SYMPOSIUM

Gewalt und Extremismus pädagogisch begegnen

Der Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Vermittlung von pluralistischen, demokratischen und menschenrechtsorientierten Haltungen und Werten zu.

Gewalt und extremistische Tendenzen in der Schule stellen dabei eine große Herausforderung für Pädagog:innen dar.

Das Symposium will eine wissenschaftlich fundierte und gleichzeitig praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt und Extremismus in der Schule bieten, um in der Schulpraxis tätige Personen dabei zu unterstützen, präventive Arbeit leisten und bei Vorfällen intervenieren zu können. Es werden damit die Zielsetzungen des österreichischen Bundesministeriums für Bildung und der Tiroler Bildungsdirektion aufgenommen, im kommenden Jahr einen Fokus auf „Gewaltprävention in den Schulen“ zu legen.

Programm 


13:30 Uhr      Ankommen, Registrierung, Informationsstände


14:00 Uhr      Begrüßung und Eröffnung mit Sprechperformance


14:15 Uhr      Vortrag

                        Prof. Dr. Ludwig Bilz, Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg 

                        Strategien der Prävention und Intervention bei Mobbing an Schulen


15:15 Uhr      Pause mit Buffet, Informationsständen und Büchertisch


15:40 Uhr      Workshoprunde 1

                        Workshop 1: Mag.a Petra Gründl

                        Das war doch alles halb so wild! – Wie wir Strategien zur Legitimierung von Gewalt erkennen und Mobbing wirksam begegnen

                        Workshop 2: Mag.a Hanna Grabenberger

                        Antisemitismus bei extremistischen Gruppierungen erkennen und antisemitismuskritische Bildungsarbeit 

                        Workshop 3: Mag. Dr. Elisabeth M. Grosinger-Spiss

                        Gemeinsam stark gegen Mobbing und Gewalt: Prävention, Früherkennung und Vernetzung

                        Workshop 4: Dominik Eberle, MA 

                        Gewalt und Extremismus pädagogisch begegnen

                        Workshop 5: Andreas Peham

                        Extremismus und Fanatisierung als pädagogische Herausforderung

                        Workshop 6: MMag. Manfred Zentner

                        Radikalisierungsprävention an Schulen: Differenziert und zielgerichtet handeln

                        Workshop 7: Prof. Dr. Ludwig Bilz 

                        Der Kooperative Interventionsansatz bei Mobbing


16:55 Uhr      Pause mit Getränken, Inforamtionsständen und Büchertisch


17:20 Uhr      Workshoprunde 2

                        Workshop 1: Mag.a Petra Gründl

                        Das war doch alles halb so wild! – Wie wir Strategien zur Legitimierung von Gewalt erkennen und Mobbing wirksam begegnen

                        Workshop 2: Mag.a Hanna Grabenberger

                        Antisemitismus bei extremistischen Gruppierungen erkennen und antisemitismuskritische Bildungsarbeit 

                        Workshop 3: Mag. Dr. Elisabeth M. Grosinger-Spiss

                        Gemeinsam stark gegen Mobbing und Gewalt: Prävention, Früherkennung und Vernetzung

                        Workshop 4: Dominik Eberle, MA 

                        Gewalt und Extremismus pädagogisch begegnen

                        Workshop 5: Andreas Peham

                        Extremismus und Fanatisierung als pädagogische Herausforderung

                        Workshop 6: MMag. Manfred Zentner

                        Radikalisierungsprävention an Schulen: Differenziert und zielgerichtet handeln


18:35 Uhr      Kurze Pause


18:45 Uhr      Verabschiedung mit Sprechperformance


19:00 Uhr      Umtrunk


Nach oben scrollen