Tagungsprogramm
Das Programm als PDF (Stand 12.05.25)
Donnerstag, 15. Mai 2025
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
12:30 – 13:00 | Anmeldung (Aula) |
13:00 – 13:30 | Eröffnung/Grußworte (Aula) |
13:30 – 14:30 | Keynote (Aula): Rassismuskritische Fachdidaktik | Karim Fereidooni/Nina Simon (online) | Moderation: Heike Krösche |
14:30 – 15:00 | Kaffeepause (Aula) |
15:00 – 17:00 | Sektion 1 (AHH/SR 04K100) | Moderation: Lucas Weinberg |
Andreas Sommer: Historisches Denken als Gegenwartskritik | |
Matthias Forcher-Mayr: Kritisches Denken zwischen Emanzipation und neoliberaler Kompetenz im Kontext des Bildungsziels „Entrepreneurial Citizen“. Kritisch-konstruktive Perspektiven aus der Didaktik der Geographie und Wirtschaftlichen Bildung (GWB) | |
Johannes Odendahl: Education washing? Neoliberale Verengungen des Bildungs- und fachdidaktischen Diskurses | |
Sektion 2 (AHH/SR 04M100) | Moderation: Benjamin Kremmel | |
Jasmin Peskoller/Caroline Bader: Das interkulturelle Potenzial von Bilderbüchern im EFL-Unterricht der Sekundarstufe I | |
Gernot Knittelfelder: Etablierung literaturbezogener Gesprächskultur im Deutschunterricht. Einblicke in eine Longitudinalstudie in einer 7. Klasse (11. Schulstufe) eines Gymnasiums | |
Sira Weber: Kritische Auseinandersetzung mit dem Status quo des Kulturellen Lernens im Französisch- und Spanischunterricht | |
Carmen Konzett-Firth: Der Einfluss von (A)Symmetrien und Agency auf schulisches Fremdsprachenlernen: Plenare Gespräche und Peer-Interaktionen im Vergleich | |
17:00 – 17:15 | Pause |
17:15 – 18:45 | Workshop 1 (AHH/SR 04K100) |
Bettina Dimai/Helga Mayr: Kritisch-Alternativ Denken lernen, Zukunft gestalten: Perspektiven einer neuen Wirtschaftsbildung | |
Workshop 2 (AHH/SR 04M100) | |
Gabriele Danninger: „Wir reden nur immer über den Krieg“ – Kritische Friedensbildung im Wandel | |
19:30 | Gemeinsames Abendessen (Restaurant mariatheresia) |
Freitag, 16. Mai 2025
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
09:00 – 10:00 | Keynote (Aula): „Kritisches Denken“ in der Schule fördern. Fachdidaktisch-interdisziplinäre Perspektiven | Konstantin Lindner | Moderation: Karin Peter |
10:00 – 10:45 | Kaffeepause mit Posterwalk (Aula) |
10:45 – 12:15 | Sektion 3 (AHH/SR 04K100) | Moderation: Karin Peter |
Antigona Shabani: Rassismuskritische Perspektiven auf Machtverhältnisse im Schulalltag: Erfahrungen von Schüler:innen mit muslimischer Zugehörigkeit | |
Thomas Stornig/Heike Krösche: Macht – Kritik – Politische Bildung. Eine Verhältnisbestimmung und deren Implikationen für politische Lernprozesse | |
Alexandra Madl/Silvia Alt: Intersektionale Analyse als Lehrmethode für machtkritische Perspektiven in der Lehrer:innenbildung | |
Sektion 4 (AHH/SR 04M100) | Moderation: Eva Maria Hirzinger-Unterrainer | |
Nikolaus Albrecht: Die domänenspezifische Natur des kritischen Denkens: Rethinking ‚21st Century Skills‘ im Bildungswesen | |
Florian Stampfer/Pia Tscholl: Nicht-Kritisches Denken im Mathematikunterricht: Eine Analyse von Vermeidbarem | |
Elisa
Guggenbichler: Wie fair ist selbstgesteuertes Hören bei fremdsprachlichen
Hörverständnistests für Lerner:innen mit unterschiedlicher Lesekompetenz? | |
12:15 – 13:00 | Pause |
13:00 – 14:30 | Sektion 5 (AHH/SR 04K100) | Moderation: Astrid Daucher |
Cordula Schwarze/Johanna Taglieber: Zur Rolle des Unterrichtsmaterials beim mündlichen Argumentieren im Biologieunterricht: Autorität, Basis, Spielmaterial? | |
Eva Konrad/Viktoria Ebner/Kathrin Eberharter/Benjamin Kremmel: Matura-Memes als kreativer Ausdruck kritischer Perspektiven zur teilstandardisierten Reife- und Diplomprüfung im Fach Englisch | |
Katrin Schmiderer/Anke Lenzing/Katharina Egger: Kognitive Prozesse in fremdsprachlichen Peer-Interaktionen von Schüler:innen der Sekundarstufe verstehen | |
Sektion 6 (AHH/SR 04M100) | Moderation: Sarah Wildbichler | |
Andreas Schreier: Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse | |
Nicola Brocca/Rebeca Iniesta Jiménez: Kritisches Denken in Aktion: Untersuchung der Nutzung von ChatGPT durch Lernende im Fremdsprachenunterricht | |
Johanna Trummer/Lucas Weinberg/Suzanne Kapelari/Lars Keller: Freeze for Future: Kritisches Denken in einer virtuellen Realität anhand von realen Herausforderungen fördern | |
14:30 – 15:00 | Ausklang (AHH/SR 04M100) |