Universitätsassistentin (Prae-Doc)
Koordinatorin des DK Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
Universität Innsbruck
Institut für Germanistik
Innrain 52d
A-6020 Innsbruck
Raum: 4O919 (Geiwi-Turm, 9. Stock)
Telefon: +43 512 507 41234
E-Mail: Gabriele.Hassler@uibk.ac.at
Sprechstunde (Big Blue Button oder Präsenz): nach Voranmeldung, Di 15-16h
> Lehre
> Vorträge
Lehre
VU Lektüre und Analyse Spanisch (WS 2017/18, WS 2018/19, WS 2019/20, SoSe 2021)
PS Vertiefende Text- und/oder Medienanalyse anhand von Beispielen aus dem spanischsprachigen Raum:
-
SoSe 2018: Lecturas queer de la literatura española y latinoamericana
- SoSe 2020: Poesía hispanoamericana del siglo XX
-
SoSe 2022: Gloria Fuertes y María Elena Walsh - figuraciones autoriales en dos poetas del siglo XX
UE Berufspraxis, WS 2020/21
Lehraufenthalte im Ausland (Eramus+): Universidad Complutense de Madrid (Mai 2018), Universitat d'Alacant (Februar 2020)
Forschungsinteressen
Dissertationsprojekt zu den Autor*figuren und Inszenierung von Autor*schaft im lyrischen Werk von Gloria Fuertes (Spanien, 1917-1998) und María Elena Walsh (Argentinien 1930-2011), betreut von Univ.-Prof.Dr. Claudia Jünke
- Spanische und hispanoamerikanische Lyrik des 20. Jahrhunderts
-
Autor*schaft (literaturtheoretische, -soziologische und geschlechterkritische Zugänge)
-
Produktion, Distribution und Rezeption von Literatur im Digitalen
-
Gender Studies, Queer Theory
Mitgliedschaften
Doktorandin im Doktoratskolleg Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
Sprecherin des Doktorand*innen-Netzwerks der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung
Deutscher Hispanistenverband
Publikationen
- 2021, mit Harjus, J./Autelli, E./Konzett-Firth, C./Lange, S./Zapf, N. (eds.): Grenzen und Brücken in der Romania. München: avm.
- 2021, mit Harjus, J./Autelli, E./Konzett-Firth, C./Lange, S./Zapf, N.: „Grenzen und Brücken in der Romania: Eine Einleitung“, in dies. (eds.), Grenzen und Brücken in der Romania. München: avm, 9-26.
- 2020: "'Madre de las odas‘: La maternidad en la poética (feminista) de María Elena Walsh“, in F. Copello/M. Letourneur/L. Valverde (eds.), 3 poetas 3. Ensayos sobre la infancia en la obra de Juan Gelman, Alejandra Pizarnik y María Elena Walsh, Buenos Aires: Dedalus (im Druck).
- 2018: "'Soy madre, de todos los niños del mundo' - Mutterschaft und Kinderlosigkeit in Gloria Fuertes' Poesie und Rezeption", in A. Gottschalk/S. Kersten/F. Krämer (eds.), Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik. Bielefeld: transcript, 179-199. Link - ausgezeichnet mit dem Anerkennungspreis der Jury des Best Studen Paper Awards 2019
- 2017: "‘Escribo de ovarios‘ – subversive Kinderlosigkeit und (literarische) Mutterschaft bei Gloria Fuertes“, in C. Behrens/A. Zittlau (eds.), Queer-feministische Perspektiven auf (Wissen)schaft. Interdisziplinäre Rostocker Gender und Queer Studien, Bd. 1, 251-270. Link
- 2015: "Humor y violencia en la obra de Gloria Fuertes", in M. Carrera Garrido/M. Pietrak (eds.), Violencia y discurso en el mundo hispánico. Género, cotidianidad y poder. Sevilla: UMCS/Ediciones Padilla, 107-121.
-
2014: "Testing and feedback as part of the course design: Experiences in continuous assessment in business German courses", in: Jan Comorek (ed.), Testing language competence of tertiary students in LSP courses. Hradec Králové: TAH, 60-65.
Vorträge
- Näherin, Clown, soltera: Intersektionalität und Performance in den lyrischen Selbstfigurationen von Gloria Fuertes. Internationale Konferenz: Intersektionale Subjektivitäten in Kunst, Aktivismus und Wissenschaft, Tübingen, November 2023.
- "Cuerpos de niebla" y poetas "en carne y verso": Ausencia y presencia del cuerpo en las figuraciones autoriales de María Elena Walsh y Gloria Fuertes. IX Coloquio Internacional de Estudios Latinoamericanos de Olomouc, Olmütz, April 2022.
- Wiedergeburt der Autorin. Die posthume Neukonstruktion der imaginären Figur Gloria Fuertes im Jubiläumsjahr 2017. XXXVII Romanistentag, Sektion "Remettre l’auteur à sa place. Neue Figuren von Autorschaft in der Gegenwartsliteratur der Romania", Kassel (hybrid), Oktober 2021.
- "De carne y verso": Apuntes metodológicos para un estudio feminista de figuras autoriales en poesía. IX Congreso Internacional de la Asociación de Hispanistas del Benelux: Sektion "Feminismo y poétia", Antwerpen, September 2021.
- Aus Fleisch und Vers: Autorschaft, Korpus, Körper. Gastvortrag - Interdisziplinäre Ringvorlesung "Positionen der Literaturwissenschaft" (WS 2020/21), Dezember 2020.
- "Gustavo Adolfo, yo te hubiera amado" - Estrategias autoriales en clave amorosa. Symposium: ¿Cómo ser escritora? Género y autoridad en el campo literario contemporáneo, Alcalá de Henares (online), Oktober 2020.
- La creación del yo autorial en la obra poética de Gloria Fuertes y María Elena Walsh. XVIII Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Leipzig (online), Oktober 2020.
- "Madre de odas" – representación de la maternidad en la poética feminista de María Elena Walsh. Kolloquium: Représentations de l’enfance dans la poésie argentine du XXe siècle. Trois poètes emblématiques : Juan Gelman, Alejandra Pizarnik et María Elena Walsh, Le Mans, Oktober 2019.
-
A golpe de tuit: la construcción discursiva de la imagen de autor(a) en las redes sociales. 41st Annual ACIS Conference, Lissabon, September 2019.
-
La lesbiana y el canon - (De)construyendo las figuras autoriales Gabriela Mistral, Gloria Fuertes y María Elena Walsh. XVI Forschungstag Lateinamerika/Iberische Halbinsel, Germersheim, November 2018.
-
Zur Performativität und Inszenierung von Autor*figuren im Spannungsfeld sozialer Netzwerke, Alltagsdiskurse und Literaturkritik. DRV Sommerschule: Beziehungsweise(n): Relationen und Relationalität in den Literaturen und Kulturen der Romania, Rostock. September 2018.
-
Bilder queerer Autorinnen: Mythen, Stereotype und Subversionen. Forum Junge Romanistik: Interaktion(en): Brüche, Spuren, Konstruktionen, Mannheim, März 2018.
-
Kinderlosigkeit und (literarische) Mutterschaft bei Gloria Fuertes. Internationales Symposium: Interdisciplinary Matters: Doing Space while Doing Gender. Neue Perspektiven auf Materialität, Medialität und Temporalität, Göttingen, Juli 2016.
-
Strategien lesbischer Identitätskonstruktion und –repräsentation abseits des Sagbaren am Beispiel dreier Romane von Montserrat Roig. Forum Junge Romanistik: Zentrum und Peripherie, Würzburg, März 2016.
-
"Tengo que manifestarme en la sombra, porque hay hombres ¡que se beben la luz!" — subjetividad lesbiana, visible e invisible en la poesía de Gloria Fuertes. Forum Junge Romanistik: (Un)Sichtbarkeiten, Rostock, März 2015.
-
Humor y violencia en la obra de Gloria Fuertes. Internationaler Kongress: Los múltiples rostros de la violencia en la literatura, el teatro y los medios hispánicos, Lublin, November 2014.
-
Österreich hören und sehen: Filme im Fremdsprachenunterricht (Workshop zur LehrerInnenfortbildung) Österreich-Tage Plzen, März 2017 und Österreich-Tage Liberec, April 2017.
-
Hören – Sehen – Handeln: Zum Einsatz von Filmen im berufsorientierten Fremdsprachenunterricht. Internationale Konferenz: Language Centres in Higher Education: Sharing, Innovations, Research, Methodology and Best Practices, Brno, Jänner 2015.
- Testing and Feedback as a Part of the Course Design: Experiences in Continuous Assessment in Business German Courses. Internationale Konferenz: Testing the language skills of tertiary level students in LSP courses, Hradec Králové, Juni 2014.
-
Zu den Möglichkeiten von Google-Formularen im DaF-Unterricht. Web-Konferenz: 3. DaFWEBKON, März 2014.
Organisation
-
März 2023: Sektionsleitung beim XXIII Hispanistentag (Graz) zusammen mit Dr. Eleonore Zapf: "Mi avatar y yo. Autoría en entornos digitales". Call for Papers
-
November 2019: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in Transformation: Räume - Relationen - Repräsentationen (ÖGGF Jahrestagung)
-
März 2019: Forum Junge Romanistik
-
Juni 2017: Vortrag und Lesung von Luisa Futoransky
Lebenslauf
-
Seit 06/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Koordination des Doktoratskollegs Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien
-
Seit 02/2021: Trainerin für Deutsch als Zweitsprache bei Frauen aus allen Ländern
-
SoSe 2019, WiSe 2019/20: Lehrbeaftragte für Deutsch als Fremdsprache, ULG Vorstudienlehrgang Deutsch der LFU Innsbruck
-
2017-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanistik, LFU Innsbruck
-
2016: Abschluss des Zertifikatslehrgangs "Kompetenzfeld Auslandslektorat" am Postgraduate Center der Universität Wien
-
2012-2017: OeAD-Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Katedra cizích jazyků (Ekonomická fakulta) der TU Liberec
-
2012: Sponsion zur Mag.phil. Diplomarbeit: "Lesbianismo y humor en la poesía de Gloria Fuertes. Aproximaciones a la implicación del humor en la expresión lésbica de la autora a la luz del contexto histórico", betreut von Ao.Univ.-Prof. Erna Pfeiffer
-
2011/12: Sprachassistentin am Institut Miramar in Viladecans/Barcelona
-
2008-2010: Auslandsstudium (4 Semester) an der Universidad Complutense de Madrid
-
2004-2012: Lehramtsstudium der Fächer Spanisch und Mathematik an der Karl-Franzens-Unversität Graz