Visiting Researchers
Zur Förderung des wissenschaftlichen Austausches und zur Anbahnung bzw. Vertiefung von Kooperationen heißen wir jederzeit interessierte GastforscherInnen willkommen.
Zuletzt waren Caroline Schmitt-Mücke, Alexandra Braun, Juan Pablo Murga Fernández, Elena Mattevi und Andrea Bigiarini bei uns zu Gast.
Caroline Alice Schmitt-Mücke
Universität Greifswald
Von Juli bis Oktober 2019 hospitiert Frau Dipl.-Jur. Caroline Alice Schmitt-Mücke von der Universität Greifswald als Gastforscherin am Institut für Italienisches Recht. Der Aufenthalt dient der Forschung für das rechtsvergleichende Promotionsvorhaben mit dem Thema „Der zivilrechtliche Persönlichkeitsschutz vor Presseberichterstattung im deutschen und italienischen Recht“. Die Kollision von Persönlichkeitsinteressen und Informationsinteressen durch die Presse ist eine rechts- und kulturkreisüberschreitende Problematik, welche ob des stetigen Wandels von Massenkommunikationsmitteln nicht an Aktualität verliert. Im deutschen und italienischen Recht wird dies in Ermangelung gesetzlicher Regelung weitestgehend der Judikative überlassen, wodurch sich ein Vergleich der breitgefächerten Kasuistik der höchstrichterlichen Rechtsprechung anbietet. Die Arbeit soll gerade dort anknüpfen und sich mit der Gegenüberstellung typischer Fallkonstellationen auseinandersetzen, um wohlmöglich abstrakte Abgrenzungskriterien erkennen zu können.
Alexandra Braun
University of Edinburgh
Professor Alexandra Braun von der University of Edinburgh verbrachte im Juni 2019 zwei Wochen als BritInn Fellow an der Universität Innsbruck. Gastgeber war der Insitutsleiter des Instituts für Italienisches Recht, Prof. Gregor Christandl.
Neben ihrer Forschungstätigkeit trug Professor Braun bei der Tagung "Das neue österreichische Erbrecht aus rechtsvergleichender und praktischer Sicht" über "Erbversprechen und Pflegevermächtnis aus rechtsvergleichender Sicht" vor.
Nähere Informationen zu ihrem Aufenthalt finden sie unter
Britinn Fellow Professor Alexandra Braun in Innsbruck
Britinn Academic Network Britain-Innsbruck

Juan Pablo Murga Fernández
Universidad de Sevilla
Im Januar und Juni 2019 war Professor Juan Pablo Murga Fernández von der Universidad de Sevilla (Spanien) als LFUI Guest Professor am Institut für Italienisches Recht zu Gast. Prof. Murga Fernández hielt während seines Aufenthalts Vorlesungszyken zum Thema „Comparative property law from a European perspective" und "Comparative Succession Law" und darüber hinaus mehrere Vorträge "Property from a Comparative Perspective. The transfer of goods from a European comparative perspective"; "Payment of Debts in Succession Law. A European Comparative Perspective"; "Succession Rights from Cohabitants from a Comparative Perspective"
Weitere Informationen zu Prof. Murga Fernández und zu seiner Forschung finden Sie hier und hier.

Elena Mattevi
Università degli Studi di Trento
Von Juli bis September 2018 war Elena Mattevi, PhD, Assistentin und Vertragsprofessorin für Strafrecht an der Universität Trient, zu Gast an unserem Institut. Im Zuge ihres Forschungsaufenthalts befasste sie sich mit dem Thema "Victims and Restorative Justice". In Anbetracht der oft wenig wirksamen traditionellen strafrechtlichen Sanktionen ist es angezeigt, nach alternativen Lösungen und entsprechenden Maßnahmen zu suchen, die sich im konkreten Fall besser dazu eignen, Einzelfallgerechtigkeit und sozialen Frieden wiederherzustellen. In Ihrer Forschungsarbeit setzt sich Elena Mattevi daher mit den verschiedenen europäischen Modellen der opferorientierten Justiz auseinander. Besonderes Augenmerk legt sie dabei auf die Ansätze in Österreich und in Deutschland. Der lohnende Rechtsvergleich erlaubt es, zu neuen Erkenntnissen im Zusammenhang mit den in Italien angedachten Neuerungen zu gelangen. Weitere Infos finden Sie hier und hier - die an unserem Institut durchgeführte Forschung wird hier näher beschrieben.

Andrea Bigiarini
Università degli Studi di Trento
Im August 2018 war dott. Andrea Bigiarini, Doktorand für Strafprozessrecht an der Universität Trient, für einen kurzen Forschungsaufenthalt zu Gast in Innsbruck. In seiner Dissertation mit dem Titel "The progressive erosion of the criminal res judicata as a result of the case law of the European Court of Human Rights" setzt er sich kritisch mit der Frage auseinander, welche Auswirkung die fehlende Umsetzung von EGMR-Urteilen auf das italienische Strafrechtssystem hat. Da es in Italien nach wie vor an Bestimmungen zur Umsetzung von EGMR-Urteilen fehlt, obliegt es den italienischen Richtern, das innerstaatliche Recht faktisch an die internationale Rechtsprechung anzupassen. Inwiefern sich diese Praxis positiv auf das italienische Rechtssystem auswirkt, ist Gegenstand der Forschungsarbeit. Den Lebenslauf von dott. Bigiarini finden Sie hier.
PhD Students
Am Institut werden mehrere Dissertationsprojekte betreut, und zwar sowohl im Rahmen des gemeinsam mit der Universität Padua durchgeführten PhD-Doktoratsstudiums Italienisches Recht (Dottorato di ricerca in materie giuridiche) als auch im Rahmen des Doktoratsstudiums Rechtswissenschaften.
Laufende Dissertationsprojekte
Martina d'Addante, Lo stato di necessità. Profili penali e comparatistici (Erstbetreuerin: Prof.in Margareth Helfer, Mitbetreuer: Prof. Enrico Mario Ambrosetti)
Maximilian Dallago, Alternative al testamento e fenomeni parasuccessori tra Italia, Austria e Germania (Erstbetreuer: Prof. Gregor Christandl, Mitbetreuerin: Prof.in Matilde Girolami)
Daniel Dariz, Rechtsvergleichende Untersuchung zum privatautonomen Eingriff in das Pflichtteilsrecht in Österreich und Italien (Erstbetreuer: Prof. Gregor Christandl, Zweitbetreuerin: Prof.in Niedermayr, Monika)
Federico Gasparinetti, Nuove forme di contrattazione immobiliare tra autonomia privata e diritti reali (Erstbetreuer: Prof. Gregor Christandl, Mitbetreuerin: Prof.in Matilde Girolami)
Matthias Haller, Südtirols Minderheitenschutzsystem: Grundlagen, Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen aus völker- und verfassungsrechtlicher Sicht (Erstbetreuer: Prof. Walter Obwexer, Zweitbetreuerin: Prof.in Esther Happacher)
Simon Jetzinger, Die Berücksichtigung von Pflegeleistungen im Erbrecht in empirischer und rechtsvergleichender Perspektive (Erstbetreuer: Prof. Gregor Christandl, Zweitbetreuerin: Prof.in Kristin Nemeth)
Valentina Lisi, La corruzione in ambito pubblico e privato in una prospettiva comparatistica (Erstbetreuer: Prof.in Margareth Helfer, Zweitbetreuer: Prof. Enrico Mario Ambrosetti)
Domenico Rosani, La rilevanza penale delle condotte minorili nella sfera digitale in prospettiva comparata ed europea (Erstbetreuerin: Prof.in Margareth Helfer, Mitbetreuer: Prof. Walter Obwexer, Prof. Enrico Mario Ambrosetti)
Stefan Schwitzer, La guida autonoma e il diritto penale (Erstbetreuerin: Prof.in Margareth Helfer, Prof. Enrico Mario Ambrosetti)
Weitere Dissertationsprojekte folgen in Kürze.
Abgeschlossene Dissertationen
Evelyn Gallmetzer, Die rechtliche Situation Minderjähriger in Italien unter besonderer Berücksichtigung minderjähriger Eltern im Vergleich mit ausgewählten Rechtsordnungen (Erstbetreuer: Prof. Bernhard Eccher, Mitbetreuer: Prof. Aldo Checchini), 2014
Weitere Dissertationen folgen in Kürze.