Gastvortragende
Gastvortragende 2023
Dr. Mischa Gabowitsch (Universität Wien) | Vortrag "Menschenmassen und was sie tragen: Beobachtungen aus Osteuropa zur Materialität von Protest- und Gedenksymbolen" | Donnerstag 27.4.2023, 17.15 Uhr | Slawistik, Raum 40406
Dr. Anastasija Kostiučenko (Universität Hamburg / Universität Greifswald) | Vortrag DiSlaw Online #2: "Дидактический потенциал интернет-мемов" |Montag, 27.3.2023, 17.15 Uhr | online (Zoom)
Svitlana Bilenkova (Kiewer Nationale Universität für Bauwesen und Architektur (KNUBA), Ukraine/Donau-Universität Krems) | Vortrag "Ukraine – Denkmalschutz im Krieg und Herausforderungen der Zukunft"|
Mittwoch, 25.01.2023 | HS 1 (Innrain 52c, 1. Stock, Innsbruck – Zugang zum Hörsaal über das Josef-Möller-Haus)
Ursula Doleschal (Universität Klagenfurt) | Vortrag "Feminitiva als Zankapfel: Die (Nicht)Sichtbarmachung des weiblichen Geschlechts am Beispiel des Russischen und Ukrainischen" | Donnerstag, 12.01.2023, 08.30–10.00 Uhr | Osteuropazentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, Innsbruck) – mit Zuschaltung über Zoom
Gastvortragende 2022
Olga Shparaga (derzeit Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien) | Vortrag "'Freiheit, Gleichheit Schwesterlichkeit': der belarussische Weg zur Demokratie (2020–2022)" | Montag, 28.11.2022, 14.00–15.30 Uhr |
HS 1 (SOWI, Universitätsstraße 15, EG, Innsbruck)
Dr. Rosemarie Killius | Vortrag "Das IMT aus der Sicht des russischen Übersetzers und Dolmetschers Michail Voslensky und Lesung aus den Memoiren der Simultandolmetscherin Tatiana Stupnikova"
Dienstag, 15.11.2022, 17.15 Uhr | Historischer Lesesaal (Innrain 50)
Dr. Nadezhda Beliakova (Universität Bielefeld) | Vortrag "Religiöse Aktivisten der Sowjetunion im Kontext des Kalten Krieges: zwischen Widerstand, Genderrollen und medialer Inszenierung" |
Donnerstag, 10.11.2022, 19.00 Uhr | Haus der Begegnung (Rennweg 12)
Dr. Julia Hargaßner (Universität Salzburg) | DiSlaw Online #1: "Мотивация к изучению русского языка: не зная прошлого, нельзя понять настоящее" |Montag, 24.10.2022, 17.00 Uhr |online (Zoom)
Prof. Petro Rychlo (Universität Czernowitz) | "Die deutschsprachige jüdische Literaturstraße Galizien-Bukowina" |
Donnerstag, 13.10.2022, 17.15 Uhr | SR 50101 (Verbindungstrakt, Zugang über Geiwi-Turm, Innrain 52e, 1. Stock)
Univ.-Prof. Dr. Dieter Pohl (Universität Klagenfurt) | "Geschichte der Ukraine vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart“ |
Montag, 10.10.2022, 10.15 Uhr | Geiwi-Turm, Hörsaal 4
Andreas Wenninger (OeAD-Kooperationsbüro Lemberg/Lviv) | "Österreichische Kulturarbeit in der Ukraine [de] |
Montag, 18.7.2022, 14.00 Uhr | Medienraum 4O406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
Alois Woldan (Universität Wien) | "Ukrainische Literatur in Galizien" [de] | Dienstag, 12.7.2022, 18.00 Uhr |
Medienraum 40406 (Institut für Slawistik, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock)
Prof. Michal Ornan-Ephratt (Universität Haifa, Israel) | Vortrag zum Thema "Silence as verbal means of expression" im Rahmen des BA-Seminars "Sprechen und Schweigen" (Leitung: Wolfgang Stadler) | Mittwoch, 6.4.2022, 13.45 Uhr | online (Zoom)
Natal'ja A. Gromova (derzeit Warschau) | "Литература надежды и безвременья 1946–1956" [Literatur der Hoffnung und Stagnation 1946–1956] | Dienstag, 29.3.2022, 17.00 Uhr | online (Zoom)
Ass.-Prof. Mag. Dr. Eric Burton (Universität Innsbruck) | "Kino-Koproduktion Ost-Süd: Afrikanisches Filmschaffen und das sowjetische Lager im Kalten Krieg"| Dienstag, 11.1.2022, 12.00 Uhr | online (Zoom)
Gastvortragende 2021
Alois Woldan (Universität Wien) | "Die Stadt Lemberg in der Literatur um 1600 - ein Beitrag zum Stadttext" [de] | Donnerstag, 17.6.2021, 14.00 Uhr | Russlandzentrum / Zoom
Gastvortragende 2020
Eva Hausbacher (Universität Salzburg) | Zwischen subversiver Naivität und poetischer Sprachkunst: Tendenzen in der zeitgenössischen Literatur russisch-deutscher AutorInnen [de] | Dienstag, 21.01.2020, 15.30 Uhr | Seminarraum 50109/3 (Verbindungstrakt Geiwi-Turm / Bruno-Sander-Haus, Innrain 52e, 1. Stock, 6020 Innsbruck)
Ksenia Eltsova (RGGU Moskau) | Социокультурные особенности Рунета [Soziokulturelle Besonderheiten des Runet] [ru] | Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Sprachen lernen/lehren: Soll man Soziopragmatik unterrichten?" eine Veranstaltung des Russlandzentrums und des Instituts für Slawistik | Dienstag, 21.01.2020, 13.45 Uhr| Russlandzentrum (Herzog-Friedrich-Straße 3, 1. Stock, 6020 Innsbruck)
Ksenia Eltsova (RGGU Moskau) | 'Intelligencija 2.0': Wie sich Bildungseliten in russischen Online-Medien neu formieren" [de] | Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung "Medienanalyse" | Montag, 20.01.2020, 12:00 | Raum 4O406 (Medienraum, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 4. Stock, 6020 Innsbruck)
Dr. Anna Krulatz (Department of Teacher Education, Norwegian University of Science and Technology, Trondheim) | What to say, how to say it, to whom, and under what circumstances: Pragmatic competence in additional language education [en]| Gastvortrag im Rahmen der LV Theorien der fachdidaktischen Forschung | Donnerstag, 16.01.2020, 12.00 Uhr | SR 4O506 (GeiWi-Turm, Innrain 52d, 5. Stock, 6020 Innsbruck)
Schlachtfeld Ivo Andrić. Fehllektüre und nationalistischer Missbrauch eines Schriftstellers [de] | Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums "Geschichtswissenschaft in der Diskussion" | Montag, 13.01.2020, 17.15 Uhr | Seminarraum 5U109 (GeiWi-Turm, Innrain 52e, 1. UG, 6020 Innsbruck)
Gastvortragende 2019
Mag. Magdalena Kaltseis (Klagenfurt) | Krieg im Fernsehen: Der Ukraine-Konflikt in russischen TV-Talkshows" [de] | Donnerstag, 12.12.2019 | Institut für Slawistik | Raum 5O101 (Medienraum, Geiwi-Turm, Innrain 52d, 5. Stock, 6020 Innsbruck)
Dr. Josipa Korljan Bešlić (Split) | O hrvatskim kulturološkim frazemima [kr/de] | Mo 17.06.2019 | Institut für Slawistik | organisiert von ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger
Norbert Franz ( Universität Potsdam) | Russen in Hollywood | 21.05.2019 | Institut für Slawistik | organisiert von Dr. Eva Binder
Dr. Maria Guseva (Staatliche Linguistische Universität Moskau und Russische Staatliche Soziale Universität Moskau) | Regionalität im russischen Kino. Der Ural in den Filmen von Vasilij Sigarev | 02.04.2019 | Institut für Slawistik | In Kooperation mit dem Russlandzentrum | organisiert von Dr. Eva Binder
Gastvortragende 2018
Dr. Hartmann Anne (Ruhr-Universität Bochum) | Der Stalinversteher. Lion Feuchtwanger in Moskau 1937 | 06.12.2018 | Russlandzentrum | In Kooperation mit dem Institut für Slawistik
Dr. Hagemeister Michael (Ruhr-Universität Bochum) | Der 'russische Kosmismus' – an 'invented tradition' | 07.12.2018 | Institut für Slawistik
Dr. Hagemeister Michael (Ruhr-Universität Bochum) | Das 'Dritte Rom' – der 'Nördliche Katechon': Antiwestliche Strömungen im heutigen Russland | 06.12.2018 | Institut für Slawistik (Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger) in Kooperation mit dem Institut für Soziologie
Dr. Tatiana Perevozchikova, M.A. (Universität Tübingen) | Reflexive und nicht-reflexive Pronominalisierung im Russischen im Vergleich zum Tschechischen und Bulgarischen | 28.11.2018 | Institut für Slawistik | organisiert von Dr. Nikolay Hakimov
Svetlana Sokolova (UiT Norwegens Arktische Universität, Tromsø) | База русских видовых приставок 'Exploring Emptiness': теория и практика [ Die Datenbank russischer Verbpräfixe 'Exploring Emptiness ': Theorie und Praxis] | 23.11.2018 | Institut für Slawistik | organisiert von Univ.-Prof.Dr. Sandra Birzer
Assoz.-Prof. PhD Boris Knorre (School of Philosophy NRU HSE u. Higher School for European Cultures RGGU) | Православный Фундаментализм [Der orthodoxe Fundamentalismus] | 07.11.2018 | Institut für Slawistik
Prof. Ludmila Isurin, Ph.D. (The Ohio State University, USA) | Language Loss in Adoptees | Mi 06.06.2018 | Institut für Slawistik | organisiert von Dr. Nikolay Hakimov
Prof. Dr. Roman Krasil'nikov (Staatliche Universität Vologda) | Современная русская поезия в сети и на телевидении [Russische Gegenwartspoesie im Internet und Fernsehen] | 15.05.2018 | Institut für Slawistik
Prof. Dr. Ol'ga Žuravel' (Staatliche Universität Novosibirsk) | Утопия старообрядцев: русский вариант Civitas Dei [Die Utopie der Altgläubigen: die Russische Version von Civitas Dei] | 15.05.2018 | Russlandzentrum
Prof. Igor’ Narskij (Tscheljabinsk / München) | Friedensvertrag von Brest-Litovsk | im Rahmen der Ringvorlesung "100 Jahre Republik Österreich" | 09.05.2018 | Hörsaal F (Hauptgebäude 2. Stock)
Dr. Viktor Zakharov (Sankt-Petersburg) | Корпусы устной речи | 10.04.218 | Institut für Slawistik
Dr. Viktor Zakharov (Sankt-Petersburg) | Возможности корпусной лингвистики | 12.04.218 | Russlandzentrum