Über das Institut für
Ionenphysik und Angewandte Physik

Im Mittelpunkt der Forschung am Institut steht das Verständnis und die Beherrschung komplexer physikalischer Zusammenhänge. Die Forschungsgebiete reichen von der experimentellen und theoretischen Grundlagenforschung bis zur Anwendung und berühren neben Molekülphysik, Biophysik, Nanophysik, Physikalischer Chemie und Umweltphysik auch Astrophysik, Plasmaphysik und Biologie.

Wichtige übergeordnete Themen sind die dynamischen Abläufe chemischer Reaktionen und das Altern biologischer Moleküle, Wechselwirkungen in Laborplasmen und natürlichen Plasmen in unserem Sonnensystem und der Milchstraße, sowie Umweltveränderungen und der wachsende Energiebedarf auf der Erde.

Neben vielen internationalen wissenschaftlichen Kooperationen arbeitet das Institut mit einer Reihe von Unternehmen erfolgreich zusammen. Dies eröffnet StudentInnen der Physik vielfältige wissenschaftliche und berufliche Perspektiven. Mitglieder des Instituts haben bereits zehn Hightech-Unternehmen gegründet, die gemeinsam über 1000 Arbeitsplätze geschaffen haben.

Mitarbeitende:

In den Arbeitsgruppen des Instituts forschen, lernen und lehren knapp 100 Mitarbeitende aus über einem Dutzend Nationen. Die überwiegende Mehrheit der Mitarbeitenden ist dabei über kompetitiv eingeworbene Drittmittel finanziert.  [Mehr...]

Externe Liste: Personenverzeichnis der Universität Innsbruck: Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik.

Organisation:

Institutsleiter:

Univ.-Prof. Dr. Martin Beyer
 
Anschrift: Technikerstr. 25/3,
6020 Innsbruck, Austria
Email: IAP@uibk.ac.at
Anfahrtsbeschreibung
     
Arbeitsgruppen Univ.-Prof. Dr. Martin Beyer Chemische Physik
  Univ.-Prof. Dr. Armin Hansel Umweltphysik/IMR
  Univ.-Prof. Dr. Alexander Kendl Komplexe Systeme
  Univ.-Prof. Dr. Paul Scheier Nano-Bio-Physik
  Univ.-Prof. Dr. Roland Wester Molekulare Systeme
  Assoz. Prof. Dr. Stephan Denifl Inelastische Elektronenstreuung
  Priv.-Doz. Dr. Codrina Ionita-Schrittwieser Experimentelle Plasmaphysik
  Assist. Prof. Dr. Milan Ončák
Computational Photophysics
  Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael Probst Numerische Chemie
     
Assoziierte Gruppe
Prof. Dr. Armin Wisthaler (University of Oslo)
Atmospheric Chemistry
     
Emeriti Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Tilmann Märk
Rektor  / AG Nano-Bio-Physik
  em. o.Univ.-Prof. Dr. Erwin Hochmair
Angewandte Physik
  Ao.Univ.-Prof. i. R. Dr. Roman Schrittwieser Exp. Plasmaphysik
     
Doktoratskollegs Doktoratskolleg "Atome, Licht und Moleküle"
DK-ALM
  MSCA DP "Dynamics of Complex Continua"
DOCC.EU

Publikationen:

• FLD: Liste wissenschaftlicher Publikationen am Institut (seit 2010):  Liste aus Forschungsdokumentation.

• Externe Liste (ULB) elektronischer Abschlussarbeiten (und einiger anderer Publikationen) am Institut:  diglib.uibk.ac.at.

 Rückblick:

50 Jahre Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik (2017)
Festschrift 

1967 - 2017: 50 Jahre Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik:  [pdf Datei 5,5 MB]

Nachlese:  Festakt  (5. Oktober 2017)

Intranet:  Fotogalerie (lesbar nur mit einem Account der Universität Innsbruck)

Festvorträge:

  • Öffentlich alimentierte Grundlagenforschung – warum überhaupt?
    Prof. Dr. Drs. h.c. mult. Helmut Schwarz, Präsident der Alexander von Humboldt-Stiftung

  • Vom universitären Forschungsprojekt zum global verbreiteten aktiven Medizinprodukt
    Univ.-Doz. Dr. DDr. h.c. mult. Ingeborg Hochmair, CEO und CTO der MED-EL und Ehrensenatorin der Universität Innsbruck
Nachlese: Wissenschaftliches Symposium (6. Oktober 2017)

Fachvorträge:

  •  Jana Roithova, Prag:  Ion spectroscopy in a cold trap 
  • Matthias Lezius, München: Optical clocks and frequency combs in space 
  • Sylwia Ptasinska, Notre Dame:  Towards a comprehensive picture of a dissociative electron attachment process 
  • Jens Juul Rasmussen, Kopenhagen:  Plasma physics – from fundamentals to fusion
  • Wolf Geppert, Stockholm:  Anions - from the lab to the stars 
  • Armin Wisthaler, Oslo:  PTR-MS – a success story in atmospheric chemistry 

 


 

Nach oben scrollen