Monika Dannerer
Univ.-Prof. Mag. Dr. Monika Dannerer
Institut für Germanistik
Innrain 52
A-6020 Innsbruck
9. Stock, Zi. 40925
Tel.: +43 512 507-41250
Fax: +43 512 507-41399
E-Mail: monika.dannerer@uibk.ac.at
Zur Person
Lehre
Forschung
Publikationen
Wissenschaftsorganisation
Administration
- Seit 3/2021 Leiterin des Instituts für Germanistik
- Seit 2020 Wissenschaftliche Leiterin des ULG „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Grundlehrgang“ und des ULG „Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache Master of Arts“
- Seit 2018 Wissenschaftliche Leiterin des ULG „Vorstudienlehrgang zur Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung Deutsch“
- 2017-2021 Stellvertretende Institutsleiterin
- 2017-2021 Mitglied des Institutsbeirats
- Mitglied des Fakultätsrats
- Mitglied im Beirat des Forschungsschwerpunkts „Kulturelle Begegnungen – kulturelle Konflikte
- Mitglied des Forschungszentrums „Kulturen in Kontakt“
- Mitglied des Doktoratskollegs „Grenzen, Grenzverschiebungen und Grenzüberschreitungen in Sprache, Literatur, Medien“
- Mitglied des Doktoratskollegs „Dynamiken von Ungleichheit und Differenz im Zeitalter der Globalisierung“
Funktionen in wissenschaftlichen Vereinigungen
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (seit 2019)
- Mitglied des Internationalen Wissenschaftlichen Rats des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim (2015-2018)
- Mitglied des Beirats der Zeitschrift „ide – Informationen zur Deutschdidaktik“ (seit 2014)
- Kooptiertes Vorstandsmitglied des ÖDaF / Österreichischer Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache
Tagungsorganisation, Workshop- und Sektionsleitung
- Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop VII: „Verweisen, Zitieren und Wiedergeben. medial – interaktional – fachsprachlich“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 17.-19.11. 2022 Organisation gemeinsam mit Lucia Assenzi und Cordula Meißner https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop VI: „Positionierung in Interaktion, Diskurs und Forschungspraxis“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 11.-13.11. 2021 Organisation gemeinsam mit Claudia Bucheli Berger und Heike Ortner https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop V: „Sprache und Konflikt. Praktiken – Formate – Normen“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 12.-14.11. 2020 Organisation gemeinsam mit Claudia Bucheli Berger, Heike Ortner und Beatrix Schönherr https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop IV: Externe Wissenschaftskommunikation. Verständlichkeit – Funktionen – Formate – Verantwortung“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 14.-16.11. 2019 Organisation gemeinsam mit Giorgio Antonioli, Marianne Franz & Beatrix Schönherr https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
ÖDaF-Kurztagung: "Spracherwerb in informellen Lernumgebungen. Konzepte und Perspektiven." Universität Innsbruck 7.12.2018. Organisation gemeinsam mit Wolfgang Hackl und Paul Rusch. http://www.oedaf.at/site/home/veranstaltungen/calendar/126.html
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop III: „Sprachliche Diversität – Diversität in der Sprache. Kategorisierungen – interaktionale Etablierung – soziale Wirkungen“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 22.-24.11. 2018 Organisation gemeinsam mit Marianne Franz & Yvonne Kathrein https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
22th Sociolinguistics Symposium – Auckland/NZ – 27.-30.6.2018 – Long Panel: “Authenticity – locality – identity in tourism: The role of linguistic repertoires in the negotiation of cultural, spatial and social categories” – Organisation gemeinsam mit Heike Ortner https://www.ss22.ac.nz/
-
4. LRI- Workshop: „Sprachenpolitik – Sprachgebrauch – Sprachnorm“ – Meran, Villa San Marco, 7.-8.6.2018 – Organisation gemeinsam mit Aivars Glaznieks (EURAC), Peter Mauser (Salzburg) Claudia Riehl (LMU München), Stefanie Risse (Uni Bozen), Regula Schmidlin (Fribourg/CH) – http://www.lri.eurac.edu/
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop II: „Akkommodation. Regional – Sozial – Medial“ – Universität Innsbruck / Universitätszentrum Obergurgl – 23.-25.11. 2017 Organisation gemeinsam mit Konstantin Niehaus & Heike Ortner – https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/bisherige-workshops.html
-
Innsbrucker Winterschool „Potenziale der Angewandten Linguistik: Workshop I: Tourismus und Identität. Sprache – Interaktion – Marketing“ – Universität Innsbruck/Universitätszentrum Obergurgl – 10.-12.11.2016 (Organisation gemeinsam mit Marianne Franz & Heike Ortner) https://www.uibk.ac.at/germanistik/pal/aktuelles.html.de
-
Internationale Tagung „Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Verwendung, Rolle und Wahrnehmung von Sprachen und Varietäten.“ – Universität Innsbruck – 15.-17.09.2016 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser; unter Mitarbeit von Marianne Franz & Heike Ortner) https://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/
-
„Sprache, Region und Identität in sekundären und tertiären Bildungskontexten. Forschungsprojekte und methodische Zugänge. 3. LRI-Nachwuchsworkshop zugleich Pre-Conference-Workshop „Formen der Mehrsprachigkeit in sekundären und tertiären Bildungskontexten“ – Universität Innsbruck – 14.-15.09.2016 (Organisation gemeinsam mit Aivars Glaznieks (EURAC), Peter Mauser (Universität Salzburg), Claudia Riehl (LMU), Stephanie Risse (Universität Bozen)) https://www.uibk.ac.at/germanistik/mehrsprachigkeit2016/cfp_workshop.html.de
-
Interdisziplinärer Daten-Workshop im Rahmen des Projekts „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“ – Salzburg – 27.-28.11.2015 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Salzburg)
-
14th International Pragmatics Conference – Antwerpen 26.-31. 7. 2015
Panel: “Multilingualism in tertiary education: institutional communication and the (in)visible roles of standard and non-standard varieties” – 31.7.2015 (Organisation gemeinsam mit Ute Smit) -
Interdisziplinärer Methoden-Workshop im Rahmen des Projekts „Verknüpfte Analyse von Mehrsprachigkeiten am Beispiel der Universität Salzburg (VAMUS)“ – Innsbruck – 25.-26.9.2014 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Salzburg)
-
verbal-Workshop auf der Österreichischen Linguistik-Tagung: Fach(sprachen)unterricht in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache. Durchgängige Sprachförderung und CLIL – Konvergenz und Divergenz – 23. November 2013 (Organisation gemeinsam mit Ute Smit, Wien)
-
Symposion „Gesprochen – geschrieben – gedichtet. Variation und Transformation von Sprache“ – Universität Salzburg – 7.-8. November 2008 (Organisation gemeinsam mit Peter Mauser, Hannes Scheutz und Andreas Weiss, Salzburg)
-
13. Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer – Graz
Sektion: Integrierte Fertigkeiten: Gespräche und Präsentationen – 1.-6.8.2005
(Sektionsleitung gemeinsam mit Liisa Tiittula, Tampere) -
9. Konferenz der IADA (International Association for Dialogue Analysis): „Dialogizität in Literatur und Medien“ in Salzburg – 24.-27.4.2003 (Organisation gemeinsam mit Anne Betten, Salzburg)
Gutachtertätigkeit
- u.a. für „Deutsche Sprache“, „European Journal of Applied Linguistics“, „ÖDaF-Mitteilungen“, „Zeitschrift für Angewandte Linguistik“, DFG, Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank.
Aktualisiert 08/2020