Offene Datensitzungen: Interaktion & Multimodalität
Organisation
Ass.-Prof. Dr. Carmen Konzett-Firth (Institut für Romanistik, Institut für Fachdidaktik)
PD Dr. habil. Cordula Schwarze (Institut für Germanistik, Institut für Fachdidaktik)
Was sind Datensitzungen?
Wer mit qualitativer (Sozial-)Forschung zu tun hat, kennt die Notwendigkeit, während des Forschungsprozesses über die eigenen erhobenen empirischen Daten mit anderen Forscher*innen in Austausch zu treten. Dies soll nicht erst im Stadium der Ergebnispräsentation erfolgen, sondern schon während der Datenerhebungsphase, da in dieser Art von Forschung „Datengewinnung, Analyse und Theoriebildung fortwährend aufeinander verweisende und verwiesene Prozesse sind“ (Strübing/Hirschauer/Ayaß et al. 2018). Es ist also für viele Disziplinen, wie etwa die Ethnologie, die Ethnographie, die Konversationsanalyse oder die Grounded Theory, ein unabdingbarer Schritt im Forschungsprozedere, immer wieder – am besten gemeinsam mit anderen Forscher*innen – Datenreflexionen und Datenanalysen vorzunehmen.
Zu diesem Zweck gibt es seit Ende April 2019 eine regelmäßige Möglichkeit zur Vernetzung und zur konkreten Datenbesprechung für alle jene, die mit mündlichen Interaktionsdaten arbeiten und diese qualitativ untersuchen. Durch den multimodalen Turn in der Linguistik und in den Sozialwissenschaften (cf. Nevile 2015) ist die Arbeit mit sprachlichen Interaktionsdaten nicht nur perspektivisch erweitert, sondern auch methodologisch-analytisch komplexer geworden (cf. Mondada 2018). Dieser Herausforderung wird im Rahmen von Datensitzungen begegnet, indem konkretes Datenmaterial im Hinblick auf spezifische Fokussierungen gemeinsam bearbeitet wird (cf. Schwarze 2014). Davon profitieren erfahrungsgemäß nicht nur die Datengeber*innen der jeweiligen Sitzung, sondern immer auch die Teilnehmenden, die aus der gemeinsamen Arbeit Anregungen mitnehmen und die eigene Analysekompetenz schärfen können.
Beim Klausurtag des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte“ am 8. Februar 2022 wurde die vergangene Arbeit in unseren Datensitzungen sowie Ausblicke in die Zukunft mit einem Poster vorgestellt.
Bibliographie
Lorenza Mondada: Multiple Temporalities of Language and Body in Interaction: Challenges for Transcribing Multimodality, in: Research on Language and Social Interaction 51, 1, 2018, 85–106.
Maurice Nevile: The Embodied Turn in Research on Language and Social Interaction, in: Research on Language and Social Interaction 48, 2, 2015, 121–151.
Cordula Schwarze: Theoretische und methodische Überlegungen zur Praxis der gesprächsanalytischen Datensitzung, in: Cordula Schwarze, Carmen Konzett (Hg.): Interaktionsforschung. Gesprächsanalytische Fallstudien und Forschungspraxis, Berlin: Frank & Timme 2014, 161–175. [Beitrag online]
Jörg Strübing, Jörg, Stefan Hirschauer, Ruth Ayaß, Uwe Krähnke, Thomas Scheffer: Gütekriterien Qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß, in: Zeitschrift für Soziologie 47, 2, 2018, 83–100.
Aktuelle Termine
Die Veranstaltung wird in diesem Semester online stattfinden. Bei Interesse an einer Teilnahme schreiben Sie bitte an carmen.konzett@uibk.ac.at und bekommen dann rechtzeitig den Link zur Webkonferenz sowie nötige Unterlagen (z.B. Transkripte) zugesandt.
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Montag, 17.10.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeber: Wolfgang Klein
Thema: Betrachtung der Polit-Talkshow hart aber fair aus diachroner Perspektive: Ins Wort fallen als neue Normalität.
Montag, 14.11.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Verena Thaler
Thema: Soziale Interaktion mit Chatbots
Montag, 12.12.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Jasmin Peskoller
Thema: Interkulturelles Lernen im Englischunterricht
Sommersemester 2022
Montag, 04.04.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Monika Messner
Thema: ja ti to ta ti ta ta ti“ – Dimension, Leistung und sequentielle Organisation gesanglicher Demonstrationen in Orchesterproben
Montag, 16.05.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeber: Matthias Grein
Thema: Das Spanischbuch als "heilige Schrift"? Videographische Analysen zum Lehrbucheinsatz in der Unterrichtsinteraktion
Montag, 13.06.2022, 12:00-13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Schwarze
Thema: dass du dialEkt und hOchdeutsch so (.) geMISCHT hast, […] das hat auf mi voll auTHENtisch gewIrkt (.) jA.“: Die Thematisierung von Dialektgebrauch in Reflexionsprozessen zu Präsentationen
Wintersemester 2021/2022
Sommersemester 2021
Montag, 15. März 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Meißner (Institut für Germanistik)
Thema: es geht nicht um X, sondern um Y – Grenzziehungen in der mündlichen Wissenschaftskommunikation aus korpuspragmatischer Sicht
Montag, 12. April 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Carmen Konzett-Firth (Institut für Romanistik/Institut für Fachdidaktik)
Thema: "Multimodale Praktiken zum Einbezug aller Lerner*innen in Unterrichtsgesprächen“
Montag, 10. Mai 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberinnen: Verena Platzgummer & Anna Cijevschi (beide EURAC Research, Bozen)
Thema: Interaktionen ohne gemeinsame sprachliche Ressourcen: Wiederholungen beim Bestellen im simulierten Restaurant
Montag, 14. Juni 2021,12:00–13:30 Uhr
Datengeber: Daniel Marcher (Institut für Germanistik)
Thema: "Ich muss alles sehen und ich verstehe besser Deutsch." Interaktionen zur Wissensaushandlung in der Lehrlingsausbildung im Migrations- und Fluchtkontext
Wintersemester 2020/2021
Montag, 12. Oktober 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Cordula Schwarze (Institut für Germanistik)
Thema: Good Practice des Feedbackgebens: von der Deskription zur Bewertung
Montag, 16. November 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Monika Messner (Universität Salzburg)
Thema: ‚Do you understand if I speak in Italian?‘ – Der Umgang mit Mehrsprachigkeit im Kammermusikunterricht
Montag, 14. Dezember 2020, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberinnen: Marina Iakushevich & Judith Stelter (Institut für Germanistik)
Thema: Zwischen Selbsttherapie und Selbstdarstellung – psychische Erkrankungen auf Instagram
Montag, 11. Januar 2021, 12:00–13:30 Uhr
Datengeberin: Sandra Reitbrecht (Pädagogische Hochschule Wien)
Thema: Metakognitive Handlungen in schreibdidaktischen Modellvideos
2019/2020
Alle weiteren geplanten Termine im Sommersemester 2020 mussten aufgrund von COVID-19 abgesagt werden.
Montag, 9. März 2020
Montag, 13. Januar 2020
Montag, 09. Dezember 2019
Montag, 11. November 2019
Montag, 30. September 2019 (Vortrag Prof. Arnulf Deppermann)
Montag, 17. Juni 2019
Montag, 13. Mai 2019
Montag, 30. April 2019
Kontakt
Interessierte Forscher*innen (jedweder Senioritätsstufe), die bereits eigenes Datenmaterial erhoben haben, können sich gerne bei den Organisatorinnen ( carmen.konzett@uibk.ac.at; cordula.schwarze@uibk.ac.at) melden, um einen Vorschlag für eine Sitzung zu machen.