Archive
News
- Gastvortrag „Lessons from the Åland Islands – Autonomy at its best?“Gastvortrag „Lessons from the Åland Islands – Autonomy at its best?“
- Le nuove prospettive del diritto penale dell'economia: un non facile compromesso fra reali esigenze di tutela e mere istanze punitiveConvegno dell'Università degli Studi di Padova ● 5 maggio 2022 - ore 14.00
- Der Krieg in der Ukraine. Wo bleiben Menschenrechte und Würde?Fünf Experten im Gespräch ● Eine Veranstaltung der Euregio-Plattform für Menschenwürde und Menschenrechte (EUPHUR) der Akademie Meran ● 6.5.2022 – 16.00–18.00 Uhr – Pressesaal Palais Widmann Bozen
- Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg / Pericoli naturali, percezione del rischio e profi li di responsabilità penale in montagnaBericht über die Tagung „Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am Berg“ - 17.-18.03.2022 in Bozen ● Relazione sul convegno “Pericoli naturali, percezione del rischio e profili di responsabilità penale in montagna” - Bolzano, il 17.-18.03.2022
- Die italienische VerwaltungsgerichtsbarkeitEinblicke von Dr. Bernhard Lageder, Staatsrat a.D. in der Vorlesung aus dem Südtiroler Verwaltungsrecht
- Silvius-Magnago-Preis für wissenschaftliche Forschungsarbeiten über die Südtirol-AutonomieGratulation an unseren ehemaligen Mitarbeiter Dr. Matthias Haller zur Auszeichnung seiner Dissertation
- Doktoratsstipendium der „Dr. Silvius Magnago Stiftung“Verlängerung (!!) der Ausschreibungsfrist Doktoratsstipendium „Dr. Silvius Magnago Stiftung“
- Buchvorstellung - Südtirols MinderheitenschutzsystemMatthias Haller stellte am 10. Februar im Südtiroler Landtag sein Buch über Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen des Minderheitenschutzsystems vor
- Das Koblenzer Urteil - Interview mit Professorin HelferEin Interview mit Professorin Margareth Helfer über das vom Koblenzer Oberlandesgericht getroffene Kriegsverbrecherurteil
- Der Weg zur RisikokulturEin Bericht über das Forschungsprojekt "Naturgefahren" von Professorin Margareth Helfer im Magazin Zukunft Forschung
- Prüfungen am Montag, den 10 Jänner 2022Wichtige Mitteilung
- Prüfungen im Jänner 2022Wichtige Mitteilung der Studienbeauftragten
- Matthias Haller gewinnt Wissenschaftspreis der Stadt InnsbruckNeuerliche Auszeichnung für Publikation zum Südtiroler Minderheitenschutzsystem
- Ausschreibung des Julius-Perathoner-PreisesPreis für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit rechtlichen, wirtschaftlichen, politikwissenschaftlichen, soziologischen, historischen oder kulturellen Fragestellungen im Zusammenhang mit Südtiroler Gemeinden und Gebietskörperschaften auseinandersetzen
- Grundlegende Prinzipien der Verfassung und Südtirols Autonomie: das Beispiel des TierschutzesGastvortrag von Senator Meinhard Durnwalder über die anstehende Verankerung des Tierschutzes unter den grundlegenden Prinzipien der Verfassung und mögliche Auswirkungen auf die Südtiroler Autonomie
- Bergsport in Südtirol, Trentino, TirolOnline-Fragebogen des Forschungsprojekts M_Risk • Questionario online del progetto M_Risk.
- Verfassungsrecht live – auf Exkursion in RomEin Bericht über die Exkursion nach Rom
- Blaue Reihe Buchvorstellung - Presentazione libroZweisprachiger "Kodex des öffentlichen Vergaberechts in Italien und in Südtirol" in Bozen vorgestellt ● Presentazione a Bolzano dell'edizione bilingue "Codice del diritto dei contratti pubblici in Italia e in Alto Adige"
- Ausschreibungen im Justizbereich • Bandi aperti nell’ambito giustiziaTolle Chance für Jus-AbsolventInnen: Ausschreibungen im Justizbereich im Rahmen der neuen Justizreform – Webinar mit Justizministerin Marta Cartabia – nicht verpassen! Occasione per laureati/e in legge: Bandi aperti per copertura di posti nell’ambito della nuova riforma di giustizia - Webinar con il Ministro della giustizia Marta Cartabia - da non perdere!
- Bitte einfach einfacherSWZ Artikel über die schwer verständliche und missverständliche Sprache bei Gesetzen
- Informationen für Studienanfänger*innen im WS 2021/2022Lehrveranstaltungen für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/2022
- Lehre und Prüfungen im WS 2021/2022Lehre und Prüfungen im Wintersemester 2021/2022 - Wichtige Mitteilung der Studienbeauftragten
- Digitale Innovationen im Zivil- und GesellschaftsrechtTagung des Lehrstuhls für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein in Kooperation mit dem Institut für Italienisches Recht und dem Zentrum für liechtensteinisches Recht an der Universität Zürich
- Umfrage zu „Rachepornographie“ / Indagine sul “revenge porn”An der Universität Bozen wird im Rahmen eines Forschungsprojektes das Phänomen der Rachepornographie untersucht. Auch das Institut für Italienisches Recht ist daran beteiligt. * Presso l’Università di Bolzano sta avendo luogo un progetto di ricerca sulla divulgazione di immagini sessualmente esplicite tra adulti. Anche l’Istituto di diritto italiano vi collabora.
- TIERS online SeminarsTrento Innsbruck European Research Seminars (TIERS) on European Integration
Events
- Die Stiftung als zentrale Rechtsfigur im Liechtensteinischen Privatrecht – Tradition und aktuelle EntwicklungenGastvortrag ● 30.06.2022, online
- La responsabilità per uso di algoritmi in ambito medico-sanitarioRelazione ● 27.06.2022, online
- The Rights of Nature in Europe. Reflections on a Growing MovementGastvortrag von Alex Putzer, MIT Leventhal Centre for Advanced Urbanism, Boston (USA)/Sant’Anna School of Advanced Studies, Pisa (Italy) ● 23.06.22, HS 3
- 50 Jahre Zweites Südtiroler Autonomiestatut – 30 Jahre Streitbeilegung Österreich – ItalienTagung ● Convegno 11.06.2022, Freie Universität Bozen
- Giustizia riparativa e violenza di genere e domestica: criticità e prospettive applicativeGastvortrag ● Relazione ospite 10.06.2022, SR 3114
- Sopravvenienze e rimedi contrattuali alla luce della pandemiaGastvortrag ● Relazione ospite
- I patti successori e la scelta della legge applicabile in materia di successioni: Corte di giustizia UE, sentenza 9 settembre 2021 (C-277/20)Gastvortrag ● Relazione ospite 14.05.22, UR 3108
- Covid und die Auswirkungen der Pandemie auf das RechtTagung | Convegno 09.06.2022, CLAUDIANASAAL - Universität Innsbruck
- Der Sprachgebrauch im StrafverfahrenVortragsreihe im Rahmen der Vorlesung „Deutsch-italienische Rechtsterminologie“ von Univ.-Prof. Dr. Esther Happacher ● 20.06.2022, UR 3108
- Entwicklung und aktuelle Tendenzen des Regionalismus in ItalienVortrag von Prof. Francesco Palermo Universität Verona/EURAC Research im Rahmen der Vorlesung Italienisches Verfassungsrecht I – Diritto costituzionale I von Univ.-Prof. Dr. Esther Happacher“
- Vorstellung der LVH-DiplomarbeitsthemenDr. Thomas Hager, Vizedirektor des LVH, gibt Auskunft über die Förderstipendien und die geförderten Diplomarbeitsthemen für das Jahr 2022/2023
- Open Day Bocconi - Dopo la laurea in giurisprudenzaPresentazione interuniversitaria di corsi di laurea specialistica e post-laurea
- La Corte costituzionale e la società civileGastvortrag von Prof. Daria de Pretis Vizepräsidentin des italienischen Verfassungsgerichtshofs und Ehrensenatorin der Universität Innsbruck ● 18. Mai 2022 13-15 Uhr ● Hörsaal G
- Padova – max planck institut symposiumNew Types of Business Organizations ● 28th-29th April 2022 ● Università degli Studi di Padova
- La riforma dell'ordinamento penitenziario tra progetti in corso e realta del carcereVeranstaltung im Rahmen des Euregio Mobility Fund-Projektes „Prison and Rehabilitation“ zwischen den drei Universitäten Trient, Bozen und Innsbruck ● Seminario nell'ambito del progetto Euregio Mobility Fund "prison and rehabilitation"
- La nuova legge elettorale al Parlamento: modelli e criticitaLezione ospite di Gianmario Demuro, professore di Diritto costituzionale presso la Facoltà di giurisprudenza dell’Università di Cagliari ● 7.04.22 ● ONLINE
- Schau vorbei! Passa a trovarci!Student*in für einen Tag im Italienischen Recht • Studente e studentessa per un giorno del Diritto Italiano
- Vorstellung Euregio Kompetenzmonitor23.03.2022 ● Vorstellung Euregio Kompetenzmonitor (wissenschaftliche Studie der Universität Innsbruck) in Bozen ● Presentazione studio competenze Euregio a Bolzano
- Das italienische Parlament in der Zukunft: kleiner, effizienter, digitaler?Gastvortrag von Manfred Schullian, Abgeordneter zum italienischen Parlament ● 21.03.22, HS B
- Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im italienischen Verfassungssystem mit Bezügen auf Südtiroler BesonderheitenGastvortrag von Staatsrat a.D. Dr. Bernhard Lageder im Rahmen der Vorlesung "Südtiroler Verwaltungsrecht" (Mathà/Zeller)
- Die Haftung im GesundheitswesenTagung ● Conferenza 23.3.2022, AULA MAGNA - Universität Innsbruck
- Naturgefahren, Risikowahrnehmung und strafrechtliche Haftungsfragen am BergTagung ● Conferenza 17./18.03.2022, EURAC Bozen
- MOOT COURT aus italienischem Strafrecht3. Moot Court aus italienischem Strafrecht im SS 2022
- Nachwuchswissenschaftler*innen - Tagung2. Nachwuchswissenschaftler*innen-Tagung: Vermögensplanung und Nachfolgegestaltung im Kontext des Zivil- und Gesellschaftsrechts • Dienstag, 26. April 2022, 13.30-17.00 Uhr • ONLINE
- Tagung im Rahmen des PhD-Doktoratsstudiums Italienisches Recht (Innsbruck - Padua)Tagung/Convegno • 19.01.2022 • ONLINE
- Teaching Migration and Asylum Law and PolicyConference and Workshop • 18 January 2022 • ONLINE
- Zwanzig Jahre und kein bisschen leiseFrankreichpreis für Absolventin des Integrierten Diplomstudiums für Italienisches Recht
- Le autonomie speciali: dall’asimmetria uno spunto per il futuro del regionalismo italiano?Lezione d’ospite • 16.12.2022 • ONLINE
- 16.11.2021: Guest Lecture on the Conference on the Future of Europe and the Students' Contribution to itAre you interested in the future of Europe? Then check out Prof. Alberto Alemanno's guest lecture on 16 November, connect with students from Trento and Bolzano/Bozen and bring your ideas on topics like climate change, digital transformation or migration to the Conference on the future of Europe!
- Culture che si cercanoIncontro per la presentazione del libro di Giuseppe Zuccalà CULTURE CHE SI CERCANO Sessant’anni di dialogo innovativo senza confine fra l’Università di Padova e la cultura di lingua tedesca • 27 ottobre 2021, ore 16.30 • Università degli studi di Padova
- Private Law, Wealth and TechnologyWinter School in Diritto Privato e Tecnologia • 25-29 OTTOBRE 2021 • ONLINE
- Migration, Flucht und AsylVortragsreihe • 26.11./1.12/15.12.2021 • ONLINE
- Grundlegende Prinzipien der Verfassung und Südtirols Autonomie: das Beispiel des Tierschutzes11.10.2021 ● Gastvortrag
- La specialità nella specialita15.10.2021 • Convegno per il 50° Anniversario del Secondo Statuto di Autonomia dell’Alto Adige/Südtirol e del Trentino (1972) • Università di Trento
- La cooperazione transfrontaliera sanitaria nell’area del Brennero: stato dell’arte e sfide future27.9.2021 • Webinar
- 4.-6. Oktober 2021: Erstsemestrigen-Tutorium Italienisches RechtErstsemestrige Studierende sind herzlichst zum "Ersti-Tutorium" am 4.+ 5. + 6. Oktober 2021 eingeladen
- Giornate di Studi Penalistici VII edizione - 7. StrafrechtstageGarda, 13.-15.09.2021
- Il patto di famiglia e i patrimonio di destinazione in ambito successorio22.10.2021 • Seminar • Seminario
- Autumn School on Children’s Rights and Armed ConflictThe Italian Law Department is going to take part in the International Autumn School ‘Building competencies and awareness on the international protection of girl children affected by armed conflict’ (4-19 October 2021, online). Registration is now open.
- Europatagung● Online Tagung ●
- Trusts e fondazioni nel passaggio generazionale delle imprese familiari•Workshop•
- Naturgefahr Berg Risikomanagement & VerantwortungVortragsreihe ● Serie di eventi (ELSA-IA)
- The 1951 Refugee Convention after 70 YearsOnline Course
- Prävention und Bekämpfung von Cybermobbing und Kinderpornographie im NetzGastvorträge ● Lezione congiunta
- COVID-19 and Comparative Corporate GovernanceGastvortrag ● Lezione Congiunta
- Digitalizzazione, Accusa, IndaginiGastvorträge ● Lezioni Congiunte
- La democrazia diretta e partecipata nel sistema costituzionale italiano: novità e prospettiveGastvortrag ● Lezione d'ospite
- Neurowissenschaften und Strafrecht: ein Problem des Kompatibilismus?Gastvortrag
- La libertà di pensiero in Rete: profili critici e risposte costituzionaliGastvortrag ● Lezione d'ospite
- Der geschlossene Hof in der ErbfolgeGastvortrag ● Seminario
- The Fantastic Voyage. Attraverso la specialità del diritto penaleSeminario - Gastvortrag
- Sustainable Corporations SymposiumThe "Sustainable Corporations Symposium" Convention
- DOPO LA LAUREA IN GIURISPRUDENZA | DIALOGO TRA BOCCONI E INNSBRUCKLL.M. oder PhD? • LL.M. oppure Dottorato di Ricerca?
- Vortragsreihe/Ciclo di seminari: Nuovi orientamenti della Cassazione civileSeminarreihe im Rahmen des SE Nuovi orientamenti della Cassazione civile • Ciclo di seminari nell’ambito del corso sui Nuovi orientamenti della Cassazione civile
- LH Arno Kompatscher zu Gast am Italienischen RechtLandeshauptmann Arno Kompatscher zu Gast im Studium des Italienischen Rechts • Il Presidente della Provincia autonoma di Bolzano Arno Kompatscher ospite nel corso di diritto italiano
- LH Arno Kompatscher zu Gast!Landeshauptmann Arno Kompatscher zu Gast im Studium des Italienischen Rechts - Il Presidente della Provincia autonoma di Bolzano Arno Kompatscher ospite nel corso di diritto italiano
- Lineamenti generali del sistema tavolareVirtueller Gastvortrag von Carlo Busato Richter und Vorsitzenden der Abteilung für Strafsachen am LG Bozen
- Das Recht auf den Gebrauch der deutschen und ladinischen Sprache in Südtirol: aktuelle EntwicklungenOnline-Gastvortrag von Meinhard Durnwalder Senator und Mitglied der 6er- und 12er-Kommission
- Der Strafprozess in Abwesenheit im Visier des Kassationsgerichtshofs in RomVirtueller Gastvortrag von Carlo Busato Präsident der Abteilung für Strafsachen und Vorsitzender des Schwurgerichts am Landesgericht Bozen
- Rechtssprachen und Rechtspraxis in Südtirol: Herausforderungen in einer zweisprachigen ArbeitsweltVortragsreihe im Rahmen der LV Deutsch-Italienische Rechtsterminologie von assoz. Prof. Dr. Gregor Christandl, LL.M. - Ciclo di relazioni nell'ambito del corso di terminologia giuridica tedesca e italiana del prof. Gregor Christandl
- High-level conference on children and armed conflictsOnline conference with international guests • Conferenza internazionale su bambini e conflitti armati • Internationale Konferenz über Kinder und bewaffnete Konflikte
- Der Sprachgebrauch im Strafverfahren in SüdtirolVirtueller Gastvortrag von Stefan Tappeiner, Richter für Strafsachen am LG Bozen - Relazione online di Stefan Tappeiner, giudice penale presso il Tribunale di Bolzano
- Semesterstart!Willkommen! Benvenuti! Welcome!
- Onlinesession: Diplomstudium Italienisches Recht!!Consulenza online sul corso di laurea in diritto italiano • onlinesession for italian law
- Italienisches Verfassungsrecht OnlineReduzierung der Parlamentarier und der Rechtsstaat im Mittelpunkt zweier Vorträge von Kammerabgeordneten Manfred Schullian und Prof. Jens Woelk • Relazioni del deputato On. Manfred Schullian e del professore Jens Woelk sulla riduzione dei parlamentari e sullo stato di diritto • Reduction of parliamentarians and the rule of law in the focus of two lectures
- Doktorand am Institut für Italienisches Recht trägt im Rahmen der Tagung zu Ehren von Prof. Paolo Carozza vorDottorando presso l’Istituto di diritto italiano interviene al Convegno in onore del prof. Paolo Carozza • Doctoral student at the Institute for Italian Law lectures in honor of Prof. Paolo Carozza
- 14.5.2020, 16-18h: Euregio Guest Lecture with Lamberto Zannier (Live Stream!)Euregio Guest Lecture with Lamberto Zannier, OSCE Commissioner on National Minorities, on the subject of "Inclusive Policies as a Means to Prevent Crises and Conflicts: Current Trends and Challenges in Europe" (for registration see below)
- 18.5.2020, 10-12h: Online-Gastvortrag von Manfred Schullian zur Reform des italienischen Parlaments(🇩🇪) Gastvortrag des Kammerabgeordneten Manfred Schullian zum Thema "Die Reform des italienischen Parlamentes: weniger ist mehr? Zur Reduktion der Anzahl der Parlamentarier und deren Auswirkungen" (🇮🇹) Relazione del deputato On. Manfred Schullian sul tema della riduzione del numero dei parlamentari ed i suoi effetti
- 25.5.2020, 10-12h: Online-Gastvortrag von Prof. Jens Woelk zum Rechtsstaatsprinzip(🇩🇪) Gastvortrag von Prof. Jens Woelk (Uni Trient/Eurac) zum Thema "Rechtsstaat - Stato di Diritto - Rule of Law. Das Rechtsstaatsprinzip in vergleichender Perspektive" (🇮🇹) Relazione del prof. Jens Woelk (Università di Trento/Eurac) sul tema dello Stato di diritto in prospettiva comparata
- 23. April 2020: Korruption, Bankrott, Geldwäsche Neue und alte Tendenzen im WirtschaftsstrafrechtTagung über Korruption, Bankrott, Geldwäsche (auf einen späteren Zeitpunkt verschoben!) Seminario sulla corruzione, bancarotta e riciclaggio (rimandato a data da destinarsi)
- March 2020: CORONAVIRUS switch to distance learning!Das Italienische Recht wird soweit als möglich online weitergelehrt und geprüft - Studierende erhalten entsprechende Informationen von den jeweiligen LehrveranstaltungsleiterInnen. L'insegnamento proseguirà regolarmente così come gli esami – gli studenti riceveranno dai rispettivi professori le informazioni riguardanti le modalità.
- 21. Jänner 2020: Vorstellung einer neuen Lehrveranstaltung im SS 2020!Lineamenti generali del sistema tavolare - Gastvortrag und Vorstellung der Vorlesung zum Grundbuchsrecht im SS 2020
- 27. Jänner 2020: Convegno sulle Prospettive di Riforma del Codice Civile ItalianoTagung zu den Reformaussichten des Italienischen Zivilgesetzbuches
- 13. Dezember 2019: Studentische/r MitarbeiterIn gesucht!Wir suchen DICH! Studentische MitarbeiterIn in Forschung und Verwaltung (Fachbereich Italienisches Verfassungsrecht) ehest möglich auf best practice Basis (6 Monate)
- 8.-16. Jänner 2020: Gastvortragsreihe "Rechtssprache und Rechtspraxis in Südtirol - Herausforderungen in einer zweisprachigen Arbeitswelt"Gastvortragsreihe zum Thema: Rechtssprachen und Rechtspraxis in Südtirol - Herausforderungen in einer zweisprachigen Arbeitswelt
- 3. Dezember 2019: What's up - Aktuelle Rechtsfragen des Südtiroler GesundheitswesensUm 19 Uhr in der Institutsbibliothek: Impulsvortrag von Matthias Haller mit anschließender Diskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "What's Up?" von elsa. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
- 28. November 2019: Das Recht auf den Gebrauch der deutschen und ladinischen Sprache in SüdtirolGastvortrag von RA Mag. Meinhard Durnwalder über das Recht auf den Gebrauch der deutschen und ladinischen Sprache in Südtirol im Bereich der öffentlichen Verwaltung
- 18. November 2019: "Welches Gericht ist zuständig?"Gastvortrag von RA Reinstadler im Rahmen der LV von Prof. Christandl über einen vor dem Kassationsgericht verhandelten Verkehrsunfall mit Bezügen zu Österreich und Italien
- 12. November 2019: Gastvorlesung "Der Sprachgebrauch im Strafverfahren in Südtirol"Interessiert? Komme vorbei!
- 18. November 2019: Vorstellung der LVH Diplomarbeitsthemen 2019/2020Herzliche Einladung an alle Studierenden des zweiten Abschnitts des Integrierten Diplomstudiums - Italienisches Recht
- 20. November 2019: Andiamo in Erasmus!Bericht über Erfahrungen und Infos für alle, die sich für einen Erasmus-Aufenthalt in Italien oder in anderen Ländern interessieren.
- 24.10.-14.11.2019: InstitutssekretärIn gesucht!Start der Ausschreibung
- 24. Oktober 2019: Tiroler HochschultagVortrag zum Integrierten Diplomstudium der Rechtswissenschaften – Italienisches Recht
- 5. September 2019: Letzter Tag für Anmeldung zum DiplomstudiumNoch bis zum 5. September 2019 ist es möglich, sich im WS 2019/2020 für das Diplomstudium des Italienischen Rechts neu einzuschreiben. Nähere Infos unter https://www.uibk.ac.at/studium/anmeldung-zulassung/.
- 1.-3. Oktober 2019: Ersti-Tutorium Italienisches RechtErstsemestrige Studierende sind herzlichst zum "Ersti-Tutorium" eingeladen, das am 1., 2. und 3. Oktober 2019 stattfindet.
News-Archiv 2017-2019 (alte Webseite)
News-Archiv 2012-2016 (alte Webseite)