assoz. Prof. Mag. Dr. Irene Madreiter
Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
Universität Innsbruck - Zentrum für Alte Kulturen
Langer Weg 11
6020 Innsbruck, Austria
Zimmernummer 04N-27
Tel.: +43 (0)512/507-37656
Fax: +43 (0)512/507-37698
E-Mail: Irene.Madreiter@uibk.ac.at
Sprechstunde: nach Vereinbarung per E-Mail
Kurzbiografie
-
Geboren 1974 in Innsbruck, vier Kinder
-
1993 Matura am Akademischen Gymnasium Innsbruck
-
Ab WS 1993/94 Studium der Fächer Sprachen und Kulturen des Alten Orients/Klassische
Archäologie/Sprachwissenschaft in Innsbruck -
Ab WS 1998 Hauptfach Alte Geschichte und Altertumskunde, Abschluss des Diplomstudiums
im SS 2000 mit Auszeichnung -
Seit WS 2000 Doktoratstudium Alte Geschichte und Altorientalistik
- 2001 Auszeichnung der Diplomarbeit mit dem „Preis des Fürstentums Liechtenstein für
wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck“ - Seit Oktober 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Alte Geschichte und
Altorientalistik, Innsbruck - Im Juli 2009 Abschluss des Doktoratsstudiums
- seit Oktober 2009 Universitätsassistentin am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik
- WS 2011 Visiting Lecturer an der Aga Khan University London, UK
- Seit Oktober 2014 Universitätsassistentin mit Qualifizierungsvereinbarung
- Seit März 2015 Assistenzprofessorin für Alte Geschichte, Universität Innsbruck
- Juli 2015 bis November 2017 A.P.A.R.T.-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Lehrveranstaltungen
- Siehe Vorlesungsverzeichnis
Gemeinsam mit Eva Pfanzelter und Gunda Barth-Scalmani Herausgeberin der elektronischen Zeitschrift zur Publikation studentischer Arbeiten der Institute für Alte Geschichte und Altorientalistik, Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie sowie Zeitgeschichte: http://historia.scribere.at
Forschungsschwerpunkte
- Raumwahrnehmung bzw. Raumkonstruktionen in der Antike
- Griechische Historiographie (bes. Herodot, Ktesias, Xenophon, Alexanderhistoriker)
- Kulturkontaktforschung (Rezeptionsphänomene speziell zw. den Kulturen des Vorderen Orients und Griechenlands)
- Religions- und Sozialgeschichte
- Fremd- und Eigenwahrnehmung antiker Kulturen
- Geschichte und Kultur(en) des Vorderen Orients im 1. Jahrtausend v.Chr. (Assyrer, Babylonier, Achaimeniden)
- orientalische Reiche nach Alexander d. Großen (Seleukiden, Parther und Sasaniden)
Laufende Forschungsvorhaben und Drittmittelprojekte
- Habilitationsprojekt: (Arbeitstitel) "Raum als diskursives Konstrukt: Studien zur Funktionalisierung von Raumkonzepten in der Antike"
- gemeinsam mit Dr. Udo Hartmann, Universität Jena / HU Berlin "Vergessene Herrscherinnen: Zur Position von Frauen am Hof der Arsakiden und Sasaniden", gefördert von der Hypo-Tirol Bank
- "Altorientalische Elemente in der griechischen Historiographie: Herodot und Ktesias", gefördert vom Tiroler Wissenschaftsfonds sowie dem Jubiläumsfonds der österreichischen Nationalbank
- Mitarbeit am internationalen Projekt "Brill's New Jacoby Online" (Editor in chief: Ian Worthington)
Förderungen/Stipendien/Auszeichnungen
- Forschungsstipendien für Graduierte der LFU (April bis Sept. 2001; Okt. bis Dez. 2002)
- Förderungsstipendien der LFU (April 2005; Jänner 2006)
- 2001 "Preis des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an der Universität Innsbruck" für die Diplomarbeit "Rituale der Seuchen- und Schadensabwehr im Vorderen Orient und Griechenland"
- Nachwuchsförderung der Universität Innsbruck für das Habilitationsprojekt "Raum als diskursives Konstrukt: mental maps bei Assyrern, Babyloniern und Achaimeniden im Vergleich" (2011-2013)
- Forschungsförderungspreis der Hypo-Tirol-Bank 2011 für das Projekt "Vergessene Herrscherinnen: Zur Position von Frauen am Hof der Arsakiden und Sasaniden" (Projekt gemeinsam mit Dr. Udo Hartmann, Universität Jena / HU Berlin)
- Lehreplus! Preis 2014 der Universität Innsbruck für historia.scribere (gem. mit Gunda Barth-Scalmani und Eva Pfanzelter Sausgruber
Publikationen
Liste der Publikationen
Hinweis: Einige Publikationen sind über www.academia.edu abrufbar.
Monographien
Stereotypisierung – Idealisierung – Indifferenz: Formen der literarischen Auseinandersetzung mit dem Achaimenidenreich in der griechischen Persika-Literatur des vierten Jahrhunderts v.Chr. (Classica et Orientalia 4), Wiesbaden [Harrassowitz-Verlag] 2012.
Rituale zur Seuchen- und Schadensabwehr im Vorderen Orient und Griechenland: Formen kollektiver Krisenbewältigung in der Antike (Oriens et Occidens 10), Stuttgart [Steiner-Verlag] 2005.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden, sowie Rezensionen: siehe Publikationsliste.
Forschungskooperation
Mitarbeit am Forschungsbereich „Cultural Encounters and Transfers“ (CEnT) des Forschungsschwerpunkts Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte an der Universität Innsbruck