoller, Jasmin; Schmiderer, Katrin (2023): 'The Cambridge Handbook of Task-Based Language Teaching' Edited by Mohammad J. Ahmadian and Michael H. Long.
In: Instructed Second Language Acquisition 7/1, S. 121 - 124. (DOI)
Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
-
Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria (2023): Vorwort.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen, S. 5 - 6. (DOI) (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena; Fuchsbauer, Jürgen; Hirzinger-Unterrainer, Eva-Maria; Zink, Andrea; Bergmann, Anka (2023): Editorial.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen, S. 7 - 10. (DOI) (Weblink) -
Nagy, Hajnalka; Odendahl, Johannes (2023): Editorial.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 47/1, S. 5 - 12. (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Bohunovsky, Lisa; Keller, Lars (2023): Bildung und Wissenschaft für ein klimafreundliches Leben.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 567 - 589. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2023): Historisches Lernen mit Originalen? – Zur Umsetzung einer Quellenorientierung in Museen.
In: Waldis, Monika; Nitsche, Martin: Geschichtsdidaktisch intervenieren. Bern: h.e.p. (= Geschichtsdidaktik heute, 13)., ISBN 978-3-0355-2191-7, S. 259 - 278. (Weblink) -
Dür, Martin; Keller, Lars (2023): Will Social Media Replace Face-to-Face Interactions in International Collaboration
Discussions?
In: Keller, Lars; Michelsen, Gerd; Dür, Martin; Bachri, Symasul; Zint, Michaela: Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development. Hershey, PA: IGI Global., ISBN 9781799850335, S. 264 - 283. (DOI) (Weblink) -
Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas; Obczovsky, Markus (2023): Teaching and Learning Optics at the Secondary Level.
In: Tasar, Mehmet Fatih; Heron, Paula R.L.: The International Handbook of Physics Education Research: Learning Physics. Melville, NY: AIP Publishing., ISBN 978-0-7354-2544-6, S. 6-1 - 6-34. (DOI) (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena (2023): Afterword: Taking Stock of the Authentic – Critical Synthesis and Timely Outlook.
In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 261 - 268. (DOI) (Weblink) -
Kapelari, Suzanne; Moussouri, Theano; Alexopoulos, George (2023): Merging Three Learning Theories to Understand How Learning Outside the Classroom Institutions Learn Themselves.
In: Patrick, Patricia G.: How People Learn in Informal Science Environments. Cham: Springer., ISBN 978-3-031-13290-2, S. 457 - 473. (DOI) (Weblink) -
Kubisch, Susanne; Keller, Lars; Parth, Sandra (2023): Klimawandelbilfung. Die Ökozonen im Klimawandel – Chancen und Risiken auf globaler und regionaler Ebene.
In: Gryl, Inga; Lehner, Michael; Fleischhauer, Tom; Hoffmann, Karl Walter: Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele - Band 1. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-65729-4, S. 155 - 166. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2023): „... daß es mit der poetischen Gabe keine so seltene Sache sei". Zu einer kulturübergreifenden Konzeption literarischer Rezeptionsfähigkeiten.
In: Thielking, Sigrid; Hofmann, Michael; Esau, Miriam: Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik, 1)., ISBN 978-3-8260-7757-9, S. 231 - 244. (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2023): „... daß ich sie banne und erlöse“. Zur produktiven Wendung von Diskriminierungshandlungen in Thomas Manns Tonio Kröger.
In: Becker, Karina; Hofmann, Michael: Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. Würzburg: Königshausen & Neumann (= Studien zu einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik, 4)., ISBN 978-3-8260-7785-2, S. 103 - 116. (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2023): „Wenn ihr’s nicht fühlt, ihr werdet’s nicht erjagen.“ Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen.
In: Magirius, Marco; Meier, Christel; Kubik, Silke; Führer, Carolin: Evaluative ästhetische Rezeption als Grundlage literarischen Verstehens und Lernens. Theorie und Empirie. München: kopaed (= KREAplus, 28)., ISBN 978-3-96848-093-4, S. 97 - 111. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin; Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria; Iniesta Jiménez, Rebeca (2023): (Language) Education is a dance with the future. Zur Zukunftsorientierung von Aktivitäten in Fremdsprachenlehrwerken der österreichischen Sekundarstufe II.
In: Sippl, Carmen; Brandhofer, Gerhard; Rauscher, Erwin: Futures Literacy. Zukunft lernen und lehren. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 13)., ISBN 978-3-7065-6263-8, S. 131 - 144. (Weblink) -
Spöttl, Carol; Konrad, Eva; Schwarz, Veronika; Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin (2023): Authenticity in Language Assessment: Revisiting the Implementation of a Key Principle.
In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 53 - 66. (DOI) (Weblink) -
Weiler, David; Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Lachner, Andreas; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas (2023): Förderung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von angehenden Physiklehrkräften mit dem SQD-Modell im Projekt DiKoLeP.
In: Meier, Monique; Greefrath, Gilbert; Hammann, Marcus; Wodzinski, Rita; Ziepprecht, Kathrin (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung. Wiesbaden: Springer VS (= Edition Fachdidaktiken)., ISBN 978-3-658-40108-5, S. 47 - 62. (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Review)
-
Stadler, Wolfgang; Dreher, Anna (2023): Что такое «аутентичность»? The concept(s) of authenticity in Russian as a foreign language.
In: Will, Leo; Stadler, Wolfgang; Eloff, Irma (Hrsg.): Authenticity across Languages and Cultures. Themes of Identity in Foreign Language Teaching and Learning. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 157)., ISBN 9781800411036, S. 17 - 35. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (anderer)
-
Aigner, Ernest; Görg, Christoph; Madner, Verena; Muhar, Andreas; Novy, Andreas; Posch, Alfred; Steininger, Karl W.; Bohunovsky, Lisa; Essletzbichler, Jürgen; Fischer, Karin; Frey, Harald; Haas, Willi; Haderer, Margaret; Hofbauer, Johanna; Hollaus, Birgit; Jany, Andrea; Keller, Lars; Krisch, Astrid; Kubeczko, Klaus; Miess, Michael; Ornetzeder, Michael; Penker, Marianne; Pichler, Melanie; Schneider, Ulrike; Smetschka, Barbara; Steurer, Reinhard; Svanda, Nina; Theine, Hendrik; Weber, Matthias; Wieser, Harald (2023): APCC (2023): Technische Zusammenfassung.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 35 - 104. (DOI) (Weblink) -
Aigner, Ernest; Görg, Christoph; Madner, Verena; Muhar, Andreas; Novy, Andreas; Posch, Alfred; Steininger, Karl W.; Bohunovsky, Lisa; Essletzbichler, Jürgen; Fischer, Karin; Frey, Harald; Haas, Willi; Haderer, Margaret; Hofbauer, Johanna; Hollaus, Birgit; Jany, Andrea; Keller, Lars; Krisch, Astrid; Kubeczko, Klaus; Miess, Michael; Ornetzeder, Michael; Penker, Marianne; Pichler, Melanie; Schneider, Ulrike; Smetschka, Barbara; Steurer, Reinhard; Svanda, Nina; Theine, Hendrik; Weber, Matthias; Wieser, Harald (2023): APCC (2023): Zusammenfassung für Entscheidungstragende.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 1 - 17. (DOI) (Weblink) -
Ornetzeder, Michael; Pichler, Melanie; Madner, Verena; Görg, Christoph; Bohunovsky, Lisa; Hollaus, Birgit; Essletzbichler, Jürgen; Fischer, Karin; Kaufmann, Peter; Keller, Lars; Krisch, Astrid; Kubeczko, Klaus; Miess, Michael; Schneider, Ulrike; Schulev-Steindl, Eva; Steurer, Reinhard; Svanda, Nina; Theine, Hendrik; Weber, Matthias; Wieser, Harald; Zech, Sibylla (2023): Integrierte Perspektiven auf Strukturbedingungen.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 347 - 349. (DOI) (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Editorial)
-
Keller, Lars; Michelsen, Gerd; Dür, Martin; Bachri, Symasul; Zint, Michaela (2023): Preface.
In: Keller, Lars; Michelsen, Gerd; Dür, Martin; Bachri, Symasul; Zint, Michaela: Digitalization, New Media, and Education for Sustainable Development. Hershey, PA: IGI Global., ISBN 9781799850335, S. xvi - xxii. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
-
Bernsteiner, Angelika; Spitzer, Philipp; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2023): „Fakten, Fakes & Algorithmen“ – Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 805 - 808. (Weblink) -
Gottschlich, Benedikt; Burde, Jan-Philipp; Wilhelm, Thomas; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Ivanjek, Lana; Hopf, Martin (2023): Elektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse aus dem 1. Erhebungsjahr.
In: Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022, S. 258-261. (Weblink).
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 258 - 261. (Weblink) -
Große-Heilmann, Rike; Burde, Jan-Philipp; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas; Weiler, David (2023): Erwerb und Messung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 107 - 110. (Weblink) -
Krösche, Heike; Heldt, Inken (2023): Aufgaben der Politischen Bildung im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung.
In: Busch, Matthias; Keuler, Charlotte: Politische Bildung und Digitalität. Beiträge der 22. GPJE-Jahrestagung, Juni 2022. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Schriftenreihe der GPJE / Wochenschau Wissenschaft)., ISBN 978-3-7344-1579-1, S. 122 - 128. (Weblink) -
Obczvosky, Markus; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2023): Unterrichtskonzeptionen als Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 294 - 297. (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David (2023): Entwicklungsprädiktoren fachdidaktischen Wissens zu digitalen Medien.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 490 - 493. (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2023): Inoculating Adolescents Against Climate Change Misinformation.
In: Carvalho, Graça S.; Afonso, Ana Sofia; Anastácio, Zélia: Fostering Scientific Citizenship in an Uncertain World. Selected Papers from the ESERA 2021 Conference. Cham: Springer International Publishing (= Contributions from Science Education Research, 13)., ISBN 978-3-031-32224-2, S. 275 - 292. (DOI) (Weblink) -
Tscholl, Pia; Hell, Tobias; Stampfer, Florian (2023): Was bleibt von der österreichischen Mathematik Zentralmatura? Ergebnisanalyse eines Self-Assessments für MINT-Studienanfänger*innen an der Universität Innsbruck.
In: IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt: Beiträge zum Mathematikunterricht 2022. 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag (= Beiträge zum Mathematikunterricht)., ISBN 978-3-95987-207-2, S. 1293 - 1296. (DOI) (Weblink) -
Weiler, David; Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Lachner, Andreas; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas (2023): Erste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 865 - 858. (Weblink) -
Wöhlke, Carina; Wackermann, Rainer; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Jedamski, Marko; Cardinal, Kai; Lindemann, Hannes Kasimir (2023): Wissen Jugendlicher zum Klimawandel: Ergebnisse vom CCCI-422.
In: van Vorst, Helena (Hg.): Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Aachen 2022. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 202 - 205. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
-
Doorman, Michiel; Lykknes, Annette; Milin Šipuš, Željka; Šorgo, Andrej; Weinberg, Lucas; Bilek, Martin; Maaß, Katja (2023): A key-competence approach to teaching standard topics in STEM.
In: Doorman, Michiel; Maaß, Katja: Conference book Educating the Educators. ETE IV conference on STEM & Open Schooling for Sustainability Education. 11-12 May 2023, Naturalis, Leiden, Netherlands. Freiburg i. Breisgau: ICSE. International Centre for STEM Education., S. 28 - 31. (Weblink) -
Peduzzi, Dunja; Kapelari, Suzanne (2023): Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden und Lehrenden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine qualitative Analyse.
In: Emge, Daniel; Born, Michael; Henrich, Marvin; Burkhardt, Lea; Dietz, Christian; Wenzel, Volker; Dierkes, Paul: Abstractband der 24. Internationalen Frühjahrsschule (FJS) der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. 20.03.2023 - 23.03.2023 Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Goethe Universität Frankfurt am Main., S. 54. (Weblink) -
Weinberg, Lucas; Büssing, Alexander (2023): Immersive virtuelle Realität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein systematisches Literaturreview.
In: Emge, Daniel; Born, Michael; Henrich, Marvin; Burkhardt, Lea; Dietz, Christian; Wenzel, Volker; Dierkes, Paul: Abstractband der 24. Internationalen Frühjahrsschule (FJS) der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO. 20.03.2023 - 23.03.2023 Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: Goethe Universität Frankfurt am Main., S. 122. (Weblink) -
Weinberg, Lucas; Kapelari, Suzanne (2023): MOST: Instructions for schools on how to organise School-Community Projects.
In: Doorman, Michiel; Maaß, Katja: Conference book Educating the Educators. ETE IV conference on STEM & Open Schooling for Sustainability Education. 11-12 May 2023, Naturalis, Leiden, Netherlands. Freiburg i. Breisgau: ICSE. International Centre for STEM Education., S. 124 - 125. (Weblink)
Lehrbuchbeitrag, wissenschaftlicher
-
Binder, Eva; Kaltseis, Magdalena (2023): Politik, Sport und Kino: Legenda No17 im Russischunterricht.
In: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP): Methodische und inhaltliche Anregungen für den kompetenzorientierten Unterricht im Fach Russisch. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP)., S. 52 - 59.
Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
-
Burde, Jan-Philipp; Gottschlich, Benedikt; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Wilhelm, Thomas; Ivanjek, Lana; Hopf, Martin; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas (2023): Elektrizitätslehre mit Potenzial und Kontexten – Ein interessförderndes Unterrichtskonzept für die Sekundarstufe I zu einfachen Stromkreisen.
In: Unterricht Physik 34/195/196, S. 88 - 91. (Weblink) -
Carli, Elisabeth; Weinberg, Lucas; Kapelari, Suzanne (2023): Was unsere Städte alles können!
In: Unterricht Biologie - Zeitschrift für alle Schulstufen 484, S. 19 - 24. (Weblink)
Schulbuch-/Lehrbuchbeitrag, nicht-wissenschaftlicher
-
Brait, Andrea; Wieser, Andreas (2023): Reality Check. Mit einem Lernspiel die Echtheit von Inhalten bewerten.
In: Preisinger, Alexander; Steinböck, Matthias: Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen Bürger:Innenschaft. Wien: Edition polis., ISBN 978-3-902659-25-5, S. 10 - 11. (Weblink)
Rezensionen
Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
-
Odendahl, Johannes (2023): Rezension zu Wangerin, Wolfgang: Literatur. Musik. Literarisches Lernen.
In: kjl&m - forschung.schule.bibliothek 3, S. 91 - 93. (Weblink) -
Stadler, Wolfgang (2023): Rezension zu: "Kuße, H. [=Куссе, Х. (ред.)]: Коммуникация в эпоху протестов. [=Specimina philologiae Slavicae 208]. Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien: Peter Lang 2021".
In: Wiener Slawistischer Almanach 88/2023, S. 413 - 421.
elektronische Publikation (Rezension)
-
Brait, Andrea (2023): Jüdisches Museum Wien: 100 Missverständnisse über und unter Juden, Wien 2022. In: H-Soz-Kult, 13.05.2023. (Weblink)
Übersetzungen
Sammelbandbeitrag (Übersetzung)
-
Aigner, Ernest; Görg, Christoph; Madner, Verena; Muhar, Andreas; Novy, Andreas; Posch, Alfred; Steininger, Karl W.; Bohunovsky, Lisa; Essletzbichler, Jürgen; Fischer, Karin; Frey, Harald; Haas, Willi; Haderer, Margaret; Hofbauer, Johanna; Hollaus, Birgit; Jany, Andrea; Keller, Lars; Krisch, Astrid; Kubeczko, Klaus; Miess, Michael; Ornetzeder, Michael; Penker, Marianne; Pichler, Melanie; Schneider, Ulrike; Smetschka, Barbara; Steurer, Reinhard; Svanda, Nina; Theine, Hendrik; Weber, Matthias; Wieser, Harald (2023): APCC (2023): Summary for Policymakers.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 19 - 33. (DOI) (Weblink) -
Aigner, Ernest; Görg, Christoph; Madner, Verena; Muhar, Andreas; Novy, Andreas; Posch, Alfred; Steininger, Karl W.; Bohunovsky, Lisa; Essletzbichler, Jürgen; Fischer, Karin; Frey, Harald; Haas, Willi; Haderer, Margaret; Hofbauer, Johanna; Hollaus, Birgit; Jany, Andrea; Keller, Lars; Krisch, Astrid; Kubeczko, Klaus; Miess, Michael; Ornetzeder, Michael; Penker, Marianne; Pichler, Melanie; Schneider, Ulrike; Smetschka, Barbara; Steurer, Reinhard; Svanda, Nina; Theine, Hendrik; Weber, Matthias; Wieser, Harald (2023): APCC (2023) Technical summary.
In: Görg, C.; Madner, V.; Muhar, A.; Novy, A.; Posch, A.; Steininger, K.; Aigner, E. (Hrsg.): APCC Special Report: Strukturen für ein klimafreundliches Leben. Berlin ua: Springer Spektrum., ISBN 978-3-662-66496-4, S. 105 - 170. (DOI) (Weblink)
Sonstige Publikationen
elektronische Publikation (Preprint)
-
Howanitz, Gernot; Kaltseis, Magdalena (2023): Kaleidoskopische Muster des Protests. Visuelle und textuelle (Selbst-)Repräsentationen osteuropäischer Protestkulturen aus qualitativer und quantitativer Perspektive. DHd 2023, 393-395. (Weblink)
elektronische Publikation, transferorientierte
-
Odendahl, Johannes (2023): ChatGPT oder Die überholte Kompetenzorientierung. (Weblink)
-
Odendahl, Johannes (2023): Die schönsten Spiele. Nutzlos und doch unentbehrlich: Literatur als Spiel sensu Huizinga. (Weblink)
-
Odendahl, Johannes (2023): „Sie haben Ihr Ziel erreicht“? Zur zwiespältigen Logik der „Forschungsfrage“ in geistes- und kulturwissenschaftlichen Fächern. (Weblink)
-
Weinberg, Lucas; Kapelari, Suzanne (2023): Manual to plan and perform SCP. (Weblink)
Datenbank, transferorientierte
-
Gärtner, Reinhold (2008 - lfd.): Politiklexikon für junge Leute. (Weblink)
Datenbankbeitrag, transferorientierter
-
Baumgartinger, Simone; Guggenbichler, Elisa; Oberauer, Anna Theresia; Niederer, Anna; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): À quel point les jeunes apprenants ayant des difficultés de lecture bénéficient-ils de l’autorégulation de l’écoute lors d’un test de compréhension orale en langue étrangère ? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)
-
Guggenbichler, Elisa; Niederer, Anna; Baumgartinger, Simone; Ebner, Viktoria Sonja; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): Inwiefern hilft es Lerner*innen mit Leseschwierigkeiten, wenn sie beim Hörverständnistest in der Fremdsprache die Audioaufnahme selbst steuern dürfen? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)
-
Guggenbichler, Elisa; Niederer, Anna; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin (2023): To what extent do young learners with reading-related learning difficulties benefit from playback control in listening exams? OASIS Summary of Eberharter et. al. (2023). (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in Publikumszeitschrift
-
Brodnig, Ingrid; Schubatzky, Thomas: Was gegen Klimawandel-Mythen wirkt.
In: profil online vom 30.08.2023. (Weblink) -
Ritsch, Linn; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Klimabildung für Lehrende.
In: heureka! Das Wissenschaftsmagazin im "Falter" vom 05.07.2023. (Weblink)
Beitrag in Zeitung
-
Kaltseis, Magdalena: "Entweder wir gewinnen oder niemand bleibt am Leben".
In: ARD Faktenfinder vom 16.05.2023. (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena: In diesem Jahr hat sich so vieles verändert.
In: Tiroler Tageszeitung vom 26.02.2023. (Weblink) -
Keller, Lars; Kapelari, Suzanne; Stötter, Johann: Jugendliche helfen mit: Wir frieren einen Gletscher ein! (Interview).
In: diepresse.com vom 25.03.2023. (Weblink)
Vorträge 2023
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (Invited Plenary / Keynote Lecture)
-
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Understanding language assessment: what knowledge and skills do teachers need?
IATEFL 56th International Conference & Exhibition (incl. Pre-Conference Event), Harrogate, 17.04.2023. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; O’Sullivan, Barry: How to write abstracts for conference calls.
19th EALTA Conference: Sustainable Language Assessment, Helsinki, 16.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke: Developmental stages in multilingual development.
Multilingualism Research Symposium, Mannheim, 30.05.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Rafolt, Susanne Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: "Kritisches Denken“ als Paradigma in der Biologiedidaktik.
5. Tagung des Forums Zukunftsfähiger Religionsunterricht, Innsbruck, 24.02.2023. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Bernsteiner, Angelika Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Spitzer, Philipp; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Sicht Lehramtsstudierender auf Unterricht im Zeitalter der Digitalität.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 12.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Bernsteiner, Angelika Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Spitzer, Philipp; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Designing a Course to Promote Digitally Transformed Thinking Among Future Maths and Science Teachers.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 31.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Bernsteiner, Angelika Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Spitzer, Philipp; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Professionalisierung angehender Lehrkräfte zur Arbeit mit Arduino für die Umsetzung eines digital transformierten Fachunterrichts.
DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover, 07.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea: "Vergangenheitskunde" oder Holocaust-Education?
geschichtsdidaktik empirisch 23, Basel, 08.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea; Stornig, Thomas: Empirische Erfoschung von fachdidaktisch ausgerichteten Praktika. Einblicke in eine Innsbrucker Studie im Fach "Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung.
ÖGFD Herbsttagung, Innsbruck, 25.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Kormos, Judit; Guggenbichler, Elisa; Ebner, Viktoria; Baumgartinger, Simone: Self-pacing as an accommodation in listening tests.
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 08.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Gottschlich, Benedikt Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Wilhelm, Thomas; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Ivanjek, Lana; Hopf, Martin: Elektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse einer DBR-Studie.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Gottschlich, Benedikt Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Wilhelm, Thomas; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Ivanjek, Lana; Hopf, Martin: Teaching electric circuits using real-world contexts – effects on conceptual understanding, interest, and self-concept.
GIREP-EPEC Conference, Kosice, 05.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Große-Heilmann, Rike Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas; Weiler, Christoph: Entwicklung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien im Fach Physik.
Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) 2023: Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz, Essen, 01.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Große-Heilmann, Rike Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas; Weiler, David: Wie sollte ein Seminar zum Einsatz digitaler Medien gestaltet sein?
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Große-Heilmann, Rike Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas; Weiler, David: Development of Pre-Service Physics Teachers’ Pedagogical Content Knowledge Regarding Digital Media.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 28.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Ebner, Viktoria Sonja; Konrad, Eva; Moser-Frötscher, Doris; Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin: Exploring novice item writing processes for classroom assessment.
19th EALTA Conference: Sustainable Language Assessment, Helsinki, 16.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Haagen-Schützenhöfer, Claudia Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Obczovsky, Markus: Literature Review on Teaching/Learning Optics.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 29.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? Wie können sich Schüler*innen vor Klimawandelmythen schützen?
MINT-Kongress 2023, Leoben, 17.04.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Spanischlerner*innen in den campamentos der saharauis: Lernen, Lehren und Forschen für eine ungewisse Zukunft.
XXIII. Deutscher Hispanistentag, Graz, 24.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena: The Native Speaker Concept in Ukrainian and Russian Languages – Theoretical and Practical Assumptions.
Conference of the American Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AATSEEL), , 17.02.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Chen, Yingzhao; Gao, Jianwu; Hui, Bronson; Ma, Shuang; Maie, Ryo; Puimège, Eva; Rogers, John: L1 effects on incidental vocabulary learning through bimodal input: A multisite replication of Malone (2018).
American Association for Applied Linguistics (AAAL) Conference 2023, Portland, 20.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Isbell, Daniel R.; Kim, Jieun: Remote proctoring in at-home language tests: Issues of Validity, Fairness, and Justice.
19th EALTA Conference: Sustainable Language Assessment, Helsinki, 17.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Kim, Jieun Co-AutorInnen: Isbell, Daniel R.: Remote proctoring in at-home language tests: Issues of Validity, Fairness, and Justice.
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 07.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Konzepte von Lehrer*innen zu politischer Bildung vor dem Hintergrund des Integrationsfaches „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“.
Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung, Feldkirch, 16.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Intersectionality and disability – a relationship determination from a history didactic perspective.
History didactics meets special education – interdisciplinary perspectives on historical thinking and disabilities, Universität zu Köln, 30.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Selbstwirksamkeit als wichtige Ressource für Lehramtsstudierende zur Umsetzung politischer Lernprozesse im Sachunterricht.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2023, Pädagogische Hochschule Salzburg, 24.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Liebhaber, Nina Co-AutorInnen: Frick, Melanie; Keller, Lars: Erforschung klimafreundlicher Transformationsprozesse mithilfe von mehrstufigen Situationskarten.
Transformationen, Brüche und (In-)Konsistenzen. 4. Tagung des Netzwerks Qualitative Methoden, Augsburg, 20.04.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Micoloi, Magdalena Co-AutorInnen: Ivanjek, Lana; Schubatzky, Thomas; Wildbichler, Sarah; Wackermann, Rainer; De Cock, Mieke; Pospiech, Gesche: Testinstrument zum kritischen Denken im Kontext Klimawandel (CTCC).
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 14.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris Co-AutorInnen: Konrad, Eva; Ebner, Viktoria Sonja; Guggenbichler, Elisa; Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin: Tracing pre-service language teachers’ emerging language assessment literacy and item quality.
19th EALTA Conference: Sustainable Language Assessment, Helsinki, 17.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva Co-AutorInnen: Ebner, Viktoria Sonja; Guggenbichler, Elisa; Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin: Researching pre-service teachers’ language assessment literacy and item writing skills development.
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 07.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Obczovsky, Markus Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Fachdidaktisches Analysieren von Unterrichtsmaterial im Studium lernen.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 12.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Obczovsky, Markus Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Supporting Preservice Teachers in Analysing Curriculum Materials: Findings of a Design-Based Research Project.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 28.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: Kein Grund, sich zu schämen, Prometheus! ChatGPT und die überholte Kompetenzorientierung.
DeutschGPT – Konferenz zum Deutschunterricht in Zeiten von Chatbots und KI, München, 21.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Peduzzi, Dunja Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: On the transfer of SEH objectives from teacher education to classroom practice: results of a qualitative study on the carbon cycle self-efficacy of prospective biology teachers.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 31.08.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Pienemann, Manfred Co-AutorInnen: Lenzing, Anke; Nicholas, Howard; Lanze, Frank: Introducing dynamical acquisition theory.
American Association for Applied Linguistics (AAAL) Conference 2023, Portland, 18.03.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Rafolt, Susanne: Kritisches Denken über „gesichertes Wissen“ im Unterricht? Die Bedeutung von Selbstregulation und Emotionen.
Kritisches Denken im Unterricht: Ein Workshop für Lehramts-Studierende, Innsbruck, 31.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Romano, Anna: Der Einfluss expliziter Grammatikvermittlung auf den L2-Erwerb im taskbasierten Italienischunterricht für Anfänger:innen.
DGFF Nachwuchstagung, Münster, 17.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmitt, Norbert; Dunn, Karen; Anthony, Laurence; O'Sullivan, Barry; Kremmel, Benjamin: Knowledge-based Vocabulary Lists: Analyses and Suggestions for Future Development.
American Association for Applied Linguistics (AAAL) Conference 2023, Portland, 19.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, Christoph: Evaluationsergebnisse des Lehrkonzepts zur Förderung digitaler Kompetenzen im Verbundprojekt DiKoLeP.
DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover, 06.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David: Individuelle Lernvoraussetzungen in Seminaren zu digitalen Medien.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David: The Role of Digital Media PCK within the Technology Acceptance Model.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 29.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David: Standortübergreifende Förderung digitaler Kompetenzen von Physiklehramtsstudierenden.
CARN-D.A.CH.-Tagung, Graz, 09.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Cook, John; Rafolt, Susanne; Winkler, Bärbel: Potentials and Limits of Inoculation Theory for Climate Change Education Research.
Symposium on Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education, Hannover, 10.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Wackermann, Rainer; Wöhlke, Carina: Student’s Conceptions of the Greenhouse Effect: Consistent ideas or fragmented pieces?
GIREP-EPEC Conference, Kosice, 05.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Stadler, Wolfgang: Teaching Colloquial Russian: What Researchers Find, and What Instructors Think.
Conference of the American Association of Teachers of Slavic and East European Languages (AATSEEL), , 17.02.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna: Exploring the Impact of Science Education on the Development of Students’ Scientific Interlanguage in Writing Tasks.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 01.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Tscholl, Pia: Die Rolle mathematischer Kompetenzen und Einstellungen beim Übertritt in ein MINT-Studium: Erhöhte facheinschlägige Studierfähigkeit durch die SRP in Mathematik?
Frühjahrstagung der GDM Arbeitskreis Mathematikunterricht und Mathematikdidaktik in Österreich, Linz, 01.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Tscholl, Pia Co-AutorInnen: Stampfer, Florian; Hell, Tobias: Mathematical assessment for first-year students: development, experience and outlook at the University of Innsbruck.
13th Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME13), Budapest, 11.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wackermann, Rainer Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Wöhlke, Carina; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Marco Jedamski; Kasimir Lindemann; Kai Cardinal: Vorstellungen von deutschsprachigen Jugendlichen zum Klimawandel.
DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover, 08.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wackermann, Rainer Co-AutorInnen: Wöhlke, Carina; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Conceptual Understanding of Climate Change of German A-level Students.
GIREP-EPEC Conference, Kosice, 06.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wackermann, Rainer Co-AutorInnen: Wöhlke, Carina; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Jedamski, Marko; Lindemann, Hannes; Cardinal, Kai: Conceptual Understanding of Climate Change of German A-Level Students.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 01.09.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Weber, Sira: Interkulturelles Lernen im deutschen und österreichischen Französisch- und Spanischunterricht.
Untersuchung des Status quo und Reflexionen zur Modifikation des Interkulturellen Lernens im Sinne einer zeitgemäßen Anbahnung.
DGFF Nachwuchstagung, Münster, 17.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weiler, David Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Lachner, Andreas; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas: Einsatz digitaler Medien: Charakterisierung von Physik-LA-Studierenden.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weiler, David Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Lachner, Andreas; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas: Promoting Pre-Service Teachers' Digital-Media Competence - a Development and Evaluation Study.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 29.08.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: MOST: Instructions for schools on how to organise School-Community Projects.
Educating the Educators IV - International Conference on approaches to scale-up professional development in STEM education, Leiden, 12.05.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas Co-AutorInnen: Trummer, Johanna; Keller, Lars; Kapelari, Suzanne: Freeze for Future - Young People Create Virtual Glacier Worlds for Future Climate Change Education.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 31.08.2023. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Brait, Andrea: Moderation der Keynote I: "Was kann fachdidaktische Professionalisierungsforschung zur Herausforderung Lehrer:innenbildung beitragen? Aktuelle Perspektiven aus dem Fach Mathematik - Prof. Dr. Marita Friesen.
ÖGFD Herbsttagung, Innsbruck, 25.09.2023. (Weblink) -
Doorman, Michiel; Lykknes, Annette; Milin Šipuš, Željka; Šorgo, Andrej; Weinberg, Lucas; Bilek, Martin; Maaß, Katja: Moderation des Workshops: A key-competence approach to teaching standard topics in STEM.
Educating the Educators IV - International Conference on approaches to scale-up professional development in STEM education, Leiden, 11.05.2023. (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena: Leitung des Open Space zum Thema "Russischdidaktik und Russischunterricht in Zeiten des russischen Angriffskriegs".
Scoping Workshop "Zukunftsperspektiven für die deutschsprachige Slavistik", Hannover, 19.07.2023. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin: Session Chair.
19th EALTA Conference: Sustainable Language Assessment, Helsinki, 18.06.2023. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin: Session Chair.
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 08.06.2023. (Weblink) -
Schubatzky, Thomas: Climate Change in Social Media: A Perspective for Science Education (Diskussionsteilnehmer (auf Einladung) an der Podiumsdiskussion.
Symposium on Social Media and Climate Change from the Perspective of Science Education, Hannover, 09.03.2023. (Weblink) -
Staberg, Ragnhild; Wijers, Monica; Korte, Sanne; Weinberg, Lucas: Organisation des Workshops: MOST Fair.
Educating the Educators IV - International Conference on approaches to scale-up professional development in STEM education, Leiden, 11.05.2023. (Weblink) -
Weinberg, Lucas: Chairperson Parallel Session 7.3.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2023), Nevşehir, 31.08.2023. (Weblink)
Vortrag bei Expertentagung
-
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: "Die schönsten Spiele". Nutzlos und doch unentbehrlich: Literatur als Spiel sensu Huizinga.
Literaturdidaktik im Spannungsfeld zwischen der Fremdheit der Literatur und der Ausschöpfung ihres kritischen Potentials, EJB Weimar, 01.04.2023.
Vortrag bei Summer-/Winterschool
-
Vortragende/r: Romano, Anna: Task-based Language Teaching for beginner-level learners of Italian: input-based tasks and the acquisition of grammar.
International Doctoral Summer School in Applied Linguistics & TESOL, Valletta, 06.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas: Vom Klimawandel zur Digitalisierung: Wie kann Physikunterricht auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren?
3. Summer School des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz, 23.06.2023. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Liebhaber, Nina: Challenging Climate Action.
WORLD PHD STUDENTS SUMMIT ON CLIMATE CHANGE 2023, , 23.03.2023 (Online). -
Vortragende/r: Oberauer, Karin Co-AutorInnen: Geuder, Hannah; Herzog, Jean; Keller, Lars; Knoflach, Bettina; Schickl, Maximilian; Stötter, Johann: Transformative Learning and Teaching Settings for ESD in HEI: Nachhaltigkeit in der Lehre – Eine Pilotstudie an der Universität Innsbruck.
AG BNE-Klausur, Wien, 30.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, Karin Co-AutorInnen: Geuder, Hannah; Herzog, Jean; Keller, Lars; Knoflach, Bettina; Schickl, Maximilian; Stötter, Johann: Nachhaltigkeit in der Lehre – Eine Pilotstudie an der Universität Innsbruck.
Forum Forschung - UniNEtZ, Zentrum Fokus Forschung, Angewandte, Wien, 01.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas: WP3 Manual.
MOST 5th Consortium Meeting, Freiburg, 25.01.2023. (Weblink)
Posterpräsentation
-
Vortragende/r: Bernsteiner, Angelika Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Spitzer, Philipp; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Arduino-Mikrocontroller und “Fake-News” zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte für die Umsetzung digital transformierten Fachunterrichts.
Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2023, Wien, 22.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Ebner, Viktoria Sonja; Kremmel, Benjamin: How do non-language teachers rate linguistic features of written assignments?
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 08.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Ebner, Viktoria Sonja; Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva; Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin: Exploring novice item writing processes: A think-aloud study.
44th Language Testing Research Colloquium (LTRC 2023), New York, 08.06.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Obczovsky, Markus Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Unterrichtsmaterialien analysieren – Ein Lehr-Lernarrangement zum Entwickeln einer Analysekompetenz von Physiklehramtsstudierenden.
Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2023, Wien, 22.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, Karin Co-AutorInnen: Geuder, Hannah; Knoflach, Bettina; Mössler, Stefanie; Stötter, Johann; Keller, Lars: Transformative Learning and Teaching Settings for ESD in HEI.
Schlierbachtagung - Tagung für Fachdidaktik in geographischer und wirtschaftlicher Bildung, Schlierbach, 28.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Peduzzi, Dunja Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden und Lehrenden in der Bildung für nachhaltige Entwicklung - Eine qualitative Analyse.
24. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Frankfurt am Main, 21.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Riese, Josef Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Costan, Kasim; Große-Heilmann, Rike; Kulgemeyer, Christoph; Schubatzky, Thomas; Weiler, David: Adaptive Fortbildungen zu digitalen Medien im Physikunterricht.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Romano, Anna: Taskbasierter Fremdsprachenunterricht Italienisch für Anfänger:innen: Der Einsatz von Input-based Tasks zur Förderung des Grammatikerwerbs.
14. Nachwuchstagung der Österreichischen Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD): Sprachendidaktik im Dialog, Klagenfurt, 05.05.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David: Förderung digitaler Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik (DiKoLeP).
Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2023, Wien, 22.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas Co-AutorInnen: Büssing, Alexander: Immersive virtuelle Realität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ein systematisches Literaturreview.
24. Internationale Frühjahrsschule der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO, Frankfurt am Main, 22.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wildbichler, Sarah Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Forschungsgeleitete Entwicklung einer Lernumgebung zum Treibhauseffekt.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik 2023, Hamburg, 13.09.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wildbichler, Sarah Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Students’ ideas about the scientific underpinnings of climate change: A systematic review of the literature.
GIREP-EPEC conference 2023, Košice, 06.07.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wildbichler, Sarah Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Literature Review zu Schülervorstellungen über die naturwissenschaftenlichen Grundlagen des Klimawandels.
DPG-Frühjahrstagung 2023, Hannover, 06.03.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Wildbichler, Sarah Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Forschungsgeleitete Entwicklung von Lernumgebungen zum Treibhauseffekt für die achte Schulstufe.
Physikdidaktik in Österreich – Jahrestagung 2023, Wien, 22.02.2023. (Weblink)
Gastvorträge
Gastvortrag
-
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Bewertung schriftlicher Kompetenzen von Studierenden im Fremdsprachenunterricht. Workshop für Hochschullehrende.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich/Wädenswil/Winterthur, 12.06.2023. -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: FRAISE – A longitudinal video corpus of French L2 classroom talk.
Università degli Studi di Trento / University of Trento / Universität Trient, Trento / Trient, 23.02.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Measuring vocabulary knowledge: Issues in developing, using and researching vocabulary tests.
University of Exeter, Exeter, 24.05.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Meißner, Cordula; Kremmel, Benjamin: Domänenspezifischer Sprachgebrauch: Schnittstellen zwischen Korpuslinguistik und Sprachtestung.
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 01.02.2023. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: „Zu leiden, weinen, / Genießen und zu freuen sich.“ Prometheus trifft ChatGPT: Literarisches Lesen nach der Kompetenzorientierung.
Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, 04.07.2023. (Weblink)
Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)
LehrerInnenfortbildung
-
Brocca, Nicola: Anwendung von Korpora in der Hochschuldidaktik für die Förderung der Sprach- und Fachkompetenzen.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich/Wädenswil/Winterthur, 12.06.2023 - 13.06.2023. -
Doms, Misia Sophia; Harmer, Sandra Pia; Wildbichler, Sarah: Sprachsensibler Fachunterricht in Physik und Chemie in der Sekundarstufe.
Pädagogische Hochschule Niederösterreich, St. Pölten, Baden, Hollabrunn, Melk, 27.04.2023 (Online). (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Fachunterricht ist immer auch Sprachunterricht. Einführung in den sprachbewussten Fachunterricht.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 09.11.2022 - 18.01.2023. (Weblink) -
Schmiderer, Katrin; Fliri, Benjamin: Vertiefende fachdidaktische Aspekte im Mentoring (Gruppe Englisch).
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, Lienz, Stams, Imst, Reutte, 07.03.2022 - 01.07.2023 (Online). -
Schubatzky, Thomas: Klimawandel im NaWi-Unterricht: Ideen, Argumente, Experimente.
Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 12.06.2023. -
Schubatzky, Thomas; Wildbichler, Sarah: Zwischen Fakten und Fakes – Klimawandel im Physikunterricht.
plusLucis - Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, Wien, 20.02.2023. (Weblink)
Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
-
Vortragende/r: Daucher, Astrid: Sprache im Kontext überprüfen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 23.01.2023 (Online). -
Vortragende/r: Daucher, Astrid: Sprache im Kontext überprüfen; Schreiben beurteilen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 16.01.2023 (Online). -
Vortragende/r: Daucher, Astrid: Hörverstehen überprüfen; Leseverstehen überprüfen.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 13.01.2023. -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin: Digital Assessment Tools.
Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Linz, 19.01.2023 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Wallnöfer, Victoria Co-AutorInnen: Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Forschung aus und für den Fremdsprachenunterricht.
HLWest, Innsbruck, 02.02.2023.
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
-
Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Weber, Sira; Peskoller, Jasmin; Gleirscher, Natalja: Woche der Vielfalt.
HLWest – Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Innsbruck, 13.06.2023 - 16.06.2023. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin; Guggenbichler, Elisa; Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva; Ebner, Viktoria; Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin: Bewertungskompetenz angehender Englischlehrkräfte: Untersuchungen zur Wirksamkeit des Innsbrucker Ausbildungsmoduls durch die Analyse von Produkten und Prozessen der Testaufgabenerstellung.
Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 19.06.2023. (Weblink) -
Przybilla, Norbert; Vötter, Friedrich; Kneringer, Emmerich; Kausch, Wolfgang; Ebenbichler, Alexander; Weßmayer, David; Aschenbrenner, Patrick; Music, Amela: Teleskopführungen und Himmelsbeobachtungen.
Astronacht am Institut für Astro- und Teilchenphysik, Innsbruck, 01.11.2022 - 28.02.2023. -
Stampfer, Florian: Planungsaufgaben – schnelles Abwaschen und Abtrocknen.
Tag der MIP - Mathematik, Informatik und Physik, Innsbruck, 23.02.2023. (Weblink)
Publikationen 2022
Selbstständige Veröffentlichungen
Monographie, wissenschaftliche
-
Durrant, Phil; Siyanova-Chanturia, Anna; Kremmel, Benjamin; Sonbul, Suhad (2022): Research methods for vocabulary studies. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (= Research Methods in Applied Linguistics, 2). ISBN 9789027211088. (DOI) (Weblink)
Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
-
Brait, Andrea; Gfader, Nele; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2022): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung [Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer]. Schuljahr 6. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11758-8. (Weblink)
-
Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2022): querdenken 2: Geschichte und Politische Bildung - mit E-Book. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11755-7. (Weblink)
-
Brait, Andrea; Mader, Sabine; Sommer-Hubatschke, Cornelia; Strutz, Andrea (2022): querdenken 2: Geschichte und politische Bildung. Schulbuch und E-Book+. Wien: Österreichischer Bundesverlag (ÖBV). ISBN 978-3-209-11761-8. (Weblink)
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Beinsteiner, Andreas; Grünberger, Nina; Hug, Theo; Kapelari, Suzanne (2022): Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik [Critical Ecologies and Ecologies of Criticism]. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung). ISBN 978-3-99106-086-4. (Volltext) (DOI) (Weblink)
-
Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias (2022): Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-063-5. (Weblink)
-
Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2). ISBN 978-3-7344-1547-0. (Weblink)
-
Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.) (2022): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-071-0. (Volltext) (DOI) (Weblink)
-
Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra (2022): Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22). ISBN 978-3-8233-8496-0. (Weblink)
-
Lavric, Eva; Feyrer, Cornelia; Konzett-Firth, Carmen (2022): Le vin et ses émules. Discours œnologiques et gastronomiques. Berlin: Frank & Timme - Verlag für wissenschaftliche Literatur. ISBN 978-3-7329-0808-0. (Weblink)
-
Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven (2022): Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto. ISBN 978-3-8233-8469-4. (Weblink)
Proceedings (Herausgeberschaft)
-
Fliri, Benjamin; Hofmann, Katrin; Polizio, Daniele; Prikoszovits, Matthias (2022): Sprachendidaktische Nachwuchsforschung im Fokus.Extended Abstracts zur 13. ÖGSD Nachwuchstagung. 06. bis 07. Mai 2022 (virtuell). Graz: Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik (ÖGSD) (= ÖGSD Tagungsberichte, 7). (Weblink)
-
Rafolt, S.; Kapelari, S; Kremer, K.; Arnold, J. (2022): 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference - Collection of Abstracts. from 21 until 23 August 2022. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck. (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Herausgeberschaft Ausgabe 2022/1: Digitales Lernen / Distance Learning - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.01.2022 - 31.12.2022. (Weblink)
-
Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)
-
Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.
-
Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.
-
Brait, Andrea: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)
-
Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.
-
Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.
-
Haryono, Eko; Stoetter, Johann; Takahashi, Makoto; Gomez, Christopher; Lassa, Jonatan; Keller, Lars: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, Vol 1039 - IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (EES), 01.01.2021 - 31.12.2022. (Weblink)
-
Kapelari, Suzanne: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Keller, L.: Herausgeberschaft / Reviews - GW-Unterricht. Eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung", 01.10.2009 lfd.
-
Kremmel, Benjamin: Mitglied im Editorial Board - AAA - Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik (Zeitschrift), 01.05.2022 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Associate Editor for Assessment & Testing Section. In: Wiley Encyclopedia of Applied Linguistics - Wiley & Sons Inc., 01.01.2022 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)
-
Krösche, Heike: Mitglied des HerausgeberInnengremiums der Zeitschrift - Informationen zur Politischen Bildung, 01.01.2021 lfd. (Weblink)
-
Schubatzky, Thomas: (Mit-)Herausgeber - plusLucis - Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 01.05.2020 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Aad, G.; Abbot, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Determination of the parton distribution functions of the proton using diverse ATLAS data from pp collisions at √s= 7, 8 and 13 TeV.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/5, No. 438. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Beermann, T.A.; Hrdinka, J.; Jakobsen, S.; Kneringer, E.; Manousos, A.; Serfn, C.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Two-particle Bose–Einstein correlations in pp collisions at √s = 13 TeV measured with the ATLAS detector at the LHC.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, No. 608. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Constraints on Higgs boson properties using WW∗(→eνμν)jj production in 36.1fb−1 of √ s=13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, Nr. 622. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurements of jet observables sensitive to b-quark fragmentation in t¯t events at the LHC with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 106/3, No. 032008. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): The ATLAS inner detector trigger performance in pp collisions at 13 TeV during LHC Run 2.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/3, No. 206. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): A search for an unexpected asymmetry in the production of e+μ− and e−μ+ pairs in proton–proton collisions recorded by the ATLAS detector at √s = 13 TeV.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 830, No. 137106. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): AtlFast3: The Next Generation of Fast Simulation in ATLAS.
In: Computing and Software for Big Science 6/1, No. 7. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Constraints on Higgs boson production with large transverse momentum using H→b¯b decays in the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 105/9, No. 092003. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Direct constraint on the Higgs–charm coupling from a search for Higgs boson decays into charm quarks with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, Nr. 717. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Emulating the impact of additional proton–proton interactions in the ATLAS simulation by presampling sets of inelastic Monte Carlo events.
In: Computing and Software for Big Science 6, No. 3. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of Higgs boson decay into b-quarks in associated production with a top-quark pair in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/06, Nr. 97. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of the c-jet mistagging efficiency in tt¯ events using pp collision data at s√=13 TeV collected with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, No. 95. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of the energy asymmetry in tt¯j production at 13 TeV with the ATLAS experiment and interpretation in the SMEFT framework.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/4, No. 374. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of the energy response of the ATLAS calorimeter to charged pions from W±→τ±(→π±ντ)ντ events in Run 2 data.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/3, No. 223. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of the nuclear modification factor for muons from charm and bottom hadrons in Pb+Pb collisions at 5.02 TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 829, No. 137077. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurement of the polarisation of single top quarks and antiquarks produced in the t-channel at √s = 13 TeV and bounds on the tWb dipole operator from the ATLAS experiment.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/11, No. 40. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurements of azimuthal anisotropies of jet production in Pb+Pb collisions at √sNN=5.02 TeV with the ATLAS detector.
In: Physical Review C (Nuclear Physics) 105/6, No. 064903. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurements of differential cross-sections in top-quark pair events with a high transverse momentum top quark and limits on beyond the Standard Model contributions to top-quark pair production with the ATLAS detector at √s = 13 TeV.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/06, No. 063. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurements of Higgs boson production cross-sections in the H → τ+τ− decay channel in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/8, Nr. 175. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Measurements of the Higgs boson inclusive and differential fiducial cross-sections in the diphoton decay channel with pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022, No. 27. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Observation of electroweak production of two jets in association with an isolated photon and missing transverse momentum, and search for a Higgs boson decaying into invisible particles at 13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/2, S. 105. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Observation of WWW Production in pp Collisions at √s=13 TeV with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 129/6, No. 061803. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Operation and performance of the ATLAS semiconductor tracker in LHC Run 2.
In: Journal of Instrumentation 17, No. P01013. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Performance of the ATLAS Level-1 topological trigger in Run 2.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, No. 7. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for associated production of a Z boson with an invisibly decaying Higgs boson or dark matter candidates at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 829, No. 137066. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for events with a pair of displaced vertices from long-lived neutral particles decaying into hadronic jets in the ATLAS muon spectrometer in pp collisions at √s=13 TeV.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 106/3, No. 032005. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for exotic decays of the Higgs boson into bb¯¯ and missing transverse momentum in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/01, No. 063. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for flavour-changing neutral-current interactions of a top quark and a gluon in pp collisions at s√ = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/4, No. 334. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for heavy particles in the b-tagged dijet mass distribution with additional b-tagged jets in proton-proton collisions at √s=13 TeV with the ATLAS experiment.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 105/1, No. 012001. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for Higgs boson decays into a pair of pseudoscalar particles in the bbμμ final state with the ATLAS detector in pp collisions at √s=13 TeV.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 105/1, No. 012006. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for Higgs boson pair production in the two bottom quarks plus two photons final state in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 106/5, Nr. 052001. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for invisible Higgs-boson decays in events with vector-boson fusion signatures using 139 fb−1 of proton-proton data recorded by the ATLAS experiment.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/08, No. 104. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for long-lived charginos based on a disappearing-track signature using 136 fb−1 of pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82, No. 606. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for neutral long-lived particles in pp collisions at √s = 13 TeV that decay into displaced hadronic jets in the ATLAS calorimeter.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/06, No. 5. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for new phenomena in three- or four-lepton events in pp collisions at √s=13
TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 824, No. 136832. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for resonant pair production of Higgs bosons in the b¯bb¯b final state using pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 105/9, No. 092002. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for single production of a vectorlike T quark decaying into a Higgs boson and top quark with fully hadronic final states using the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 105/9, No. 092012. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for type-III seesaw heavy leptons in leptonic final states in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 82/11, No. 988. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Study of B+c→J/ψD+s and B+c→J/ψD∗+s decays in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/08, No. 87. (DOI) (Weblink) -
Aad, G; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Modelling and computational improvements to the simulation of single vector-boson plus jet processes for the ATLAS experiment.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/8, Nr. 89. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; The ATLAS collaboration (2022): A detailed map of Higgs boson interactions by the ATLAS experiment ten years after the discovery.
In: Nature 607/7917, S. 52 - 59. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abott, B.; Abott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2022): Search for Higgs bosons decaying into new spin-0 or spin-1 particles in four-lepton final states with the ATLAS detector with 139 fb−1 of pp collision data at √s = 13 TeV.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2022/3, No. 041. (DOI) (Weblink) -
Bacher, Sonja (2022): Die Rolle digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht: Eine Basiserhebung im deutschsprachigen Raum.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 2022/1, S. 1 - 18. (DOI) (Weblink) -
Bacher, Sonja (2022): The Role of Digital Media in the Russian Language Classroom and Teacher Education Programmes.
In: Media Literacy and Academic Research 5/2, S. 132 - 146. (Weblink) -
Bacher, Sonja; Howanitz, Gernot; Stadler, Wolfgang (2022): Jazykovye izmenenija i mediagramotnost': perspektivy obučenija russkomu jazyku kak inostrannomu v epochu cifrovizacii (=Language change and media literacy: perspectives on Russian as a foreign language teaching in the digital age).
In: Коммуникативные исследования / Kommunikativnye Issledovaniya / Communication Studies 9/2, S. 381 - 398. (DOI) (Weblink) -
Bauer-Zetzmann, Martin (2022): A Martino principium? Literarische und historische Kontexte der Carmina 1,1 und 1,2 des Venantius Fortunatus.
In: Latomus. Revue et collection d'études latines 81/2, S. 277 - 297. (DOI) (Weblink) -
Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Eine Marien-Elegie vom Hof Kaiser Maximilians I.: der Text von Heinrich Isaacs Motette "O deus ecclesiae".
In: Classica et Mediaevalia 71, S. 193 - 200. (Weblink) -
Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Schulübungen oder Kalenderblätter? Zur Interpretation einer Gruppe spätantiker Kulthymnen in der Appendix Claudianea.
In: Philologus 166/1, S. 134 - 149. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Austrian teachers’ understanding and teaching of historical culture: challenges for the implementation of curriculum reforms in Austria.
In: History Education Research Journal 19/1, S. 1 - 13. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Österreichische Geschichte im Geschichtsunterricht.
In: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 2022/4, S. 304 - 310. -
Brocca, Nicola (2022): Distance Learning during Covid-19 Pandemic: Chances and Challenges for the Heritage Language Classroom in the German Context.
In: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 33/2, S. 235 - 262. (Weblink) -
Deisenrieder, Veronika; Müller, Svenja; Knoflach, Bettina; Oberrauch, Anna; Geitner, Clemens; Keller, Lars; Stötter, Johann (2022): Young People’s Pre-Conceptions of the Interactions between Climate Change and Soils – Looking at a Physical Geography Topic from a Climate Change Education Perspective.
In: Journal of Geography 121/2, S. 51 - 66. (DOI) (Weblink) -
Drackert, Anastasia; Konzett-Firth, Carmen; Stadler, Wolfgang; Visser, Judith (2022): „Leistungsbeurteilung wurde in unserer Ausbildung stark vernachlässigt“. Fort- und Weiterbildungsbedarf von Lehrkräften romanischer Sprachen in Deutschland und Österreich: Ergebnisse einer empirischen Studie.
In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik 16/1, S. 123 - 154. (Weblink) -
Fasching, Michael; Schubatzky, Thomas (2022): Beyond truth: Teaching digital competences in secondary school against disinformation: Experts’ views on practical teaching frameworks for basic digital education in Austria.
In: Medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 60/3, S. 1 - 66. (DOI) (Weblink) -
Feyerer, Jakob; Krösche, Heike (2022): Interesse, Einstellung, Themenfelder – Professionalisierungspotenziale des Lehramtsstudiums Primarstufe für politikbezogenes Lernen im Sachunterricht.
In: GDSU-Journal 13, S. 61 - 71. (Weblink) -
Garassino, Davide; Brocca, Nicola; Masia, Viviana (2022): Is implicit communication quantifiable? A corpus-based analysis of English and Italian political tweets.
In: Journal of Pragmatics 194, S. 9 - 22. (DOI) (Weblink) -
Gasteiger, Lukas; Abram, Julia; Klein, Sebastian; Tscholl, Pia; Hell, Tobias; Putzer, Gabriel; Moser, Berthold; Joannidis, Michael; Martini MD, Judith (2022): Impact of COVID-19 on elective, emergency and oncological surgery during the first and the second wave in a tertiary university hospital. Have we learned the lessons?
In: Wiener Klinische Wochenschrift 134, S. 868 - 874. (DOI) (Weblink) -
Hamann, A.; Sekatski, P.; Dür, Wolfgang (2022): Approximate decoherence free subspaces for distributed sensing.
In: Quantum Science and Technology 7/2, No. 025003. (DOI) (Weblink) -
Heusler, S.; Dür, Wolfgang; Ubben, M.; Hartmann, A. (2022): Aspects of entropy in classical and in quantum physics.
In: Journal of Physics A-Mathematical and Theoretical 55/40, Nr. 404006. (DOI) (Weblink) -
Hoi, Hannes; Grünbart, Martin; Paal, Peter; de Cillia, Michael; Hell, Tobias; Weiss, Helmut; Mittermair, Christof (2022): Surgeon and patient-specific factors influencing the decision for minimally invasive or open surgery in acute bowel obstruction: a retrospective single-center analysis.
In: Langenbeck's Archives of Surgery 407, S. 3747 - 3754. (DOI) (Weblink) -
Holzknecht, Franz; Guggenbichler, Elisa; Yoder, Monique; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency - Implications for admission testing.
In: Journal of English-Medium Instruction 1/2, S. 180 - 203. (DOI) (Weblink) -
Holzknecht, Franz; Guggenbichler, Elisa; Zehentner, Matthias; Yoder, Monique; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency utilizing Lexile® measures, Aptis test results, student questionnaire responses, and interviews with lecturers.
In: Research into Reading Grants Report 2, S. 1 - 83. (Weblink) -
Kaltseis, Magdalena (2022): Der Begriff des "native speaker" in slawischen und romanischen Sprachen – Bezeichnungen und ihre Implikationen.
In: Wiener Linguistische Gazette 92, S. 21 - 27. (Weblink) -
Keller, Lars; Riede, Maximilian; Link, Steffen; Hüfner, Katharina; Stötter, Johann (2022): Can Education Save Money, Energy, and the Climate? — Assessing the Potential Impacts of Climate Change Education on Energy Literacy and Energy Consumption in the Light of the EU Energy Efficiency Directive and the Austrian Energy Efficiency Act.
In: Energies 15/3, No. 1118. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Krösche, Heike; Stornig, Thomas (2022): Politische Lernprozesse zu transnationalen sozialen Bewegungen am Beispiel der Klimabewegung Fridays for Future.
In: Politik unterrichten. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung 37/1, S. 24 - 31. (Weblink) -
Kubisch, Susanne; Krimm, Hanna; Liebhaber, Nina; Oberauer, Karin; Deisenrieder, Veronika; Parth, Sandra; Frick, Melanie; Stötter, Johann; Keller, Lars (2022): Rethinking Quality Science Education for Climate Action: Transdisciplinary Education for Transformative Learning and Engagement.
In: Frontiers in Education 7, No. 838135. (DOI) (Weblink) -
Miguel-Ramiro, J.; Riera-Sabat, F.; Dür, W. (2022): Collective Operations Can Exponentially Enhance Quantum State Verification.
In: Physical Review Letters 129/19, No. 190504. (DOI) (Weblink) -
Mittermair, Christof; Weiss, Michael; Schirnhofer, Jan; Brunner, Eberhard; Obrist, Christian; Biebl, Matthias; Hell, Tobias; Weiss, Helmut (2022): Dual trocar laparoscopy improves reduced-port surgery of the distal pancreas.
In: Minimally Invasive Therapy & Allied Technologies 31/5, S. 753 - 759. (DOI) (Weblink) -
Nicholas, Howard; Pienemann, Manfred; Lenzing, Anke (2022): Teacher decision-making, dynamical systems and Processability Theory.
In: Instructed Second Language Acquisition 6/2, S. 219 - 247. (DOI) (Weblink) -
Parth, Sandra; Kubisch, Susanne; Stötter, Johann; Keller, Lars (2022): Partizipative Entwicklung und Umsetzung einer Ausbildung zur Klimapädagogin/ zum Klimapädagogen. Fachdidaktische Grundlagen des transdisziplinären Projekts „KlimaAlps: Klimawandel sichtbar machen".
In: GW-Unterricht 168 (4/2022), S. 33 - 42. (DOI) (Weblink) -
Putzer, Gabriel; Gasteiger, Lukas; Mathis, Simon; van Enckevort, Arjan; Hell, Tobias; Resch, Thomas; Schneeberger, Stefan; Martini, Judith (2022): Solid Organ Donation and Transplantation Activity in the Eurotransplant Area During the First Year of COVID-19.
In: Transplantation 106/7, S. 1450 - 1454. (DOI) (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2022): Debunking Climate Myths Is Easy - Is It Really? An Explorative Case Study with Pre-Service Physics Teachers.
In: Education Sciences 12/8, No. 566. (DOI) (Weblink) -
Sorokina, Nataliia (2022): Online crash course "Discover Ukraine with the Ukrainian language": the content and methodological background.
In: Modern engineering and innovative technologies / Heutiges Ingenieurwesen und innovative Technologien 23/2, S. 127. (DOI) (Weblink) -
Sorokina, Nataliia (2022): Technologija zmišanogo navčannja: sutnist', perspektyvy, vyklyky.
In: DiSlaw. Didaktik slawischer Sprachen 1/1, S. 41 - 45. (DOI) (Weblink) -
Spraider, Patrick; Martini, Judith; Abram, Julia; Putzer, Gabriel; Ranalter, Manuela; Mathis, Simon; Hell, Tobias; Barnes, Tom; Enk, Dietmar (2022): Individualised flow-controlled ventilation versus pressure-controlled ventilation in a porcine model of thoracic surgery requiring one-lung ventilation.
In: European Journal of Anaesthesiology 39/11, S. 885 - 894. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenaufsatz (Review)
-
Krösche, Heike; Stornig, Thomas (2022): Lernen aus der und über die Krise als Aufgabenfeld der politischen Bildung. Learning from and about the crisis as a task of political education.
In: transfer. Forschung⇔Schule 8/8, S. 133 - 147. (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (Proceedings Paper)
-
Haryono, Eko; Keller, Lars; Stötter, Johann; Takahashi, Makoto; Gomez, Christopher; Lassa, Jonatan (2022): Preface: The 4th International Conference on Environmental Resources Management (ICERM) 2021.
In: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 1039, No. 011001. (DOI) (Weblink) -
Mandl, Angelika; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Spitzer, Philipp; Schubatzky, Thomas (2022): Digitalität im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht: Entwicklung und Beforschung einer Masterlehrveranstaltung für die Lehramtsausbildung.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2022, S. 161 - 168. (Weblink) -
Obczovsky, Markus; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia (2022): Essenzielle Features der Frankfurt/Grazer Optikkonzeption.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2022, S. 177 - 184. (Weblink) -
Rauber, Saskia; Burde, Jan-Philipp; Wilhelm, Thomas; Hopf, Martin; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Ivanjek, Lana (2022): Eine AR-Erweiterung des EPo-Konzepts zu einfachen Stromkreisen.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2022, S. 323 - 329. (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Wackermann, Rainer; Wöhlke, Carina; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Lindemann, Hannes Kasimir; Cardinal, Kai; Jedamski, Marko (2022): Pilotierungsergebnisse eines Klimawandel-Konzepttests.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2022, S. 261 - 265. (Weblink) -
Weiler, David; Burde, Jan-Philipp; Lachner, Andreas; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas (2022): Digitale Medien im Physikunterricht: Entwicklung eines Seminarkonzepts.
In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung 2022, S. 153 - 159. (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (anderer)
-
Schmiderer, Katrin (2022): Tagung: «Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog» (3.-4. September 2021, online).
In: Italienisch - Zeitschrift für italienische Sprache und Literatur 87, S. 167 - 169. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
-
Masia, Viviana; Garassino, Davide; de Saussure, Louis; Brocca, Nicola (2022): Editorial: Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension.
In: Frontiers in Psychology 13, No. 869595. (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Alexopoulos, Georgios; Kapelari, Suzanne; Moussouri, Theano (2022): Food heritage as a catalyst for environmental sustainability: reflections on the cultural value imbued by citizens to food and its role in supporting scientific debate about food security.
In: Fouseki, Kalliopi; Cassar, May; Dreyfuss, Guillaume; Ang Kah Eng, Kelvin: Routledge Handbook of Sustainable Heritage. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003038955, S. Chapter 22. (DOI) (Weblink) -
Boers-Visker, Eveline; Eberharter, Kathrin; Hammer, Annemiek; Harding, Luke; Kremmel, Benjamin (2022): Discussion of Issues Related to Language Assessment Literacy in Second Signed and Spoken Languages.
In: Haug, T.; Mann, W.; Knoch, U.: The Handbook of Language Assessment Across Modalities. Oxford: Oxford University Press., ISBN 9780190885052, S. 395 - 399. (DOI) (Weblink) -
Bose, Ines; Grawunder, Sven; Schwarze, Cordula; Schwenke, Anna (2022): Reliabilität und Inter-Annotator-Agreement bei der Prosodie-Transkription.
In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 312 - 344. (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Besinnung auf Gemeinsames und Versuche der Überwindung von Trennendem. Auswirkungen der Umbrüche 1989 auf die kulturpolitischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei.
In: Schmoller, Hildegard; Kunštát, Miroslav; Březinová, Monika: Vom 20. Jahrhundert ins neue Jahrtausend. Österreich und die Tschechoslowakei/Tschechien 1986–2016. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Schriftenreihe der Ständigen Konferenz österreichischer und tschechischer Historiker zum gemeinsamen kulturellen Erbe, 4 / Schriftenreihe der Waldviertel Akademie, 8)., ISBN 978-3-6435-1073-0, S. 143 - 155. (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Die EU erklärt - Darstellungen des europäischen Integrationsprozesses in Erklärvideos.
In: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim: In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim., ISBN 978-3-96424-060-6, S. 129 - 137. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): „I habn a bissl was üba die Tirola Geschichte glernt.“ Lernen im Museum aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2)., ISBN 978-3-7344-1547-0, S. 175 - 195. (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Kurz- und Kürzestdarstellungen: Rezeptionen des Bündnisses mit Bulgarien im Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtslehrwerken und Ausstellungen.
In: Schwarcz, Andreas; Soustal, Peter; Tscholakova, Antoaneta: Der Krieg auf dem Balkan / War in the Balkans. Der Eintritt Bulgariens in den 1. Weltkrieg / Bulgaria`s Entry into Wordl War I. Münster, Hamburg, Berlin, Wien, London, Zürich: LIT-Verlag (= Miscellanea Bulgarica, 26)., ISBN 978-3-643-51133-1, S. 95 - 108. (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Menschen im Krieg. Personifizierung in Darstellungen zum Ersten Weltkrieg in österreichischen Geschichtsschulbüchern zwischen 1945 und 2015.
In: Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-063-5, S. 227 - 250. (Weblink) -
Brait, Andrea; Menapace, Paola; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard; Stornig, Thomas (2022): Schulische Partizipation.
In: Janovsky, Nikolaus; Resinger, Paul: Lebenswelten 2021. Eine Studie über die Werthaltungen von Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino. Realtà di vita 2021: Uno studio sui valori dei giovani nell`EUREGIO Tirolo, Alto Adige e Trentino. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag., ISBN 978-3-7065-6240-9, S. 61 - 79. (Weblink) -
Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Oberrauch, Anna (2022): Politische Bildung über örtliche und fachliche Grenzen hinweg.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 153 - 172. (DOI) (Weblink) -
Brocca, Nicola; Krösche, Heike (2022): Digitale Grenzgänge? – Zum Einsatz von audiovisuellen Online-Formaten in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 203 - 230. (DOI) (Weblink) -
Dür, Martin; Zint, Michaela; Keller, Lars (2022): A Rational View on Irrational Outcomes: Influence of an Intercultural Collaborative Program on Indian Students’ Perspectives.
In: Öztürk, Mustafa: Educational Response, Inclusion and Empowerment for SDGs in Emerging Economies. How do education systems contribute to raising global citizens? Cham: Springer Nature (= Sustainable Development Goals Series, 2523-3084)., ISBN 978-3-030-98961-3, S. 175 - 190. (DOI) (Weblink) -
Harding, Luke; Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin (2022): Language Assessment Literacy in Second Spoken Language Assessment Contexts.
In: Haug, T.; Mann, W.; Knoch, U.: The Handbook of Language Assessment Across Modalities. Oxford: Oxford University Press., ISBN 9780190885052, S. 373 - 382. (DOI) (Weblink) -
Keßler, Jörg; Lenzing, Anke (2022): Grammar in foreign and second language classes.
In: Liontas, John I.: The TESOL Encyclopedia of English Language Teaching. Hoboken (New York) [u.a.]: John Wiley & Sons., ISBN 9781118784228, 2nd revised edition, S. 1 - 7. (DOI) (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen (2022): Défis et potentialités de l’interaction entre élèves en classe de FLE. Résultats d’une étude vidéographique longitudinale.
In: Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra: Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22)., ISBN 978-3-8233-8496-0, S. 69 - 90. (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen (2022): Transkriptionspraxis in mehrsprachigen Forschungskontexten. Eine Bestandsaufnahme aktueller Praktiken von Verweisen auf Transkripte im Fließtext.
In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 263 - 287. (Weblink) -
Lembens, Anja; Krebs, Rita Elisabeth; Taglieber, Johanna (2022): sensiMINT - Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht.
In: Habig, Sebastian; van Horst, Helena: Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen. Virtuelle Jahrestagung 2021. Essen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)., S. 704 - 707. (Weblink) -
Lenzing, Anke; Håkansson, Gisela (2022): Language transfer with regard to grammatical phenomena in L1 German learners of English.
In: Schick, Kim-Sarah; Rohde, Andreas: Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Inquiries in Language Learning, 31)., ISBN 978-3-631-86203-2, S. 291 - 310. (DOI) (Weblink) -
Lenzing, Anke; Pienemann, Manfred; Nicholas, Howard (2022): Lost in translation? On some key features of dynamical systems theorizing invoked in SLA research.
In: Kersten, Kristin; Winsler, Adam: Understanding variability in second language acquisition, bilingualism and cognition. London; New York [u.a.]: Routledge (= Routledge Studies in Applied Linguistics)., ISBN 9780367726386, S. 39 - 79. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2022): Literaturdidaktik der Resonanz. Grenzüberwindung als Prinzip: Impulse aus Hartmut Rosas.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 231 - 250. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2022): Spielarten des Nichtverstehens. Versuch der Eingrenzung eines negativen Begriffs.
In: Heimböckel, H.; Pavlik, J.: Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen. Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Bielefeld: Transcript., ISBN 978-3-8376-6073-9, S. 33 - 52. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin (2022): Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung. Einblicke in eine Lehrwerkanalyse für das Fach Englisch.
In: Sippl, Carmen; Rauscher, Erwin (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Pädagogik für Niederösterreich, 11)., ISBN 978-3-7065-6180-8, S. 411 - 423. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin (2022): Unity in Diversity. Exploring intercultural teaching and learning practices in secondary education and teacher training in Austria.
In: Dervin, Fred; Mei Yuan, Sude (Eds.): Teaching Interculturality Otherwise. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781003345275, S. 34 - 54. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Pienemann, Manfred; Lanze, Frank; Nicholas, Howard; Lenzing, Anke (2022): Stabilization. A dynamic account.
In: Benati, Alessandro G.; Schwieter, John W.: Second Language Acquisition Theory. The legacy of Professor Michael H. Long. Amsterdam: John Benjamins Publishing Company (= Bilingual Processing and Acquisition, 14)., ISBN 9789027212566, S. 29 - 76. (DOI) (Weblink) -
Plangg, Simon; Stampfer, Florian; Fuchs, Elisabeth (2022): Eine Aufgabe, viele Fehler – Ergebnisse einer qualitativen Analyse zum Mathematisieren auf der Sekundarstufe 1 und Implikationen für die Unterrichtspraxis.
In: George, Ann Cathrice; Götz, Stefan; Illetschko, Marcel; Süss-Stepancik, Evelyn: Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe 1 und Folgerungen für die Praxis. Ergänzende Analysen zu den Bildungsstandardüberprüfungen. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Kompetenzmessungen im Oesterreichischen Schulsystem: Analysen, Methoden & Perspektiven, 3)., ISBN 978-3-8309-4558-1, S. 259 - 292. (DOI) (Weblink) -
Rafolt, Susanne; Kapelari, Suzanne (2022): Critical Thinking in Teacher Education Matters to Face Ecological Crises.
In: Beinsteiner, Andreas; Grünberger, Nina; Hug, Theo; Kapelari, Suzanne: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik [Critical Ecologies and Ecologies of Criticism]. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung)., ISBN 978-3-99106-086-4, S. 225 - 237. (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Review)
-
Kremmel, Benjamin; Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz (2022): Pre-operational testing.
In: Fulcher, G.; Harding, L.: The Routledge Handbook of Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge., ISBN 9781138385436, 2nd edited Edition, S. 415 - 429. (DOI) (Weblink) -
Krösche, Heike (2022): Historische Medienkompetenz und digitale Narrativität. Überlegungen zum Potential von selbstproduzierten Erklärvideos.
In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2)., ISBN 978-3-7344-1547-0, S. 130 - 145. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Editorial)
-
Beinsteiner, A.; Grünerberger, N.; Hug, T.; Kapelari, S. (2022): Editorial.
In: Beinsteiner, Andreas; Grünberger, Nina; Hug, Theo; Kapelari, Suzanne: Ökologische Krisen und Ökologien der Kritik [Critical Ecologies and Ecologies of Criticism]. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Medien - Wissen - Bildung)., ISBN 978-3-99106-086-4, S. 9 - 17. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea; Cramm, Severin; Cuccia, Deborah; Germer, Andrea; Kaiser, Jonas; Strobl, Philipp; Ziethen, Sanne (2022): "Forschung - Studium - Lehre sollte es heißen." Ein Leben für die Wissenschaft.
In: Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim: In Europa zu Hause. Festschrift für Michael Gehler zum 60. Geburtstag. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim., ISBN 978-3-96424-060-6, S. 11 - 14. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias (2022): Die Kriege des 19. Jahrhunderts im Schulbuch.
In: Brait, Andrea; Hirschmüller, Tobias: Die Kriege des langen 19. Jahrhunderts in Geschichtsschulbüchern. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-063-5, S. 7 - 12. (Weblink) -
Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard (2022): Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft, Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich.
In: Brait, Andrea; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard: Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft. Standortbestimmung der Geschichtsdidaktik in Österreich. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 2)., ISBN 978-3-7344-1547-0, S. 7 - 13. (Weblink) -
Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (2022): Einleitung. Grenzziehungen und Grenzgänge in der Lehrer*innenbildung: Einführende Vorüberlegungen.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 9 - 16. (DOI) (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra (2022): Mündlichkeit im Französischunterricht - eine Einführung.
In: Konzett-Firth, Carmen; Wojnesitz, Alexandra: Mündlichkeit im Französischunterricht: Multiperspektivische Zugänge. L’oralité dans l’enseignement du Français: Perspectives multiples. Tübingen: Narr Francke Attempto (= Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung, 22)., ISBN 978-3-8233-8496-0, S. 7 - 23. (Weblink) -
Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven (2022): Einführung.
In: Schwarze, Cordula; Grawunder, Sven: Transkription und Annotation gesprochener Sprache und multimodaler Interaktion: Konzepte, Probleme, Lösungen. Tübingen: Narr Francke Attempto., ISBN 978-3-8233-8469-4, S. 7 - 20. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Nachdruck)
-
Hirzinger-Unterrainer, Eva M. (2022): Mobile learning nella classe d’italiano L2. Imparare il lessico con i podcast.
In: Marin, Telis: Insegnare il lessico. Collana Al servizio degli insegnanti. Rom: Edilingua., ISBN 979-12-5980-154-8, S. 161 - 173. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
-
Wackermann, Rainer; Schubatzky, Thomas; Carina Wöhlke; Claudia Haagen-Schützenhöfer; Hannes Lindemann; Kai Cardinal (2022): Improvement of a climate change concept inventory.
In: Carvalho, Graça S.; Afonso, Ana Sofia; Anastácio, Zélia: Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021). 30 Aug - 3 Sep 2021, University of Minho, Braga, Portugal. Braga: Universidade do Minho / University of Minho., ISBN 978-972-8952-82-2, S. 702 - 707. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
-
Ehrensperger, Gregor; Simon, Thorsten; Hell, Tobias; Mayr, Georg (2022): Identifying Lightning Processes in ERA5 Soundings with Deep Learning.
In: ECMWF Machine Learning Workshop. Abstracts. 29 March - 1 April, virtual. Reading, Bonn, Bologna: European Centre for Medium-Range Weather Forecasts (ECMWF)., online. (Weblink) -
Malmberg, Claes; Rafolt, Susanne; Urbas, Anders; Atkinson, Lucy; Dunlop, Lynda; Kapelari, Suzanne; Turkenburg-Van Diepen, Maria (2022): Critical thinking, politics and political participation in Science|Environment|Health–To describe and/or prescribe as a teacher?
In: Rafolt, S.; Kapelari, S; Kremer, K.; Arnold, J.: 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference - Collection of Abstracts. from 21 until 23 August 2022. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 19. (Weblink) -
Peduzzi, Dunja; Kapelari, Suzanne (2022): The importance of self-efficacy for the successful transfer of S|E|H objectives from teacher education to classroom practice: Examining the carbon cycle self-efficacy among teacher students.
In: Rafolt, S.; Kapelari, S; Kremer, K.; Arnold, J.: 3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference - Collection of Abstracts. from 21 until 23 August 2022. Innsbruck: Eigenverlag - Universität Innsbruck., S. 5. (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
-
Brait, Andrea (2022): Originale aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.
In: neues museum. Die österreichische Museumszeitschrift 1-2, S. 110 - 113. (Weblink) -
Oberauer, Karin; Keller, Lars (2022): K.i.d.Z.21 - Das Alpine Hochgebirge wird zum Forschungsgelände für jugendliche Forscher:innen.
In: Die Alpenkonvention. Nachhaltige Entwicklung für die Alpen 101/4, S. 6.
Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
-
Brait, Andrea; Menapace, Paola; Oberhauser, Claus; Plattner, Irmgard; Stornig, Thomas (2022): Politische Partizipation in der Schule.
In: EVTZ „Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino“: Lebenswelten der Jugendlichen in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino 2021. Bozen: EVTZ Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino., S. 46 - 57. -
Krösche, Heike (2022): Politisches Lernen in der Primarstufe mit Comics am Beispiel des Schlüsselproblems „Friedensfrage“.
In: Hummer, Robert; Mattle, Elmar; Mörwald Simon (Hrsg.): Politisches Lernen mit digitalen und analogen Bildmedien. Praxisvorschläge für einen zeitgemäßen Politikunterricht. Salzburg: Edition Tandem., ISBN 978-3-904068-54-3, S. 107 - 117. (Weblink) -
Schubatzky, Thomas; Prüll, Christoph (2022): Klimaanalysen leicht gemacht.
In: Meier, Monique; Thyssen Christop: Digitale Medien für den Unterricht: Biologie. 30 innovative Unterrichtsideen. Hannover: Friedrich Verlag., ISBN 978-3-617-92415-0, S. 54 - 55. (Weblink)
Rezensionen
Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
-
Bauer-Zetzmann, Martin (2022): Z. Adorjáni, Der Artemis-Hymnos des Kallimachos. Einleitung, Text, Übersetzung und Kommentar.
In: Exemplaria Classica 26, S. 278 - 281. (Weblink) -
Brait, Andrea (2022): Julia Schuppe: Museumsbesucher und Zeitgeschichte. "Das war doch alles ganz anders" oder "Genauso war`s"? Eine Studie zu generationenspezifischen Wahrnehmungen. Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag, 2020.
In: Sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften 22/6, No. 35671. (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen (2022): Christine Jacknick: Multimodal Participation and Engagement. Social Interaction in the Classroom. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2021.
In: Classroom Discourse 13/4, S. 425 - 428. (DOI) (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen (2022): Sarah Dietrich-Grappin: Mehrsprachigkeit als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht. Transferbasierte Kommunikationsstrategien im Kontext von spontaner Mündlichkeit und Zwei-Sprachen-Aufgaben. Trier: WVT, 2020.
In: Fremdsprachen Lehren und Lernen 51/2, S. 125 - 127. (DOI) (Weblink) -
Lestari, Santi Budi; Eberharter, Kathrin (2022): U. Knoch, J. Fairbairn, and Y. Jin: Scoring Second Language Spoken and Written Performance: Issues, Options and Directions. Sheffield: Equinox, 2021.
In: Language Testing 39/3 (SI), S. 507 - 510. (DOI) (Weblink)
Sonstige Publikationen
elektronische Publikation, wissenschaftliche
-
Moser-Froetscher, Doris; Stampfer, Florian; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin (2022): Monitoring and Evaluating an assessment training intitiative for the Croatian school-leaving examination in English, Maths, Physics, and Croatian.
elektronische Publikation (Preprint)
-
Antholzer, Stephan; Berger, Martin; Hell, Tobias (2022): Cluster-Based Autoencoders for Volumetric Point Clouds. (DOI) (Weblink)
-
Ehrensperger, Gregor; Hell, Tobias; Mayr, Georg J.; Simon, Thorsten (2022): Identifying Lightning Processes in ERA5 Soundings with Deep Learning. (DOI) (Weblink)
Forschungsbericht (Auftragsforschung)
-
Moser-Froetscher, Doris; Stampfer, Florian; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin: Monitoring and Evaluating an assessment training intitiative for the Croatian school-leaving examination in English, Maths, Physics, and Croatian.
Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen, Wien, 31.08.2022.
Datenbank, transferorientierte
-
Gärtner, Reinhold (2008 - lfd.): Politiklexikon für junge Leute. (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in Zeitung
-
-
Kaltseis, Magdalena: Verdwijn, jij fascistische luis.
In: Reformatoisch Dagblad vom 30.09.2022. (Weblink) -
Odendahl, Johannes: Deutsche an Österreichs Unis: "Wir" gegen "die anderen"? Gastkommentar.
In: Der Standard - Kommentar der anderen vom 01.06.2022. (Weblink)
Vorträge 2022
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (Invited Plenary / Keynote Lecture)
-
Vortragende/r: Kalcsics, Katharina; Krösche, Heike: Politische Bildung im Sachunterricht in Österreich und der Schweiz – Rahmenbedingungen und Kontroversen.
Politische Bildung im Sachunterricht. Potenziale – Positionen – Perspektiven, Halle-Wittenberg, 28.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremer, Kerstin; Kapelari, Suzanne: Transfer Wissenschaft und Gesellschaft – Welchen Beitrag kann Fachdidaktik für die Wissenschaftskommunikation leisten?
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 31.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke: How a processability perspective frames the potential of tasks in instructed SLA.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 30.08.2022. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Brait, Andrea: Steter Tropfen höhlt den Stein? Verhandlungen zu kulturellen Kooperationen am Wiener Folgetreffen.
Freiheit und Sicherheit. Die KSZE und das Ende des Kalten Krieges (1986-1989), Innsbruck, online, 17.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Schule im Museum. Lehrplanrelevante Vermittlungsformate aus österreichischen Museen (virtuell).
Quantensprünge im kärnten.museum; Österreichischer Museumstag 2022, Klagenfurt, 14.10.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Dür, Wolfgang: Entanglement-based quantum networks.
Measurement-Based Quantum Computation, Learning and Agency (MBQC 2022), Obergurgl, 02.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin: Global Principles – Local Practices: Developing Language Assessment Literacy in Second Language Teacher Education.
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 17.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin Co-AutorInnen: Kremmel, Benjamin; Guggenbichler, Elisa; Holzknecht, Franz; Schwarz, Veronika; Zehentner, Matthias: Investigating writing behaviours across two computer-mediates L2 writing tasks.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Die Entwicklung von L2-Interaktionskompetenz im Französischunterricht: eine longitudinale Perspektive auf Lernen und Lehren.
Interaktionskompetenz in DaFZ, Kassel/Marburg (online), 15.10.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Longitudinal changes in L2 learners’ turn design: responsive turn beginnings in L2 peer interaction.
L2 grammar-in-interaction colloquium, Neuchâtel, 03.06.2022. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Lenzing, Anke Co-AutorInnen: Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Monolingual vs. multilingual: Identitäten von Lehrerbildner:innen im Kontext von IMoF.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; O'Sullivan, Barry: Writing abstracts (Lunchtime session).
EALTA Conference 2022 Evolving contexts: Flexibility and adaptation in language testing and assessment, Budapest, 31.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Plangg, Simon Co-AutorInnen: Stampfer, Florian: Welche typischen Fehler treten beim Mathematisieren einer Sachsituation auf?
Symposium: Empirische Befunde zu Kompetenzen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und Folgerungen für die Praxis, Wien, 04.07.2022. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Bader, Caroline; Krösche, Heike: Deutsch- und politikdidaktische Perspektiven auf das Thema Flucht und Migration am Beispiel von Comic Reportagen.
24. Symposion Deutschdidaktik, Wien, 21.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Bauer-Zetzmann, Martin: Popular Uprising between Photios and Late Antique Historiography.
Interruptions and Disruptions in the Medieval Mediterranean, 400–1500, Rethymnon, 13.07.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Binder, Eva; Kaltseis, Magdalena: Audiovisuelle Medien im Russischunterricht.
14. Deutscher Slavistiktag, Bochum, 22.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Schule im Museum.
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Current Social Crises in Austrian Textbooks (online).
XXIII. International Congress of Historical Sciences, Poznan, 26.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea; Kraemer, Ornella: Kulturelle Bildung aus Sicht der Geschichts- und Literaturdidaktik.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea; Krösche, Heike: Erklärvideos als geschichtskulturelles Phänomen und die Notwendigkeit zur De-Konstruktion am Beispiel des Themas Menschenrechte.
Geschichte im digitalen Wandel? Geschichtskultur – Erinnerungspraktiken – Historisches Lernen, Paderborn, 03.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea; Stornig, Thomas: Sichtweisen von Studierenden zu Fachpraktika – Einblick in eine empirische Studie.
Geschichtsdidaktik und Geschichtswissenschaft - ein seltsames Paar? GDÖ-Jahrestagung, Wien, 23.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Muovere gli studenti nel ruolo dell’insegnante. Il video come prodotto didattico per la riflessione tra pari nella formazione di insegnanti di italiano L2.
Deutscher Italianistentag 2022, München (hybrid), 12.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Colmare il divario tra ricerca linguistica e obiettivi pedagogici. Una proposta didattica per promuovere la digital literacy con l’approccio per task.
LV Congresso Internazionale SLI: Confini nelle lingue e tra le lingue, Brixen, 09.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola; Rudigier, Maria K.; A. Spielthenner, Valentin: A corpus-based approach in foreign language teacher education: A case study on politeness in instant messages in Italian L2 by Germanophone learners.
6th Learner Corpus Research Conference, Padova, 23.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Donska, Mariya; Stadler, Wolfgang: DiSlaw – Didaktik slawischer Sprachen zum Thema Motivation.
Jahrestagung & Generalversammlung der Österreichischen Gesellschaft für Slawistik (ÖGSI), Wien, 06.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin; Kormos, Judit Co-AutorInnen: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin: Is self-pacing a viable accommodation in listening tests for learners with specific learning difficulties?
EALTA Conference 2022 Evolving contexts: Flexibility and adaptation in language testing and assessment, Budapest, 04.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Ehrensperger, Gregor Co-AutorInnen: Simon, Thorsten; Hell, Tobias; Mayr, Georg: Identifying Lightning Processes in ERA5 Soundings with Deep Learning.
ECMWF Machine Learning Workshop (MLWS2022), Bonn (Online), 31.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Forster, Ellinor Co-AutorInnen: Krösche, Heike: Hüterin des Nationalnarrativs - das Fach Österreichische Geschichte oder Zeitgeschichte?
14. Österreichischer Zeitgeschichtetag - Risse in der Zeitgeschichte - Transformationen, Konflikte, Perspektiven, Salzburg, 21.04.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Gottschlich, Benedikt Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Wilhelm, Thomas; Dopatka, Liza; Spatz, Verena; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Ivanjek, Lana; Hopf, Martin: Elektrizitätslehre mit Kontexten: Ergebnisse aus dem 1. Erhebungsjahr.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 14.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Große-Heilmann, Rike Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas; Weiler, Christoph: Erwerb & Messung fachdidaktischen Wissens zum Einsatz digitaler Medien.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 14.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa: Exploring task interaction during (pre-)writing: A mixed methods study.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Heldt, Inken; Krösche, Heike: Politische Lehr- und Lernstrategien im Überschneidungsbereich von Klimawandel und digitaler Transformation. Eine empirische Annäherung.
Politische Bildung und Digitalität. Nachwuchs- und Jahrestagung der GPJE, Trier, 11.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria: Das Potential von "tasks" für einen mehrsprachigkeitssensiblen Italienischunterricht.
Deutscher Italianistentag 2022, München (hybrid), 12.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria Co-AutorInnen: Fliri, Benjamin; Schmiderer, Katrin; Hinger, Barbara: Fostering multilingualism. How does a cross-linguistic pre-service teacher education program matter?
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 15.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Holzknecht, Franz Co-AutorInnen: Guggenbichler, Elisa; Zehentner, Matthias; Yoder, Monique; Konrad, Eva; Kremmel, Benjamin: Comparing EMI university reading materials with students’ reading proficiency: Implications for testing in EMI contexts.
43rd Language Testing Research Colloquium (LTRC 2022), New York City (online), 10.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena: Mythos oder Realität? – Zum Konzept und zur Rolle des nositel’ jazyka im Diskurs von Russisch als Fremd- und Zweitsprache.
14. Deutscher Slavistiktag, Bochum, 22.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena; Stadler, Wolfgang: Neue Dynamik im Klassenzimmer: Umgangssprachliches Russisch (ohne Lehrwerk) unterrichten.
4. Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen, Innsbruck (online), 24.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: La compétence d’interaction en français L2 : Développement des tours responsifs dans l'interaction plénière entre professeure et élèves.
13. Frankoromanistentag, Wien, 22.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Interactional competence in L2 French: Development of learners' responsive turn design in L2 student-teacher talk.
3rd ICOP-L2 Conference 2022, Barcelona, 08.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen; Brocca, Nicola Co-AutorInnen: Balaman, Ufuk: Creating interactive tasks with the DIGITASK web app.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kraemer, Ornella: Maternità siciliane trasgressive: Dacia Maraini e Simonetta Agnello Hornby.
Canadian Association for Italian Studies: Conference 2022, Sorrento, 03.06.2022. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Konrad, Eva; Guggenbichler, Elisa: Zum Potential von kompetenzorientiertem Testen und Bewerten als Kernthema einer Allgemeinen Fachdidaktik.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Haug, Tobias; Batty, Aaron Olaf; Holzknecht, Franz: Aligning lexical concepts across languages and language-modalities to the CEFR.
43rd Language Testing Research Colloquium (LTRC 2022), New York City (online), 11.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria; Lenzing, Anke: Language teacher educators’ identities in a cross-linguistic institutional context.
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 15.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Isbell, Daniel Richard; Kim, Jieun: Remote proctoring in language testing: implications for validity, fairness and justice.
Language Assessment Research Conference (LARC), Chicago, 17.09.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Selbstwirksamkeitserfahrungen von Lehramtsstudierenden als Voraussetzung für nachhaltige politische Lernprozesse in der Primarstufe.
ÖFEB Kongress 2022: Bildungsforschung in und für Zeiten der Veränderung, Graz, 22.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Orientierungsfähigkeit als Schnittstelle für historisches und politisches Lernen.
Beyond Boundaries: Politische Bildung aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive, Hildesheim (online), 05.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike; Bader, Caroline: Politische Literaturdidaktik – Literarische Politikdidaktik? (Inter-)Disziplinäre Annäherungen am Beispiel von Comic-Reportagen.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike; Kalcsics, Katharina; Schulz, Johanna: Politische Kontroversen im Sachunterricht. Vortrag im Rahmen des Forums der AG Politische Bildung und demokratisches Lernen.
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU) 2022, Köln (online), 11.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke: Some mathematical fundamentals of dynamical systems.
The 31st Conference of the European Second Language Association (Eurosla 31), Freiburg, 27.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke: Englischdidaktik als interdisziplinäres Forschungsfeld: Potentiale einer psycholinguistischen Perspektive auf den Erwerb des turn-takings in kommunikativen Interaktionen in der Fremdsprache.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke Co-AutorInnen: Howard, Nicholas; Pienemann, Manfred: Predicting stabilisation: The wrong pathway hypothesis - longitudinal evidence from an
adult learner.
21th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA 2022), Kuala Lumpur, hybrid, 21.09.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Roos, Jana: Is shining a sun? Insights into language learning processes in the EFL classroom.
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 15.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Liebhaber, Nina Co-AutorInnen: Frick, Melanie; Keller, Lars: Climate Action Competence - What do young People need to reduce CO2 Emissions?
11th World Environmental Education Congress (WEEC) - Building bridges in times of climate urgency, Prague, 15.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris; Guggenbichler, Elisa; Ebner, Viktoria Co-AutorInnen: Konrad, Eva; Eberharter, Kathrin: Emerging assessment literacy in pre-service language teachers: Evaluating a university course on testing and assessment.
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 16.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris; Konrad, Eva Co-AutorInnen: Stampfer, Florian; Kremmel, Benjamin: Tracing item writers’ evolving assessment literacy and item writing skills over time: an evaluation project.
EALTA Conference 2022 Evolving contexts: Flexibility and adaptation in language testing and assessment, Budapest, 03.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Obczovsky, Markus Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Unterrichtskonzeptionen als Lerngelegenheiten im Lehramtsstudium.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 12.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, K.; Keller, L.: makingAchange (mAc) – Wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) gelingen kann am Beispiel des mAc-Formats „Phänologische Beobachtungen“.
ÖKOLOG-Tagung 2022: Bildung für Nachhaltigkeitskompetenzen im Schulgarten fördern, Innsbruck, 02.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: „Ich glaube, das war die glücklichste Zeit in meinem Leben“. Verlorene und wiedergefundene Idyllen in Wolfgang Herrndorfs Adoleszenzromanen "In Plüschgewittern" (2002) und Tschick
(2010).
Idyllen und Sehnsuchtsorte in der Kinder- und Jugendliteratur und in Kinder- und Jugendmedien, Augsburg, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: „Zu ihren Füßen sprach es dunkel erzählend...“ Unbestimmtheitserfahrungen mit Musik, textproduktiv gewendet.
27. Deutscher Germanistentag 2022: Mehrdeutigkeiten, Paderborn, 28.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: "Du mußt dein Leben ändern“? Von der Aufopferung für die Kunst und vom Ernst im Spiel.
Auf der Suche nach dem verlorenen Gegenstand. Wege zu einer Didaktik der Literatur, Online, 03.03.2022. -
Vortragende/r: Peduzzi, Dunja Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: Eine Basis für Transfer: Studie zur Selbstwirksamkeit und den Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden.
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin Co-AutorInnen: Hirzinger-Unterrainer, Eva; Iniesta Jiménez, Rebeca: „(Language) Education is a dance with the future – Zur Zukunftsorientierung von Aktivitäten in Fremdsprachenlehrwerken der österreichischen Sekundarstufe II.
Futures Literacy. Reflexionswerkstatt, Baden, 07.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin; Kart, Aysel: Sprache und Kultur als Querschnittsdimension der Fachdidaktik: Zur Nutzung der mehrsprachigen und mehrkulturellen Ressourcen der Lernenden in allen Fächern.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Rafolt, Susanne Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: Wahrgenommene Komplexität und Relevanz von umwelt- und gesundheitsbildenden Socioscientific Issues im Biologieunterricht.
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin; Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Brocca, Nicola; Konzett-Firth, Carmen: Exploring pre-service teachers’ criteria for evaluating collaboratively designed online tasks.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Riese, Josef; Weiler, David: Entwicklungsprädiktoren fachdidaktischen Wissens zu digitalen Medien.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 14.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Seebauer, Sebastian Co-AutorInnen: Brenner-Fliesser, M.; Pichler, Lisa; Keller, Lars: If not now, then when? Unexpected stability in climate relevant behaviours and beliefs among young Austrians after leaving high school.
CAST Moments of Change Symposium, London, 14.06.2022. -
Vortragende/r: Steger, Maria; Taglieber, Johanna Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: Sprachsensibler Fachunterricht – interdisziplinär reflektiert.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Stigsen, Mathias Co-AutorInnen: Sandor, Viktoria; Kraft, Robert; Antholzer, Stephan; Berger, Martin; Fabini, Tillman; Kovacs, Balint; Hell, Tobias; Rutzinger, Stefan; Schinegger, Kristina: Hybrid Immediacy: Designing with artificial neural networks through physical concept modelling.
The Design Modelling Symposium Berlin 2022 - Towards Radical Regeneration, Berlin, 26.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne; Hinger, Barbara: Transferring TBLT to Science Education: Development of Students’ Scientific Interlanguage in Informative Writing Tasks.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tscholl, Pia Co-AutorInnen: Stampfer, Florian; Hell, Tobias: Was bleibt von der österreichischen Mathematik Zentralmatura?
56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Frankfurt am Main, 30.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Wöhlke, Carina Co-AutorInnen: Wackermann, Rainer; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Jedamski, Marko; Cardinal, Kai; Lindemann, Hannes: Wissen Jugendlicher zum Klimawandel: Ergebnisse vom CCCI-422.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 13.09.2022. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Brait, Andrea: Chair Panel 12: Menschenrechte im Kalten Krieg - Ansätze zur Überwindung der Teilung Europas.
14. Österreichischer Zeitgeschichtetag - Risse in der Zeitgeschichte - Transformationen, Konflikte, Perspektiven, Salzburg, 21.04.2022. (Weblink) -
Dalton-Puffer, Christiane; Fliri, Benjamin: Moderation Raum 3: Funktionale & sprachliche kommunikative Kompetenzen.
13. ÖGSD Nachwuchstagung: Sprachendidaktik im Dialog, Online, 07.05.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Moderation der Sektion IV.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Rückl, Michaela: Moderation Raum 2: Mehrsprachigkeit und Identität.
13. ÖGSD Nachwuchstagung: Sprachendidaktik im Dialog, Online, 06.05.2022. (Weblink) -
Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria: Moderation der Sektion "TBLT implementation and innovations".
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 30.08.2022. (Weblink) -
Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria: Moderation der Sektion "Tasks and the role of the learner".
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria: Moderation des Plenarvortrags.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Keller, Lars: Teilnehmer Panel.
SDG-Dialogforum Österreich - Aktuelle Chancen und Perspektiven zur Umsetzung der Agenda 2030, Wien, 06.10.2022. (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen: Chairperson der Sektion "TBLT-based teacher education“.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin: Discussion: Global principles – Local practices: Developing Language Assessment Literacy in Second Language Teacher Education.
Second Language Teacher Education: Challenges and New Horizons, Wien, 17.09.2022. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin: Chair.
9th International Conference of Task-Based Language Teaching (TBLT 2022): Widening the Horizon of Task-Based Language Teaching, Innsbruck, 29.08.2022. -
Krösche, Heike: Moderation der Sektion 6 der Tagung.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Lenzing, Anke: Introduction to the Colloquium: An alternative proposal for the application of dynamical systems theory to SLA.
The 31st Conference of the European Second Language Association (Eurosla 31), Freiburg, 27.08.2022. (Weblink) -
Malmberg, Claes; Rafolt, Susanne; Urbas, Anders: Critical thinking, politics and political participation in Science|Environment|Health–To describe and/or prescribe as a teacher? (Round Table).
3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference, Obergurgl, 23.08.2022. (Weblink) -
Malone, Margaret; Deygers, Bart; Dimova, Slobodanka; Pill, John; Kremmel, Benjamin; Vogt, Karin: LAL across the divide: what have we learnt from our stakeholders? Keynote symposium.
EALTA Conference 2022 Evolving contexts: Flexibility and adaptation in language testing and assessment, Budapest, 31.05.2022. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin: Sektionsleitung.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin: Diskussionsteilnehmerin.
Global Citizenship and Multilingual Competences: A workshop exploring new educational resources, Graz/Online, 08.05.2022. -
Peskoller, Jasmin: Chairperson, „Fächer- und methodenübergreifende Unterrichtskonzepte“.
DACH-Nachwuchsakademie 2022, Innsbruck, online, 22.02.2022. (Weblink) -
Rothgangel, Martin; Kapelari, Suzanne; Kremmel, Benjamin; Hoffmann, Thomas; Brait, Andrea; Bader, Caroline: Quo vadis Fachdidaktik? Perspektiven einer (?) akademischen Disziplin (Podiumsdiskussion).
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Schmiderer, Katrin: Sektionsleiterin: The role of the teacher.
9th International Conference on Task-Based Language Teaching (TBLT 2022), Innsbruck, 29.08.2022. (Weblink) -
Stadler, Wolfgang: Leitung und Moderation Podiumsdiskussion Fachdidaktik Sprachprestige, Herkunft, Identität? Einflussfaktoren der Situation slavischer Sprachen an Schulen.
14. Deutscher Slavistiktag, Bochum, 22.09.2022. (Weblink) -
Stadler, Wolfgang: Sektionsleitung Fachdidaktik I: Digitalisierung und der Einsatz von Medien.
14. Deutscher Slavistiktag, Bochum, 22.09.2022. (Weblink) -
Stadler, Wolfgang: Sektionsleitung.
4. Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen, Innsbruck (online), 25.02.2022. (Weblink)
Vortrag bei Expertentagung
-
Vortragende/r: Keller, Lars; Oberauer, Karin; Rauch, Franz: Optionenbericht SDG4 - Wegbereiter für eine nachhaltige (Bildungs)Zukunft.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022.
Vortrag bei Summer-/Winterschool
-
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena: Der Ukrainediskurs in russischen Talkshows & die Thematisierung von Krieg im (Sprach-)Unterricht.
BaTEG Summer School 2022, Bamberg, Bamberg, 27.09.2022. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Geitner, Clemens Co-AutorInnen: Müller, Svenja; Deisenrieder, Veronika; Knoflach, Bettina; Stötter, Johann; Keller, Lars: CryoSoil_TRANSFORM und die Umsetzung transdisziplinärer Bildung.
Workshop zur transdisziplinären Bildung, Innsbruck, 17.05.2022. -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa; Konzett-Firth, Carmen: Developing the Digitask catalogue: Towards a task theory.
Digitask Transnational Project Meeting, Ankara, 08.03.2022. -
Vortragende/r: Hell, Tobias: An Overview of Various Data Science Topics.
Austauschworkshop: KI-Dienste der Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (APVK) und UIBK, München, 03.08.2022. -
Vortragende/r: Hell, Tobias: Ein kleiner Einblick in unser Data Science Lab.
Co-Innovation Workshop: Know how und Datenbasierte Prozessoptimierung 2.0, Darmstadt, 18.05.2022. -
Vortragende/r: Hell, Tobias; Antholzer, Stephan; Nössig, Albert; Frontull, Samuel: Aktuelle Projektergebnisse, Herausforderungen, Diskussion.
Austauschworkshop: KI-Dienste der Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (APVK) und UIBK, München, 03.08.2022. -
Vortragende/r: Hell, Tobias; Dick de Sousa Guimaraes, Gabriela: Motivation aktuelles Forschungsprojekt „Interpretationsfähig und Erklärbarkeit von ML-Verfahren sowie innovative KI-Verfahren (modellagnostische Methoden)“.
Austauschworkshop: KI-Dienste der Allianz Private Krankenversicherungs-Aktiengesellschaft (APVK) und UIBK, München, 03.08.2022. -
Vortragende/r: Kapelari, Suzanne; Klinkert, Anette; Weinberg, Lucas: Hands-on workshop on co-creation, organised by the MOST project.
OS together inspiration sessions, Innsbruck (online), 20.09.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Keller, Lars Co-AutorInnen: Liebhaber, Nina; Frick, Melanie: k.i.d.Z.21_aCtiOn2 – Bridging the Gap between Quality Education and Climate Action.
Workshop zur transdisziplinären Bildung, Innsbruck, 17.05.2022. -
Vortragende/r: Keller, Lars Co-AutorInnen: Stötter, Johann; Parth, Sandra; Deisenrieder, Veronika; Kubisch, Susanne; Oberauer, Karin: k.i.d.Z.21 – eine Dekade transdisziplinärer Klimawandelbildung.
Workshop zur transdisziplinären Bildung, Innsbruck, 17.05.2022. -
Vortragende/r: Keller, Lars; Kapelari, Suzanne; Weinberg, Lucas; Trummer, Johanna: FFF-Gletscherwelten. Freeze for Future – Jugendliche schaffen virtuelle Gletscherwelten für die Zukunft der Klimawandelbildung.
Sparkling Science Vernetzungstreffen, Wien, 09.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Schmiderer, Katrin: Verortung der Psycholinguistik im Lehramtsstudium an der Universität Innsbruck.
Psycholinguistik im Lehramtsstudium, Paderborn, online, 04.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars: Potenziale und Herausforderungen von SDG4.
SDG 4-Workshop UniNEtZ, Innsbruck, 30.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars: Inhalte, Ziele und Entwicklungspotenziale von SDG4 in Uninetz2.
Kooperationstreffen AG BNE der Allianz Nachhaltige Universitäten, Wien, 03.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: The implementation of intercultural learning in Austrian lower secondary EFL classrooms: a mixed-methods study.
Cultnet Annual Meeting 2022, Durham, 21.04.2022. -
Vortragende/r: Seebauer, Sebastian; Brenner-Fliesser, M.; Pichler, Lisa; Keller, Lars: Unexpected stability in climate relevant behaviours and beliefs among young Austrians after leaving high school. If not now, then when?
Jour fixe of the German Psychological Society, Section Environmental Psychology, Magdeburg, 01.07.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Stötter, Johann; Keller, Lars Co-AutorInnen: Parth, Sandra; Deisenrieder, Veronika; Kubisch, Susanne; Oberauer, Karin: UniNetz- Österreichs Handlungsoptionen zur Umsetzung der UN-Agenda 2030 für eine lebenswerte Zukunft.
Workshop zur transdisziplinären Bildung, Innsbruck, 17.05.2022. -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas: Open issues: Assessment and Critical Thinking.
STEMkey 5th meeting, Maribor, 15.11.2022.
Posterpräsentation
-
Vortragende/r: Bacher, Sonja: Die Nutzung digital-elektronischer Medien im schulischen Russischunterricht. Eine Basiserhebung im deutschsprachigen Raum.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Baumgartinger, Simone Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Ebner, Viktoria Sonja; Guggenbichler, Elisa; Konrad, Eva; Kormos, Judith; Kremmel, Benjamin; Moser-Frötscher, Doris: Ist ein Hörverstehenstest für Lerner:innen fairer, wenn sie selbst das Soundfile steuern dürfen?: Wie wirkt sich die Selbststeuerung der Hörverstehensaufgaben einer Forschungsversion des TOEFL Junior Standard Tests auf die Testergebnisse junger L2-Lerner:innen mit unterschiedlichen L1-Leseprofilen aus?
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. -
Vortragende/r: Bernsteiner, Angelika Co-AutorInnen: Spitzer, Philipp; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: „Fakten, Fakes & Algorithmen“ – Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 14.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: “Gentile signore, volevo chiedere se è possibile aprirmi il parcheggio?” Politeness in requests by Austrian Learners of Italian.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Deisenrieder, V. Co-AutorInnen: Keller, L.: Perspektiven Jugendlicher für transformatives Lernen, Bilden und Forschen für nachhaltige Entwicklung im Kontext des globalen (Klima-)Wandels.
Zukunft Fachdidaktik GW 2022. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vom alternativen Denken zum Handeln., Obergurgl, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin Co-AutorInnen: Amprosi, M.; Benke, T.; Berger, T.; Bsteh, G.; Brenneis, C.; Ehling, R.; Dunlea, J.; Gizewski, E. R.; Kremmel, Benjamin; Scherfler, C.; Spiby, R.; Spöttl, Carol; Steiger, R.; Tuovinen, N.; Zehenter, M.: Könnten Fremdsprachenkurse in der Rehabilitation von Personen mit Multipler Sklerose eingesetzt werden?
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin; Schwarz, Veronika; Zehentner, Matthias: Welche Schreibprozesse aktivieren Lerner:innen beim Bearbeiten von Testaufgaben in der Fremdsprache?: Kognitive Schreibprozesse, Textqualität und Schreibflüssigkeit in der L2 sind abhängig von Sprachniveau und Aufgabentyp.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. -
Vortragende/r: Haagen-Schützenhöfer, Claudia Co-AutorInnen: Schubatzky, Thomas: Inokulationstheorie gegen Verschwörungsmythen: Erklärvideos mit Klimaexpert*innen.
Brennpunkt Wisskomm, Graz, 24.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Aufgabenorientierung im Italienischunterricht. Ein theoretischer Einblick mit praktischen Beispielen (Buchpräsentation).
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva M.; Wallnöfer, Victoria: Beliefs von Schüler:innen zu mehrsprachigkeitssensiblen Ansätzen im Fremdsprachenunterricht.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena: Audiovisuelle Medien im Russischunterricht.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. -
Vortragende/r: Kaltseis, Magdalena; Stadler, Wolfgang: New dynamics in the classroom – Teaching Colloquial Russian (CR) without a textbook.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Keller, Lars Co-AutorInnen: Liebhaber, Nina; Frick, Melanie; Hüfner, Katharina; Stötter, Johann: k.i.d.Z.21_aCtiOn2 – Bridging the Gap between Quality Education and Climate Action.
22. Österreichischer Klimatag, Wien, 22.04.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konrad, Eva; Kulmhofer-Bommer, Andrea Co-AutorInnen: Gläserer, Anita; Kremmel, Benjamin; Moser-Frötscher, Doris; Guggenbichler, Elisa: iKMPLUS English Assessment – from system monitoring to individual feedback.
EALTA Conference 2022 Evolving contexts: Flexibility and adaptation in language testing and assessment, Budapest, 03.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen Co-AutorInnen: Schmiderer, Katrin; Guggenbichler, Elisa; Brocca, Nicola; Peskoller, Jasmin: Kollaboratives Digitales Task Design und Virtual Exchange in der Lehrer:innenbildung - Forschung und Lehre rund um die DIGITASK App.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Schmiderer, Katrin: Das „Integrated Encoding-Decoding Model of SLA“. Eine Studie zur Beziehung zwischen Sprachproduktion und Sprachverstehen im L2 Erwerb.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Schmiderer, Katrin: Turn-taking im Spracherwerb: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Mor-Ruiz, M. Co-AutorInnen: Dür, W.: Influence of noise in entanglement-based quantum networks.
5th Seefeld Workshop on Quantum Information, Seefeld, 28.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris Co-AutorInnen: Baumgartinger, Simone; Eberharter, Kathrin; Ebner, Viktoria Sonja; Guggenbichler, Elisa; Konrad, Eva: Die Fremdsprachenbewertungskompetenz von angehenden Englisch-Lehrkräften: Beforschung im Rahmen einer Lehrveranstaltung.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. -
Vortragende/r: Nemling, Milan Co-AutorInnen: Obczovsky, Markus; Schubatzky, Thomas; Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Systematische Unterstützungsangebote für Physik-Mentor:innen (PhyMe-Sup).
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 29.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Obczovsky, Markus Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia; Schubatzky, Thomas: Entwicklung eines Unterstützungssystems für (angehende) Lehrkräfte zur Analyse von Unterrichtsmaterialien.
ÖGFD- und GFD-Tagung 2022: Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung, Wien, 29.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, K. Co-AutorInnen: Tagger, T.; Bader, M.; Schickl, M.; Keller, L.: makingAchange in Austrian Secondary Schools.
Zukunft Fachdidaktik GW 2022. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vom alternativen Denken zum Handeln., Obergurgl, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars: Uninetz II - Beschreibung und Kontextualisierung des Ziels von SDG 4.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars: Uninetz II - Quo Vadis?
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars Co-AutorInnen: Deisenrieder, Veronika; Dür, Martin; Kosler, Thorsten; Kubisch, Susanne; Oberrauch, Anna; Parth, Sandra; Steiner, Regina: Schaffung von projektorientierten Handlungs- und Reflexionsräumen für die Arbeit an realweltlichen Fallbeispielen im Kontext nachhaltiger Entwicklung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit im schulischen Kontext – Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung im digitalen Zeitalter, Systematische Förderung fachspezifischer Kompetenzen zur Gestaltung einer nachhaltigen
Entwicklung in jedem Unterrichtsfach, Multiplikation von Bildung einer nachhaltigen Entwicklung.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars Co-AutorInnen: Deisenrieder, Veronika; Dür, Martin; Kosler, Thorsten; Kubisch, Susanne; Oberrauch, Anna; Parth, Sandra; Steiner, Regina: Transdisziplinäre Bildung – Gemeinschaftliches verantwortungsvolles Lernen zwischen Schüler_innen, Lehrer_innen und außerschulischen Akteur_innen, MINDfulness (for) SUSTAINABILITY, Entwicklung einer demokratischen Schulkultur auf Organisations-, Unterrichts-, und interpersoneller Ebene.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars Co-AutorInnen: Hübner, Renate; Mayr, Helga; Risopoulos-Pichler, Filippina; Keser-Aschenbacher, Filiz; Wlasak, Julia; Kahr, Michael; Lindenthal, Thomas; Matheus-Berr, Ruth: Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung in allen Studienplänen an Hochschulen verankern, Stärkere Förderung sowie erhöhte Sichtbarkeit von Erwachsenenbildung im Nachhaltigkeitskontext, Bewegung und Bewegtes Lernen als ergänzende Form des traditionellen Lernens ganzheitlich auf allen Bildungsebenen verankern – mit und durch Bewegung lernen, Stärkung von künstlerischer, gestalterischer und musikalischer Bildung im Elementar- und Grundschulunterricht sowie der Sekundarstufe 1 und 2.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars Co-AutorInnen: Muhr, Maximilian; Preiml, Stefanie; Gsöllpointner, Katharina; Weberhofer, Caroline; Glettler, Christiana; Benoist-Kosler, Barbara: Uninetz II - Etablierung und verstärkte Umsetzung von systemischen Lernkulturen, Verankerung von Ästhetischer Bildung in allen Bereichen des Bildungssystems, Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im bundesländerübergreifenden BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Keller, Lars Co-AutorInnen: Rauch, Franz; Risopoulos-Pichler, Filippina; Preiml, Stefanie; Blaha, Georg; Lindenthal, Thomas; Bohunovsky, Lisa; Bernhard, Andrea; Salicites, Katharina; Weber, Mirjam; Mayr, Helga; Herzog, Julia; Allmer, Thomas; Gruber, Bettina; Kernegger, Margarete; Ratiu, Anca; Weberhofer, Caroline; Bates, Romana; Hübner, Renate; Scherling, Josefine: Uninetz II - Lehrer_innenbildung für Nachhaltige Entwicklung, Aufbau bzw. Weiterentwicklung von Rahmenbedingungen für eine demokratische und partizipative Kultur an österreichischen Schulen zur Förderung von Frieden und nachhaltiger Entwicklung, An allen Hochschulen Nachhaltigkeitsstrategien partizipativ entwickeln und implementieren, Bildungskonzepte für nachhaltige Entwicklung in allen Studienplänen an Universitäten und Hochschulen verankern.
SDG 4-Workshop UniNEtZ - BMBWF, Wien, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Parhammer, Sandra Co-AutorInnen: Geiger, Lisa; Hinger, Barbara; Rossi, Sonja: Brain Activations during Language Processing in Adult L1 and L2 Speakers of Spanish: Evidence from a Combined EEG and fNIRS Approach.
6th HBP Student Conference on Interdisciplinary Brain Research (HBPSC 2022), Innsbruck (online), 23.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Parhammer, Sandra Co-AutorInnen: Hinger, Barbara; Rossi, Sonja: Neural Correlates of Body Movement during Foreign Language (L2) Acquisition in Adults: A Combined EEG and fNIRS Study.
6th HBP Student Conference on Interdisciplinary Brain Research (HBPSC 2022), Innsbruck (online), 23.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Parth, S. Co-AutorInnen: Kubisch, S.; Keller, L.: KlimaAlps – Klimawandel sichtbar machen.
Zukunft Fachdidaktik GW 2022. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vom alternativen Denken zum Handeln., Obergurgl, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peduzzi, Dunja Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne: The importance of self-efficacy for the successful transfer of S|E|H objectives from teacher education to classroom practice: Examining the carbon cycle self-efficacy among teacher students.
3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference, Obergurgl, 22.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: The Implementation of Cultural learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms: A mixed-methods study.
DACH-Nachwuchsakademie 2022, Innsbruck, online, 21.02.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Pichler, L. Co-AutorInnen: Keller, L.: Spillover – understanding and empowering spillover behavior for low carbon consumption among young Austrians.
Zukunft Fachdidaktik GW 2022. Bildung für nachhaltige Entwicklung – Vom alternativen Denken zum Handeln., Obergurgl, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Schellander, Harald Co-AutorInnen: Winkler, Michael; Hell, Tobias: A new methodology for the spatial estimation of snow load extremes.
5th International Conference on Advances in Extreme Value Analysis and Application to Natural Hazards (EVAN 2022), Orlando, 17.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Schubatzky, Thomas Co-AutorInnen: Haagen-Schützenhöfer, Claudia: Potentials and Limits of Inoculation Theory for Science|Environment|Health Issues.
3rd ESERA SIG4 Science|Environment|Health 2022 Mini Conference, Obergurgl, 22.08.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna: Fachspezifische Sprachbildung – eine explorative Interventionsstudie zum vorwissenschaftlichen Schreiben im Biologieunterricht.
7. Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung, Hildesheim, 18.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tengler, Bettina Co-AutorInnen: Egger, Katharina; Hinger, Barbara; Hirzinger-Unterrainer, Eva Maria; Konzett-Firth, Carmen; Morkötter, Steffi; Neveling, Christiane; Röhricht, Felix; Schröder-Sura, Anna; Tichauer, Jana: Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kultursensiblen Anfangsunterricht Französisch.
Das "Innsbrucker Modell der Fremdsprachendidaktik" (IMoF). Eine Zeitreise von 2002 bis 2022, Innsbruck, 02.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Weiler, David Co-AutorInnen: Burde, Jan-Philipp; Große-Heilmann, Rike; Lachner, Andreas; Riese, Josef; Schubatzky, Thomas: Erste Ergebnisse eines Seminars zur Förderung digitaler Kompetenzen.
GDCP-Jahrestagung 2022: Lernen, lehren und forschen in einer digital geprägten Welt, Aachen, 14.09.2022. (Weblink)
Gastvorträge
Gastvortrag
-
Vortragende/r: Ascher, Franziska; Brocca, Nicola: Gamestudies and (Fremd)sprachendidaktik. It’s not all fun and games.
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 14.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Bauer-Zetzmann, Martin: Historiography and the public in Classical Greece.
Manchester Metropolitan University, Manchester, 12.10.2022. -
Vortragende/r: Bauer-Zetzmann, Martin: Vom „richtigen“ Umgang mit Geschichte: Internes und externes Publikum in Herodots Historien 1–3.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle, 24.05.2022. -
Vortragende/r: Fliri, Benjamin: „Design-based Research als Forschungsansatz“. Gastvortrag im Zuge der Lehrveranstaltung „Fächerübergreifendes Seminar für DissertantInnen (Empirische Unterrichtsforschung: Warum und wie?)“ am Institut für Romanistik.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 07.01.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Fuchs, Gerhild; Odendahl, Johannes: Untertöne. Ausdrucksdimensionen jenseits der Textsemantik in populärer Musik.
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 23.11.2022. -
Vortragende/r: Konecny, Christine; Schmiderer, Katrin: Phraseologie goes Aufgabenorientierung: Einblicke in die kooperative Entwicklung digitaler korpusbasierter Lernmaterialien für das Italienische.
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 12.10.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Impossible constructs? – Issues in operationalizing constructs and validating measurement instruments in multilingualism research.
Université de Fribourg / Universität Freiburg / University of Fribourg, Fribourg, 24.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Vocabulary assessment, linguistic analysis and why it might be interesting for CALL researchers and language testers to engage more.
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Tübingen, 13.05.2022. -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Erinnerungskulturen und Geschichtspolitik im Spannungsfeld von (zeit-)historisch-politischer Bildung.
Ringvorlesung: Politische Bildung und Zeitgeschichte - Institut für Zeitgeschichte, Innsbruck, 06.12.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Orientierung in Zeit und Welt. Fachdidaktische Perspektiven auf historisch-politische Lernprozesse.
Universität Hildesheim, Hildesheim, 29.06.2022. -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Spracherwerbsforschung meets Fremdsprachendidaktik: Aufgabenorientierung als Potential der Interdisziplinarität?
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 05.10.2022. -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: (How) is intercultural education implemented in language teaching materials and practice? Insights into four EFL classrooms in Austria.
Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU) / Norwegian University of Science and Technology, Trondheim, 27.10.2022. -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Incorporating Indigenous Australian perspectives in teaching and learning: insights into research and practice.
Reihe "Didaktik am Abend" des Instituts für Fachdidaktik, Innsbruck, 27.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Unity in diversity: Exploring intercultural teaching and learning practices in secondary education and teacher training in Austria.
Minzu University of China (MUC), Peking, 09.05.2022 (Online). -
Vortragende/r: Ratheiser, Ulla Co-AutorInnen: Peskoller, Jasmin: Doing transculture: literature and classroom practice.
Ringvorlesung Doing Fach.Didaktik, Innsbruck, 09.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Schwarze, Cordula: Sprechwissenschaft: Eine spezifische disziplinäre Perspektive innerhalb der angewandten Linguistik.
Universität Siegen, Siegen, 17.01.2022. -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna: Fachspezifische Sprachbildung – ein aufgabenorientierter Ansatz am Beispiel des Biologieunterricht.
Bergische Universität Wuppertal, Wuppertal, 08.07.2022 (Online).
Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)
LehrerInnenfortbildung
-
Binder, Eva; Kaltseis, Magdalena: Vorstellung des neuen Lehrbuchs "Audiovisuelle Medien im Russischunterricht" und Praxisbeispiele. Workshop: Audiovisuelle Medien und Digitalisierung im Russischunterricht.
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg, 16.12.2022. -
Fliri, Benjamin: Sprache macht Unterricht.
Pädagogische Hochschule Salzburg, Salzburg, 15.12.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Fachunterricht ist immer auch Sprachunterricht. Einführung in den sprachbewussten Fachunterricht.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 09.11.2022 - 18.01.2023. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Professionelles Lernnetzwerk DaZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit (Gruppe 15). Begleitveranstaltung der Induktionsphase.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 20.10.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Professionelles Lernnetzwerk DaZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit (Gruppe 6) Begleitveranstaltung der Induktionsphase.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 20.10.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Primarstufe (Gruppe 4).
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 10.03.2022 - 09.06.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Primarstufe (Gruppe 4).
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 04.11.2021 - 27.01.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Sekundarstufe (Gruppe 7).
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 04.11.2021 - 27.01.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Schmiderer, Katrin: Vertiefende fachdidaktische Aspekte im Mentoring.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, Lienz, Stams, Imst, Reutte, 01.04.2022 - 20.05.2022. (Weblink) -
Keller, Lars; Parth, Sandra: Klima.Wandel. Bildung.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 15.11.2022. (Weblink) -
Kneringer, Emmerich: Mechanik.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 22.10.2021 - 19.04.2022. -
Schmiderer, Katrin: ¡Ascoltami! ¡Escúchame! Alternative Ansätze für mehr Input im Italienisch- und Spanischunterricht.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 06.04.2022. -
Schmiderer, Katrin; Fliri, Benjamin: Vertiefende fachdidaktische Aspekte im Mentoring (Gruppe Englisch).
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein, Innsbruck, Lienz, Stams, Imst, Reutte, 07.03.2022 - 01.07.2023 (Online). -
Schubatzky, Thomas: Digitale Medien lernwirksam nutzen im Chemie- und Physikunterricht.
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Wels, Puchberg, 10.11.2022. -
Schubatzky, Thomas: Physikunterricht zwischen Fakten und Fakes.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Krems an der Donau, 07.11.2022. -
Taglieber, Johanna: Wie kann ein sprachbewusster naturwissenschaftlicher Unterricht gelingen?
Kirchlich Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems, Wien, 25.10.2022. (Weblink)
Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
-
Vortragende/r: Oberauer, Karin: Empowering the New Generations and Schools. Case Studies from Austria (Teacher-Training k.i.d.Z.21, Students as climate change educators and makingAchange, research-education-cooperation on “Climate Change and Sustainability” for secondary schools).
Europäische Kommission / European Commission, Brüssel, 07.12.2022 (Online). -
Vortragende/r: Oberauer, Karin; Schinwald, Anna: Austrian Federal Government’s support actions for Green Transition and Sustainable Development Empowering Bottom-up Actions (incl. UniNEtZ).
Europäische Kommission / European Commission, Brüssel, 06.12.2022 (Online). -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Die Lehrwerksanalyse im Fremdsprachenunterricht.
Universität Innsbruck - Institut für Fachdidaktik, Innsbruck, 07.02.2022.
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
-
Brait, Andrea: Europakonzeptionen – Narrative in Europaausstellungen (Buchpräsentation).
Europagespräche der Universität Hildesheim, Hildesheim, 16.06.2022. -
Carli, Elisabeth: Vorstellung des Lehr-/Lerngartens.
Universität Innsbruck. Institut für Fachdidaktik, Innsbruck, 02.06.2022. (Weblink) -
Carli, Elisabeth; Kapelari, Suzanne; Lichius, Alexander; Peduzzi, Dunja; Rafolt, Susanne; Stampfer, Florian; Taglieber, Johanna; Tscholl, Pia; Weinberg, Lucas: Was passiert da hinterm Zaun im grünen Dickicht?
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin; Iniesta Jimenez, Rebeca; Peskoller, Jasmin; Wallnöfer, Victoria: Wie wirst du zum Sprach(en)profi?
Junge Uni, Innsbruck, 30.09.2022. (Weblink) -
Frick, Melanie; Deisenrieder, Veronika; Keller, Lars; Stötter, Hans: Kick-Off Workshop k.i.d.Z.21 – kompetent in die Zukunft.
Karl-von Closen Gymnasium, Eggenfelden, 18.03.2022. -
Hell, Tobias; Stampfer, Florian; Tscholl, Pia: Mathematikdidaktik.
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Woche der Mehrsprachigkeit.
HLWest – Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe, Innsbruck, 30.05.2022 - 05.06.2022. (Weblink) -
Kneringer, Emmerich: Faszinierende Astronomie.
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. (Weblink) -
Kneringer, Emmerich: Sonne, Mond und Sterne, und ein paar Planeten.
Bundesrealgymnasium Adolf-Pichler-Platz, Innsbruck, 03.05.2022. -
Kneringer, Emmerich: Einblick in die faszinierende Welt der Astronomie.
Volkshochschule (VHS) Innsbruck, Innsbruck, 04.03.2022 - 06.04.2022. -
Kneringer, Emmerich; Panny, Sebastian; Weßmayer, David: Astronomie Schnupperkurs in der Sternwarte Hötting.
Junge Uni, Innsbruck, 06.09.2022. (Weblink) -
Lichius, Alexander: Inklusive und nachhaltige Bildungskonzepte im Zentrum der Alpen.
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Liebhaber, Nina; Frick, Melanie; Keller, Lars; Hüfner, Katharina; Michelsen, Gerd: Transdisziplinäre Abschlusspräsentation des Projekts k.i.d.Z.21_aCtiOn2: Potentialanalyse Klimafreundlichkeit.
Reithmanngymnasium, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Odendahl, Johannes: "Wenn ihr‘s nicht fühlt, ihr werdet‘s nicht erjagen". Zum Verhältnis von Emotion und Kognition beim (literarischen) Verstehen.
Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 04.04.2022. (Weblink) -
Peduzzi, Dunja: Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden und Lehrer:innen.
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Peskoller, Jasmin; James, Margaret: Incorporating Indigenous Australian perspectives in teaching and learning: insights into research and practice.
Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 27.06.2022. (Weblink) -
Przybilla, Norbert; Vötter, Friedrich; Kneringer, Emmerich; Kausch, Wolfgang; Ebenbichler, Alexander; Weßmayer, David; Aschenbrenner, Patrick; Music, Amela: Teleskopführungen und Himmelsbeobachtungen.
Astronacht am Institut für Astro- und Teilchenphysik, Innsbruck, 01.11.2022 - 28.02.2023. -
Przybilla, Norbert; Vötter, Friedrich; Kneringer, Emmerich; Kausch, Wolfgang; Ebenbichler, Alexander; Weßmayer, David; Aschenbrenner, Patrick; Music, Amela: Teleskopführungen und Himmelsbeobachtungen.
Astronacht am Institut für Astro- und Teilchenphysik, Innsbruck, 01.11.2021 - 28.02.2022. -
Schubatzky, Thomas: Zwischen Fakten und Fakes: Physikunterricht und –lehramtsausbildung in einer digital vernetzten Welt.
Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 29.11.2022. (Weblink) -
Taglieber, Johanna: Sprachbildung im Biologieunterricht.
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022. -
Taglieber, Johanna; Rafolt, Susanne; Kapelari, Suzanne: Minds On! Einblicke in die naturwissenschaftsdidaktische Forschung an der Universität Innsbruck.
BFI Tirol, Innsbruck, 03.11.2022. -
Weinberg, Lucas: Schulgartenprojekte in und um Innsbruck, Auszug aus dem Projekt MOST.
Universität Innsbruck. Institut für Fachdidaktik, Innsbruck, 02.06.2022. (Weblink) -
Weinberg, Lucas: Meaningful Open Schooling Connects Schools To Communities (MOST).
Lange Nacht der Forschung, Innsbruck, 20.05.2022.
Publikationen 2021
Selbstständige Veröffentlichungen
Monographie, wissenschaftliche
-
Bauer, Martin (2021): Ricoldus de Monte Crucis: Epistole ad Ecclesiam triumphantem. Eingeleitet, herausgegeben und kommentiert. Stuttgart: Anton Hiersemann (= Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, 24). ISBN 978-3-7772-2036-9. (Weblink)
-
Peskoller, Jasmin (2021): The Multicultural Classroom. Learning from Australian First Nations Perspectives. Stuttgart: Ibidem (= Nota bene – Bilingualism and Intercultural Dialog, Volume 2). ISBN 978-3-8382-1587-7. (Weblink)
Schulbuch / Lehrbuch, nicht-wissenschaftliches
-
Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica (2021): Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger. Lernmaterialien. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik, 9). ISBN 978-3-99106-045-1. (Volltext) (DOI) (Weblink)
-
Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica (2021): Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger, Guida pedagogica. Lehrer*innenbegleitheft. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). (Weblink)
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (2021): Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16). ISBN 978-3-99106-042-0. (Volltext) (DOI) (Weblink)
-
Hackl, Wolfgang; Holzner, Johann; Wiesmüller, Wolfgang (2021): Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-034-5. (Weblink)
-
Kapelari, Suzanne; Möller, Andrea; Schmiemann, Philipp (2021): Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen. Internationale Jahrestagung der Fachsektion Didaktik der Biologie im VBIO und der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Wien 2019. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Lehr- und Lernforschung in der Biologiedidaktik, 9). ISBN 978-3-7065-6132-7. (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Bacher, Sonja; Stadler, Wolfgang: Mitglied des Editorial Boards - Didaktik slawischer Sprachen (DiSlaw), 01.10.2021 lfd. (Weblink)
-
Bauer, Martin: Herausgeber - Didaktische Informationen - Beilage zum Anzeiger für die Altertumswissenschaft, 01.10.2014 lfd.
-
Bauer, Martin: Herausgeber - IANUS - Informationen zum altsprachlichen Unterricht, 01.01.2012 lfd.
-
Brait, Andrea: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: topic editors - Frontiers in Psychology, 01.10.2020 - 01.12.2021. (Weblink)
-
Brocca, Nicola; De Saussure, Louis; Garassino, Davide; Masia, Viviana: Topic Editors - Language, Cognition, and the Manipulated Brain: Theoretical and Experimental Perspectives on Manipulative Processes in Language Comprehension, 01.01.2019 - 31.12.2022. (Weblink)
-
Hackl, Wolfgang: Mitglied im Herausgebergremium (Board), Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 01.01.2011 lfd.
-
Hackl, Wolfgang: Mitherausgeber - Schriftenreihe "Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft - Germanistische Reihe", 01.01.2009 - 31.12.2021.
-
Hackl, Wolfgang; Schröder, Thomas: Verantwortung für das Rahmenthema "Zeitschriftenforschung" - Jahrbuch für Internationale Germanistik, 31.10.2014 lfd.
-
Haryono, Eko; Stoetter, Johann; Takahashi, Makoto; Gomez, Christopher; Lassa, Jonatan; Keller, Lars: IOP Conference Series: Earth and Environmental Science, Vol 1039 - IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (EES), 01.01.2021 - 31.12.2022. (Weblink)
-
Kapelari, Suzanne: Herausgeberin der Reihe "Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik" - innsbruck university press (IUP), 07.02.2018 lfd. (Weblink)
-
Keller, L.: Herausgeberschaft / Reviews - GW-Unterricht. Eine Zeitschrift des "Forums GW - Verein für Geographie und Wirtschaftserziehung", 01.10.2009 lfd.
-
Kremmel, Benjamin: Book review editor - Language Testing, 01.07.2021 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Editorial Board Member - Language Testing, 01.01.2018 lfd. (Weblink)
-
Kremmel, Benjamin: Mitglied des Editorial Board - ITL - International Journal of Applied Linguistics, 01.07.2017 lfd. (Weblink)
-
Krösche, Heike: Mitglied des HerausgeberInnengremiums der Zeitschrift - Informationen zur Politischen Bildung, 01.01.2021 lfd. (Weblink)
-
Krösche, Heike: Herausgeberin - Pädagogische Horizonte, 01.01.2021 - 31.05.2021. (Weblink)
-
Schubatzky, Thomas: (Mit-)Herausgeber - plusLucis - Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts, 01.05.2020 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Aaboud, M.; Aad, G.; Abbott, B.; ..., ...; Beermann, T.A.; Hrdinka, J.; Jakobsen, S.; Kneringer, E.; Serfon, C.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Measurement of the relative B±c/B± production cross section with the ATLAS detector at √s=8 TeV.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 104/1, No. 012010. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Beermann, T.A.; Hrdinka, J.; Jakobsen, S.; Kneringer, E.; Manousos, A.; Serfon, C.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of the jet mass in high transverse momentum Z(→bb¯¯) γ production at √s=13 TeV using the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 812, No. 135991. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Beermann, T.A.; Hrdinka, J.; Jakobsen, S.; Kneringer, E.; Manousos, A.; Servon, C.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of the CP-violating phase ϕs in B0s→J/ψϕ decays in ATLAS at 13 TeV.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 342. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, D.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for Dark Matter Produced in Association with a Dark Higgs Boson Decaying into W±W∓ or ZZ in Fully Hadronic Final States from √s=13 TeV pp Collisions Recorded with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 126/12, Nr. 121802. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for pair production of third-generation scalar leptoquarks decaying into a top quark and a τ-lepton in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 179. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): A search for the dimuon decay of the Standard Model Higgs boson with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 812, No. 135980. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of differential cross-sections in four-lepton events in 13 TeV proton-proton collisions with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/07, No. 5. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Muon reconstruction and identification efficiency in ATLAS using the full Run 2 pp collision data set at √s=13 TeV.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 578. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Observation of photon-induced W+W− production in pp collisions at √s= 13 TeV using the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 816, No. 136190. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Optimisation of large-radius jet reconstruction for the ATLAS detector in 13 TeV proton–proton collisions.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 334. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; KNeringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for bottom-squark pair production in pp collision events at √s=13 TeV with hadronically decaying τ-leptons, b-jets, and missing transverse momentum using the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 104/3, No. 32014. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for charged Higgs bosons decaying into a top quark and a bottom quark at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 145. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for dark matter produced in association with a single top quark in s√=13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 860. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for heavy resonances decaying into a pair of Z bosons in the ℓ+ℓ−ℓ′+ℓ′− and ℓ+ℓ−νν¯final states using 139 fb−1 of proton–proton collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 332. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for new phenomena in events with an energetic jet and missing transverse momentum in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 103/11, No. 11206. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for new phenomena in events with two opposite-charge leptons, jets and missing transverse momentum in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/4, No. 165. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for pair production of scalar leptoquarks decaying into first- or second-generation leptons and top quarks in proton–proton collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 313. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for resonances decaying into photon pairs in 139 fb−1 of pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 822, No. 136651. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for squarks and gluinos in final states with jets and missing transverse momentum using 139 fb−1 of √s = 13 TeV pp collision data with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 143. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for squarks and gluinos in final states with one isolated lepton, jets, and missing transverse momentum at √s =13 with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 600. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C:; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for charged-lepton-flavour violation in Z-boson decays with the ATLAS detector.
In: Nature Physics 17, S. 819 - 825. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collboration (2021): Search for supersymmetry in events with four or more charged leptons in 139 fb−1 of √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/7, No. 167. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al: The ATLAS Collaboration (2021): Search for phenomena beyond the Standard Model in events with large b-jet multiplicity using the ATLAS detector at the LHC.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 11. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Exclusive dimuon production in ultraperipheral Pb+Pb collisions at √sNN=5.02TeV with ATLAS.
In: Physical Review C (Nuclear Physics) 104/2, No. 024906. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAs collaboration (2021): Measurement of light-by-light scattering and search for axion-like particles with 2.2 nb−1 of Pb+Pb data with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, No. 243. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for dark matter in association with an energetic photon in pp collisions at √s= 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 226. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for type-III seesaw heavy leptons in dilepton final states in pp collisions at √s=13TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 218. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Test of the universality of τ and μ lepton couplings in W-boson decays with the ATLAS detector.
In: Nature Physics 17, S. 813 - 818. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Configuration and performance of the ATLAS b-jet triggers in Run 2.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 1087. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of Higgs bosons decaying to bottom quarks from vector boson fusion production with the ATLAS experiment at s√=13TeV.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 537. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Medium-Induced Modification of Z-Tagged Charged Particle Yields in Pb+Pb Collisions at 5.02 TeV with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 126, No. 072301. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Performance of the ATLAS RPC detector and Level-1 muon barrel trigger at √(s)=13 TeV.
In: Journal of Instrumentation 16/7, No. P07029. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for a heavy Higgs boson decaying into a Z boson and another heavy Higgs boson in the ℓℓbb and ℓℓWW final states in pp collisions at √s =13 TeVwith the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 396. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for dark matter in events with missing transverse momentum and a Higgs boson decaying into two photons in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/10, No. 13. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for Displaced Leptons in √s=13 TeV pp Collisions with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 127/5, No. 051802. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for doubly and singly charged Higgs bosons decaying into vector bosons in multi-lepton final states with the ATLAS detector using proton-proton collisions at √s = 13 TeV.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 146. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for Higgs boson production in association with a high-energy photon via vector-boson fusion with decay into bottom quark pairs at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 268. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for new phenomena in final states with b-jets and missing transverse momentum in √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 93. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): The ATLAS Fast TracKer system.
In: Journal of Instrumentation 16, Nr. P07006. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Guest, D.; Khoo, TJ.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Determination of the parton distribution functions of the proton from ATLAS measurements of differential W± and Z boson production in association with jets.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/07, No. 223. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Differential cross-section measurements for the electroweak production of dijets in association with a Z boson in proton–proton collisions at ATLAS.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 163. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Jet energy scale and resolution measured in proton–proton collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 689. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAs collaboration (2021): Measurement of hadronic event shapes in high-pT multijet final states at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, No. 188. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of the associated production of a Higgs boson decaying into b-quarks with a vector boson at high transverse momentum in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 816, No. 136204. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of top-quark pair single- and double-differential cross-sections in the all-hadronic channel in pp collisions at s√ = 13 TeV using the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/01, No. 33. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of WH and ZH production in the H→bb¯ decay channel in pp collisions at 13TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 178. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for new phenomena with top quark pairs in final states with one lepton, jets, and missing transverse momentum in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021, Nr. 174. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for trilepton resonances from chargino and neutralino pair production in √s=13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 103/11, Nr. 112003. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; Serfon, C.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Longitudinal Flow Decorrelations in Xe+Xe Collisions at √sNN=5.44 TeV with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 126/12, S. N. 122301. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Hrdinka, J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; Serfon, C.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of single top-quark production in association with a W boson in the single-lepton channel at √s =8TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81/8, No. 720. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): A search for the decays of stopped long-lived particles at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/7, No. 173. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Evidence for Higgs boson decays to a low-mass dilepton system and a photon in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physics Letters B: Nuclear, Elementary Particle and High-Energy Physics 819, No. 136412. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of the production cross section of pairs of isolated photons in pp collisions at 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/11, No. 169. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurement of the tt¯tt¯production cross section in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/11, No. 118. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of sensor radiation damage in the ATLAS inner detector using leakage currents.
In: Journal of Instrumentation 16, Nr. P08025. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Measurements of W+W−+ ≥ 1 jet production cross-sections in pp collisions at √s = 13 TeV with the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/6, No. 3. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for chargino–neutralino pair production in final states with three leptons and missing transverse momentum in √s=13 TeV pp collisions with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, No. 1118. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for charginos and neutralinos in final states with two boosted hadronically decaying bosons and missing transverse momentum in pp collisions at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 104/11, No. 112010. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for dark matter produced in association with a Standard Model Higgs boson decaying into b-quarks using the full Run 2 dataset from the ATLAS detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/11, No. 209. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for exotic decays of the Higgs boson into long-lived particles in pp collisions at √s = 13 TeV using displaced vertices in the ATLAS inner detector.
In: The Journal of High Energy Physics (Online) 2021/11, No. 229. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS Collaboration (2021): Search for Lepton-Flavor Violation in Z-Boson Decays with τ Leptons with the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 127/27, No. 271801. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for New Phenomena in Final States with Two Leptons and One or No b-Tagged Jets at √s=13 TeV Using the ATLAS Detector.
In: Physical Review Letters 127/14, No. 141801. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for new phenomena in pp collisions in final states with tau leptons, b-jets, and missing transverse momentum with the ATLAS detector.
In: Physical Review D (Particles, Fields, Gravitation and Cosmology) 104/11, No. 112005. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Search for R-parity-violating supersymmetry in a final state containing leptons and many jets with the ATLAS experiment using √s=13 TeV proton–proton collision data.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81, Nr. 1023. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abbott, D.C.; ..., ...; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The ATLAS collaboration (2021): Two-particle azimuthal correlations in photonuclear ultraperipheral Pb+Pb collisions at 5.02 TeV with ATLAS.
In: Physical Review C (Nuclear Physics) 104/1, Nr. 14903. (DOI) (Weblink) -
Aad, G.; Abbott, B.; Abott, D.C.; ..., ...; Guenther, J.; Guest, D.; Khoo, T.J.; Kneringer, E.; Manousos, A.; et al; The Atlas collaboration (2021): Measurements of the inclusive and differential production cross sections of a top-quark–antiquark pair in association with a Z boson at √s=13 TeV with the ATLAS detector.
In: European Physical Journal C. Particles and Fields 81/8, No. 737. (DOI) (Weblink) -
Abram, Julia; Gasteiger, Lukas; Putzer, Gabriel; Spraider, Patrick; Mathis, Simon; Hell, Tobias; Martini, Judith (2021): Impact of COVID-19 related lockdown on the frequency of acute and oncological surgeries – Lessons learned from an Austrian university hospital.
In: Frontiers in Public Health 9, Nr. 625582. (DOI) (Weblink) -
Bachler, Mirjam; Bösch, Johannes; Stürzel, Daniel; Hell, Tobias; Giebl, Andreas; Ströhle, Mathias; Klein, Sebastian; Schäfer, Volker; Lehner, Georg; Joannidis, Michael; Thome, Claudius; Fries, Dietmar (2021): Impaired fibrinolysis in critically ill COVID-19 patients.
In: British Journal of Anaesthesia 126/3, S. 590 - 598. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2021): Embedding museum visits in school history education.
In: International Journal of Research on History Didactics, History Education, and History Culture. Yearbook of the International Society for History Didactics 42, S. 157 - 173. -
Brait, Andrea; Oberhauser, Claus (2021): Außerschulisches historisches Lernen nach dem spatial turn. Die Stadt als historische Zeit- und Raumerfahrung.
In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/2, S. 167 - 173. (DOI) (Weblink) -
Brocca, Nicola (2021): LADDER: Un corpus di scritture digitali per l’insegnamento della pragmatica in L2. Un esempio di analisi di disdette in WhatsApp.
In: Italiano LinguaDue 13/1, S. 241 - 259. (Weblink) -
Ferguson, Ryan R.; Dellantonio, Luca; Jansen, Karl; Al Balushi, Abdulrahim; Dür, W.; Muschik, Christine A. (2021): Measurement-based variational quantum eigensolver.
In: Physical Review Letters 126/22, No. 220501. (DOI) (Weblink) -
Hell, Tobias; Innerhofer, Petra; Leitner, Andreas; Stampfer, Florian (2021): "RETIC-Studie in der Schule" - eine WebApp zum Aufbau von ausgewählten Konzepten der Stochastik im Kontext der Traumastudie RETIC.
In: Stochastik in der Schule 41/2, S. 15 - 20. (Weblink) -
Holzknecht, Franz; McCray, Gareth; Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; Zehentner, Matthias; Spiby, Richard; Dunlea, Jamie (2021): The effect of response order on candidate viewing behaviour and item difficulty in a multiple-choice listening test.
In: Language Testing 38/1, S. 41 - 61. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Innerhofer, Nicole; Treichl, Benjamin; Rugg, Christopher; Fries, Dietmar; Mittermayr, Markus; Hell, Tobias; Oswald, Elgar; Innerhofer, Petra (2021): First-Line Administration of Fibrinogen Concentrate in the Bleeding Trauma Patient: Searching for Effective Dosages and Optimal Post-Treatment Levels Limiting Massive Transfusion—Further Results of the RETIC Study.
In: Journal of Clinical Medicine 10/17, No. 3930. (DOI) (Weblink) -
Konzett-Firth, Carmen (2021): Der Umgang mit Formulierungsschwierigkeiten in fremdsprachlichen Peer-Gesprächen: Eine konversationsanalytische Untersuchung von Interaktionen im Französischunterricht.
In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung (ZRFF) 2, S. 52 - 73. (Weblink) -
Krösche, Heike (2021): Historische Methodenkompetenz durch erste Auseinandersetzungen mit (Sach-)Quellen fördern.
In: Erziehung und Unterricht 171/7-8, S. 652 - 659. (Weblink) -
Miguel-Ramiro, J.; Pirker, A.; Dür, W. (2021): Coherent randomized benchmarking.
In: Physical Review Research 3/3, No. 033038. (Weblink) -
Miguel-Ramiro, J.; Pirker, A.; Dür, Wolfgang (2021): Genuine quantum networks with superposed tasks and addressing.
In: npj Quantum Information 7/1, No. 135. (DOI) (Weblink) -
Mittermair, Christof; Weiss, Michael; Schirnhofer, Jan; Brunner, Eberhard; Fischer, Katharina; Obrist, Christian; de Cillia, Micahel; Kemmetinger, Vanessa; Gollegger, Emanuel; Hell, Tobias; Weiss, Helmut (2021): The Shift from Multiport to Single Port Increases the Amount of Bleeding in Laparoscopic Major Hepatectomy.
In: Journal of Clinical Medicine 10/3, No. 374. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2021): Anders anders erzählt. Steinhöfels Jugendroman und dessen Hörspieladaption – Von der Komik durch Perspektivierung zur musikalischen Leitmotivik.
In: kjl&m - forschung.schule.bibliothek 21.extra, S. 165 - 176. (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2021): Embodied Cognition, affects and language comprehension.
In: Phenomenology and the Cognitive Sciences 20/1, S. 483 - 499. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2021): Prophetische Vögel und entsorgte Hexen. Waldmotive in der musikalischen Romantik.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 82 - 92. (Weblink) -
Owens, David; Rafolt, Susanne; Arneson, Erin M. (2021): Ease Into Climate Change Instruction through Ocean Acidification.
In: The American Biology Teacher 83/4, S. 247 - 253. (DOI) (Weblink) -
Putzer, Gabriel; Martini, Judith; Spraider, Patrick; Abram, Julia; Hornung, Rouven; Schmidt, Christine; Bauer, Marlies; Pinggera, Daniel; Krapf, Christoph; Hell, Tobias; Glodny, Bernhard; Helbok, Raimund; Mair, Peter (2021): Adrenaline improves regional cerebral blood flow, cerebral oxygenation and cerebral metabolism during CPR in a porcine cardiac arrest model using low-flow extracorporeal support.
In: Resuscitation 168, S. 151 - 159. (DOI) (Weblink) -
Riera-Sabat, F.; Sekatski, P.; Pirker, A.; Dür, Wolfgang (2021): Entanglement purification by counting and locating errors with entangling measurements.
In: Physical Review A (Atomic, Molecular and Optical Physics) 104/1, No. 012419. (DOI) (Weblink) -
Riera-Sabat, F.; Sekatski, P.; Pirker, A.; Dür, Wolfgang (2021): Entanglement-assisted entanglement purification.
In: Physical Review Letters 127/4, No. 040502. (DOI) (Weblink) -
Sagmeister, Konstantin J.; Schinagl, Christoph W.; Kapelari, Suzanne; Vrabl, Pamela (2021): Students' Experiences of Working with a Socio-scientific Issues-based Curriculum Unit Using Role-Playing to Negotiate Antibiotic Resistance.
In: Frontiers in Microbiology 11, No. 577501. (DOI) (Weblink) -
Schellander, Harald; Winkler, Michael; Hell, Tobias (2021): Towards a reproducible snow load map – an example for Austria.
In: Advances in Science and Research 18, S. 135 - 144. (DOI) (Weblink) -
Schmitt, Norbert; Dunn, Karen; O'Sullivan, Barry; Anthony, Laurence; Kremmel, Benjamin (2021): Introducing Knowledge-based Vocabulary Lists.
In: TESOL Journal 12/4, No. e622. (DOI) (Weblink) -
Schwarze, Cordula (2021): Feedbackpraktiken im Schreibcoaching: Texte besprechen in der Hochschullehre.
In: Coaching | Theorie & Praxis 7, S. 117 - 134. (DOI) (Weblink) -
Treml, Benedikt; Rajsic, Sasa; Diwo, Felix; Hell, Tobias; Hochhold, Christoph (2021): Small Drainage Volumes of Pleural Effusions Are Associated with Complications in Critically Ill Patients: A Retrospective Analysis.
In: Journal of Clinical Medicine 10/11, No. 2453. (DOI) (Weblink) -
Treml, Benedikt; Rajsic, Sasa; Hell, Tobias; Fries, Dietmar; Bachler, Mirjam (2021): Progression of Fibrinogen Decrease during High Dose Tigecycline Therapy in Critically Ill Patients: A Retrospective Analysis.
In: Journal of Clinical Medicine 10/20, No. 4702. (DOI) (Weblink) -
Ziegler, Bernhard; Bachler, Mirjam; Haberfellner, Hubert; Niederwanger, Christian; Innerhofer, Petra; Hell, Tobias; Kaufmann, Marc; Maegele, Marc; Martinowitz, Uriel; Nebl, Carolin; Oswald, Elgar; Schöchl, Herbert; Schenk, Bettina; Thaler, Markus; Treichl, Benjamin; Voelckel, Wolfgang; Zykova, Ivana; Wimmer, Christine; Fries, Dietmar (2021): Efficacy of prehospital administration of fibrinogen concentrate in trauma patients bleeding or presumed to bleed (FIinTIC). A multicentre, double-blind, placebo-controlled, randomised pilot study.
In: European Journal of Anaesthesiology 38/4, S. 348 - 357. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenaufsatz (Review)
-
Krösche, Heike (2021): Diskontinuitäten in der historisch-politischen Bildung bewältigen. Forschungsperspektiven im Kontext von Transitionen.
In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 32/2, S. 182 - 189. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (anderer)
-
Kremmel, Benjamin (2021): Selling the (word) family silver? A response to Webb’s 'lemma dilemma'.
In: Studies in Second Language Acquisition 43/5, S. 962 - 964. (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Bacher, Sonja (2021): Digitales Lehren und Lernen im Russischunterricht.
In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 209 - 233. (Weblink) -
Bacher, Sonja (2021): Mediengestütztes interkulturelles Lernen im Russischunterricht.
In: Kostiučenko, Anastasija; Zawadzka, Agnieszka; Münzer, Tamara: Slawische Sprachen unterrichten:. Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, 40)., ISBN 978-3-631-61193-7, S. 131 - 152. (Weblink) -
Bader, Caroline; Dreher, Anna; Stadler, Wolfgang (2021): "Interkulturelle Kompetenz" im Unterricht slawischer Sprachen: Was lernen? Wie lehren? Eine Anregung für mögliche Lehr-/Lernszenarien im Russischunterricht.
In: Kostiučenko, Anastasija; Zawadzka, Agnieszka; Münzer, Tamara: Slawische Sprachen unterrichten:. Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell. Bern - Berlin - Bruxelles - Frankfurt a.M. - New York - Oxford - Wien: Peter Lang (= Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented, 40)., ISBN 978-3-631-61193-7, S. 45 - 65. (DOI) (Weblink) -
Bader, Caroline; Odendahl, Johannes (2021): Schlechte Zeiten fürs Theater. Apropos Corona: Über Schwieirgkeiten der Kunst mit dem Fortschritt und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden.
In: Standke, Jan: Drama und Theater der Gegenwart. Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption. Trier: WVT - Wissenschaftlicher Verlag Trier (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, 8)., ISBN 978-3-86821-910-4, S. 15 - 25. (Weblink) -
Bauer, Martin; Barton, William; Korenjak, Martin (2021): Austria.
In: Pontani, Filippomaria; Weise, Stefan: The Hellenizing Muse. A European Anthology of Poetry in Ancient Greek from the Renaissance to the Present. Berlin u.a.: De Gruyter (= Trends in Classics – Pathways of Reception, 6)., ISBN 9783110641233, S. 688 - 721. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2021): „Die Schüler brauchen mehr Struktur“. Eine Lehrplanreform aus der Sicht von Lehrkräften.
In: Hellmuth, Thomas; Ottner-Diesenberger, Christine; Preisinger, Alexander: Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik. Schwalbach: Wochenschau Verlag (= Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, 1)., ISBN 978-3-7344-1271-4, S. 138 - 152. (Weblink) -
Brait, Andrea (2021): Herausforderungen für nationale militärgeschichtliche Museen im 21. Jahrhundert. Einige Thesen.
In: Messner, Elena; Pirker, Peter: Kriege gehören ins Museum. Aber wie? Wien: Edition Atelier., ISBN 978-3-99065-061-5, S. 248 - 255. (Weblink) -
Brait, Andrea (2021): Representations of the Upheavals in 1917 Russia in War Museums.
In: Mrnka, Jaromir (Ed.): Beyond the Revolution in Russia. Narratives – Concepts – Spaces. 100 years since the event. Prag: Karolinum Press., ISBN 978-80-246-4858-3, S. 114 - 131. (Weblink) -
Hackl, Wolfgang (2021): Zur Aktualität österreichischer Klassiker. Alfred Dopplers Arbeiten zum österreichischen Drama.
In: Hackl, Wolfgang; Holzner, Johann; Wiesmüller, Wolfgang: Ein Festgeschenk. Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-034-5, S. 85 - 96. (Weblink) -
Harding, Luke; Kremmel, Benjamin (2021): SLA Researcher Assessment Literacy.
In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 54 - 66. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin (2021): Does one size fit all? Comparing two computer-adaptive algorithms for a diagnostic vocabulary test.
In: Szudarski, Paweł; Barclay, Samuel: Vocabulary theory, patterning and teaching. Studies in honour of Norbert Schmitt. Bristol: Multilingual Matters (= Second language acquisition, 152)., ISBN 978-1-78892-373-6, S. 48 - 64. (Weblink) -
Kremmel, Benjamin; Pellicer-Sanchez, Ana (2021): Measuring vocabulary development.
In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 211 - 222. (Weblink) -
Krösche, Heike (2021): Das Vermitteln und Fördern frühen historischen Denkens im Spannungsfeld von curricularen Vorgaben und Professionalisierungsprozessen im Primarstufenlehramt.
In: Buchberger, Wolfgang; Kühberger, Christoph: Historisches Lernen in der Primarstufe. Standpunkte – Perspektiven – Herausforderungen. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, 13)., ISBN 978-3-7065-6012-2, S. 133 - 149. -
Leitner, Kristina; Kremmel, Benjamin (2021): Avoiding scoring malpractice: supporting reliable scoring of constructed-response items in high-stakes exams.
In: Lanteigne, Betty; Coombe, Christine; Brown, James Dean: Challenges in Language Testing Around the World. Insights for language test users. Wien [u.a.]: Springer., ISBN 978-981-33-4231-6, S. 127 - 145. (DOI) (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2021): Kultur der Analogität. Für eine sprachlich-mentale Bewegungserziehung in einer digitalisierten Gesellschaft.
In: Krammer, Stefan; Leichtfried, Matthias; Pissarek, Markus: Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Innsbruck, Wien u.a.: Studienverlag (= ide-extra, 23)., ISBN 978-3-7065-6095-5, S. 219 - 233. (Weblink) -
Paran, Amos; Spöttl, Carol; Ratheiser, Ulla; Eberharter, Kathrin (2021): Measuring Literary Competences in SLA.
In: Winke, Paula; Brunfaut, Tineke: The Routledge Handbook of Second Language Acquisition and Language Testing. London; New York [u.a.]: Routledge (= The Routledge Handbooks in Second Language Acquisition, 3)., ISBN 9781138490680, S. 326 - 337. (Weblink) -
Rafolt, Susanne (2021): A Teacher's Perspective on Socioscientific Issues.
In: Zeyer, Albert; Kyburz-Graber, Regula: Science | Environment | Health. Towards a Science Pedagogy of Complex Living Systems. Cham: Springer Nature (= Contributions from Science Education Research, 10)., ISBN 978-3-030-75296-5, S. 149 - 179. (DOI) (Weblink) -
Schmiderer, Katrin (2021): Italienisch- und Spanischlernen ‘wie ich selbst es gerne hätte’: Sprachlerntagebücher als Instrument zur Förderung von Lernerautonomie.
In: Harjus, Jannis; Autelli, Erica; Hassler, Gabriele; Konzett-Firth, Carmen; Lange, Stella; Zapf, Nora: Grenzen und Brücken in der Romania – Beiträge zum 35. Forum Junge Romanistik. München: AVM Edition., ISBN 978-3-95477-132-5, S. 255 - 272. (Weblink) -
Schwarze, Cordula (2021): Gesprächsrhetorik und Topik.
In: Hess-Lüttich, Ernest W.B.: Handbuch Gesprächsrhetorik. Berlin - New York: De Gruyter Mouton (= Handbücher Rhetorik, 3)., ISBN 978-3-11-033279-7, S. 143 - 154. (DOI) (Weblink) -
Stadler, Wolfgang (2021): Sbližaja kul'tury oder Sprachen lernen, Sprachen lehren. Ein Beispiel forschungsgeleiteter Fachdidaktiklehre zur Bildung kultureller Brücken im Unterrichtsfach Russisch.
In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 177 - 207. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Editorial)
-
Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea (2021): Vorwort der Herausgeber/innen.
In: Fuchsbauer, Jürgen; Stadler, Wolfgang; Zink, Andrea: Kulturen verbinden - Connecting Cultures - Sbližaja kul'tury. Festband anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Slawistik an der Universität Innsbruck. Innsbruck: innsbruck university press (IUP) (= Slavica Aenipontana, 16)., ISBN 978-3-99106-042-0, S. 9 - 16. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Nachdruck)
-
Sagmeister, Konstantin J.; Schinagl, Christoph W.; Kapelari, Suzanne; Vrabl, Pamela (2021): Students' Experiences of Working With a Socio-Scientific Issues-Based Curriculum Unit Using Role-Playing to Negotiate Antibiotic Resistance.
In: Smyth, Davida; Broderick, Nichole A.; Bowater, Laura; Goller, Carlos C.: Tools, Techniques, and Strategies for Teaching in a Real-World Context with Microbiology. Lausanne: Frontiers Media., ISBN 978-2-88971-760-6, S. 176 - 189. (DOI)
Beitrag in Proceedingsband (Full Paper)
-
Brait, Andrea (2021): Die umstrittenste Periode der österreichischen Zeitgeschichte im Museum. Darstellungen zur österreichischen Geschichte 1918–1938 im „Haus der Geschichte Österreich“, im „Haus der Geschichte Niederösterreich“ und im „vorarlberg museum“.
In: Loinig, Elisabeth; Eminger, Stefan; Hämmerle, Tobias E.: 100 Jahre Erste Republik. Geschichtsbilder einer Zeit des Umbruchs (1918–1938). Die Vorträge des 38. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, St. Pölten, 2. bis 3. Juli 2018. St. Pölten: NÖ Institut für Landeskunde (= Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, 73)., ISBN 978-3-903127-32-6, S. 73 - 94. (DOI) (Weblink) -
Brait, Andrea (2021): Pripomínat co spojuje - prekonat, co rozdeluje. Dopady prelomoveho roku 1989 na kulturnepolitické aktivity Rakouska v Ceskoslovensku. An das erinnern, was verbindet – überwinden, was trennt. Auswirkungen der Wende 1989 auf die kulturellen und politischen Aktivitäten Österreichs in der Tschechoslowakei.
In: Schmoller, Hildegard; Kunštát, Miroslav; Březinová, Monika (Eds.): Z 20. století do nového tisíciletí. Rakousko a Československo/Česká republika : 1986-2016. Vom 20. Jahrhundert bis zum neuen Jahrtausend Österreich und dieTschechoslowakei / Tschechische Republik 1986-2016. Prag: Masarykův ústav a Archiv AV ČR (= Publikace Stálé konference českých a rakouských historiků ke společnému kulturnímu dědictví, 4)., ISBN 978-80-88304-76-0, S. 143 - 156. (Weblink)
Beitrag in Proceedingsband (Abstract)
-
Schmiderer, Katrin; Konecny, Christine; Autelli, Erica; Zanasi, Lorenzo (2021): Facciamo bella figura! Developing task-based learning materials to enhance phraseological competence in Italian as an L2.
In: Colson, Jean-Pierre: Book of Abstracts. Europhras 2021. Louvain-la-Neuve, 6-9 September, 2021. published online / Internetpublikation / Louvain-la-Neuve: Universitè catholique de Louvain., S. 104 - 106. (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
-
Habicher, Artur; Oberhauser, Herbert; Dür, Wolfgang (2021): Kompetenzorientierung einmal anders – Lernaufgaben für den Unterricht.
In: Plus Lucis 2021/2, S. 25. (Weblink) -
Krösche, Heike (2021): Politisches einfach erklärt? Medienkompetenz und der Einsatz von Erklärvideos in politischer Bildung.
In: Journal für politische Bildung 11/2, S. 48 - 51. (DOI) (Weblink)
Sammelband-/Sammelwerkbeitrag, transferorientierter
-
Kroneder, Sabine (2021): Aufgabenorientierung im DaZ-Unterricht.
In: Festman, Julia (Hrsg.): Deutsch lehren und lernen – diversitätssensible Vermittlung und Förderung. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann., ISBN 978-3-8309-4370-9, S. 56 - 72. (Weblink)
Rezensionen
Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
-
Odendahl, Johannes (2021): Günther Bärnthaler: Fragen an Hagen: Wege zum Nibelungenlied für jugendliche Schülerinnen und Schüler.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 166. (Weblink) -
Odendahl, Johannes (2021): Kristina Bismarck, Ortwin Beisbart (Hg.): Resonanzpädagogischer Deutschunterricht. Kurzrezension.
In: Informationen zur Deutschdidaktik 45/2, S. 166 - 167. (Weblink)
Sonstige Publikationen
Datenbankbeitrag, wissenschaftlicher
-
Brait, Andrea (2021): Centenary (Museums). In: International Encyclopedia of the First World War, 1914-1918, 05. October. (DOI) (Weblink)
elektronische Publikation, transferorientierte
-
Weinberg, Lucas (2021): Gemeinsam die Welt verändern. (Weblink)
Datenbank, transferorientierte
-
Gärtner, Reinhold (2008 - lfd.): Politiklexikon für junge Leute. (Weblink)
Publikation, sonstige transferorientierte
-
Graf, Margareth (2021): Betreuung des Twitterprofils des Instituts für Fachdidaktik. published online / Internetpublikation.
Forschungsdaten
-
Brocca, Nicola (2021): LADDER. Learners' digital communication: a corpus for pragmatic competences in Italian L1/L2 (Datensatz). Version 2021.06.02. In: Zenodo. (DOI) (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in (Web-)Radiosendung
-
Hayek, Lore; Maurer, Andreas; Oberhauser, Claus; Siegetsleitner, Anne: Podcast 10: Demokratie in der Krise? Corona. Freiheit. Solidarität.
In: Podcast PolitikWissen vom 06.07.2021. (Weblink)
Vorträge 2021
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (Invited Plenary / Keynote Lecture)
-
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva M.: Does a cross-linguistic teacher education program have an impact on teachers’ beliefs on multilingualism?
The 2nd International Conference on Social, Politics, and Humanities (ICOSOPH 2021), Bangka, online, 14.10.2021. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Brait, Andrea: Digitale (Lern-)Angebote in und von Museen.
Digital Humanities in der Geschichtswissenschaft, Salzburg, online, 19.11.2021. -
Vortragende/r: Dür, Wolfgang: Genuine and optimized entanglement-based quantum networks.
The International Symposium on Quantum Science, Technology and Innovation - Quantum Innovation 2021, Tokyo (Online), 08.12.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Dür, Wolfgang: Genuine quantum networks – superposed tasks.
SFB BeyondC Winter Workshop 2021, Wien, online, 17.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Dür, Wolfgang Co-AutorInnen: Miguel-Ramiro, Jorge; Pirker, Alexander; Riera-Sabat, Ferran: Genuine and optimized entanglement-based quantum networks.
IETF - Quantum Internet Research Group Interim Meeting, Wilmington (online), 22.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Publikationsstrategien.
Nachwuchstagung im Rahmen des DGFF-Kongresses, Freiburg, 22.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: Literarisches Verstehen – eine vermittel- und messbare Kompetenz?
Literatur inspiriert. Neue Perspektiven auf den alt- und neusprachlichen Litertaurunterricht, Heidelberg, 13.11.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: Empirische Wirkungsforschung in der Fachdidaktik? Perspektiven aus der Literaturdidaktik. Bedenken und Vorbehalte.
Online-Symposium ÖGFD - Fachliche Bildung und Wirkungsforschung - Chancen und Grenzen, Innsbruck, 16.04.2021. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Bacher, Sonja: Die Nutzung digitaler Medien im schulischen Russischunterricht der Sekundarstufe. Eine Basisuntersuchung im deutschsprachigen Raum.
YouthMediaLife 2021, Wien, online, 01.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Bader, Caroline: Literaturadaptionen in der Graphic Novel. Didaktisch gangbarer Weg zum Text oder intermediale Abzweigung?
Eröffnungsveranstaltung der Zeitschrift „Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik“, Online, 01.06.2021. -
Vortragende/r: Bader, Caroline: Kafka’s Narratives intertwined. A qualitative empirical Study of Students from higher education.
NeMLA 2021: 52nd Annual an first virtual Convention, Online, 11.03.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Bader, Caroline: Das Erbe der Ärzte in Kraftklubs politischen Songs.
„The People vs. The Power Bloc“ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen - 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Bonn, 07.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Baldauf-Quilliatre, Heike Co-AutorInnen: Schwarze, Cordula: Vocal-bodily displays of hesitation in interaction.
17th International Pragmatics Conference (IPrA 2021), Winterthur (Online), 29.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Deutsche Dauerausstellungen in Militärmuseen „in der Erweiterung“.
The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia, Regensburg, 11.12.2021. -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Teaching History in Subject Combinations – The Example of Austria.
Why History Education?, Luzern, online, 16.09.2021. -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Jenseits fachspezifischer Kompetenzerhebungen? Kulturelle Bildung im Zuge des außerschulischen historischen Lernen.
Online-Symposium ÖGFD - Fachliche Bildung und Wirkungsforschung - Chancen und Grenzen, Innsbruck, 16.04.2021. -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Una didattica basata sull’apprendente attraverso la creazione di video. La voce degli apprendenti in corsi per insegnanti di italiano L2.
Internationale Online-Tagung: Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog, Bochum, online, 03.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: „Ladder Project” (LeArners’ Digital communication: a Database for pragmatic competence in Italian L2).
#digitalDHaustria: DH-Schaukasten und Twitter-Event, Online, 14.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: LADDER: La costruzione e analisi di un corpus di scritture digitali per l’insegnamento della pragmatica in L2 attraverso le digital humanities.
XXI Congresso Internazionale dell’Associazione Italiana di Linguistica Applicata (AItLA), Fare linguistica con le digital Humanities, Bergamo, 12.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin: Expanding the concept of rater cognition and the role of individual attributes in rating speaking performances.
19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groningen, 17.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin Co-AutorInnen: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz; Zehentner, Matthias; Schwarz, Veronika: Investigating the Cognitive Validity of a Multilevel L2 Writing Assessment: A Mixed-Methods Approach.
17th EALTA Conference. Variations on Common Standards, Online, 05.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Guggenbichler, Elisa: Exploring the cognitive validity of a computerized writing test using eye-tracking, keystroke logging and stimulated recalls.
L2 Writing Research Seminar, Murcia (online), 22.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz: Exploring learners’ cognitive processes during writing using eye-tracking, keystroke logging and stimulated recalls.
19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groningen, 17.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin: Investigating writing processes across languages – same writing task, different processes?
42nd Language Testing Research Colloquium (LTRC 2021), Hammamet, 17.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin: Investigating Writing Processes Across Languages – Same Standardized Task, Varying Processes?
17th EALTA Conference. Variations on Common Standards, Online, 04.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin: Writing across foreign languages: same task, different processes?
L2 Writing Research Seminar, Murcia (online), 22.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Hinger, Barbara; Daucher, Astrid: Wirkung und Grenzen empirischer Untersuchungen bei Vermittlung und Erwerb von Spanisch als Fremdsprache: Eine Replikationsstudie im Kontext der Sekundarstufe II.
Online-Symposium ÖGFD - Fachliche Bildung und Wirkungsforschung - Chancen und Grenzen, Innsbruck, 16.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Hinger, Barbara; Hirzinger-Unterrainer, Eva M. Co-AutorInnen: Schmiderer, Katrin; Fliri, Benjamin: Beliefs von jungen und erfahrenen Englisch-Lehrpersonen zu Mehrsprachigkeit(sdidaktik) im Englischunterricht.
46. Österreichische Linguistik-Tagung (ÖLT), Wien, online, 09.12.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Hirzinger-Unterrainer, Eva M. Co-AutorInnen: Fliri, Benjamin; Schmiderer, Katrin; Hinger, Barbara: Teachers’ belief on multilingualism in the EFL classroom. Does a cross-linguistic pre-service teacher training program matter?
32nd International Conference on Foreign / Second Language Acquisition, online, 20.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Kneringer, Emmerich: Highlights from CP-violation in B-decays and Lepton Flavour violation measurements with the ATLAS experiment.
Gemeinsame Jahrestagung der SPS und ÖPG 2021 (Swiss and Austrian Physical Societies), Innsbruck, 31.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Interaktionskompetenz im Fremdsprachenunterricht: Was kann eine konversationsanalytische Längsschnittstudie zur Sprachentwicklungs- und Sprachdidaktikforschung beitragen?
29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Leipzig, 24.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Talk to each other! Practices of teaching L2 Interactional Competence and suggestions for improvement.
19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groningen, 16.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Including the bystanders - language teachers’ practices in mediating between individual speakers and the whole class.
17th International Pragmatics Conference (IPrA 2021), Winterthur (Online), 28.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Indrarathne, Bimali; Kormos, Judit; Suzuki, Shungo: Unknown vocabulary density, reading comprehension, and the 98% coverage figure: Replicating Hu & Nation 2000.
19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groningen, 17.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz Co-AutorInnen: Guggenbichler, Elisa; Spöttl, Carol: Using Common Standards to Explore the Match Between Reading Materials and Students’ Reading Ability in EMI Programmes.
17th EALTA Conference. Variations on Common Standards, Online, 05.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Demokratiebildung und politische Partizipation in der digitalen Lebenswelt fördern. Überlegungen zum Einsatz von Erklärvideos in politischen Lehr- und Lernprozessen.
Diversität und Demokratie. Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung, Luxemburg, 07.10.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike: Konzeptuelle Zugänge zu einem fächerverbindenden historischen und politischen Lernen unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Lehrplans der Neuen Mittelschule und AHS-Unterstufe für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“.
Geschichtsdidaktik theoretisch – und politisch? Tagung des Arbeitskreises Geschichtsdidaktik theoretisch der Konferenz für Geschichtdidaktik, Bielefeld, 20.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Krösche, Heike; Feyerer, Jakob: Interesse, Einstellung, Themenfelder – Professionalisierungspotenziale des Lehramtsstudiums Primarstufe für politikbezogenes Lernen im Sachunterricht.
ÖFEB Tagung: Einstiege - Umstiege - Aufstiege, Linz, online, 24.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Roos, Jana: Formuliac sequences in the developing L2 system.
20th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA), Trento, 25.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Lenzing, Anke; Roos, Jana: Potenziale von Interdisziplinarität in der fremdsprachendidaktischen Forschung: Psycholinguistische Perspektiven auf fremdsprachliche Lernprozesse.
29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, Leipzig, 24.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: Schließen Verstehen und Fremdheit einander aus? Perspektiven eines körperlich-affektiv fundierten Verstehenskonzepts für ein literarisches Lesen als Alteritätserfahrung.
Fremdbegegnungen: Alterität und deutschsprachige Gegenwartsliteratur, Ljubljana, online, 11.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Odendahl, Johannes: Diskriminierung als notwendige Voraussetzung der Literatur? Überlegungen mit Blick auf Thomas Manns „Tonio Kröger“.
Neue Perspektiven auf eine kultur- und humanwissenschaftlich orientierte Deutschdidaktik. Interdisziplinäre und internationale Sichtweisen auf rassismussensible Lehre und Ausbildung an Schule und Universitäten, Magdeburg, online, 03.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Olsson, Eva; Kremmel, Benjamin: A baseline study of the vocabulary knowledge of CLIL and non-CLIL students in Swedish middle school.
19th World Congress of Applied Linguistics (AILA), Groningen, 19.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Investigating the Implementation of (Inter)cultural Learning in Language Materials: A Comparative Analysis of Three Austrian EFL Textbooks.
21st International Conference of the International Association for Languages and Intercultural Communication (IALIC), Bogotá (online), 25.11.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Moving towards a more Equitable Language Education Pedagogy: Insights from a Mixed-Methods Study on the Implementation of Cultural Learning in Austria.
Language Education for Social Justice. Summer School and Conference in Applied Language Studies, Jyväskylä, 03.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Interkulturelles Lernen als Grundlage nachhaltiger Bildung: Einblicke in eine Lehrwerksanalyse für das Fach Englisch.
Online Symposium Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren, Baden, 22.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Sagmeister, Konstantin Co-AutorInnen: Rabanser, Elisa; Reiter, Julia; Schinagl, Christoph W.; Vrabl, Pamela; Kapelari, Suzanne: Investigating Secondary School Students' Alternative Conceptions of Antibiotics' Mechanisms and the Emergence of Antibiotic Resistance.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2021), Braga, 01.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin: Potential interfaces between production and comprehension processes in instructed Italian L3 development.
The 30th Conference of the European Second Language Association, Barcelona, online, 30.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin: Rezeptiver und produktiver Grammatikerwerb bei Italienisch-Schüler*innen der SEK II am Beispiel prädikativer und attributiver Adjektivverwendung.
LIMES-Kolloquium 2021, Jena, 26.03.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin Co-AutorInnen: Hinger, Barbara; Lenzing, Anke: Processing and producing adjectival agreement in instructed Italian L3 development.
20th International Symposium of Processability Approaches to Language Acquisition (PALA), Trento, 24.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin; Konecny, Christine Co-AutorInnen: Autelli, Erica; Zanasi, Lorenzo: Facciamo bella figura! Developing task-based learning materials to enhance phraseological competence in Italian as an L2.
EUROPHRAS 2021: Phraseology, constructions and translation: corpus-based, computational and cultural aspects, Louvain-la-Neuve, online, 09.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schmitt, Norbert Co-AutorInnen: O'Sullivan, Barry; Anthony, Laurence; Dunn, Karen; Kremmel, Benjamin: Knowledge-based Vocabulary List: A list based on demonstrated knowledge of vocabulary rather than frequency.
42nd Language Testing Research Colloquium (LTRC 2021), Hammamet, 15.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Stadler, Wolfgang; Wahrstätter, Priska Maria: The impact of silence(s) on politeness in Russian.
17th International Pragmatics Conference (IPrA 2021), Winterthur (Online), 01.07.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna Co-AutorInnen: Hinger, Barbara; Kapelari, Suzanne: Dipping into the art of writing science: a task-based approach to biology education.
European Science Education Research Association Conference (ESERA 2021), Braga, 31.08.2021. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Bauer, Martin: Chair einer Sektion
Session 2: Sidonius and his circle – exclusiveness through education.
Digital Internation Conference “Gallia docta? Learning and its limitations in late antique Gaul”, Greifswald, 18.03.2021. -
Brait, Andrea: Moderation.
Geneva Workshop: The CSCE Follow-up Meeting in Vienna (1986-1989) Struggling for Human Rights and European Security at the End of the Cold War, Genf, 22.10.2021. -
Brait, Andrea: Moderation (Keynote 2 & Sektion 3).
Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Innsbruck, 25.09.2021. (Weblink) -
Brait, Andrea: Diskussionsteilnehmerin Panel II: "Nicht mehr zeitgemäß und insgesamt unzureichend" - Was kommt nach der Ausstellung "Republik und Diktatur"?
Heeresgeschichtliches Museum neu? - Chancen einer angesagten Reform, Wien, 21.05.2021. (Weblink) -
Brait, Andrea: Moderation.
XII. FUER-Nachwuchs-Kolloquium - digital, Aarau, 19.03.2021. -
Brocca, Nicola: Moderation der Sektion E-learning I.
Internationale Online-Tagung: Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog, Bochum, online, 03.09.2021. (Weblink) -
Brocca, Nicola: Moderation.
Ringvorlesung Grenzgänge und Grenzziehungen, Innsbruck, 14.04.2021. -
Brocca, Nicola: Diskussionsteilnehmer.
e-teaching.org goes Lehrerbildung, Tübingen, 19.01.2021. (Weblink) -
Krösche, Heike: Moderation Keynote und Sektion 1.
Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich. Neue Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht? Theoretische Zugänge und empirische Befunde, Innsbruck, 24.09.2021. (Weblink) -
Krösche, Heike: Zur Relevanz von Methodenschulen und der gemeinsamen Arbeit an und mit Forschungsmethoden (Podiumsdiskussion).
VASOM, Wien, 18.09.2021. (Weblink) -
Krösche, Heike: Chair zum Panel: Die sinnliche Stadt des 20. Jahrhunderts.
Workshop: Sinnesräume. Sensory Studies and Spatial Concepts: Schall (aus)messen, Grenzen (er)tasten, Gerüche (ein)ordnen, Zeiten (ab)schmecken, Innsbruck, online, 27.05.2021. (Weblink) -
Moser-Frötscher, Doris: Eingeladene Diskussionsteilnehmerin.
Webinar “Diverse career paths for language assessment researchers: a panel discussion with language assessment professionals from industry, government, and academia”, Online-Webinar, 22.04.2021. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin: Diskutantin.
3rd diversity, migration, and education conference (CDME), Potsdam, 25.08.2021. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin: Beitrag als Chairperson.
Online Symposium Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren, Baden, 22.04.2021. (Weblink) -
Schmiderer, Katrin: Moderation der Sektion "Strutture linguistiche e acquisizione II".
Internationale Online-Tagung: Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog, Bochum, online, 04.09.2021. (Weblink) -
Schönherr, Beatrix; Schwarze, Cordula: Diskussionsteilnehmerin bei Vorträgen und "Kamingesprächen".
6. Innsbrucker Winterschool: Potenziale der Angewandten Linguistik (PAL): Positionierung in Interaktion, Diskurs und Forschungspraxis, Obergurgl, online, 11.11.2021. -
Stadler, Wolfgang: Diskussionsteilnehmer.
30. GMF-Sprachentag (online), Halle, 13.03.2021. (Weblink)
Vortrag bei Summer-/Winterschool
-
Vortragende/r: Brait, Andrea: Historisches Lernen zwischen Schule und Museum.
2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz, online, 11.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Konsequenzen der Digitalisierung in der Fremdsprachendidaktik. Ein Beispiel der Forschungen in Sprachendidaktik am Korpus LADDER.
2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung, Graz, online, 11.06.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: The Implementation of Cultural learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms.
Vienna Autumn School of Methods, Wien, 17.09.2021. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Antholzer, Stephan Co-AutorInnen: Berger, Martin; Hell, Tobias: An Autoencoder for volumetric 3D Point Clouds.
SFB Advanced Computational Design Workshop, Wien, 26.11.2021. -
Vortragende/r: Antholzer, Stephan Co-AutorInnen: Berger, Martin; Hell, Tobias: Advances in Computational Immediacy.
SFB Advanced Computational Design Workshop, Wien, 13.07.2021. -
Vortragende/r: Bader, Caroline: Intermediale Studien von Kafka-Texten im Original und als Graphic Novel.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Brait, Andrea: Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert - Herausforderung für die Lehre.
Montagsrunde - Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Innsbruck, 08.11.2021. -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Abschlußbericht des Projekts LADDER: Ein Korpus für die pragmatischen Kompetenzen in Italienisch L1/L2: Erstellung, Ergebnisse, Perspektiven.
Mitgliederversammlung des Digital Humanities Forschungszentrums (FZDH), Innsbruck, 14.06.2021. -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Forschendes e-learning am Beispiel des Projekts Ladder.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin: Spielen kognitive Attribute beim Bewerten mündlicher Leistungen eine Rolle? An investigation into the rater cognition of novice raters and the impact of cognitive attributes when assessing speaking.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin Co-AutorInnen: Holzknecht, Franz; Kremmel, Benjamin; Konrad, Eva; Spöttl, Carol: Spielt die Reihenfolge der Antwortoptionen bei multiple-choice Hörverstehen Items eine Rolle?
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Holzknecht, Franz; Schwarz, Veronika; Kremmel, Benjamin: Kognitive Prozesse in Schreibtests: Was denken LernerInnen während des Schreibens?
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Der Erwerb von Interaktionskompetenz im Französischunterricht: eine Longitudinalstudie.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Wortschatz & Bewertungskompetenz: Projektauswahl.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Moser-Frötscher, Doris; Guggenbichler, Elisa; Konrad, Eva; Spöttl, Carol; Schwarz, Veronika: LTRGI: weitere Projekte und Tätigkeiten.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: Cultural Diversity in Language Education: A Mixed-Methods Study on the Implementation of Cultural Learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin: Schnittmengen produktiven und rezeptiven Grammatikerwerbs im Italienischen als L2.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021. -
Vortragende/r: Spöttl, Carol Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin: Fremdsprachenlernen bei Personen mit Multipler Sklerose: Eine Interventionsstudie.
2. Forschungshalbtag am Bereich Didaktik der Sprachen, Innsbruck, 15.02.2021.
Posterpräsentation
-
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Didattica orientata alla ricerca. Un Forschungsseminar per la sensibilizzazione pragmatica con studenti di didattica.
Internationale Online-Tagung: Lehren (und Lernen) des Italienischen in deutschsprachigen Lehr- und Lernkontexten: Forschung und Unterricht im Dialog, Bochum, online, 03.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Teaching L2 Pragmatics through a Research-Based Approach. A didactical project for Italian L2 student teachers.
17th International Pragmatics Conference (IPrA 2021), Winterthur (Online), 01.07.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola Co-AutorInnen: Garassino, Davide; Masia, Viviana: Experimental pragmatics goes on Twitter. Information retrieving mechanisms in presupposition interpretation.
17th International Pragmatics Conference (IPrA 2021), Winterthur (Online), 01.07.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Eberharter, Kathrin; Guggenbichler, Elisa Co-AutorInnen: Kremmel, Benjamin; Holzknecht, Franz: Exploring learners' cognitive writing processes using eye-tracking, stimulated recall, keystroke logging, and text complexity measures.
American Association for Applied Linguistics (AAAL) Conference 2021, Marietta (online), 23.03.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Garassino, Davide; Brocca, Nicola; Masia, Viviana: The cognitive load of implicit meaning. Two experiments on the information retrieving mechanisms of presuppositions.
4th Experimental Pragmatics in Italy Conference XPRAG.it, Turin, 09.07.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Lembens, Anja Co-AutorInnen: Krebs, Rita; Taglieber, Johanna: sensiMINT – Sprachsensibler Chemie- und Biologieunterricht.
GDCP Jahrestagung 2021, Essen (online), 15.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Peskoller, Jasmin: The Implementation of Cultural learning in Austrian Lower Secondary English Classrooms.
25th Junior Researchers of EARLI (JURE) Conference 2021, Göteborg (online), 20.08.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Sagmeister, Konstantin Co-AutorInnen: Kapelari, Suzanne; Schinagl, Christoph W; Rainer, Johannes; Vrabl, Pamela: Wenn Antibiotika plötzlich wirkungslos werden. Ein interdisziplinäres Rollenspiel gibt Einblicke in vielschichtige gesellschaftliche Interaktionen und ebensolche Lern- und Erfahrungsprozesse.
IMST-Tagung 2021, Linz (online), 23.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schwarze, Cordula: Über Texte sprechen. Schreibwissenschaftliche und interaktionsanalytische Perspektiven auf das multimodale Korpus „Auswertungsgespräche“.
7. Sektionentagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V, Würzburg, online, 16.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna Co-AutorInnen: Hinger, Barbara; Kapelari, Suzanne: Task-based Language Teaching zur Förderung fachsprachlicher Kompetenzen von Biologieschüler*innen: eine explorative Interventionsstudie.
23.Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, Essen, online, 13.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Taglieber, Johanna Co-AutorInnen: Steger, Maria; Kapelari, Suzanne: sensiMINT – Sprachsensibler Biologie- und Chemieunterricht. Kontext und Materialien interdisziplinär reflektiert.
IMST-Tagung 2021, Linz (online), 23.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Weinberg, Lucas Co-AutorInnen: Peduzzi, Dunja; Kapelari, Suzanne: MOST (Meaningful Open Schooling Connects Schools to Communities) und STEMkey (Teaching Standard STEM Topics With a Key Competence Approach).
IMST-Tagung 2021, Linz (online), 23.09.2021. (Weblink)
Gastvorträge
Gastvortrag
-
Vortragende/r: Brait, Andrea; Kapelari, Suzanna: Ästhetisches und haptisches Lernen an außerschulischen Lernorten: Museum, Theater und Schulgarten als Chance für verschiedene Fachdidaktiken.
Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 26.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola: Innovation in der Hochschuldidaktik – neue Methoden und Technologien für den Fremdsprachenunterricht.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), Zürich/Wädenswil/Winterthur, 22.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Brocca, Nicola; Krösche, Heike: Digitale Grenzgänge? Zum Einsatz von Erklärvideos in der Politischen Bildung und im Fremdsprachenunterricht.
Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 05.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Guggenbichler, Elisa; Kremmel, Benjamin Co-AutorInnen: Eberharter, Kathrin: Using eye tracking to investigate cognitive processes during language tests: Intersection of language assessment and psycholinguistics.
Michigan State University, East Lansing, Michigan, 19.11.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Spanischlernen und -lehren in den Flüchtlingslagern der Sahrauis: Perspektiven und Herausforderungen.
Reihe "Didaktik am Abend" des Instituts für Fachdidaktik, Innsbruck, 11.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Jesacher-Rößler, Livia; Kapelari, Suzanne; Taglieber, Johanna: Research Learning Communities – Zusammenarbeit mit der Praxis.
Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 28.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Konzett-Firth, Carmen: Interaktionskompetenz im Französischunterricht erforschen. Wie und Wozu? Zur Nutzbarmachung von linguistischer 'Grundlagenforschung' für die Fachdidaktik.
Universität Osnabrück, Osnabrück, 03.12.2021 (Online). -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Good practice in language testing and assessment.
Arqus European University Alliance, Granada, 15.12.2021. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin; Schreiner, Claudia: Grenzen im Bewerten und Grenzen des Bewertens. Wechselwirkungen zwischen dem Erwerb und Messen von Kompetenzen.
Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 19.05.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris: SRDP in the foreign languages. Test development cycle and item writer training.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 07.06.2021. -
Vortragende/r: Moser-Frötscher, Doris: SRDP in the foreign languages. Test development cycle and item writer training.
Karl-Franzens-Universität Graz, Graz, 27.01.2021. -
Vortragende/r: Schmiderer, Katrin; Konecny, Christine; Autelli, Erica; Zanasi, Lorenzo; Hinger, Barbara: Buchpräsentation des Lehrwerks “Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LS. Con una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger”.
Reihe "Didaktik am Abend" des Instituts für Fachdidaktik, Innsbruck, 12.10.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Schwarze, Cordula: Feedback geben und nehmen. Eine interaktionsanalytische Untersuchung von Auswertungsprozessen.
Reihe "Didaktik am Abend" des Instituts für Fachdidaktik, Innsbruck, 28.04.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Stadler, Wolfgang: Schweigen - Funktion. Bedeutung. Gebrauch.
Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS), Salzburg, 18.01.2021. -
Vortragende/r: Stadler, Wolfgang; Odendahl, Johannes; Will, Leo: Angekommen? Konzepte von Authentizität und Resonanz in der Sprach- und Literaturdidaktik.
Ringvorlesung: Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung, Innsbruck, 09.06.2021. (Weblink)
Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)
LehrerInnenfortbildung
-
Brait, Andrea: Unterrichtsmethoden für die Politische Bildung.
Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 11.11.2021. -
Brait, Andrea: Quellen im Geschichtsunterricht - Förderung von Methodenkompetenz in der Praxis.
Pädagogische Hochschule Wien, Wien, 21.10.2021. -
Eberharter, Kathrin; Kremmel, Benjamin: Digital tools for classroom assessment.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 02.12.2021. -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Primarstufe (Gruppe 4).
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 04.11.2021 - 27.01.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit Sekundarstufe (Gruppe 7).
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 04.11.2021 - 27.01.2022. (Weblink) -
Fliri, Benjamin: Begleitveranstaltung zur Induktionsphase - Professionelle Lerngemeinschaften. DAZ/Sprachförderung/Mehrsprachigkeit.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 21.01.2021 - 15.04.2021. (Weblink) -
Hell, Tobias; Tscholl Pia: Wieviel Mathematik bringen Studienanfänger*innen mit?
Tag der Mathematik des Das Regionalen Fachdidaktikzentrums für Mathematik und Geometrie, Graz, 04.05.2021. (Weblink) -
Hinger, Barbara; Schmiderer, Katrin: Impuls zum Lehrwerk Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LSCon una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger.
FachkoordinatorInnentag für Italienisch, Graz, 30.11.2021. -
Kapelari, Suzanne: Wie wird die Stadt satt?
Pädagogische Hochschule Oberösterreich, Linz, Wels, Puchberg, 25.11.2021. -
Kneringer, Emmerich: Mechanik.
Pädagogische Hochschule Tirol (PHT), Innsbruck, 22.10.2021 - 19.04.2022.
Vortrag (Wissenstransfer / Weiterbildung)
-
Vortragende/r: Konrad, Eva; Spöttl, Carol: Workshop “Ausbildung Item-Writer – Modul 1: Testing Basics”.
Freie Universität Bozen, Bozen / Brixen, 26.11.2021 - 27.11.2021. -
Vortragende/r: Kremmel, Benjamin: Online-Sichtbarkeit/Social media for academics.
Universität Innsbruck - Institut für Fachdidaktik, Innsbruck, 23.02.2021. -
Vortragende/r: Kroneder, Sabine: Diagnosebasierte Sprachförderung in Tirol. Blitzlichter aus Ausbildung, Fortbildung und schulischer Praxis.
Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz, 17.04.2021. (Weblink)
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
-
Bacher, Sonja: Virtuelle Informationsveranstaltung für Erstsemestrige im Lehramtsstudium.
Universität Innsbruck, Innsbruck, 01.07.2021. -
Bacher, Sonja; Howanitz, Gernot; Weinberger, Helmut; Zink, Andrea: Informationsnachmittag für Erstsemestrige.
Universität Innsbruck - Institut für Slawistik, Innsbruck, 17.11.2021. -
Brait, Andrea: Was Schüler:innen heutzutage im Geschichtsunterricht lernen … … und was Museen dazu beitragen können (Workshop).
Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 01.12.2021. -
Brait, Andrea: Museumsbesuche im Geschichtsunterricht. Eine Studie zum historischen Lernen im Zuge von Besuchen der österreichischen Landesmuseen.
Universität Innsbruck - Institut für Zeitgeschichte, Innsbruck, 24.06.2021. (Weblink) -
Hell, Tobias: Mathematik studieren an der Universität Innsbruck.
Sommertechnikum MINT an der Universität Innsbruck, Innsbruck, 07.09.2021. -
Hell, Tobias: Mathematik studieren an der Universität Innsbruck.
Sommertechnikum MINT an der Universität Innsbruck, Innsbruck, 20.07.2021. -
Kneringer, Emmerich; Panny, Sebastian; Ebenbichler, Alexader: Schnupperkurs Astronomie.
Kinder-Sommer-Uni der Jungen Universität, Innsbruck, 08.09.2021. (Weblink) -
Kraml, Martina; Mauersberg, Werner; Schmiderer, Katrin; Taglieber, Johanna: Lehrer*in werden! Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung).
Tiroler Hochschultag, Innsbruck, 21.10.2021. (Weblink) -
Peskoller, Jasmin; Parhammer, Sandra: Eine mehrsprachige Expedition durch Innsbruck.
Junge Uni, Innsbruck, 07.09.2021. (Weblink) -
Przybilla, Norbert; Vötter, Friedrich; Kneringer, Emmerich; Kausch, Wolfgang; Ebenbichler, Alexander; Weßmayer, David; Aschenbrenner, Patrick; Music, Amela: Teleskopführungen und Himmelsbeobachtungen.
Astronacht am Institut für Astro- und Teilchenphysik, Innsbruck, 01.11.2021 - 28.02.2022. -
Schmiderer, Katrin; Zanasi, Lorenzo; Konecny, Christine; Autelli, Erica; Hinger, Barbara: Buchpräsentation: Facciamo bella figura! 8 task fraseodidattici per studenti di italiano L2/LSCon una prefazione e con la consulenza scientifica di Barbara Hinger.
Vortragsreihe "Didaktik am Abend", Innsbruck, 12.10.2021. (Weblink)
Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik
Publikationen 2023
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Sarikaya, Yasar; Rothgangel, Martin; Grün, Kathleen Deborah; Soyhun, Mehmet (in press): Hadithdidaktik im Diskurs. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 6). ISBN 978-3-8309-4642-7. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija (2023): Diversität im Islam. Die vergessene Botschaft. Wiesbaden: Springer VS. ISBN 9783658403430. (DOI) (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Hilberath, Bernd Jochen; Abdallah, Mahmoud: Mitherausgeber der Reihe - Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, 17.12.2017 lfd.
-
Kolb, Jonas: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 - 20.06.2023. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Herausgeber - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.01.2022 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Herausgeber - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Advisory Board - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber - HIKMA. Journal of Islamic Theology and Religious Education, 01.01.2016 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Board - Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Tuna, Mehmet Hilmi: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Kolb, Jonas (online first): Muslim diversity, religious formation and Islamic Religious Education. Everyday practical insights into Muslim parents' concepts of religious education in Austria.
In: British journal of religious education. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Kolb, Jonas (2023): On the disappearance and presence of the Slovene-speaking minority in Carinthia (Austria): Insights into the use of language and ethnic affiliation in leisure time from a practice-theoretical perspective.
In: Ethnicities 23/6, S. 475 - 499. (Volltext) (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija (2023): Religiöse Bildung kooperativ denken. Einblicke in den österreichischen Kontext.
In: Schweitzer, Friedrich; Ulfat, Fahimah; Boschki, Reinhold: Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann., ISBN 978-3-8309-4741-7, S. 127 - 142. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija (2023): Pluralistic Society as a Challenge for Islamic Education: An Example from Austria.
In: Marko, Joseph; Lakitsch, Maximilian; Winter, Franz; Weirer, Wolfgang; Wonisch, Kerstin: Religious Diversity, State, and Law. National, Transnational and International Challenges. Leiden: Martinus Nijhoff Publishers (Brill) (= Studies in Territorial and Cultural Diversity Governance, 16)., ISBN 978-90-04-51585-7, S. 308 - 318. (DOI) (Weblink) -
Takim, Abdullah (in press): Hadithhermeneutik und -didaktik zwischen Tradition, Kontextualität, Ganzheitlichkeit und kritischem Denken.
In: Sarikaya, Yasar; Rothgangel, Martin; Grün, Kathleen Deborah; Soyhun, Mehmet: Hadithdidaktik im Diskurs. Münster - New York - München - Berlin: Waxmann (= Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 6)., ISBN 978-3-8309-4642-7, S. 87 - 106. (Weblink) -
Takim, Abdullah (2023): Innerislamische Pluralität und die islamischen Wissenschaftsdisziplinen - eine ideengeschichtliche Annäherung.
In: Sejdini, Zekirija: Diversität im Islam. Die vergessene Botschaft. Wiesbaden: Springer VS., ISBN 9783658403430, S. 59 - 98. (DOI) (Weblink) -
Tuna, Mehmet H. (2023): Professionwerden und Professionellwerden der islamischen Religionslehrer*innen.
In: Badawia, Tarek; Topalovic, Said: Islamunterricht im Diskurs. Religionspädagogische und fachdidaktische Ansätze. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht., ISBN 978-3-525-71156-9, S. 261 - 280. (Weblink)
Vorträge 2023
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Tuna, Mehmet H.: Islamische Religionslehrer:innen auf dem Weg zur Professionalisierung.
Islamische Religionspädagogik im aktuellen Diskurs. Empirische Erkenntnisse zur zeitgemäßen religiösen Bildung in einer pluralen Gesellschaft, , 17.06.2023 (Online). (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Brunner, Johannes: Moderation des Vortrages "Das Gespür für den besonderen Charakter religiösen Wissens – Eine Voraussetzung für kritisches Denken im Religionsunterricht?" Dr. Sebastian Eck, Duisburg-Essen.
5. Tagung des Forums Zukunftsfähiger Religionsunterricht, Innsbruck, 23.02.2023. -
Brunner, Johannes; Juen, Maria: Moderation des Vortrages inkl. Gruppenarbeit zum Thema Förderung der Pluralitätsfähigkeit muslimischer Schüler*innen im IRU von Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, Wien.
Differenzen als Potential formaler Bildung: religionspädagogische Perspektiven, Innsbruck, 02.06.2023. (Weblink) -
Fischbach, Rahel: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 15.06.2023. (Weblink) -
Fischbach, Rahel: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 01.06.2023. (Weblink) -
Gelengec, Aykut: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 25.05.2023. (Weblink) -
Gelengec, Aykut: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 27.04.2023. (Weblink) -
Juen, Petra: Beitrag als Sektionsleiterin.
5. Tagung des Forums Zukunftsfähiger Religionsunterricht, Innsbruck, 23.02.2023. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Moderation.
Gastvortrag Asma Barlas, Universität Innsbruck, 06.06.2023. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 22.06.2023. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Moderation.
Islamische Theologie in Europa im Wandel der Zeit: Neue Perspektiven zu Wissen, Umwelt und Spiritualität, Universität Innsbruck, 04.05.2023. (Weblink) -
Tuna, Mehmet H.: Moderation des Vortrags von Andrea Lehner-Hartmann: "Dem Unverfügbaren Raum geben. Der Beitrag weltanschaulich-religiöser Bildung zur Lehrer*innenbildung".
Differenzen als Potential formaler Bildung: religionspädagogische Perspektiven, Innsbruck, 02.06.2023. (Weblink) -
Tuna, Mehmet H.: Keynote Einführung ins Tagungsthema und Diskussionsteilnehmer.
5. Tagung des Forums Zukunftsfähiger Religionsunterricht, Innsbruck, 23.02.2023. (Weblink) -
Waibl, Ingrid; Tuna, Mehmet: Diskussionsleitung der Nachmittagseinheit der Fachtagung anlässlich der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Martina Kraml.
Abschiedsvorlesung Prof.in Dr.in Martina Kraml (und Interreligiöse Feier) „Denken ohne Geländer" (H. Arendt) - Spannungsfelder im Kontext tertiärer Bildung, Innsbruck, 02.06.2023. (Weblink)
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Religionsdidaktische Zugänge zu den Primärquellen des Islam hermeneutisch reflektieren.
DFG-Netzwerk „Religionspädagogische Hermeneutik“ (rpH), Dortmund, 29.03.2023. (Weblink)
Gastvorträge
Vortrag bei Berufungsverfahren
-
Tuna, Mehmet H.: Grundlegung einer zukunftsfähigen Islamischen Fachdidaktik angesichts gesellschaftlicher Pluralität.
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, 21.03.2023.
Publikationen 2022
Selbstständige Veröffentlichungen
Monographie, wissenschaftliche
-
Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija; Bauer, Nicole; Kolb, Jonas (2022): Conflicts in interreligious education. Exploring Theory and Practice. Berlin u.a.: De Gruyter. ISBN 9783110762877. (DOI) (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija (2022): Rethinking Islam in Europe. Contemporary Approaches in Islamic Religious Education and Theology. Berlin u.a.: De Gruyter. ISBN 9783110752267. (DOI) (Weblink)
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.) (2022): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP). ISBN 978-3-99106-071-0. (Volltext) (DOI) (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Hilberath, Bernd Jochen; Abdallah, Mahmoud: Mitherausgeber der Reihe - Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, 17.12.2017 lfd.
-
Kolb, Jonas: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 - 20.06.2023. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Herausgeber - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.01.2022 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Herausgeber - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Advisory Board - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber - HIKMA. Journal of Islamic Theology and Religious Education, 01.01.2016 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Board - Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Tuna, Mehmet Hilmi: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Kolb, Jonas (2022): Muslims and the Religious Other. On the Diversity of Austrian Muslims’ Pluralistic Attitudes, Religious Schemes and Interactions with People of Another Faith and Other Religions.
In: Journal of Muslims in Europe 12/2, S. 161 - 193. (Volltext) (DOI) (Weblink) -
Tuna, Mehmet Hilmi (2022): Positionelle Kontroversität: wie umgehen mit kultureller und religiöser Vielheit im (islamischen) Religionsunterricht?
In: Katechetische Blätter 2022/4, S. 262 - 269. (Weblink) -
Tuna, Mehmet Hilmi (2022): The professionalisation of Islamic religious education teachers.
In: British journal of religious education 44/2, S. 188 - 199. (Volltext) (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (Editorial)
-
Sejdini, Zekirija (2022): Editorial.
In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2022/1, S. 2 - 4. (DOI) (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Aysel, Asligül (2022): Religiöse Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien in Deutschland: ein Blick in die bisherigen Forschungen und Ergebnisse.
In: Aslan, Ednan: Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: V&R unipress., ISBN 978-3-8471-1366-9, S. 399 - 424. (DOI) (Weblink) -
Aysel, Asligül (2022): Strukturelle und dynamische Prozesse um islamische Bildungsangebote in Schule und Universität am Beispiel von Deutschland.
In: Aslan, Ednan: Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: V&R unipress., ISBN 978-3-8471-1366-9, S. 449 - 476. (DOI) (Weblink) -
Aysel, Asligül (2022): Warten auf den deutschen Imam. Studierte Imame – ein Meilenstein in der deutschen Geschichte oder eine politische Sackgasse?
In: Wohlrab-Sahr, Monika; Tezcan, Levent: Islam in Europa. Institutionalisierung und Konflikt. Baden-Baden: Nomos Verlag (= Soziale Welt: Sonderband, 25)., ISBN 978-3-8487-8631-2, S. 135 - 162. (Weblink) -
Brandner, Vera; Kolb, Jonas; Gelengec, Aykut (2022): Transdisziplinäre Grenzarbeit zwischen hochschulgebundener, schulischer und außerschulischer Bildung - ein konzeptioneller Beitrag am Fallbeispiel der Islamischen Bildung in Österreich.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 173 - 202. (DOI) (Weblink) -
Kolb, Jonas; Quenzel, Gudrun (2022): Forschung in der Lehrer*innenbildung.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 51 - 84. (DOI) (Weblink) -
Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija (2022): Kontingenzsensibilität als Grenzgang interreligiösen Lernens – Chancen und Herausforderungen.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 85 - 99. (DOI) (Weblink) -
Sejdini, Zekirija (2022): Anthropologische Grundlagen islamischer Bildungsvorstellungen und ihre Implikationen für die islamische Religionspädagogik.
In: Aslan, Ednan: Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: V&R unipress., ISBN 978-3-8471-1366-9, S. 83 - 110. (DOI) (Weblink) -
Sejdini, Zekirija; Kraml, Martina (2022): Subjektorientierung am Beispiel interreligiöser Bildungsprozesse.
In: Altmeyer, Stefan; Grümme, Bernhard; Kohler-Spiegel, Helga; Naurath, Elisabeth; Schröder, Bernd; Schweitzer, Friedrich: Religion subjektorientiert erschließen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), 038)., ISBN 978-3-525-70328-1, S. 178 - 191. (DOI) (Weblink) -
Takim, Abdullah (2022): Die Grenzen von Gesundheit, Krankheit und Normalität im Kontext der inklusiven Lehrer*innenbildung - eine islamische Perspektive.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 129 - 149. (DOI) (Weblink) -
Takim, Abdullah (2022): Dimension der Macht im interreligiösen Dialog- Islamisch-theologische Perspektiven.
In: Günes, Merdan; Kubik, Andreas; Steins, Georg: Macht im interreligiösen Dialog. Interdisziplinäre Perspektiven. Freiburg i. Br. - Basel [u.a.]: Herder., ISBN 978-3-451-39227-6, S. 112 - 144. (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Editorial)
-
Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (2022): Einleitung. Grenzziehungen und Grenzgänge in der Lehrer*innenbildung: Einführende Vorüberlegungen.
In: Brocca, Nicola; Dittrich, Ann-Kathrin; Kolb, Jonas (Hg.): Grenzgänge und Grenzziehungen. Transdisziplinäre Ansätze in der Lehrer*innenbildung. Innsbruck: innsbruck university press (IUP)., ISBN 978-3-99106-071-0, S. 9 - 16. (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag, transferorientierter
-
Eitzinger, Julia (2022): Beten und "all das". Die Normalität einer Konvertitin zum Islam in Österreich.
In: feinschwarz.net, online. (Weblink)
Rezensionen
Zeitschriftenbeitrag (Rezension)
-
Aysel, Asligül (2022): Muna Tatari, Klaus von Stosch: Prophetin—Jungfrau—Mutter. Maria im Koran. Freiburg i. Br.: Herder, 2021.
In: Forum Islamisch-Theologische Studien 2022/1, S. 212 - 214. (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in (Web-)Radiosendung
-
Sejdini, Zekirija: Beitrag zum Thema: "Schweineherz für ein Menschenleben".
In: orf.at vom 16.03.2022. (Weblink)
Vorträge 2022
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Kolb, Jonas: Muslimische Diversität.
Fachtagung: Gesellschaftliche Pluralität als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht, Wien, 25.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kolb, Jonas: Religiosität und religiöse Praxis junger MuslimInnen zur Diversität im Umgang mit Glaubensfragen durch muslimische Jugendliche und junge Erwachsene in Österreich.
Interreligiöse Fachtagung "Jugend ohne Gott", Graz, 15.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Interreligiöse Kooperation im Religionsunterricht. Die österreichische Erfahrung.
Tagung: Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht, Tübingen (online), 09.03.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Religionslehrer*innenausbildung und plurale Schule- Interreligiöse Zusammenarbeit.
Symposium: 40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich, Wien (online), 21.05.2022 (Online). (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Formate des Islamischen Religionsunterrichts.
45. Symposium der AKRK-Sektion Didaktik, Würzburg, 21.01.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija Co-AutorInnen: Amiti, Arlinda: Understanding Islam in Friday Sermons between Normativity and Context: The Example of Albanian Imams in Switzerland.
On the Future of a Young Discipline: Islamic-theological Studies between Systematic and Practical Research, Fribourg, 31.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija; Beluli, Hajret: Best-Practice im Umgang mit Medien - das Islamportal.
Fachtagung: Gesellschaftliche Pluralität als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht, Wien, 25.11.2022. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Aysel, Asligül: Das muslimische Gedächtnis - Islamische Kunst- und Wissenschaftsgeschichte im deutschsprachigen Europa.
Workshop Wissen, Glauben/Islam, Identität - Wissensgeschichte als inklusive Erinnerungskultur?, Istanbul, 05.11.2022. -
Vortragende/r: Aysel, Asligül: Islamische Theologie.
34. deutscher Orientalistentag, Berlin, 15.09.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Juen, Maria; Tuna, Mehmet: Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in der interreligiösen Zusammenarbeit. Herausforderungen und Konsequenzen.
Fachtagung: Gesellschaftliche Pluralität als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht, Wien, 26.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Takim, Abdullah: Theologische Grundlagen der religiösen Vielfalt.
Fachtagung: Gesellschaftliche Pluralität als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht, Wien, 25.11.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tuna, Mehmet Hilmi: Durchsetzungsprozesse als Voraussetzung von Professionalisierung islamischer Religionskräfte.
AIWG-Kongress 2022, Frankfurt am Main, 24.06.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tuna, Mehmet Hilmi: „Positionelle Kontroversität“ im IRU.
Fünfte Tagung der Fachdidaktik: Fachdidaktik:en. Zum Selbstverständnis einer (?) akademischen Fachdidaktik: Ziele, Forschungsfelder und Methoden, Innsbruck, 19.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tuna, Mehmet Hilmi; Juen, Maria: Interreligiöse Zusammenarbeit in Schulen.
Fachtagung: Gesellschaftliche Pluralität als Herausforderung für den islamischen Religionsunterricht, Wien, 25.11.2022. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Brunner, Johannes: Beitrag als Diskussionsleiter/Diskussionsteilnehmer.
Besprechungstreffen zur Posterpräsentation - Jahrestagung der GWR 2022, Innsbruck, 02.09.2022. -
Eitzinger, Julia: Sektionsleiterin.
Tagung Zukunftsfähiger Unterricht, Innsbruck, 24.02.2022. (Weblink) -
-
Sejdini, Zekirija: Moderation.
Miteinander Zukunft gestalten. Eine Interreligiöse Gesprächsreihe, Innsbruck, 22.03.2022. (Weblink) -
Tuna, Mehmet Hilmi: Diskussionsteilnehmer.
Impacct in Transition, International Conference, Giessen, 22.09.2022. -
Tuna, Mehmet Hilmi: Vortragender und Diskussionsteilnehmer.
Workshop an der Universität Haifa, Haifa, 04.07.2022. -
Tuna, Mehmet Hilmi: Diskussionsteilnehmer.
ARGE Tagung Modelle Kooperativer Zusammenarbeit im Religionsunterricht, Graz, 29.04.2022.
Vortrag bei Projektmeeting / Forschungskooperationstreffen
-
Vortragende/r: Brunner, Johannes: Machtvolle Narative. Prävention sexueller Gewalt aus religionspädagogischer Perspektive.
Treffen des Forschungszentrums: Synagoge und Kirchen, Innsbruck, 11.11.2022. -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Religionsdidaktische Zugänge zu den Primärquellen des Islam hermeneutisch refklektieren.
1. Arbeitstagung des DFG-Netzwerks Religionspädagogische Hermeneutik, Würzburg, 29.03.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Tuna, Mehmet Hilmi: Islamische Relgionslehrer:innen auf dem Weg zur Professionalisierung. Profession- und Professionellwerden.
Klausur des Schulamtes der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Wien, 09.05.2022.
Posterpräsentation
-
Vortragende/r: Brunner, Johannes: Präsentation und Interpretation erster Ergebnisse des Dissertationsvorhabens im Rahmen der Arbeitsgruppe Tiefenhermeneutik.
VASOM 2022 (Vienna Autumn School of Methods), Wien, 09.09.2022 (Online).
Gastvorträge
Gastvortrag
-
Vortragende/r: Aysel, Asligül: Der Beirat als Kooperationsmodell für den Staat. Chancen und Herausforderungen für den Islam-Dialog in Deutschland.
Universität Innsbruck - Forschungszentrum Synagoge und Kirchen, Innsbruck, 09.06.2022. -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Islamic religious education in Europe: chances and challenges.
Yale University, New Haven, 10.10.2022. -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Islamische Religionspädagogik in Österreich.
Universität Haifa, Haifa, 07.07.2022. -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Islamischer Religionsunterricht in Österreich.
Al-Qasemi Academic College of Education, Baqa al-Gharbiyye, 05.07.2022. -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Islamverständnis in Freitagspredigten zwischen Normativität und Kontext: am Beispiel albanischer Imame in der Schweiz.
Université de Fribourg / Universität Freiburg / University of Fribourg, Fribourg, 31.05.2022. (Weblink) -
Vortragende/r: Takim, Abdullah: Die kommunikative und ästhetische Dimension des Gebets im Islam.
Justus-Liebig-Universität Gießen / Justus-Liebig-University Giessen, Gießen, 28.11.2022.
Einzelvorträge (berufliche Weiterbildung / Wissenstransfer)
LehrerInnenfortbildung
-
Aysel, Asligül: So nah und doch so fremd – Der Islam.
Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein - Institut für Religionspädagogische Bildung der Diözese Feldkirch, Feldkirch, 15.11.2022.
Vorträge für die Öffentlichkeit
Öffentlicher Vortrag
-
Aysel, Asligül; Stöckl, Kristina: Podiumsdiskussionsteilnehmerin.
"Migration & Staatsbürgerschaft", "Migration & Religion" - Buchpräsentationen im Haus der Begegnung, Innsbruck, 11.05.2022. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Gegenwärtige Herausforderungen für Musliminnen im europäischen Kontext.
Vrapciste Verein Schweiz, Forch, 28.05.2022. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Islam im Gespräch.
Islamisches Forum Innsbruck IFI, Innsbruck, 05.12.2022. -
Takim, Abdullah: Einblicke in Forschung und Lehre des Instituts für Islamische Theologie und Religionspädagogik.
Jubiläumsfeier 10 Jahre Fakultät für LehrerInnenbildung, Innsbruck, 21.10.2022. -
Takim, Abdullah: Muslimische Patientenverfügung (Digitaler Round Table).
Islamberatung in Bayern, München, 19.05.2022. (Weblink)
Publikationen 2021
Herausgeberschaften
Sammelband / Sammelwerk, wissenschaftlich (Herausgeberschaft)
-
Juen, Maria; Tuna, Mehmet Hilmi (2021): Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, 5). ISBN 978-3-17-038916-8. (Weblink)
(Mit-)Herausgeberschaft von Periodika / Buchreihen
Herausgeberschaft von Periodikum / Buchreihe
-
Hilberath, Bernd Jochen; Abdallah, Mahmoud: Mitherausgeber der Reihe - Theologie des Zusammenlebens. Christliche und muslimische Beiträge, 17.12.2017 lfd.
-
Kolb, Jonas: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 - 20.06.2023. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Herausgeber - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Advisory Board - Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Islamischen Theologie und Religionspädagogik, 01.01.2017 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber - HIKMA. Journal of Islamic Theology and Religious Education, 01.01.2016 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitglied Editorial Board - Zeitschrift des Österreichischen Religionspädagogischen Forums, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Sejdini, Zekirija: Mitherausgeber der Reihe - Studien zur Interreligiösen Religionspädagogik, 01.01.2015 lfd. (Weblink)
-
Tuna, Mehmet Hilmi: Schriftleitung - Forum Islamisch-Theologische Studien, 01.03.2021 lfd. (Weblink)
Beiträge in Büchern / Zeitschriften
Zeitschriftenaufsatz (Originalarbeit)
-
Fischbach, Rahel (2021): More than a Feminist Hobby: Gender as an Analytical Category in Qur'anic Studies.
In: Journal of Feminist Studies in Religion 37/2, S. 207 - 212. (DOI) (Weblink) -
Kolb, J. (2021): Modes of Interreligious Learning within Pedagogical Practice. An Analysis of Interreligious Approaches in Germany and Austria.
In: Religious Education 116/2, S. 142 - 156. (Volltext) (DOI) (Weblink)
Zeitschriftenbeitrag (anderer)
-
Eitzinger, Julia (2021): Digitale Vortragsreihe „Diversität im Islam – Die vergessene Botschaft“, organisiert vom Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck im Sommersemester 2021.
In: HIKMA - Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik 12/2, S. 213 - 216. (Weblink)
Sammelbandaufsatz (Originalarbeit)
-
Kolb, Jonas; Juen, Petra (2021): Konfliktherde und Spannungsfelder in der interreligiösen Lehrer*innenbildung.
In: Juen, Maria; Tuna, Mehmet Hilmi: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, 5)., ISBN 978-3-17-038916-8, S. 87 - 104. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija (2021): The Fundamentals of Christian-Islamic Dialogue from an Islamic Perspective.
In: Aslan, E.; Hermansen, M. (Hrsg): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts. Wiesbaden: Springer VS (= Wiener Beiträge zur Islamforschung)., ISBN 978-3-658-31696-9, S. 141 - 149. (DOI) (Weblink) -
Tuna, Mehmet Hilmi (2021): Pluralistic Religious Education in Austria.
In: Aslan, E.; Hermansen, M. (Hrsg): Religious Diversity at School. Educating for New Pluralistic Contexts. Wiesbaden: Springer VS (= Wiener Beiträge zur Islamforschung)., ISBN 978-3-658-31696-9, S. 275 - 289. (DOI) (Weblink)
Sammelbandbeitrag (Editorial)
-
Juen, Maria; Tuna, Mehmet Hilmit (2021): Einleitung.
In: Juen, Maria; Tuna, Mehmet Hilmi: Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele und Modelle kooperativen Religionsunterrichts. Stuttgart [u.a.]: Kohlhammer (= Studien zur interreligiösen Religionspädagogik, 5)., ISBN 978-3-17-038916-8, S. 9 - 11. (Weblink)
Sonstige Publikationen
Datenbankbeitrag, wissenschaftlicher
-
Moser, Sigrid (2021): Asma Lamrabet und das mühsame Ringen um Gleichberechtigung. In: Islamportal. (Weblink)
-
Moser, Sigrid (2021): Fazlur Rahman und der Islam im Kontext der Moderne. In: Islamportal. (Weblink)
-
Moser, Sigrid (2021): Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr. In: Islamportal. (Weblink)
-
Moser, Sigrid (2021): Religiöse Minderheiten im Islam. In: Islamportal. (Weblink)
-
Moser, Sigrid (2021): Zur Stellung der religiösen Minderheiten in den Golfstaaten. In: Islamportal. (Weblink)
-
Severi, Eydina (2021): Das Coronavirus und wir. Über den Umgang mit der Covid-19-Pandemie aus einer islamischen Perspektive. In: Islam-Portal. (Weblink)
elektronische Publikation, transferorientierte
-
Eitzinger, Julia (2021): Verliebt, verlobt, konvertiert!? Die Rolle von Beziehungen und Liebe bei Konversionen zum Islam In: Junge Forschung #31. (Weblink)
-
Moser, Sigrid (2021): "Generation Haram" und die neue Religionspädagogik als Lösung? In: Islamportal Österreich. (Weblink)
-
Shabani, Antigona (2021): Welcome to Ramadan - Zurück zum Wesentlichen! In: y-nachten.de. (Weblink)
Medienbeiträge
Beitrag in Fernsehen / Videoplattform
-
Takim, Abdullah; El Abdaoui, Khalid: Fasten und Impfen.
In: VIMEO-Kanal der Stadt Innsbruck vom 06.05.2021. (Weblink)
Beitrag in Zeitung
-
Sejdini, Zekirija: Uni-Institut geht auf Distanz zu Aslans Text.
In: Die Presse vom 04.02.2021. (Weblink)
Beitrag in (Web-)Radiosendung
-
Sejdini, Zekirija: Blicke auf und in den Koran (Interview).
In: ORF Radio - Ö1 vom 07.06.2021. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Wer im Islam das Sagen hat (Interview).
In: ORF Radio - Ö1 vom 30.04.2021. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Hallo Tiro: Ramadan - was wir wissen sollten (Interview).
In: ORF Radio Tirol vom 12.04.2021. (Weblink)
Vorträge 2021
Präsentationen auf Kongressen, Tagungen o.Ä.
Konferenzvortrag (auf persönliche Einladung)
-
Vortragende/r: Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Einführung in die Tagung Praxis für die Zukunft.
Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts, Innsbruck, 25.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: The pluralistic society as a challenge for Islamic education - an Austrian example.
Religion, State, and Law, National, Graz, 03.12.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Von der konfessionellen zur interreligiösen Kooperation im Religionsunterricht.
Symposium: Miteinander?! - Religionsunterricht in Kooperation, Wien-Strebersdorf, 16.10.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Sejdini, Zekirija: Menschenbild und Werte im Islam. Muslimische Zugänge als Perspektiven für den Ethikunterricht.
11. Fachtagung des Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik: „Wie hast du’s mit den Religionen?" - Religion und Bildung im Ethik- und Philosophieunterricht, Eichstätt-Ingolstadt, 24.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Takim, Abdullah: Mögliche Grundlagen islamischer Seelsorge - vom Praxisfeld zur theologischen Legitimation.
Digitale Workshop-Reihe: Zehn Jahre islamisch-theologische Studien: Islamisch-theologische Studien in Anwendung zum 10-järhigen Bestehen der islamisch-theologischer Studien in Deutschland, Frankfurt am Main, 23.04.2021. (Weblink)
Konferenzvortrag (auf Einreichung / Anmeldung)
-
Vortragende/r: Eitzinger, Julia: Warum Islam? Wissenschaftliche Diskurse zu Konversionsmotiven und subjektive Erfahrungen von Konvertit:innen.
Interdisziplinärer Workshop: zwischen Glaube und Vernunft, Universität Tübingen, 18.03.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Juen, Petra; Kolb, Jonas: Spannungen und Herausforderungen in der interreligiösen Lehrer*innenbildung.
Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts, Innsbruck, 25.02.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Kolb, Jonas: Religious organizational structures and authorities. Practical theoretical insights into the diversity of ties to religious organizations and authorities among Muslims in Austria.
European Academy of Religion (EuARe) Annual Conference 2021, Münster, online, 02.09.2021. (Weblink) -
Vortragende/r: Tuna, Mehmet Hilmi: Lehrer_innen-Biografien und ihre subjektiven Konzepte.
Digitale Workshop-Reihe: Zehn Jahre islamisch-theologische Studien. Blick zurück und Blick nach vorn (#10jahreITS), Frankfurt am Main, online, 02.07.2021. (Weblink)
Beitrag als Chairperson / SektionsleiterIn / DiskussionsleiterIn / DiskussionsteilnehmerIn
-
Bauer, Nicole; Kolb, Jonas; Tuna, Mehmet; Shabani, Antigona; Brunner, Johannes: DiskussionsteilnehmerIn.
Projektmeeting Zentrum für Interreligiöse Studien, Innsbruck, 22.02.2021. -
Bauer, Nicole; Kolb, Jonas; Tuna, Mehmet; Shabani, Antigona; Brunner, Johannes: DiskussionsteilnehmerIn.
Projektmeeting Zentrum für Interreligiöse Studien, Innsbruck, 19.02.2021. -
-
Eitzinger, Julia: Sektionsleiterin.
Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft, Innsbruck, 10.06.2021. (Weblink) -
Eitzinger, Julia: Sektionsleiterin.
Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft, Innsbruck, 22.04.2021. (Weblink) -
Eitzinger, Julia: Chairperson.
Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft, Innsbruck, 25.03.2021. (Weblink) -
Fischbach, Rahel: Diskussionsteilnehmerin an der Podiumsdiskussion.
Umgang mit Vielfalt am Ende des Lebens. Wer sogt sich um die Seele? Und wie?, Innsbruck, 29.10.2021. (Weblink) -
Fischbach, Rahel: Diskussionsteilnehmerin.
IHS Online Manuscript Workshop, Washington DC, 23.07.2021. (Weblink) -
Kraml, Martina; Sejdini, Zekarija: Moderation bei Abschlussveranstaltung "Ein Leben in und mit der Vielfalt. Religionspädagogische Perspektiven. Matthias Scharer zum 75. Geburtstag".
Miteinander Zukunft gestalten. Eine Interreligiöse Gesprächsreihe, Innsbruck, 25.05.2021. (Weblink) -
Kraml, Martina; Sejdini, Zekirija: Moderation Sitzung Beiratsmitglieder Zentrum für Interreligiöse Studien.
Projektmeeting Zentrum für Interreligiöse Studien, Innsbruck, 08.06.2021. -
Sejdini, Zekirija: Response.
Symposium zum 750. Todestag von Hünkar Haci Bektas Veli - 11.-12. Juni 2021 (online), Wien/Krems, 12.06.2021. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Moderation bei Vortrag von Prof. Scharer.
Miteinander Zukunft gestalten. Eine Interreligiöse Gesprächsreihe, Innsbruck, 25.05.2021. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Moderation.
Interreligiöse Gesprächsreihe: Fasten aus der Perspektive verschiedener Religionen", Innsbruck, 27.04.2021. (Weblink) -
Sejdini, Zekirija: Moderator bei Vortrag Prof. Palaver.
Miteinander Zukunft gestalten. Eine Interreligiöse Gesprächsreihe, Innsbruck, 27.04.2021. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Moderation des Vortrages: Wandelbarkeit religiöser Normen in der Moderne" von Prof. Dr. iur. Cefli Ademi.
Islam in der Gegenwartsgesellschaft, Innsbruck, 25.11.2021. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Diskussionsteilnehmer.
Interreligiöse Gesprächsreihe: Fasten aus der Perspektive verschiedener Religionen", Innsbruck, 27.04.2021. (Weblink) -
Takim, Abdullah: Moderation.
Diversität im Islam - Die vergessene Botschaft, Innsbruck, 08.04.2021. (Weblink) -
Tuna, Mehmet H.; Eitzinger, Julia: Sektionsleitung von Session 4.
Praxis für die Zukunft. Erfahrungen, Beispiele, Modelle kooperativen Religionsunterrichts, Innsbruck, 25.02.2021. (Weblink) -
Tuna, Mehmet Hilmi: Diskussionsteilnehmer.
Reading Weekend: Professionalisierungsvorstellungen von Religionslehrkräften in den Religionspädagogiken, Universität Paderborn, 30.08.2021. -