Vortragsreihe "Didaktik am Abend"

Die vom Institut für Fachdidaktik organisierte Vortragsreihe „Didaktik am Abend“ bietet seit vielen Jahren einem breiten, fachdidaktisch interessierten Publikum die Möglichkeit, in eine große Vielfalt von Themen aus der aktuellen fachdidaktischen Forschung Einblick zu gewinnen. Die Vorträge werden von ExpertInnen aus dem In- und Ausland gehalten und stellen schulrelevante fachdidaktische Forschungsergebnisse vor, womit sie sowohl für Forschende und Lehrende als auch für PraktikerInnen von Interesse sind.

Nächster Vortrag

Zeit: Montag, 24. Juni 2024, 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)

Learning language from the use of gestures

The last years of extensive research on the multimodality of communication have yielded quite a lot of studies on how gestures support learning. My presentation will focus on learning language and will address the question of how, from early on, children can communicate via gestures and how gestures being a part of a learning situation can enhance memories about the learning content. In the first part, I will present a differentiation between gestural forms. Subsequently, a key feature of gestures, namely the coordination across modalities and with the dialog partner will be addressed. In the third part, the role of gestures as a precursor to language skills will be set out, and I will point to the benefits of gestures for learning different language skills in younger and older children. Finally, I will conclude with explanations for why gestures help learning.

Prof.in Dr.in Katharina Rohlfing

Prof.in Dr.in Katharina Rohlfing, Universität Paderborn

Katharina J. Rohlfing studierte Germanistische Sprachwissenschaft, Philosophie und Medienwissenschaft. Sie promovierte 2002 an der Universität Bielefeld im Graduiertenkolleg "Aufgabenorientierte Kommunikation". Für ihr interdisziplinäres Projekt „Symbiose von Sprache und Handlung“ erhielt sie 2006 das Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung. Sie beschäftigt sich mit der Schnittstelle von frühem Spracherwerb und kognitiver Entwicklung und untersucht multimodale Kommunikation. Seit 2015 ist sie Professorin für Psycholinguistik an der Universität Paderborn.

Programm im Sommersemester 2024

Montag, 18. März 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾ , Geiwi, EG (Campus Innrain)
Nicola Brocca (Universität Innsbruck), Elena Nuzzo (Roma Tre University), Diego Cortés Velásquez (Roma Tre University), Joseph Wang-Kathrein (Forschungsinstitut Brenner-Archiv)
LadderWeb: A WebApp for Intercultural Pragmatic Explorations

Montag, 08. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Corinna Link (PH Heidelberg)
Empirische Zugänge zum Narrativitätsparadigma

Montag, 29. April 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Karin Binder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Bedingte Wahrscheinlichkeiten verstehen - Empirische Befunde und unterrichtliche Handlungsmöglichkeiten

Montag, 13. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Emmanuel Breite (PH Heidelberg)
Die Verfügbarmachung der Literatur. Neoliberale Logiken und ihr Einfluss auf literarische Bildung

Montag, 27. Mai 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Herbert Pichler (Universität Wien)
Mission Possible?! Herausforderungen, Zumutungen und Gelingensfaktoren transformativer Bildung in Geographie und wirtschaftlicher Bildung
 

Montag, 10. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Simone Pfenninger (Universität Zürich)
Use of modern technologies by young CLIL/bilingual learners: Evidence from longitudinal
micro-development studies


Montag, 24. Juni 2024, 17:15, Hörsaal 5 ¾, Geiwi, EG (Campus Innrain)
Katharina Rohlfing (Universität Paderborn)
Learning language from the use of gestures

Nach oben scrollen