Drittmittelprojekte
Am Institut für Germanistik sind Drittmittelprojekte mit sehr unterschiedlichen thematischen Ausrichtungen angesiedelt. Finanziert werden sie beispielsweise vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) und vom Tiroler Wissenschaftsfonds. Hier finden Sie eine Übersicht über laufende und abgeschlossene Drittmittelprojekte.
Drittmittelprojekte: Laufend
Titel des Projekts |
Laufzeit |
Projektleitung |
Geldgeber |
Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre (Teilprojekt des SFB 1492 Transformationen des Populären) |
2021-2025 | Maren Lickhardt |
FWF |
Formen und Funktionen auktorialer Epitexte im literarischen Feld der Gegenwart | 2020–2023 | Thomas Wegmann | FWF |
Newseye. A Digital Investigator for Historical Newspapers | 2018–2021 | Günter Mühlberger |
Abgeschlossene Drittmittelprojekte (Projektende 2010-2019)
Titel des Projekts | Laufzeit | Projektleitung |
Geldgeber |
2016–2019 | Günter Mühlberger | ||
Filmprojekt "3 Jahre Europa". Ein interkulturelles Interview- und Filmprojekt mit jugendlichen Geflüchteten |
2017–2018
|
Veronika Bernard | Vizerektorat für Forschung |
Formen und Funktionen des medialen Zitierens auf Facebook. Eine medien-linguistische Pilotstudie zur multimodalen Redewiedergabe auf der
Facebook-Seite der "Zeit im Bild"
|
2017–2018
|
Daniel Pfurtscheller
|
Vizerektorat für Forschung |
Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS) |
2014–2018 | Monika Dannerer | Österreichische Nationalbank |
2011–2018 | Yvonne Kathrein | Land Tirol | |
Sprachen und Varietäten in Regionen mit intensivem Tourismus am Beispiel Tirols (SPIRIT Tirol) | 2016–2017 | Monika Dannerer, Marianne Franz, Yvonne Kathrein, Heike Ortner, Thomas Schröder | Vizerektorat für Forschung |
Zur Funktion auktorialer Paratexte für die Inszenierung von Autorschaft | 2014–2017 | Thomas Wegmann | FWF |
"Versuch" und "Experiment". Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960) | 2014–2017 | Gunhild Berg | DFG |
TranScriptorium | 2013–2016 | Günter Mühlberger | |
Europeana Newspapers | 2012–2015 | Günter Mühlberger | |
Voll- und Nacherhebungen der Tiroler Ortsmundarten (Nord- und Osttirol) |
2010–2015 |
Maria Pümpel-Mader |
Land Tirol |
Lautschrift TiDion |
2013–2014 |
Maria Pümpel-Mader |
Land Tirol |
Digitalisierung und Beschlagwortung der von Dr. Rolf Thalmann dem Innsbrucker Zeitungsarchiv überlassenen Schenkung von über 30.000 Zeitungsausschnitten zur Literatur (kurz "Sammlung Thalmann") / Fortsetzung |
2012–2014 |
Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus |
Vizerektorat f. Forschung |
Autorenhomepages. Ein Projekt zur Erfassung, Analyse und Langzeitarchivierung. Author Homepages – collection, analysis and long-term archiving of author homepages |
2011–2014 |
Renate Giacomuzzi, Stefan Neuhaus, Elisabeth Sporer |
FWF |
Vorarlberger Kanzlei- und Urkundensprache: Datenbank |
2013 |
Klaus Amann |
Vizerektorat für Forschung |
VoKUS Innsbruck. Vorarlberger Kanzlei- und Urkundensprache im Spiegel der Innsbrucker Regierungskanzlei | 2012–2013 |
Klaus Amann |
TWF |
Alois Hotschnig. Das dichterische Werk (1989-2011) | 2012–2013 |
Friederike Gösweiner |
TWF |
Kommentierte Ausgabe der Briefe Ernst Tollers | 2012–2013 |
Stefan Neuhaus, Michael Pilz, Gerhard Scholz |
FWF |
Kritische Ausgabe der Werke Ernst Tollers |
2009–2013 |
Stefan Neuhaus |
FWF |
Namenökologie: Flurnamen und Landschaftsökologie im inneren Ötztal |
2010–2012 |
Lorelies Ortner, Rüdiger Kaufmann |
Land Tirol |
2009-2012 |
Günther Mühlberger |
||
2008-2012 |
Günther Mühlberger |
||
Flurnamen, Landschaft und Landschaftsnutzung in Obergurgl und Vent (Tirol): ein Vergleich |
2011 |
Lorelies Ortner, Rüdiger Kaufmann |
Vizrektorat für Forschung |
Transkription und Auswertung von Flurnameninterviews |
2010 |
Lorelies Ortner, Rüdiger Kaufmann |
Vizerektorat für Forschung |
Deutschsprachige digitale Literaturmagazine. Erfassung, Beschreibung und Archivierung |
2007-2010 |
Stefan Neuhaus |
FWF |