Vortragsreihe "Didaktik am Abend"

Die vom Institut für Fachdidaktik organisierte Vortragsreihe „Didaktik am Abend“ bietet seit vielen Jahren einem breiten, fachdidaktisch interessierten Publikum die Möglichkeit, in eine große Vielfalt von Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung Einblick zu gewinnen. Die Vorträge werden von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gehalten und stellen schulrelevante fachdidaktische Forschungsergebnisse vor, womit sie sowohl für Forschende und Lehrende als auch für PraktikerInnen von Interesse sind.

Nächster Vortrag

Zeit: Montag, 29. April 2024, 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)

Bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen - Empirische Befunde und unterrichtliche Handlungsmöglichkeiten

Statistische Informationen begegnen uns im Alltag und Medien immerzu. Doch viele dieser Informationen werden nur unzureichend verstanden. Selbst Expert:innen aus dem medizinischen Bereich haben beispielsweise häufig Schwierigkeiten zu verstehen, was ein positives medizinisches Testergebnis wirklich bedeutet. Gerade wenn – im Sinne einer Bayesianischen Aufgabe – die Prävalenz einer Erkrankung mit der Sensitivität und Falsch-Positiv-Rate eines Tests verknüpft werden muss, scheitern Menschen in ihren Entscheidungsfindungsprozessen. Zwei Strategien haben sich im Umgang mit bedingten Wahrscheinlichkeiten als hilfreich erwiesen: 1. sogenannte „natürliche Häufigkeiten“ und 2. Visualisierungen (wie z.B. Baumdiagramme oder Häufigkeitsnetze). Im Vortrag werden Ergebnisse verschiedener Studien vorgestellt, die zeigen, wie das Verständnis für bedingte Wahrscheinlichkeiten unterstützt werden kann.

Prof. Dr. Karin Binder

Prof. Dr. Karin Binder, Ludwig-Maximilians-Universität München

Karin Binder ist seit 2022 Professorin für Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München nach beruflichen Stationen an der Universität Regensburg, der Universität Paderborn und dem Goethe-Gymnasium in Regensburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Risikokompetenz (auch in den Bereichen Jura, Medizin und im Journalismus), die Didaktik der Stochastik und die professionellen Kompetenzen von Mathematiklehrkräften.

Programm im Sommersemester 2024

Montag, 18. März 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)
Nicola Brocca (Universität Innsbruck), Elena Nuzzo (Roma Tre University), Diego Cortés Velásquez (Roma Tre University), Joseph Wang-Kathrein (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)
LadderWeb: A WebApp for Intercultural Pragmatic Explorations

Montag, 08. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Corinna Link (PH Heidelberg)
Empirische Zugänge zum Narrativitätsparadigma

Montag, 29. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Karin Binder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen - Empirische Befunde und unterrichtliche Handlungsmöglichkeiten

Montag, 13. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Emmanuel Breite (PH Heidelberg)
Die Verfügbarmachung der Literatur. Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung

Montag, 27. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Herbert Pichler (Universität Wien)
Mission Possible?! Herausforderungen, Zumutungen und Gelingensfaktoren transformativer Bildung in Geographie und wirtschaftlicher Bildung
 

Montag, 10. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Simone Pfenninger (Universität Zürich)
Use of modern technologies by young CLIL/bilingual learners: Evidence from longitudinal
micro-development studies


Montag, 24. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
Learning language from the use of gestures

Nach oben scrollen