Vernetzung in der Forschung
Die Vernetzung an der Universität Innsbruck ist in Forschungsschwerpunkten, Forschungsplattformen und Forschungszentren organisiert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts sind an verschiedenen Gruppierungen beteiligt (beachten Sie auch die entsprechenden Hinweise auf den persönlichen Mitarbeiter-Seiten).
Forschungsschwerpunkt
Forschungsschwerpunkte sind interdisziplinäre Forschungszusammenschlüsse mit bis zu 60 Habilitierten unter dem Dach eines für die Universität Innsbruck charakteristischen Querschnittsthemas.
Forschungsplattform
An der Universität Innsbruck versteht man unter Forschungsplattformen den "Zusammenschluss einer größeren Anzahl von hochqualifizierten ForscherInnengruppen und EinzelforscherInnen aus den verschiedensten Fachgebieten, deren einzelne Forschungsleistungen zu einem breiten, für die Universität Innsbruck charakteristischen Querschnittsthema auf europäischem Niveau beitragen" (Richtlinien).
Forschungszentren
In Forschungszentren (FZ) bearbeiten mehrere hochqualifizierte WissenschaftlerInnen ein gemeinsames Forschungsthema. Oft sind Forschungszentren Teil einer Forschungsplattform oder eines Forschungsschwerpunktes.
Das Forschungszentrum „Dimensionen des Literaturtransfers“ wird wesentlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts mitgetragen.
Weitere Forschungszentren mit unmittelbarer Beteiligung von Institutsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern:
- FZ Digital Humanities
- FZ Kulturen in Kontakt
- FZ Medical Humanities
- Innsbruck Media Studies (Interdisziplinärer Forschungsbereich)
Doktoratskollegs
Doktoratskollegs sind wichtige Instrumente der Nachwuchsförderung: Dissertantinnen und Dissertanten werden auf höchstem wissenschaftlichen Niveau ausgebildet.